DE202018003974U1 - Stanzvorrichtung - Google Patents

Stanzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202018003974U1
DE202018003974U1 DE202018003974.8U DE202018003974U DE202018003974U1 DE 202018003974 U1 DE202018003974 U1 DE 202018003974U1 DE 202018003974 U DE202018003974 U DE 202018003974U DE 202018003974 U1 DE202018003974 U1 DE 202018003974U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
punching device
largest
punch
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018003974.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018003974.8U priority Critical patent/DE202018003974U1/de
Publication of DE202018003974U1 publication Critical patent/DE202018003974U1/de
Priority to EP19191578.4A priority patent/EP3616863A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts
    • B21D28/265Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts with relative movement of sheet and tools enabling the punching of holes in predetermined locations of the sheet, e.g. holes punching with template
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/14Punching tools; Punching dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/24Perforating by needles or pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4445Matrices, female dies, creasing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products

Abstract

Stanzvorrichtung zum Stanzen von Löchern in Anschlussbahnen zur Abdichtung von Flachdächern umfassend:- einen Stempel (2) mit einem Schneidwerkzeug (22),- eine Matrize (3),- eine Grundplatte (4) und- eine Halterung (5), wobei die Matrize in der Grundplatte (4) angeordnet ist, wobei der Stempel (2) in eine Stanzrichtung (50) hin- und herbewegbar in der Halterung (5) oberhalb der Matrize (3) gelagert ist, wobei die Stanzvorrichtung (50) einen Abstandsdorn (6) aufweist, wobei der Abstandsdorn (6) in einem Abstand (d1) zur Matrize (3) auf der Grundplatte (4) angeordnet ist, wobei der Abstandsdorn (6) auf einer der Halterung (5) zugewandten Seite (7) über die Grundplatte (4) hervorsteht, und wobei die Form des Abstandsdorns (6) mit der Form des Stempels (2) korrespondiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stanzvorrichtung zum Stanzen von Löchern in Anschlussbahnen, insbesondere Bitumenbahnen, zur Abdichtung von Flachdächern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für die Abdichtung von Flachdächern werden Dichtungsbahnen, beispielsweise in Form von Kunststoff, Elastomer oder Bitumenbahnen verwendet. Wenn diese sogenannten Anschlussbahnen an aufgehenden Bauteilen, wie beispielsweise Wänden, angeschlossen werden, müssen sie dauerhaft gegen Abrutschen gesichert sein. Der obere Randbereich eines wandseitigen Anschlusses einer solchen Anschlussbahn ist dabei in der Regel mechanisch gesichert. Eine Möglichkeit der mechanischen Sicherung besteht darin, in die Anschlussbahn Löcher einzubringen und die Anschlussbahn mittels von durch die Löcher gesteckten Befestigungsmitteln an dem aufgehenden Bauteil zu befestigen. Derartige Löcher werden im Stand der Technik mit Hammer und Locheisen in die Anschlussbahn eingebracht. Die Lochränder der so hergestellten Löcher weisen keine glatte Schnittkante auf. Vor dem Einbringen der Löcher muss die für die Löcher gewünschte Position auf der Anschlussbahn durch Ausmessen genau bestimmt und markiert werden. Hierbei kann es zu Messfehlern kommen. Typischerweise sollen mehrere Löcher in regelmäßigen Abständen zueinander in die Anschlussbahn eingebracht werden, so dass das Ausmessen und Markieren der Positionen der Löcher zeitintensiv ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stanzvorrichtung zu schaffen, mit der Löcher in Anschlussbahnen mit glatten Lochrändern schnell und einfach an den gewünschten Positionen eingebracht werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Stanzvorrichtung mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Stanzvorrichtung einen Stempel mit einem Schneidwerkzeug, eine Matrize, eine Grundplatte und eine Halterung aufweist, wobei die Matrize in der Grundplatte angeordnet ist und der Stempel in eine Stanzrichtung hin- und herbewegbar in der Halterung oberhalb der Matrize gelagert ist. Dadurch können Löcher mit glattem Rand schnell und einfach in eine Anschlussbahn eingebracht werden. Vorteilhaft ist die Stanzvorrichtung so ausgelegt, dass sie mit Arbeitshandschuhen bedient werden kann. Insbesondere kann der Stempel in der Halterung mit Arbeitshandschuhen in Stanzrichtung hin und her bewegt werden.
  • Weiterhin weist die erfindungsgemäße Stanzvorrichtung einen Abstandsdorn auf, der in einem Abstand zur Matrize auf der Grundplatte angeordnet ist, der auf einer der Halterung zugewandten Seite auf der Grundplatte herausragt, und dessen Form mit der Form des Stempels korrespondiert.
  • In diesem Zusammenhang bedeutet „korrespondieren“, dass der Abstandsdorn zumindest teilweise in ein Loch gesteckt werden kann, das in eine Kunststoff-, Elastomer- oder Bitumenbahn, die im Folgenden als Anschlussbahn bezeichnet wird, mit dem Stempel gestanzt worden ist. Der Abstandsdorn kann zumindest teilweise oder auch ganz in das vom Stempel gestanzte Loch eingefädelt werden.
  • Dadurch kann in dem Abstand, in dem der Abstandsdorn zur Matrize auf der Grundplatte angeordnet ist, ein weiteres Loch in die Anschlussbahn durch Stanzen mittels des Stempels eingebracht werden. Dieses weitere Loch hat zum zuerst eingebrachten Loch denselben Abstand wie der Abstandsdorn zum Stempel. Dadurch können zwei Löcher in einem fest vorgegebenen Abstand zueinander in eine Anschlussbahn eingebracht werden. Die Anschlussbahn muss lediglich mit einem bereits gestanzten Loch auf dem Abstandsdorn platziert werden. Auf diese Weise können auch mehrere Löcher in die Anschlussbahn eingebracht werden, wobei nacheinander eingebrachte Löcher jeweils zum zuvor eingebrachten Loch denselben Abstand aufweisen.
  • Der Stempel weist im Bereich seines Schneidwerkzeugs senkrecht zur Stanzrichtung eine größte Stempelquerschnittsfläche mit einer größten Stempelaußenkontur auf. Die sogenannte größte Stempelquerschnittsfläche ist diejenige mit der größten Stempelaußenkontur. Die größte Stempelquerschnittsfläche ist nicht zwangsläufig die Stempelquerschnittsfläche mit dem größten Flächeninhalt. In einer Projektion in Stanzrichtung überlappt die größte Stempelaußenkontur der größten Stempelquerschnittsfläche zumindest im Bereich des Schneidwerkzeugs sämtliche andere Stempelaußenkonturen von Stempelquerschnittsflächen senkrecht zur Stanzrichtung im Bereich des Schneidwerkzeugs. Mit „Bereich des Schneidwerkzeugs“ ist der Bereich des Stempels bezeichnet, über den sich das Schneidwerkzeug in Stanzrichtung erstreckt. Die größte Stempelaußenkontur befindet sich immer im Bereich des Schneidwerkzeugs. Der Abstandsdorn weist senkrecht zur Stanzrichtung eine größte Dornquerschnittsfläche mit einer größten Dornaußenkontur auf. Die größte Dornquerschnittsfläche ist diejenige mit der größten Dornaußenkontur. Die größte Dornquerschnittsfläche ist nicht zwangsläufig diejenige Dornquerschnittsfläche mit dem größten Flächeninhalt. In einer Projektion in Stanzrichtung überlappt die größte Dornaußenkontur alle anderen Dornaußenkonturen von Dornquerschnittsflächen von Schnitten senkrecht zur Stanzrichtung durch den Abstandsdorn. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung korrespondiert die größte Dornaußenkontur mit der größten Stempelaußenkontur. In diesem Zusammenhang bedeutet das Wort „korrespondieren“, dass der Abstandsdorn vollständig in ein vom Stempel zuvor gestanztes Loch gesteckt werden kann. Der Abstandsdorn kann also so durch ein vom Stempel gestanztes Loch gesteckt werden, dass die Anschlussbahn zumindest im Bereich um den Abstandsdorn herum an der Grundplatte anliegt. Der Abstandsdorn ragt dann lediglich auf einer Seite der Anschlussbahn aus der Anschlussbahn heraus. Dadurch, dass die größte Dornaußenkontur mit der größten Stempelaußenkontur korrespondiert, ist eine genaue Positionierung der Anschlussbahn auf der Grundplatte möglich.
  • Vorteilhaft können die größte Dornquerschnittsfläche und die größte Stempelquerschnittsfläche bei einer gedachten Überlagerung der beiden Querschnittsflächen in einer Ebene so angeordnet werden, dass die größte Stempelaußenkontur die größte Dornaußenkontur vollständig überlappt. Dadurch ist sichergestellt, dass der Abstandsdorn in ein zuvor vom Stempel gestanztes Loch in einer Anschlussbahn passt.
  • Zweckmäßig weisen die größte Dornaußenkontur und die größte Stempelaußenkontur die gleiche Form auf. Dadurch kann der Abstandsdorn so in einem vom Stempel gestanzten Loch angeordnet werden, dass die größte Dornaußenkontur vollständig am Rand des Lochs anliegt. Dadurch kann die Anschlussbahn in dieser Position in einer Ebene senkrecht zur Stanzrichtung nicht bewegt werden und der Abstand des nächsten mittels des Stempels und der Matrize zu stanzenden Lochs zu dem Loch, durch das der Abstandsdorn gesteckt ist, ist präzise festgelegt.
  • Vorteilhaft entsprechen Dornaußenkonturen von Dornquerschnittsflächen des Abstandsdorns über mindestens 80% einer sich in Stanzrichtung erstreckenden Höhenausdehnung des Abstandsdorns der größten Dornaußenkontur. Dadurch kann der Abstandsdorn mit seiner Außenkontur über einen großen Bereich am Rand eines bereits gestanzten Lochs anliegen. Dadurch ist auf einfache Weise eine exakte Festlegung des Abstands eines in dieser Position zu stanzenden Lochs festgelegt.
  • Zweckmäßig entsprechen Stempelaußenkonturen von Stempelquerschnittsflächen des Stempels über mindestens 80% einer sich in Stanzrichtung erstreckenden Höhenausdehnung des Stempels der größten Stempelaußenkontur. Dadurch ist der Stempel einfach herzustellen und kann sicher durch ein gestanztes Loch geführt werden.
  • Zweckmäßig ist die größte Stempelaußenkontur kreisförmig. Dadurch ist der Stempel, insbesondere im Bereich seines Schneidwerkzeugs, einfach herzustellen. Außerdem muss beim Stanzen der Löcher dadurch wenig Kraft aufgewendet werden, da das Verhältnis zwischen der Länge der Schnittlinie und der ausgestanzten Fläche kleinstmöglich ist.
  • Zweckmäßig ist die größte Dornaußenkontur kreisförmig.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Abstand zwischen dem Abstandsdorn und der Matrize einstellbar. Dadurch können Löcher in verschiedenen Abständen in eine oder verschiedene Anschlussbahnen eingebracht werden.
  • Vorteilhaft weist die Grundplatte an ihrer der Halterung zugewandten Seite eine zumindest teilweise ebene Oberfläche auf, die in einer Oberflächenebene liegt. Dadurch kann eine Anschlussbahn widerstandsarm über die Grundplatte gezogen werden. Dadurch können leicht mehrere Löcher hintereinander in ein und dieselbe Anschlussbahn eingebracht werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist auf der der Halterung zugewandten Seite der Grundplatte in einem Abstand zur Matrize und in einem Abstand zum Abstandsdorn ein Anschlagelement angeordnet.
  • Der Abstand zwischen der Matrize und dem Abstandsdorn ist in der Oberflächenebene in eine Abstandsrichtung gemessen. Eine Anschlagsrichtung verläuft in der Oberflächenebene senkrecht zur Abstandsrichtung. Vorteilhaft bildet das Anschlagelement in der Anschlagsrichtung einen Anschlag für ein zu stanzendes Objekt. Dadurch können in regelmäßigen Abständen zueinander Löcher in eine Anschlussbahn eingebracht werden, die zu einer geraden Kante der Anschlussbahn einen konstanten Abstand aufweisen. Hierbei muss der Abstand zur geraden Kante nicht ausgemessen und markiert werden.
  • Es genügt, dass die gerade Kante der Anschlussbahn am Anschlag anliegt, während der Abstandsdorn durch ein bereits gestanztes Loch gesteckt ist. Dadurch kann ein zu stanzendes Loch in präzise und einfach festgelegten Abständen zu einem bereits gestanzten Loch und gleichzeitig zu einer Kante der Anschlussbahn in die Anschlussbahn eingebracht werden.
  • Vorteilhaft erstreckt sich das Anschlagelement über mindestens ein Drittel der in Abstandsrichtung gemessenen Längserstreckung der Stanzvorrichtung parallel zur Abstandsrichtung. Dadurch können auch ohne dass sich der Abstandsdorn in einem bereits gestanzten Loch befindet, Löcher mit einem vorbestimmten Abstand zu einer geraden Kante einer Anschlussbahn in die Anschlussbahn eingebracht werden. Der vorbestimmte Abstand der Löcher zu einer geraden Kante ist dabei durch den in Anschlagsrichtung gemessenen Abstand zwischen dem Anschlagelement und dem Stempel festgelegt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der in Anschlagrichtung gemessene Abstand zwischen dem Anschlagelement und der Matrize einstellbar. Dadurch können Löcher in verschiedenen Abständen zu einer Kante einer Anschlussbahn in eine Anschlussbahn eingebracht werden.
  • Zweckmäßig umfasst die Stanzvorrichtung ein weiteres Anschlagelement, das analog zu dem Anschlagelement ausgebildet ist. Dadurch kann eine Anschlussbahn beispielsweise mit ihrer geraden Kante über mindestens zwei Drittel der in Abstandsrichtung gemessenen Längserstreckung der Stanzvorrichtung an dem Anschlagelement und dem weiteren Anschlagelement anliegen. Dadurch ist eine präzise Ausrichtung der Anschlussbahn in der Stanzvorrichtung möglich.
  • Vorteilhaft weist die Grundplatte ein die Grundplatte in Stanzrichtung vollständig durchdringendes Grundplattenloch auf. Zweckmäßig weist die Matrize ein die Matrize in Stanzrichtung vollständig durchdringendes Matrizenloch auf. Vorteilhaft überlappen das Grundplattenloch und das Matrizenloch einander. Dadurch können Stanzabfälle durch das Matrizenloch und das Grundplattenloch aus der Stanzvorrichtung herausfallen und unterhalb der Stanzvorrichtung gesammelt werden.
  • Zweckmäßig umfasst die Stanzvorrichtung eine Messskala. Die Messskala erstreckt sich insbesondere in Abstandsrichtung. Dadurch kann beispielsweise der Abstand eines ersten zu stanzenden Lochs von einer Kante einer Anschlussbahn ermittelt werden. Ebenso kann die Messskala dazu genutzt werden, einen bestimmten Abstand zwischen dem Abstandsdorn und dem Stempel einzustellen.
  • Vorteilhaft besteht das Schneidwerkzeug aus Hartmetall. Dadurch ist es insbesondere möglich, Löcher in Anschlussbahnen aus Bitumen zu stanzen. Auch ein Stanzen von Löchern in mit Sand bestreute Anschlussbahnen aus Bitumen ist durch das Schneidwerkzeug aus Hartmetall möglich.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das Schneidwerkzeug austauschbar an einem Grundkörper des Stempels gehalten. Dadurch ist das Schneidwerkzeug bei einem Verschleiß schnell und einfach durch ein neues ersetzbar. Zweckmäßig ist die Matrize austauschbar in der Grundplatte gehalten. Dadurch ist auch die Matrize bei einem Verschleiß schnell und einfach durch eine neue zu ersetzen.
  • Zweckmäßig besteht die Grundplatte aus Aluminium und/oder aus Stahlblech. Dadurch ist die Stanzvorrichtung leicht und kann komfortabel getragen werden. Weiterhin ist die Stanzvorrichtung dadurch wetterresistent.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Stanzvorrichtung,
    • 2 eine perspektivische Darstellung einer Anschlussbahn,
    • 2a eine perspektivische Darstellung einer Matrize,
    • 3 eine Seitenansicht der Anschlussbahn aus 2,
    • 4 eine Draufsicht in Stanzrichtung auf die Stanzvorrichtung aus 1,
    • 4a eine perspektivische Darstellung eines Abstandsdorns,
    • 5 eine Seitenansicht in Abstandsrichtung auf die Stanzvorrichtung aus 1,
    • 6 eine schematische Seitenansicht eines Stempels der Stanzvorrichtung aus 1 in Anschlagsrichtung,
    • 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in 6,
    • 7a eine perspektivische Darstellung des Grundkörpers des Stempels aus 6,
    • 8 eine schematische Seitenansicht des Abstandsdorns der Stanzvorrichtung aus 1 in Anschlagsrichtung,
    • 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in 8.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Stanzvorrichtung 1. Die Stanzvorrichtung 1 ist zum Stanzen von Löchern in Dichtungsbahnen für Flachdächer vorgesehen. Diese Dichtungsbahnen werden im Folgenden als Anschlussbahnen bezeichnet. Eine solche Anschlussbahn 31 ist in 2 perspektivisch dargestellt. Die in 1 gezeigte Stanzvorrichtung ist insbesondere zum Stanzen von in 2 dargestellten Löchern 32 in Anschlussbahnen 31 aus Bitumen vorgesehen. Mit der Stanzvorrichtung 1 können aber auch Löcher in Anschlussbahnen aus Elastomer oder Kunststoff gestanzt werden.
  • Die in 1 dargestellte Stanzvorrichtung 1 umfasst einen Stempel 2, eine Matrize 3 (in 2a dargestellt), eine Grundplatte 4 und eine Halterung 5. Die Halterung 5 ist auf einer Seite 7 der Grundplatte 4 an der Grundplatte 4 befestigt. Die Seite 7 der Grundplatte 4 ist der Halterung 5 zugewandt. Der Stempel 2 ist in eine Stanzrichtung 50 hin und her bewegbar in der Halterung 5 gelagert. Die Grundplatte 4 weist ein nicht dargestelltes, die Grundplatte 4 vollständig in Stanzrichtung 50 durchdringendes Grundplattenloch auf. Das Grundplattenloch ist in Stanzrichtung 50 unterhalb des Stempels 2 angeordnet. Zwischen dem Stempel 2 und dem Grundplattenloch ist die Matrize 3 in der Grundplatte 4 befestigt. Die Matrize 3 ist austauschbar in der Grundplatte 4 gehalten. Die Matrize 3 ist in der in 1 gezeigten Matrizenhalterung 38 gehalten. Die Matrizenhalterung 38 ist mittels Schrauben an der Grundplatte 4 befestigt. Wie in 2a dargestellt, weist die Matrize 3 ein die Matrize 3 in Stanzrichtung 50 vollständig durchdringendes Matrizenloch 39 auf. Entlang des Umfangs des Matrizenlochs 39 ist eine Matrizenschneidkante 40 angeordnet. Das Matrizenloch 39 der Matrize 3 ist in Stanzrichtung 50 oberhalb des Grundplattenlochs der Grundplatte 4 angeordnet. Wie in 5 dargestellt, ist zwischen der Grundplatte 4 und der Halterung 5 im Bereich des Stempels 2 ein in Stanzrichtung 50 gemessener Abstand d4 ausgebildet. Die in 2 dargestellte Anschlussbahn 31 besitzt eine Dicke, die kleiner als der Abstand d4 zwischen Halterung 5 und Grundplatte 4 ist.
  • Die Stanzvorrichtung 1 weist einen Abstandsdorn 6 auf. Der Abstandsdorn 6 ist in einem in 4 dargestellten Abstand d1 zur Matrize 3 auf der Grundplatte angeordnet. Wie in 1 dargestellt, steht der Abstandsdorn 6 auf der der Halterung 5 zugewandten Seite 7 über eine an der Seite 7 ausgebildete ebene Oberfläche 18 der Grundplatte 4 hervor. Die Form des Abstandsdorns 6 korrespondiert mit der Form des Stempels 2.
  • Um, wie in 3 dargestellt, ein erstes Loch 32 und ein zweites Loch 33 in einem bestimmten Abstand d5 zueinander in die Anschlussbahn 31 einzubringen, wird die Anschlussbahn 31 zwischen dem in 1 gezeigten Stempel 2 und der Matrize 3 platziert. Der Abstand d5 zwischen dem ersten Loch 32 und dem zweiten Loch 33 ist zwischen den Schwerpunkten der von den Löchern 32, 33 begrenzten Flächen gemessen. Im Ausführungsbeispiel entsprechen die von den Löchern begrenzten Flächen Kreisen und die Schwerpunkte den Kreismittelpunkten.
  • Anschließend an die Platzierung der Anschlussbahn 31 wird der Stempel 2 in Stanzrichtung 50 heruntergedrückt und das erste Loch 32 in die Anschlussbahn 31 gestanzt. Dann wird der Stempel 2 wieder entgegen der Stanzrichtung 50 aus dem gestanzten ersten Loch 32 der Anschlussbahn 31 herausbewegt und die Anschlussbahn 31 derart auf der Stanzvorrichtung 1 platziert, dass der Abstandsdorn 6 in das bereits gestanzte erste Loch 32 gesteckt ist und die Anschlussbahn 31 zwischen der Halterung 5 und der Matrize 3 platziert ist. Dann kann das in 3 dargestellte zweite Loch 33 in die Anschlussbahn 31 durch erneutes Drücken des Stempels 2 in Stanzrichtung 50 gestanzt werden. Das zuerst gestanzte Loch 32 kann auf dem Abstandsdorn 6 platziert werden, weil die Form des Abstandsdorns 6 mit der Form des Stempels 2 korrespondiert. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass lediglich ein Teil des Abstandsdorns in das bereits getanzte Loch in der Anschlussbahn eindringt. Im Ausführungsbeispiel korrespondiert die Form des Abstandsdorns 6 jedoch derart mit der Form des Stempels 2, dass der Abstandsdorn 6 so in das bereits gestanzte Loch 32 gesteckt werden kann, dass die Anschlussbahn 31 auch im unmittelbar zum Abstandsdorn 6 benachbarten Bereich der Grundplatte 4 auf der ebenen Oberfläche 18 der Grundplatte 4 anliegt.
  • Wie in 4 dargestellt, besitzt die Grundplatte 4 ein Langloch 24. Das Langloch 24 durchdringt die Grundplatte 4 in Stanzrichtung 50 vollständig. Die Längsrichtung des Langlochs 24 erstreckt sich in einer Abstandsrichtung 60. Die Abstandsrichtung 60 verläuft senkrecht zur Stanzrichtung 50. Der Abstand d1 zwischen dem Abstandsdorn 6 und der Matrize 3 ist in der Abstandsrichtung 60 gemessen. Der Abstandsdorn 6 ist in Abstandsrichtung 60 und entgegen der Abstandsrichtung 60 im Langloch 24 hin- und herschiebbar. Dadurch ist der Abstand d1 zwischen dem Abstandsdorn 6 und der Matrize 3 einstellbar. Der Abstandsdorn 6 kann im Langloch 24 über eine nicht gezeigte Schraube festgeklemmt werden. Im Ausführungsbeispiel ist der Abstandsdorn 6 über eine Sechskantschraube festgeklemmt. Die Sechskantschraube befindet sich verdrehgesichert in einer Nut auf einer der Seite 7 gegenüberliegenden, der Halterung 5 abgewandten Seite der Grundplatte 4. Wie in 4a dargestellt, weist der Abstandsdorn 6 an seiner Umfangsfläche ein umlaufendes Rändel 42 auf. Dadurch kann der Abstandsdorn 6 werkzeuglos auf der in 1 nicht dargestellten Schraube festgeschraubt werden.
  • In Ansicht in Stanzrichtung 50 auf die Seite 7 der Grundplatte 4 kann der Abstandsdorn sowohl auf der einen Seite der Halterung 5 als auch auf der anderen Seite der Halterung 5 angeordnet sein. Dadurch kann die Stanzvorrichtung 1 sowohl für Linkshänder als auch für Rechtshänder ausgelegt sein.
  • Wie in 4 dargestellt, ist auf der der Halterung 5 zugewandten Seite 7 der Grundplatte 4 in einem Abstand d2 zur Matrize 3 und in einem Abstand d3 zum Abstandsdorn 6 ein Anschlagelement 19 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel entspricht die Größe des Abstand d2 zwischen dem Anschlagelement 19 und der Matrize 3 der Größe des Abstands d3 zwischen dem Anschlagelement 19 und dem Abstandsdorn 6. Das Anschlagelement 19 ist ein getrennt vom Abstandsdorn 6 ausgebildetes Bauteil der Stanzvorrichtung 1. Der Abstand d2 zwischen der Matrize 3 und dem Anschlagelement 19 und der Abstand d3 zwischen dem Abstandsdorn 6 und dem Anschlagelement 19 sind in einer Anschlagsrichtung 70 gemessen. Die Anschlagsrichtung 70 verläuft senkrecht zur Abstandsrichtung 60 und senkrecht zur Stanzrichtung 50. Wie in 5 dargestellt, erstreckt sich die ebene Oberfläche 18 der Grundplatte 14 auf der der Halterung 5 zugewandten Seite 7 der Grundplatte 4 in einer Oberflächenebene E. Es kann vorgesehen sein, dass die Grundplatte auf ihrer der Halterung zugewandten Seite eine Oberfläche aufweist, die lediglich zumindest teilweise eben ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich die ebene Oberfläche über die gesamte der Halterung zugewandte Seite 7 der Grundplatte 4. Die in 4 dargestellte Abstandsrichtung 60 verläuft in der in 5 gezeigten Oberflächenebene E. Entsprechend ist auch der Abstand d1 zwischen der Matrize 3 und dem Abstandsdorn 6 in der Oberflächenebene E in Abstandsrichtung 60 gemessen. Die Oberflächenebene E schneidet die Matrize 3 und den Abstandsdorn 6, wodurch eine Matrizenschnittfläche mit einer Matrizenaußenkontur und eine Dornschnittfläche mit einer Abstandsdornaußenkontur definiert sind. Der Abstand d1 zwischen dem Abstandsdorn 6 und der Matrize 3 ist von einem Schwerpunkt einer durch die Abstandsdornaußenkontur begrenzten Fläche zu einem Schwerpunkt einer durch die Matrizenaußenkontur begrenzten Fläche gemessen. Im Ausführungsbeispiel sind die durch die Abstandsdornaußenkontur begrenzte Fläche und die durch die Matrizenaußenkontur begrenzte Fläche im Wesentlichen kreisförmig. Folglich entsprechen die Schwerpunkte den Mittelpunkten der zugeordneten Kreise.
  • In analoger Weise ist der Abstand d2 zwischen dem Anlageelement 19 und der Matrize 3 von dem Anlageelement 19 zu dem Schwerpunkt der durch die Matrizenaußenkontur begrenzten Fläche gemessen. Ebenso ist der Abstand d2 zwischen dem Anlageelement 19 und dem Abstandsdorn 6 von dem Anlageelement 19 zu dem Schwerpunkt der durch die Abstandsdornaußenkontur begrenzten Fläche gemessen.
  • Die Anschlagsrichtung 70 verläuft ebenfalls in der Oberflächenebene E. Die Anschlagsrichtung 70 verläuft senkrecht zur Abstandsrichtung 60. Im Ausführungsbeispiel ist die Stanzrichtung 50 senkrecht zur Oberflächenebene E orientiert. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Stanzrichtung nicht rechtwinklig zur Oberflächenebene verläuft. Das Anschlagelement 19 bildet in Anschlagsrichtung 70 einen Anschlag für ein zu stanzendes Objekt. Eine Anschlagsfläche 25 des Anschlagelements 19 verläuft senkrecht zur Anschlagsrichtung 70. Die Anschlagsfläche 25 des Anschlagelements 19 erstreckt sich über mindestens ein Drittel einer in Abstandsrichtung 60 gemessenen Längserstreckung 1 der Stanzvorrichtung 1. Die Anschlagfläche 25 verläuft parallel zur Abstandsrichtung 60.
  • Der in Anschlagsrichtung 70 gemessene Abstand d2 zwischen dem Anschlagelement 19 und der Matrize 3 ist einstellbar. Das Anschlagelement 19 umfasst ein Halteelement 26. Das Halteelement 26 erstreckt sich in Anschlagsrichtung 70. Das Halteelement 26 weist ein Loch 27 auf. Das Loch 27 durchdringt das Halteelement 26 in Richtung senkrecht zur Oberflächenebene E vollständig. Das Halteelement 26 ist mittels eines Lagerbocks 28 auf der Seite 7 der Grundplatte 4 gehalten. Der Lagerbock 28 ist an der Grundplatte 28 befestigt. Im Ausführungsbeispiel dient hierzu eine Schraubverbindung. Das Loch 27 ist in Form eines Langlochs mit Rastvorsprüngen ausgebildet. Die Längsrichtung des als Langloch ausgebildeten Lochs 27 erstreckt sich in Anschlagsrichtung 70. Die Längsrichtung des als Langloch ausgebildeten Lochs 27 verläuft senkrecht zur Anschlagsfläche 25 des Anschlagelements 19. Dadurch kann das Halteelement 26 in Anschlagsrichtung 70 verschoben werden und entsprechend dem durch die Rastvorsprünge gebildeten Lochraster fixiert werden. Dadurch lässt sich der Abstand d3 der Anschlagsfläche 25 zur Matrize 3 einstellen. Zur Verschiebung und Fixierung des Lagerbocks muss keine Schraube gelöst oder angezogen werden. Die in 3 dargestellte Anschlussbahn 31 weist eine Längskante 34 auf. Die Längskante 34 verläuft gerade. Durch das Anschlagelement 19 können die Löcher 32 und 33 auf einfache Weise im selben senkrecht zur Längskante 34 gemessenen Abstand d6 in die Anschlussbahn 31 eingebracht werden. Hierzu wird die Anschlussbahn 31 beim bereits beschriebenen Einbringen des ersten Lochs 32 mit ihrer Längskante 34 an die Anschlagsfläche 25 des Anschlagelements 19 angelegt. Die Längskante 34 verläuft dann parallel zur Anschlagsfläche 25. Der in 3 dargestellte Abstand d6 zwischen dem Loch 32, 33 und der Längskante 34 entspricht dem in 4 dargestellten Abstand d3 zwischen dem Abstandsdorn d6 und dem Anschlagelement 19. Im Ausführungsbeispiel entspricht der Abstand d3 zwischen dem Abstandsdorn 6 und dem Anschlagelement 19 dem in Anschlagsrichtung 70 gemessenen Abstand zwischen dem Anschlagelement 19 und dem Stempel 2 im Bereich seines in 6 dargestellten Schneidwerkzeugs 22. Der Abstand d6 zwischen der Längskante 34 und dem Loch 32, 33 ist zwischen der Längskante 34 und einem Schwerpunkt der vom Loch 32, 33 begrenzten Fläche gemessen. Im Ausführungsbeispiel entspricht die vom Loch 32, 33 begrenzte Fläche einem Kreis und der Schwerpunkt dem Mittelpunkt des Kreises.
  • Beim oben bereits beschriebenen Stanzen des zweiten Lochs 33 der Anschlussbahn 31 wird, wie beschrieben, der Abstandsdorn 6 durch das erste Loch 32 in der Anschlussbahn 31 gesteckt und gleichzeitig die Längskante 34 der Anschlussbahn 31 an die Anschlagsfläche 25 des Anschlusselements 19 angelegt. Wiederum verläuft die Längskante 34 der Anschlussbahn 31 dann parallel zur Anschlagsfläche 25 des Anschlagelements 19. Das dann in die Anschlussbahn 31 eingebrachte zweite Loch 33 besitzt dann denselben Abstand d6 zur Längskante 34 wie das bereits eingebrachte erste Loch 32.
  • Die Stanzvorrichtung 1 umfasst ein weiteres Anschlagelement 20. Das Anschlagelement 20 ist analog zum Anschlagelement 19 ausgebildet. Genau wie das Anschlagelement 19 weist das Anschlagelement 20 die Anschlagfläche 25, das Halteelement 26 und das Loch 27 auf. Das Anschlagelement 20 ist ebenfalls mittels eines Lagerbocks 28 an der Grundplatte 4 gehalten. Alle Aussagen zum Anschlagelement 19 sind auf das weitere Anschlagelement 20 übertragbar. Das Anschlagelement 19 ist in Abstandsrichtung 60 neben dem weiteren Anschlagelement 20 angeordnet. Die Halterung 5 ist zwischen dem Anschlagelement 19 und dem weiteren Anschlagelement 20 angeordnet.
  • Wie in 4 dargestellt, weist die Stanzvorrichtung 1 eine Messskala 21 auf. Die Messskala 21 erstreckt sich in Abstandsrichtung 60. Mittels der Messskala 21 kann die Position des ersten Lochs 32, das in die Anschlussbahn 31 eingebracht wird, genau bestimmt werden. Wie in 3 dargestellt, weist die Anschlussbahn 31 eine Querkante 35 auf. Die Querkante 35 verläuft senkrecht zur Längskante 34. Das erste Loch 32 ist in einem senkrecht zur Querkante 35 gemessenen Abstand d7 zur Querkante 35 angeordnet. Der Abstand d7 zwischen dem ersten Loch 32 und der Querkante 35 ist zwischen dem Schwerpunkt der von dem ersten Loch 32 begrenzten Fläche und der Querkante 35 gemessen. Im Ausführungsbeispiel entspricht die von dem Loch begrenzte Fläche einem Kreis und der Schwerpunkt dem Kreismittelpunkt.
  • Der Abstand d7 zwischen der Querkante 35 und dem ersten Loch 32 ist auch in 4 als Teilabschnitt der Messskala 21 eingezeichnet. Bei Einbringung des ersten Lochs 32 in die Anschlussbahn 31 wird die Anschlussbahn 31 so auf der Grundplatte 4 der Stanzvorrichtung 1 platziert, dass die Querkante 35 der Anschlussbahn 31 am entfernt von der Matrize 3 liegenden Ende des Messabschnitts der Messskala 21, der in 4 mit dem Abstand d7 gekennzeichnet ist, zu liegen kommt. Gleichzeitig liegt die Längskante 34 der Anschlussbahn 31 zumindest am weiteren Anschlagelement 20 an.
  • 4 zeigt eine Anschlagmessskala 43. Die Anschlagmessskala 43 erstreckt sich in Anschlagsrichtung 70. Die Anschlagsmessskala dient der Bestimmung des Abstands d2 zwischen der Matrize 3 und dem Anschlagelement 19. Der Abstand d3 zwischen der Matrize 3 und dem Anschlagelement 19 entspricht dem Abstand d6 zwischen der in 3 dargestellten Längskante 34 und dem Loch 32.
  • 6 zeigt eine schematische Seitenansicht des Stempels 2. Der Stempel 2 umfasst das Schneidwerkzeug 22. Weiterhin umfasst der Stempel 2 einen Grundkörper 23. Das Schneidwerkzeug 22 ist austauschbar am Grundkörper 23 des Stempels 2 gehalten. Der Stempel 2 ist so ausgeführt, dass handelsübliche Schneidwerkzeuge aus Großserienproduktionen eingesetzt werden können. Beim Schneidwerkzeug 22 im Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein solches Schneidwerkzeug. An seinem dem Schneidwerkzeug 22 gegenüberliegenden Ende weist der Grundkörper 23 ein Anschlusselement 30 auf. Am Anschlusselement 30 kann eine Kniehebel- oder eine Zahnstangenpresse mit dem Stempel 2 verbunden werden. Mittels der Kniehebel- oder Zahnstangenpresse kann der Stempel 2 in der in 1 dargestellten Halterung 5 ohne großen Kraftaufwand mit großem Druck hin und her bewegt werden. Das Anschlusselement kann auch zum Anschluss eines Antriebsmotors für die Hin- und Herbewegungen des Stempels vorgesehen sein.
  • Das Schneidwerkzeug 22 besteht aus Hartmetall. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die in 1 dargestellte Matrize 3 zumindest teilweise aus Hartmetall besteht. Die Grundplatte der Stanzvorrichtung kann aus Aluminium und/oder aus Stahlblech bestehen. Im Ausführungsbeispiel ist die Grundplatte 4 ein Aluminiumfrästeil. Es kann vorgesehen sein, dass die Grundplatte Durchbrüche zur Gewichtseinsparung aufweist.
  • Wie in 7 dargestellt, besitzt das Schneidwerkzeug 22 im Wesentlichen die Form eines Zylinders. Wie in 6 gezeigt, weist der Zylinder an seinem einen Längsende eine Schneidkante 29 auf. Es kann vorgesehen sein, dass die Schneidkante für einen ziehenden Schnitt schräg zur Stanzrichtung 50, also schräg zur in 5 dargestellten Ebene E, verläuft. Dies kann durch ein angeschrägtes Längsende des Zylinders realisiert sein. Im Ausführungsbeispiel verläuft die Schneidkante 29 jedoch im Wesentlichen senkrecht zur Stanzrichtung 50. Die Schneidkante 29 ist an dem Längsende des Schneidwerkzeugs 22 ausgebildet, das dem Grundkörper 23 des Stempels 2 abgewandt liegtDie Schneidkante 29 läuft in Umlaufrichtung um die Stanzrichtung 50 herum um die Stanzrichtung 50 um. Wie in 6 dargestellt, ist ein senkrecht zur Stanzrichtung 50 gemessener größter Durchmesser a1 der Schneidkante 29 größer als ein senkrecht zur Stanzrichtung 50 gemessener größter Durchmesser a2 des Grundkörpers 23. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der größte Durchmesser der Schneidkante und der größte Durchmesser des Grundkörpers gleich groß sind.
  • 7 zeigt einen Schnitt durch das Schneidwerkzeug 22 des in 6 dargestellten Stempels 2 entlang der Schnittlinie VII-VII. Eine Querschnittsfläche 12 des Stempels 2 ist in 7 schraffiert dargestellt. Der Querschnittsfläche 12 des Stempels 2 ist eine Stempelaußenkontur 13 zugeordnet, die in 7 gestrichelt eingezeichnet ist. Wie in den 6 und 7 dargestellt, weist der Stempel 2 bezüglich der Stanzrichtung 50 im Bereich seines Schneidwerkzeugs 22 senkrecht zur Stanzrichtung 50 eine größte Stempelquerschnittsfläche 8 mit einer größten Stempelaußenkontur 9 auf. Die größte Stempelaußenkontur 9 ist in 7 gestrichelt eingezeichnet.
  • Wie in 6 dargestellt, weist der Stempel 2 eine sich in Stanzrichtung 50 erstreckende Höhenausdehnung 17 auf. Über mindestens 60% der Höhenausdehnung 17 entsprechen Stempelaußenkonturen 13 von Stempelquerschnittsflächen 12 des Stempels 2 der größten Stempelaußenkontur 13. In Bezug auf das Ausführungsbeispiel anders ausgedrückt, ist der Außendurchmesser des an seiner Außenseite im Wesentlichen zylindrischen Stempels 2 über mindestens 60 % seiner Höhenausdehnung 17 konstant. In 7 ist die Stempelaußenkontur 13 und die zugehörige Stempelquerschnittsfläche 12 einer Stempelaußenkontur eingezeichnet, bei der dies der Fall ist. Im Ausführungsbeispiel entspricht die Querschnittsfläche 12 des Stempels 2 der größten Stempelquerschnittsfläche 8. Die Stempelaußenkontur 13 entspricht im Ausführungsbeispiel der größten Stempelaußenkontur 9.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die größte Stempelaußenkontur 9 kreisförmig.
  • 7a zeigt eine perspektivische Darstellung des Grundkörpers 23 des Stempels 2. Der Grundkörper 23 weist an seinem dem Schneidwerkzeug 22 zugewandten Längsende ein Innengewinde 41 auf. Das in 7 dargestellte Schneidwerkzeug 22 ist in das Innengewinde 41 geschraubt.
  • 8 zeigt eine schematische Seitenansicht des Abstandsdorns 6 in Anschlagsrichtung 70. 9 zeigt einen Schnitt entlang der in 8 dargestellten Schnittlinie IX-IX. Aus der Zusammenschau der 8 und 9 ergibt sich, dass der Abstandsdorn 6 im Wesentlichen die Form eines Vollzylinders aufweist.
  • Der Abstandsdorn 6 weist senkrecht zur Stanzrichtung 50 eine größte Dornquerschnittsfläche 10 mit einer größten Dornaußenkontur 11 auf. Die größte Dornquerschnittsfläche 10 entspricht der in 9 dargestellten Querschnittsfläche 14 des Abstandsdorns 6. Die größte Dornaußenkontur 11 der zugehörigen größten Dornquerschnittsfläche 10 ist in 9 gestrichelt eingezeichnet. Im Ausführungsbeispiel ist die größte Dornaußenkontur 11 kreisförmig.
  • Wie in 8 dargestellt, weist der Abstandsdorn 6 eine sich in Stanzrichtung 50 erstreckende Höhenausdehnung 16 auf. Wie sich aus der Zusammenschau der 8 und 9 ergibt, entsprechen Dornaußenkonturen 15 von Dornquerschnittsflächen 14 des Abstandsdorns 6 über mindestens 80% der Höhenausdehnung der größten Dornaußenkontur 11. Es kann auch vorgesehen sein, dass Dornaußenkonturen von Dornquerschnittsflächen des Abstandsdorns über die gesamte Höhenausdehnung der größten Dornaußenkontur entsprechen. Die Dornquerschnittsflächen 14 sind jeweils Querschnitte senkrecht zur Stanzrichtung 50 durch den Abstandsdorn 6. In 9 ist beispielhaft eine Dornquerschnittsfläche 14 mit einer Dornaußenkontur 15 eingezeichnet, die der größten Dornaußenkontur 11 entspricht. Bezüglich des Ausführungsbeispiels lässt sich formulieren, dass der Durchmesser des im Wesentlichen vollzylindrischen Abstandsdorns 6 über mindestens 80% seiner Höhenausdehnung 16 konstant ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Durchmesser des im Wesentlichen vollzylindrischen Abstandsdorns über seine gesamte Höhenausdehnung konstant ist.
  • Im Ausführungsbeispiel korrespondiert die in 7 dargestellte größte Stempelaußenkontur 9 mit der in 9 dargestellten größten Dornaußenkontur 11. Dies bedeutet, dass der in 1 dargestellte Abstandsdorn 6 vollständig in ein mittels des in 6 dargestellten Schneidwerkzeugs 22 des Stempels 2 in die in 3 dargestellte Anschlussbahn 31 eingebrachtes Loch 32, 33 gesteckt werden kann. Hierbei sind drei Fälle möglich. Im ersten Fall kann der Abstandsdorn mit Spiel in das bereits gestanzte Loch der Anschlussbahn gesteckt werden. Dies ist im Ausführungsbeispiel der Fall. Wie in 6 dargestellt, weist der Stempel 2 im Bereich des Schneidwerkzeugs 22 den größten Durchmesser a1 auf. In 9 ist ein senkrecht zur Stanzrichtung 50 gemessener größter Durchmesser a3 des Abstandsdorns 6 gezeigt. Der größte Durchmesser a1 des Stempels 2 ist größer als der größte Durchmesser a3 des Abstandsdorns 6. Im zweiten Fall sind die Außendurchmesser des Abstandsdorns 6 und des Stempels 2 im Bereich seines Schneidwerkzeugs 22 gleich groß. Hier weisen die größte Dornaußenkontur 11 und die größte Stempelaußenkontur 9 die gleiche Form auf. Eine in 8 dargestellte Umfangswand 36 des Abstandsdorns 6 liegt dann bei Anordnung des in 2 gezeigten Lochs 32 der Anschlussbahn 31 auf dem Abstandsdorn 6 gerade an einer Innenwand 37 des Lochs 32 an. Im dritten Fall liegt eine Presspassung vor. Die größte Stempelaußenkontur ist dann so groß, dass bei einer gedachten Überlagerung der größten Stempelquerschnittsfläche und der größten Dornquerschnittsfläche in einer Ebene die beiden Querschnittsflächen so angeordnet werden können, dass die größte Stempelaußenkontur die größte Dornaußenkontur vollständig einschließt. Um den Abstandsdorn in das bereits gestanzte Loch der Anschlussbahn zu stecken, muss der Anschlussdorn in das Loch gepresst werden. Die Umfangswand des Abstandsdorns liegt dann vollumfänglich an der Innenwand des Lochs an. Der Durchmesser des Abstandsdorns ist dann größer als der Durchmesser des Lochs der Anschlussbahn, wenn sich kein Abstandsdorn darin befindet. Alle drei Fälle sind von der Aussage umfasst, dass die Form des Abstandsdorns 6 mit der Form des Stempels 2 korrespondiert.

Claims (22)

  1. Stanzvorrichtung zum Stanzen von Löchern in Anschlussbahnen zur Abdichtung von Flachdächern umfassend: - einen Stempel (2) mit einem Schneidwerkzeug (22), - eine Matrize (3), - eine Grundplatte (4) und - eine Halterung (5), wobei die Matrize in der Grundplatte (4) angeordnet ist, wobei der Stempel (2) in eine Stanzrichtung (50) hin- und herbewegbar in der Halterung (5) oberhalb der Matrize (3) gelagert ist, wobei die Stanzvorrichtung (50) einen Abstandsdorn (6) aufweist, wobei der Abstandsdorn (6) in einem Abstand (d1) zur Matrize (3) auf der Grundplatte (4) angeordnet ist, wobei der Abstandsdorn (6) auf einer der Halterung (5) zugewandten Seite (7) über die Grundplatte (4) hervorsteht, und wobei die Form des Abstandsdorns (6) mit der Form des Stempels (2) korrespondiert.
  2. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (2) im Bereich seines Schneidwerkzeugs (22) senkrecht zur Stanzrichtung (50) eine größte Stempelquerschnittsfläche (8) mit einer größten Stempelaußenkontur (9) aufweist, dass der Abstandsdorn (6) senkrecht zur Stanzrichtung (50) eine größte Dornquerschnittsfläche (10) mit einer größten Dornaußenkontur (11) aufweist, und dass die größte Dornaußenkontur (11) mit der größten Stempelaußenkontur (9) korrespondiert.
  3. Stanzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Dornaußenkonturen (15) von Dornquerschnittsflächen (14) des Abstandsdorns (6) über mindestens 80% einer sich in Stanzrichtung (50) erstreckenden Höhenausdehnung (16) des Abstandsdorns (6) der größten Dornaußenkontur (11) entsprechen.
  4. Stanzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Stempelaußenkonturen (13) von Stempelquerschnittsflächen (12) des Stempels (2) über mindestens 60% einer sich in Stanzrichtung (50) erstreckenden Höhenausdehnung (17) des Stempels (2) der größten Stempelaußenkontur (13) entsprechen.
  5. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Dornaußenkontur (11) und die größte Stempelaußenkontur (9) die gleiche Form aufweisen.
  6. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Dornquerschnittsfläche (10) und die größte Stempelquerschnittsfläche (8) bei einer gedachten Überlagerung der beiden Querschnittsflächen (8, 10) in einer Ebene so angeordnet werden können, dass die größte Stempelaußenkontur (9) die größte Dornaußenkontur (11) vollständig überlappt.
  7. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Stempelaußenkontur (13) kreisförmig ist.
  8. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Dornaußenkontur (15) kreisförmig ist.
  9. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Abstandsdorn (6) und der Matrize (3) einstellbar ist.
  10. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4) an ihrer der Halterung (5) zugewandten Seite (7) eine zumindest teilweise ebene Oberfläche (18) aufweist, die in einer Oberflächenebene (E) liegt.
  11. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Halterung (5) zugewandten Seite (7) der Grundplatte (4) in einem Abstand (d2) zur Matrize (3) und in einem Abstand (d3) zum Abstandsdorn (6) ein Anschlagelement (19) angeordnet ist.
  12. Stanzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d1) zwischen der Matrize (3) und dem Abstandsdorn (6) in der Oberflächenebene (E) in eine Abstandsrichtung (60) gemessen ist, und dass das Anschlagelement (19) in einer Anschlagsrichtung (70), die in der Oberflächenebene (E) senkrecht zur Abstandsrichtung (60) verläuft, einen Anschlag für ein zu stanzendes Objekt bildet.
  13. Stanzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (19) sich über mindestens ein Drittel der in Abstandsrichtung (60) gemessenen Längserstreckung (1) der Stanzvorrichtung (1) parallel zur Abstandsrichtung (60) erstreckt.
  14. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der in Anschlagsrichtung (70) gemessene Abstand (d2) zwischen dem Anschlagelement (19) und der Matrize (3) einstellbar ist.
  15. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzvorrichtung (1) ein weiteres Anschlagelement (20) umfasst, das analog zu dem Anschlagelement (19) ausgebildet ist.
  16. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4) ein die Grundplatte (4) in Stanzrichtung (50) vollständig durchdringendes Grundplattenloch aufweist, dass die Matrize (3) ein die Matrize (3) in Stanzrichtung (50) vollständig durchdringendes Matrizenloch aufweist, und dass das Grundplattenloch und das Matrizenloch einander überlappen.
  17. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzvorrichtung (1) eine Messskala (21) umfasst.
  18. Stanzvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Messskala (21) in Abstandsrichtung (60) erstreckt.
  19. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (22) aus Hartmetall besteht.
  20. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (22) austauschbar an einem Grundkörper (23) des Stempels (2) gehalten ist.
  21. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (3) austauschbar in der Grundplatte (4) gehalten ist.
  22. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4) aus Aluminium und/oder aus Stahlblech besteht.
DE202018003974.8U 2018-08-25 2018-08-25 Stanzvorrichtung Active DE202018003974U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003974.8U DE202018003974U1 (de) 2018-08-25 2018-08-25 Stanzvorrichtung
EP19191578.4A EP3616863A1 (de) 2018-08-25 2019-08-13 Stanzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003974.8U DE202018003974U1 (de) 2018-08-25 2018-08-25 Stanzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018003974U1 true DE202018003974U1 (de) 2018-09-10

Family

ID=63679267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018003974.8U Active DE202018003974U1 (de) 2018-08-25 2018-08-25 Stanzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3616863A1 (de)
DE (1) DE202018003974U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112091179A (zh) * 2020-10-12 2020-12-18 山东燕山精密机械有限公司 一种自动砂型定位孔制作装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115608846B (zh) * 2022-12-05 2023-03-10 山东工程职业技术大学 一种机械加工冲孔机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176568A (en) * 1962-12-03 1965-04-06 James W Bradley Microset punch
GB2238268B (en) * 1989-08-01 1993-01-27 Garin Ltd Roofing and cladding
DE10009705A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Gerstweiler Herbert Auf Achse geführtes Schlaggerät
US20170274549A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Lear Corporation Trim Cover Perforating Apparatus and Method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112091179A (zh) * 2020-10-12 2020-12-18 山东燕山精密机械有限公司 一种自动砂型定位孔制作装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3616863A1 (de) 2020-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014002951A1 (de) Vorrichtung zum Glätten
DE2856363C2 (de) Bohrwerkzeug
DE102015113591A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten
DE202018003974U1 (de) Stanzvorrichtung
DE10260110B4 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE102006030825B4 (de) Werkzeugträger für eine Führungsschiene einer Handwerkzeugmaschine
DE202020106203U1 (de) Ein kombinierter Lochöffner mit Schnellmontage
EP0211135B1 (de) Bohrschablone
DE102014102951A1 (de) Fliesenschneider mit verlagerbarer Brechstütze
DE10108103B4 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
DE202016001194U1 (de) Zentriert angeordnetes Positionierungszubehör zur Locherweiterung für Lochsägen
DE202009005279U1 (de) Bohr- bzw. Anreißlehre
DE102019102167B3 (de) Spannbacke zum Spannen eines Werkstücks
DE102005032414B4 (de) Schablone für die Installation von Elektro-Dosen
DE2317362A1 (de) Lehrenvorrichtung fuer funkenerosionsmaschinen
DE10333412A1 (de) Schraube
DE202015000913U1 (de) Verstellbarer Anfaskopf für eine Rohrendenbearbeitungsstation sowie Rohrendenbearbeitungsstation
EP3736083B1 (de) Verfahren zum schärfen eines in einen messerkopf einsetzbaren messers und messerkopf mit geschärftem messer
DE2540096C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlschraube für den Anschluß von Strömungsmittelleitungen
CH712805A2 (de) Halteeinrichtung zur Aufnahme mindestens eines Werkzeugs, Werkzeug für diese Halteeinrichtung und Verfahren zum Schleifen und Positionieren dieses Werkzeugs.
DE3940626C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Balkonbretts
CH638122A5 (de) Bohrwerkzeug zum herstellen von stufenbohrungen.
EP4349530A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein werkstück
DE1609878A1 (de) Aus Stahl gefertigte Hohlsaeule mit Fussplatte zur Verwendung in Stahlskelettbauten
CH673245A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years