DE202018003397U1 - Vorrichtung zur technischen Trennung zwischen Grünfläche und Randbegrenzung - Google Patents

Vorrichtung zur technischen Trennung zwischen Grünfläche und Randbegrenzung Download PDF

Info

Publication number
DE202018003397U1
DE202018003397U1 DE202018003397.9U DE202018003397U DE202018003397U1 DE 202018003397 U1 DE202018003397 U1 DE 202018003397U1 DE 202018003397 U DE202018003397 U DE 202018003397U DE 202018003397 U1 DE202018003397 U1 DE 202018003397U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
green
green area
area
edge boundary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018003397.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018003397.9U priority Critical patent/DE202018003397U1/de
Publication of DE202018003397U1 publication Critical patent/DE202018003397U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/28Raised beds; Planting beds; Edging elements for beds, lawn or the like, e.g. tiles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur technischen Trennung zwischen Grünflächen und Randbegrenzungen um den feuchtigkeitshaushalt im Randbereich zu verbessern, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung direkt zwischen Grünfläche und Randbegrenzung installiert wird und die Installation der Vorrichtung bei bestehenden Grünflächen ohne diese zu beschädigen.

Description

  • Eine Vorrichtung zur technischen Trennung zwischen Grünflächen und Randbegrenzungen um den feuchtigkeitshaushalt im Randbereich zu verbessern und somit Grünflächen ökologischer zu gestalten. Die Vorrichtung wird direkt zwischen Grünfläche und Randbegrenzung installiert ohne die bestehenden Grünflächen zu beschädigen.
  • Die Rasenkannte ist im Sommer durch starke Sonneneinstrahlung großen Strapazen ausgesetzt. Selbst mit hohem Aufwand durch bewässern ist es schwer und kostspielig die trockenen Ränder entlang der Umrandung zu vermeiden. Ich habe nach einer Lösung für dieses Problem gesucht um Wasser und Kosten zu sparen und nichts spezielles gegen diesen trockenen Rasenrand gefunden. Ich habe lange recherchiert und mich schlau gemacht, mit Experten geredet aber leider keine Lösung für das Problem gefunden.
  • So bin ich dem Problem auf den Grund gegangen. Der Rand der Grünfläche ist nach genauer Betrachtung viel zu trocken um das Gras über die Wurzeln ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen. Da die Randsteine und andere saugende Baustoffe die zur Einfassung von Grünflächen verwendet werden, dem Erdreich die Flüssigkeit entziehen. Diesen Vorgang beobachtet man besonders bei Kalkstein, Beton und zementhaltigen Formsteinen. Diese Umrandung heizt sich durch Sonneneinstrahlung auf und wirkt wie ein Verdunster oder Verdampfer der die Flüssigkeit in die Luft ab gibt. Die Umrandung saugt praktisch die Feuchtigkeit aus dem Erdreich und gibt sie durch seine Eigenschaft an Sonnigen Tagen in die Umgebungsluft ab. Bei dunklen Oberflächen verstärkt sich die Wärmeentwicklung der Umrandung und somit die Verdunstung im Randbereich der Grünfläche enorm.
  • letztendlich wird das Wässern der Grünfläche zum gut bekannten Tropfen auf dem Heißen Stein.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine technische Trennung zwischen Grünfläche und Randbegrenzung herzustellen um den Wasserhaushalt zwischen Grünfläche und Umrandung zu trennen. Natürlich soll die Vorrichtung ganz einfach selbst oder durch eine Firma zu Installieren sein ohne die bestehende Grünfläche zu beschädigen.
  • Dieses Problem wir mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass die Grünfläche keine Feuchtigkeit mehr an die Umrandung abgeben kann und die Erde die Nährstoffe besser speichern kann. Natürlich liegt ein großer Vorteil darin, dass bei bewässerten Flächen das Wasser im Erdreich bleibt und man somit Grünflächen effektiver und Wassersparender mit dieser Vorrichtung gestaltet werden können. Das Unkraut wird durch die Vorrichtung zusätzlich reduziert und mit Leuchtmitteln kann die Vorrichtung zu mehr Sicherheit und ansprechender Optik beitragen.
  • Ich konnte es kaum glauben das es auf dem Markt etliche Produkte gibt um den Rasen zu wässern aber nichts um das austrocknen des Rasens zu vermeiden. Für die Rasenkannten gibt es kein Fertigprodukt gegen dieses Problem, nur Abgrenzungen zu Beeten um das durchwurzeln zu vermeiden. Jedoch kein spezielles Produkt welches den Wasserhaushalt zwischen Grünfläche und Randbegrenzung technisch abgrenzt. So kam mir nach ein paar versuchen mit verschiedenen Vorrichtungen und verschiedenen Materialien die Idee einer integrierbaren Vorrichtung die den Rasen von der Umrandung technisch trennt. Erst belacht, doch der Erfolg gab mir recht und bestätigte das die Vorrichtung funktioniert.
  • Mein Vater hat nichts von der Vorrichtung bemerkt weil sie auch kaum sichtbar verbaut wird. Der Rasen hat sich sehr schnell wieder erholt und die Problemstellen am Rand wurden in kürzester Zeit wieder grün. Ich dachte mir, so eine Vorrichtung müsste es doch eigentlich in jedem Baumarkt zu kaufen geben oder ein Unternehmen welches die Vorrichtung im eigenen Garten integriert.
  • Die Vorrichtung kann jeder ohne Fachwissen, mit wenig Zeitaufwand und mit Handelsüblichem Werkzeug ganz einfach nach Anleitung selbst in seiner Grünfläche installieren. Man sieht nach dem Eingriff keine Schäden im bestehenden Rasen und Wurzelwerk. Im Gegenteil, der Rasen wird wieder ausreichend mit Flüssigkeit versorgt und erholt sich erstaunlich schnell von seinen Strapazen. Nach Regelmäßiger Bewässerung wurde der Randbereich wieder saftig grün.
  • Die Herausforderung war es, die Kante nachträglich ohne viel Aufwand oder sogar nachsähen integrieren zu können. Das Material muss den hohen Anforderungen des Alltag stand halten und die Hitze und Feuchtigkeit der verschiedenen Bereiche technisch Trennen. So viel die Wahl aus verschiedenen Gründen auf einen speziellen Hochleistungsfähigen Kunststoff. Er ist Korrosionsbeständig, widerstandsfähig, ein schlechter Wärmeleiter, günstig und in vielen Farben erhältlich.
  • Zusätzlich kann die Kante hoch eingebaut und mit farblichen Signalen oder Reflektoren zu mehr Sicherheit beitragen. In dem die Kante besser sichtbar wird oder in der Nacht bei Scheinwerferlicht sogar leuchtet. Ausgestattet mit Leuchtelementen könnte die Vorrichtung Stufen sichtbar machen um Stolperfallen auf zu zeigen. Oder um bei Hofeinfahrten Fahrradunfälle durch übersehene Begrenzungen zu vermeiden. Das Durchwurzeln von Randbereichen durch die Stellplattenfugen wird durch die Vorrichtung stark reduziert. Natürlich wird auch das Wachsen von Unkraut auf der Rasenseite unterdrückt durch die starke Grünfläche die wieder mit Nährstoffen versorgt wird. Auch das Unkraut auf der Hofseite hat durch die Trockenheit der Fugen und Randbegrenzung keine Chance mehr.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand Bild 1 erläutert.
  • Es zeigt:
    • Bild 1: Der Querschnitt einer Rasenkante mit Vorrichtung (ebene Rasenbegrenzung).
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Vorrichtung zur Technischen Trennung zwischen Grünflächen und Randbegrenzung.
    2.
    Randbegrenzung
    3.
    Rasen (Grünfläche)
    4.
    Nährstoffreicher Boden
    5.
    Bodenplatten (Pflastersteine)
    6.
    Sonneneinstrahlung

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur technischen Trennung zwischen Grünflächen und Randbegrenzungen um den feuchtigkeitshaushalt im Randbereich zu verbessern, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung direkt zwischen Grünfläche und Randbegrenzung installiert wird und die Installation der Vorrichtung bei bestehenden Grünflächen ohne diese zu beschädigen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke mindestens 0,5mm, maximal 5mm, vorzugsweise 2mm dick ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialhöhe mindestens 30mm, maximal 300mm, vorzugsweise 100mm hoch ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallänge mindestens 0,5m, maximal 50m, vorzugsweise 2m lang ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine UV und Witterungsbeständiger Kunststoff verwendet wird, der speziell für diese Funktion der Absperrung und Einbringungsmöglichkeit in die bestehende Grünfläche ausgewählt wurde.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbwahl möglich ist, on gedeckten bis hin zu Signalfarben, vorzugsweise anthrazit, grau und grün.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens 10mm unter der kannte Erdreich, maximal 50mm über der Kante Randbegrenzung angebracht wird, vorzugsweise bündig Grünfläche, bündig Randbegrenzung oder bündig Erdreich.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit Reflektoren oder Leuchtmittel ausgestattet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen mit Löchern versehen wird um ein festwachsen mit dem Erdreich zu ermöglichen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Das die Vorrichtung nachträglich in die bestehende Grünfläche und Randbegrenzung eingebracht werden kann.
DE202018003397.9U 2018-07-21 2018-07-21 Vorrichtung zur technischen Trennung zwischen Grünfläche und Randbegrenzung Expired - Lifetime DE202018003397U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003397.9U DE202018003397U1 (de) 2018-07-21 2018-07-21 Vorrichtung zur technischen Trennung zwischen Grünfläche und Randbegrenzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003397.9U DE202018003397U1 (de) 2018-07-21 2018-07-21 Vorrichtung zur technischen Trennung zwischen Grünfläche und Randbegrenzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018003397U1 true DE202018003397U1 (de) 2018-12-17

Family

ID=64952120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018003397.9U Expired - Lifetime DE202018003397U1 (de) 2018-07-21 2018-07-21 Vorrichtung zur technischen Trennung zwischen Grünfläche und Randbegrenzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018003397U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114307B3 (de) Pflanzenwand zur Feinstaubbindung in urbanen Bereichen
EP2100500B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen von Pflanzen vor Frost
EP2694738A1 (de) Rasengitter
CN104756956B (zh) 工厂化繁育莲草直胸跳甲设施建造
EP3648575B1 (de) Gebäudeflächen-pflanzsystem
DE202018003397U1 (de) Vorrichtung zur technischen Trennung zwischen Grünfläche und Randbegrenzung
WO2005115931A1 (de) Pflanzenkläranlage zum reinigen von abwasser
CN204682224U (zh) 工厂化繁育莲草直胸跳甲设施建造
DE2840389A1 (de) Beheizungs- und drainagesystem fuer der witterung ausgesetzten flaechen
EP3419409B1 (de) Trockenlegungselement für pflanzen und dessen verwendung
DE102010050664A1 (de) Bewässerung und Wasserentsalzung mittels Solarenergie
DE10214760A1 (de) Vorrichtung und Verfahren einer Anbautechnik zur optimalen ökonomisch/ökologischen ha-Ausnutzung in der Land-/Agrarwirtschaft/Garten-/Weinbau und weiterer
DE102021132815A1 (de) Wasserspeicher-, Bewässerungs- und/oder Befeuchtungssystem
DE4206695A1 (de) Jahreszeiten-waermeenergiespeicher
DE202008001631U1 (de) System zum Gewinnen von Nutzwasser aus Luftfeuchtigkeit
DE2830688A1 (de) System fuer die kuenstliche bewaesserung von pflanzen
CN207491624U (zh) 园艺作物基质栽培槽
GR1008905B (el) Αξιοποιηση αφυδατωμενης ιλυος κεντρων επεξεργασιας λυματων και οργανικων μη επικινδυνων αποβλητων με τη μεθοδο της κομποστοποιησης με γαιοσκωληκες σε πλατφορμα και της μερικης ηλιοξηρανσης του κομποστ σε πλατφορμα καλυμμενη με ανοιχτου τυπου θερμοκηπιο
DE19630830C2 (de) Dachbegrünung und Verfahren zur Herstellung
Gupta Sand dunes and their stabilization
DE10258173B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vertorfung von organischen Schlämmen, insbesondere von Klärschlämmen
DE2015173A1 (de) Neues Spargelanbausystem
DE202023105759U1 (de) Fassadenelement zur Begrünung von Fassaden
DE3344945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erdlosen aufzucht und kultivierung von pflanzen auf schiefen ebenen, vorzugsweise im freien
DE19844597A1 (de) Rebstockanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years