DE202018005231U1 - Senkrecht oder seitlich erstreckbare Vorrichtung zur Trennung einer persönlichen Umgebung von eienem Raumbereich oder Außenraum - Google Patents

Senkrecht oder seitlich erstreckbare Vorrichtung zur Trennung einer persönlichen Umgebung von eienem Raumbereich oder Außenraum Download PDF

Info

Publication number
DE202018005231U1
DE202018005231U1 DE202018005231.0U DE202018005231U DE202018005231U1 DE 202018005231 U1 DE202018005231 U1 DE 202018005231U1 DE 202018005231 U DE202018005231 U DE 202018005231U DE 202018005231 U1 DE202018005231 U1 DE 202018005231U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
screening
vertical
hinges
pos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018005231.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018005231.0U priority Critical patent/DE202018005231U1/de
Publication of DE202018005231U1 publication Critical patent/DE202018005231U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G5/00Screens; Draught-deflectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Senkrecht oder seitlich senkrecht oder waagerecht einfach oder mehrfach sektional aufklappbare Vorrichtung (V) zur Trennung einer persönlichen Umgebung von einem öffentlichen oder halböffentlichen Raum, umfassend ein im wesentlichen rechteckiges vor allem flächigen Sichtschutzelement (4) sowie eine Haltevorrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtschutzelement (4) einseitig links oder rechts oder an einem senktrechten Ende des Gegenstandes (1) befestigt und mindestens einmal seitlich oder nach oben ausklappbar ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine senkrecht oder seitlich senkrecht oder waagerecht einfach oder mehrfach sektional erstreckbare aufklappbare Vorrichtung (V) (1-8) zur Trennung einer persönlichen Umgebung oder Sphäre von einem insbesondere öffentlichen bzw. halböffentlichen Raum bzw. vom Teil eines Zimmers durch Anbindung an einem Bett (1 und 2. Pos. 1 als Beispiel), vor allem Krankenbett, Pflegebett, einer Trage oder Liege, an einem Kleinmöbel, Gestell oder an einer Wand.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine senkrecht oder seitlich senkrecht oder waagerecht einfach oder mehrfach sektional aufklappbare Vorrichtung (V) zur Trennung einer persönlichen Umgebung von einem öffentlichen oder halböffentlichen Raum, umfassend ein im wesentlichen rechteckiges vor allem flächigen Sichtschutzelement (4) sowie eine Haltevorrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtschutzelement (4) einseitig links oder rechts oder an einem senkrechten Ende des Gegenstandes befestigt und mindestens einmal seitlich ausklappbar ist. Vorzugsweise ist in die Haltevorrichtung (2) ein drehbares Scharnier integriert und/oder die Haltevorrichtung mit einer Halterrasterung mit stufenweiser Einstellbarkeit ausgestattet.
  • In einer anderen Ausführungsform kann Haltevorrichtung (2) aus 2 senkrechten Streben/Gestängen (6, Pos. 6) und einer waagerechten Strebe (6, Pos. 7) bestehen.
  • Das Sichtschutzelement (4) kann vor allem aus mehreren Elementen (4a, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h) bestehen, welche jeweils über Scharniere (2Sa, 2Sb, 2Sc,..) beweglich dreh- und/oder schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Sichtschutzelement (3, Pos. 4) aus 2 Teilen besteht, wobei ein Teil A mehrere Elementen (4a, 4b, 4c, 4d) und ein Teil B mehrere Elemente (4e, 4f, 4g, 4h) umfassen und die Elemente (4a, 4b, 4c, 4d) bzw. (4e, 4f, 4g, 4h) jeweils mit sich über Scharniere (2Sb) als auch untereinander über Scharniere (2Sa) beweglich verbunden sind.
  • Das oder die Sichtschutzelemente (4), (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h) können jeweils rechteckig und/oder nach oben abgeflacht oder zu einem Ende abgeschrägt sein.
  • Das oder die Sichtschutzelemente (4), (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h) können vor allem jeweils unterschiedlicher Größe sein.
  • Bevorzugt bestehen das oder die Sichtschutzelemente (4), (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h) aus formstabilen Material ausgewählt aus faserverstärkter Cellulose, faserverstärktem Karton, mit Cellulose verstärktem Gewebe, recyclebarem Kunststoff, Verbundwerkstoff aus Glasfaser oder Kohlefaser verstärktem Material, semitextilem oder textilem Gewebe. Insbesondere besteht das oder die Elemente (4) aus Kunststoff bzw. dicht verarbeitetem Textil, das mit einer abweisend wirkenden Kaschierung ausgestattet ist.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen zum Trennen einer privaten Sphäre vom öffentlichen Raum werden bislang insbesondere für den Kranken- und Pflegebereich konzipiert. Dabei handelt es sich vor allem um Vorhänge, welche an dafür aufzustellenden Stangen neben dem Krankenbett aufgezogen werden. Dies ist umständlich und nicht immer gewährleistet, vor allem wenn zeitbedingt Sofortmaßnahmen ergriffen werden müssen.
  • In der DE 201 2014 003 098 U1 wird hierzu vorgeschlagen, eine einfach montierbare transportable Vorrichtung einzusetzen, welche an einer Krankenliege oder einem Pflege- oder Krankenhausbett einfach zu befestigen ist und als Haube über den Patienten geschoben werden kann. Die Vorrichtung weist zu diesem Zweck geeignete Befestigungsmittel zur Arretierung an der Liege u. ä. sowie Streben zum Ausklappen und Feststellen des haubenförmigen Teils auf. Damit wird eine sichere und einfach handzuhabende Abgrenzung des öffentlichen Raumes von einer geschützten privaten Sphäre ermöglicht. Die Vorrichtung kann nach Gebrauch zusammengeklappt und nach entsprechender Aufbereitung (wie Desinfektion, Reinigung) weiterverwendet werden. Diese Vorrichtung sollte daher in bzw. von den genannten Einrichtungen bevorratet aufbewahrt werden, da die betreffende Person/Patient sie normalerweise und insbesondere im Notfall nicht direkt mit sich führen wird.
  • DEGM von 2016 004 397 U1 betrifft ebenfalls eine derartige Vorrichtung, wobei es sich um eine trapezförmige Konstruktion aus Einzelteilen handelt, die vorzugsweise durch Kleben miteinander verbunden werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, den o.g. Problemen Abhilfe zu verschaffen und eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine Person im Bereich des Krankenbettes vor Einblicken weiterer Personen schützt und die darüber hinaus weitere z.B. schall- und klimaabsorbierende Leistungen zum Vorteil der Person ermöglicht, um sie im Krankenhaus, Pflegeheim, in Mehrpersonenunterkünften, von ihrer persönlichen privaten Sphäre abzutrennen.
  • Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe
  • Die Lösung der vorgenannten Aufgabe/n erfolgt durch eine am Bett installierbare Vorrichtung zur Trennung einer persönlichen Umgebung oder Sphäre von einem insbesondere halböffentlichen oder durch mehrere Personen genutzten Raum durch:
  • Eine Vorrichtung mit mindestens einem Sichtschutzelement (4) mit geeignetem Befestigungsmittel (2) und wahlweise weiteren Elementen (4), welche über Scharniere (2Sa, b,..) verbunden sein können.
  • Die einfache Konstruktion ermöglicht die einfache Anbringung des Sichtschutzes (4) direkt am abzuteilenden Gegenstand (1) wie Bett- sowie eine Optionale Ausdehnung des Sichtschutzelementes an weiteren Orten, um überall die beste Funktionalität zu gewährleisten, ferner eine individuelle Verstellbarkeit des Sichtschutzes in diverse Richtungen, Vermeidung von beeinträchtigenden Beeinflussungen seitens weiterer Personen wie Pfleger, Medizinischer Dienst. Ferner gibt es die Möglichkeit der Schnellentfernung bei Notfällen, optionale Schallabsorbierung, optionale Klimafilterung und optionale antibakterielle Oberflächenbeschichtung.
  • Abbildungen
  • Die Vorrichtung wird anhand der 1 bis 8 näher erläutert.
  • Dabei bedeuten und die anmeldungsgemäße Vorrichtung (V) an einem Bett (1) wobei das Sichtschutzteil (4) jeweils mehrere Elemente (4a, 4b, 4c, 4d) bzw. (4e, 4f, 4g, 4h) umfasst, welche jeweils über Scharniere (2Sa und 2Sb) beweglich dreh- und/oder klappbar miteinander verbunden sind. In den Abbildungen bedeutet (2) das Befestigungsmittel des Elementes (4) am zu schützenden Gegenstand wie Bett (1).
  • Die zeigt Sichtschutzelemente (4) die Drehbarkeit sowie Drehrichtung der Elemente (4) von oben.
  • Weiterhin eine besondere Ausgestaltung des Befestigungsmittels (2) in Form von 2 senkrechten (6) und einer waagerechten (7) Strebe.
  • 7 zeigt die Ausführung mit einem optionalen, zusätzlichen ausklappbaren Element (beispielsweise nutzbar als Ablage) (8). wobei das Elemente (8) kleiner ist als das Elemente (4e, 4f, 4g, 4h) und über Scharniere (2S) in einem Winkel von bis zu 90° ein-oder ausklappbar ist.
  • 8 weißt auf die Möglichkeit hin, die Elemente (4) mit der Materialbeschichtung (M4 und M5) auszustatten mit optionaler Schallabsorbierung, optionaler Klimafilterung und optionaler antibakterielle Oberflächenbeschichtung.
  • Nähere Erläuterung der Erfindung anhand der Fig. 1 - 8
  • Die Vorrichtung umfasst oder besteht aus einem im wesentlichen rechteckigen, vor allem flächigen Sichtschutzelement (1, Pos. 2 und 4) mit integrierter Haltevorrichtung (1 und 2., Pos. 2) zur Befestigung an einem Bett (1), vor allem Krankenbett, Pflegebett, einer Trage oder Liege, an einem Kleinmöbel, Gestell oder an einer Wand. Die Vorrichtung kann das Bett (exemplarisch 2. Pos. 1) einseitig links oder rechts oder optional mehrseitig einfassen (1 und 2).
  • Die Vorrichtung kann weiterhin ein Scharnier (3, Pos. 2Sa und 2Sb) zum Erstrecken, insbesondere seitlichem (3, Pos. 2Sa) oder oberkantenorientiertem Aufklappen (3, Pos. 2Sb) des Sichtschutzelementes (3, Pos. A und B) in vertikaler oder horizontaler oder auch seitlicher Richtung entlang des Krankenbettes, Pflegebettes, der Liege oder Trage, Kleinmöbel, Gestell oder Wand umfassen, je nach Ausgestaltung der Befestigung (3, Pos. 2). Falls es sich dabei um einfache Halterungen handelt, können diese z.B. als Klappelemente oder drehbares Element ausgestaltet sein. Wenn es sich um horizontal schiebbare Führungselemente (6, Pos. 7 und 6) handelt, können diese entsprechende Scharnierfunktionen integriert aufweisen.
  • Je nach Größe des/der Elemente (4) kann somit eine Sichtabtrennung zur Seite entweder für einen Teil der Länge des Krankenbettes u. ä. oder über die gesamte Länge erfolgen, letzteres insbesondere bei der Sektional-Ausführungsform: dabei umfasst das Sichtschutzelement mehrere Teile (Sektional-Teile) (3, Pos. 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h) gleicher oder wahlweise unterschiedlicher Größe, welche jeweils über Scharniere beziehungsweise scharnierartig schwenkbare Materialbereiche (3, Pos. 2Sa und 2Sb) miteinander verbunden und nacheinander seitlich horizontal oder vertikal aufklappbar ( 3).
  • Auf diese Weise kann der Sichtschutz über die gesamte Länge des Bettes, der Trage o.ä. Gegenstand beziehungsweise Bereich erstreckt werden. In ähnlicher Weise kann der Sichtschutz an einem Nachttisch, einer Wand oder einem frei im Raum aufstellbaren Gestell befestigt werden. Der Umfang des Sichtschutzes kann sich dabei in gleicher Höhe oder bei abgestuften Sektionen in variabler, vorzugsweise zum Bett-/Trageende hin abnehmender Höhe erstrecken. Alternativ kann das Element (7) im oberen Drittel oder Viertel durch geeignete Fertigungsmaßnahmen z. B. einseitig aber auch zweiseitig, klappbar ausgestaltet sein, so dass dann eine weitere Abdeckung nach innen und/oder oben (7, Pos. 4 und 8) möglich wird.
  • Das Sichtschutzelement (3, Pos. (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h) ist insbesondere rechteckig, mit der Längsseite in waagerechter Position zur Längsseite des Bettes o.ä. oder mit der Kurzseite senkrecht nach oben, mit vorzugsweise abgeflachten oder abgerundeten Ober-, Unter- und/oder Seitenkanten. Es besteht vor allem aus festem formstabilen Material wie faserverstärkte Cellulose oder faserverstärkter Karton, mit Cellulose verstärktes Gewebe, recyclebarer Kunststoff, Verbundwerkstoff z.B. aus Glasfaser oder Kohlefaser verstärktem Material, semitextilem oder insbesondere textilem Gewebe. Bevorzugt ist das Sichtschutzelement aus Kunststoff bzw. dicht verarbeitetem Textil, das mit einer abweisend wirkenden Kaschierung ausgestattet ist.
  • Die Haltevorrichtung (6, Pos. 6 und 7) besteht vorzugsweise aus einer 1- bis 3-strebigen Konstruktion waagerechter Strebe/Gestänge (7) und mit vertikalen Streben oder Gestänge (8) zur unteren Befestigung der Elemente (A und B) an einer geeigneten Schiene ( , Pos. 7) oder Strebe des Bettes, der Trage, dem Kleinmöbel, Gestell oder einem aus der Wand befestigten Haltearm oder ähnlichem entweder an der Seite, der Bettecke (Fig, Pos. S) oder am Kopfende (1, Pos. E). Sie umfasst ferner ein senkrechtes Element, an der das Element (3, Pos. 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h) befestigt ist und auch vorzugsweise zirkulär verstellt werden kann. Die vorgenannten Befestigungselemente lassen sich durch einfaches Abziehen vom Trageelement (3, Pos. 2) nach oben vom Trägerbauteil entfernen, etwa um den Gegenstand schnell von seiner Umgebung zu entfernen, sollte das eine Situation erfordern.
  • Die Sichtschutzelemente (4) der Vorrichtung, welche primär dem Sichtschutz dient, können zudem mit schallabsorbierenden Materialien ( , Pos. M4 und M5) ausgestattet werden. Diese Materialien können an der Oberfläche, im Innern oder in einer Kombination aus Oberfläche und Innenbereich erscheinen und je nach Material ihre schallabsorbierende Funktion ausüben.
  • Die Sichtschutzlemente (4) können zudem mit klimaverbesserndem Materialien (8, Pos. M4 und M5) ausgestattet werden. Diese Materialien können an der Oberfläche, im Innern oder in einer Kombination aus Oberfläche und Innenbereich erscheinen und je nach Material ihre klimaverbessernde bzw. luftverbessernde Funktion ausüben, indem die durchströmende Luft durch das Material gereinigt oder gefiltert wird.
  • Wenn die Halte- oder Befestigungsvorrichtung (Fig., Pos. 2) am Kopfende des Bettes, der Trage o.ä. angebracht ist, wirkt an dieser Position ein Drehgelenk wie folgt: mehrere Sektionselemente (3, Pos. 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h) bzw. und Scharnieren (5, 2S und 3) können dann wahlweise nach links oder nach rechts seitlich auf- und umgeklappt werden. Zudem kann die Vorrichtung an einer Drehachse schnell aus dem seitlich vom Bett befindlichen Sichtbereich gedreht werden, etwa um einer Person die Zugangsposition am Kopfende des Bettes zu ermöglichen oder um einer Person das Verlassen des Bettes zu erleichtern. Die Haltevorrichtung (3, Pos. 2) kann auch ein Einhängegriff oder Haltegriff sein. Die Scharniere (Fig.. 3, Pos. 2) können aus Metall oder Kunststoff oder einem Verbundmaterial gefertigt sein.
  • Die Halte- oder Befestigungsvorrichtung kann mit einer Halterrasterung versehen werden, wodurch die Vorrichtung stufenweise einstellbar ist und dank der Rasterung auch die eingerichtete Position innehält.
  • Herstellung und Anwendung
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt auf einfache Weise, indem zunächst ein Zuschnitt aus einem vorher benannten Material erfolgt. Hierbei ergibt sich ein einteiliges Stück, welches durch geeignete Falztechniken an den jeweiligen Kanten bearbeitet wird und so zusammengeklappt werden kann.
  • Die Vorrichtung kann in einer stabilen Bauweise ausgeführt sein und an einer stabilen mechanischen Vorrichtung (6, Pos. 6 und 7) am Bett installiert sein - die bei Anbringung an ein Bett aufgrund der Stabilität und Anordnung am Bett das Herausfallen einer Person verhindern kann. Die stabile mechanische Vorrichtung kann bereits Bestandteil eines existierenden Bettes sein, so dass die eine schutzgebende Flächenausformung (3, Pos. 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h) neben der Funktion als Sichtschutz auch die Funktion einer Bett-Herausfall-Sicherung hat. Diese Bett-Herausfall-Sicherung ist mit allen vorgenannt dargestellten Zusatzfunktionen wie Schallabsorbierung, Klimaverbesserung durch die spezifische Materialwahl und/oder Ablage ausstattbar.
  • Das/die Elemente (4, Pos. 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h sowie die dem nahe befindlichen Bauteile können Magnetteile (4, Pos. 5a, 5b, 5c, 5d) oder Rastbauteile umfassen oder in sich aufnehmen, damit das/die Elemente (4, Pos. 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h) beim Nutzen sowie beim gefalteten Lagern nicht ungewollt aufklappt.
  • Zusammengeklappt kann die Vorrichtung transportiert und anderswo installiert werden. Sie ist stapelbar und kann einfach gelagert werden. Aufgrund des gewählten Materials und der Konstruktion ist die Vorrichtung hygienisch bis antibakteriell ausgestattet, einsatzflexibel und kann auf einfache Weise gereinigt werden, ohne dass aufwendige Verfahren hierzu erforderlich werden, was auch zu einer Ersparnis an Reinigungs- und Desinfektionsmaterial führt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2012014003098 U1 [0010]

Claims (13)

  1. Senkrecht oder seitlich senkrecht oder waagerecht einfach oder mehrfach sektional aufklappbare Vorrichtung (V) zur Trennung einer persönlichen Umgebung von einem öffentlichen oder halböffentlichen Raum, umfassend ein im wesentlichen rechteckiges vor allem flächigen Sichtschutzelement (4) sowie eine Haltevorrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtschutzelement (4) einseitig links oder rechts oder an einem senktrechten Ende des Gegenstandes (1) befestigt und mindestens einmal seitlich oder nach oben ausklappbar ist.
  2. Vorrichtung (V) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Haltevorrichtung (2) ein drehbares Scharnier integriert ist.
  3. Vorrichtung (V) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung mit einer Halterrasterung mit stufenweiser Einstellbarkeit ausgestattet ist.
  4. Vorrichtung (V) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6 und 7) aus 2 senkrechten Streben/Gestängen (6) und einer waagerechten Strebe (7) besteht.
  5. Vorrichtung (V) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtschutzelement (4) aus mehreren Elementen (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h) besteht, welche jeweils über Scharniere (2Sa und 2Sb) beweglich dreh- und/oder schwenkbar miteinander verbunden sind.
  6. Vorrichtung (V) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtschutzelement (4) aus mehreren Elementen (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h) besteht, welche jeweils über Scharniere (2Sa und 2Sb) beweglich dreh- und/oder schwenkbar miteinander verbunden und seitlich um den Gegenstand (1) teilweise oder in einem rechten Winkel oder im Karree ausklappbar sind.
  7. Vorrichtung (V) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtschutzelement (4) aus 2 Teilen besteht, wobei ein Teil A mehrere Elementen (4a, 4b, 4c, 4d) und ein Teil B mehrere Elemente (4e, 4f, 4g, 4h) umfassen und die Elemente (4a, 4b, 4c, 4d) bzw. (4e, 4f, 4g, 4h) jeweils mit sich über Scharniere (2Sa und 2Sb) als auch untereinander über Scharniere (2Sa und 2Sb) beweglich verbunden sind.
  8. Vorrichtung (V) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Sichtschutzelemente (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h) jeweils rechteckig sind.
  9. Vorrichtung (V) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Sichtschutzelemente (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h) jeweils rechteckig und nach oben abgeflacht oder zu einem Ende abgeschrägt sind.
  10. Vorrichtung (V) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Sichtschutzelemente (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h) von jeweils unterschiedlicher Größe sind.
  11. Vorrichtung (V) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Sichtschutzelemente (4) aus 2 Teilen A und B mit mehreren jeweils mehreren Elementen (4a, 4b, 4c, 4d) bzw.(4e ,4f, 4g, 4h) bestehen, welche jeweils mit sich über Scharniere (2Sa und 2Sb) als auch untereinander über Scharniere (2Sa und 2Sb) beweglich verbunden sind, wobei die Elemente (4e, 4f, 4g, 4h) kleiner als die Elemente (4a, 4b, 4c, 4d) sind und über die in einem Winkel von bis zu 90° ein-oder ausklappbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Sichtschutzelemente (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h) aus formstabilen Material, ausgewählt aus faserverstärkter Cellulose, faserverstärktem Karton, mit Cellulose verstärktem Gewebe, recyclebarem Kunststoff, Verbundwerkstoff aus Glasfaser oder Kohlefaser verstärktem Material, semitextilem oder textilem Gewebe besteht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtschutzelement aus Kunststoff bzw. dicht verarbeitetem Textil besteht, das mit einer abweisend wirkenden Kaschierung ausgestattet ist.
DE202018005231.0U 2018-11-12 2018-11-12 Senkrecht oder seitlich erstreckbare Vorrichtung zur Trennung einer persönlichen Umgebung von eienem Raumbereich oder Außenraum Active DE202018005231U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005231.0U DE202018005231U1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Senkrecht oder seitlich erstreckbare Vorrichtung zur Trennung einer persönlichen Umgebung von eienem Raumbereich oder Außenraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005231.0U DE202018005231U1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Senkrecht oder seitlich erstreckbare Vorrichtung zur Trennung einer persönlichen Umgebung von eienem Raumbereich oder Außenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018005231U1 true DE202018005231U1 (de) 2019-02-13

Family

ID=65526759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018005231.0U Active DE202018005231U1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Senkrecht oder seitlich erstreckbare Vorrichtung zur Trennung einer persönlichen Umgebung von eienem Raumbereich oder Außenraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018005231U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020002162U1 (de) 2020-05-15 2020-06-25 Tilman Bares Selbsttragender einfach herstellbarer Multi-Flexibler Sicht- und Barriereschutz
DE102020204162A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Dr. Doll Engineering Gmbh Trennwandsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204162A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Dr. Doll Engineering Gmbh Trennwandsystem
DE202020002162U1 (de) 2020-05-15 2020-06-25 Tilman Bares Selbsttragender einfach herstellbarer Multi-Flexibler Sicht- und Barriereschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313031B1 (de) Klappliege fuer strand oder camping
DE202008016774U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit einem Sitz
DE102009040777A1 (de) System und Verfahren zum Verstauen eines Zubehörteils in einem Laufstall
DE202018005231U1 (de) Senkrecht oder seitlich erstreckbare Vorrichtung zur Trennung einer persönlichen Umgebung von eienem Raumbereich oder Außenraum
DE202014003098U1 (de) Vorrichtung zur Trennung einer persönlichen Umgebung von einem öffentlichen Raum, vor allem im Kranken-und Pflegebereich
DE1140320B (de) Tragbares, zusammenlegbares Bettgelaender
DE102007041037B3 (de) Wickelkommode mit Absturzsicherung
DE102016014006B4 (de) Sichtschutz- Vorrichtung oder Abtrennung
DE202018100397U1 (de) Notenständer
DE102007000733A1 (de) Trampolinsichtschutz
DE10107391B4 (de) Schallschutzraum
DE202009011526U1 (de) Absturzsicherer Wickeltischaufsatz
EP0035199B1 (de) Eckpolstermöbel mit Eckablagefläche
DE20011969U1 (de) Sammelbehälter mit einer Einwurföffnung für Abfälle, insbesondere Altpapier
DE202012008251U1 (de) Zusammenklappbares Laufgitter
DE202020002162U1 (de) Selbsttragender einfach herstellbarer Multi-Flexibler Sicht- und Barriereschutz
DE102021105229A1 (de) Abtrennvorrichtung
DE102009014274B4 (de) Insektenschutznetz
EP0862885A2 (de) Duscheinrichtung
DE202006010372U1 (de) Werbeträger, umfassend ein räumliches Gestell zur Aufnahme einer bedruckten Husse
DE2633404C2 (de) Schrank-Doppelbett
DE7414665U (de) Lärmgeräusche zurückhaltende Vorrichtung für Schlaf- und Liegestätten
DE102008029664B9 (de) Sichtschutz für einen Unterbau eines Liegemöbelstücks
DE202020004358U1 (de) Anklemmtisch für Sonnenschirme
DE7603851U1 (de) Liegeeinrichtung, insbesondere zur Umwandlung eines Personenkraftwagens in eine Schlafkabine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years