DE202018002988U1 - Water supply system for a washbasin - Google Patents

Water supply system for a washbasin Download PDF

Info

Publication number
DE202018002988U1
DE202018002988U1 DE202018002988.2U DE202018002988U DE202018002988U1 DE 202018002988 U1 DE202018002988 U1 DE 202018002988U1 DE 202018002988 U DE202018002988 U DE 202018002988U DE 202018002988 U1 DE202018002988 U1 DE 202018002988U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
supply line
safety valve
sink
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018002988.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Kemper GmbH and Co KG filed Critical Gebr Kemper GmbH and Co KG
Priority to DE202018002988.2U priority Critical patent/DE202018002988U1/en
Publication of DE202018002988U1 publication Critical patent/DE202018002988U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/14Wash-basins connected to the waste-pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/044Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having a heating or cooling apparatus in the supply line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Wasserleitungssystem für ein Waschbecken (2) umfassend eine Zuleitung (6) für ein Waschbecken und eine Ableitung (10) für ein Waschbecken, gekennzeichnet durch ein der Zuleitung (6) zugeordnetes Sicherheitsventil (12), das als Überdruckventil oberhalb eines vorbestimmten Wasserdrucks in der Zuleitung (6) Wasser aus der Zuleitung (6) in die Ableitung (10) ableitet.

Figure DE202018002988U1_0000
Water supply system for a sink (2) comprising a supply line (6) for a sink and a drain (10) for a sink, characterized by the supply line (6) associated safety valve (12), which acts as a pressure relief valve above a predetermined water pressure in the supply line (6) discharges water from the supply line (6) into the discharge line (10).
Figure DE202018002988U1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasserleitungssystem für ein Waschbecken. Das Wasserleitungssystem umfasst eine Zuleitung für ein Waschbecken und eine Ableitung für ein Waschbecken. Ein solches Wasserleitungssystem für ein Waschbecken ist allgemein bekannt.The present invention relates to a water supply system for a sink. The water supply system includes a supply line for a sink and a drain for a sink. Such a water pipe system for a sink is well known.

Das Wasserleitungssystem für ein Waschbecken ist in der Regel über die Zuleitung an das Wasserversorgungsnetz eines Gebäudes angeschlossen. Zur Vermeidung von Keimen und Kalkausfällungen ist es zumindest in der Warmwasserversorgung üblich, das Warmwasser durch eine Versorgungsleitung von einer Wärmequelle zu zumindest einem Verbraucher und einer Zirkulationsleitung von dem Verbraucher zurück zu der Wärmequelle in ständiger Zirkulation zu halten. Bei der Inbetriebnahme eines solchen Wasserversorgungsnetzes kann es vorkommen, dass die Versorgungsleitung und die Zirkulationsleitung der Warmwasserversorgung zunächst mit kaltem Wasser gefüllt sind. Dabei muss bei der Inbetriebnahme das kalte Wasser des Zirkulationskreislaufes aus Versorgungsleitung und Zirkulationsleitung zunächst auf die geforderte Warmwassertemperatur erwärmt werden. Durch diese Erwärmung dehnt sich das kalte Wasser aus. Es entsteht ein Überdruck in dem Zirkulationskreislauf, sodass sich das Wasser des Zirkulationskreislaufs zurück in einen Kaltwasserversorgungsanschluss der Wärmequelle zurückdrängt. Dadurch kann die Wärmequelle Schaden nehmen. Die soeben beschriebene Problemstellung kann auch bedingt durch längeres Zapfen von warmem Wasser durch einen Verbraucher auftreten. Denn entnimmt der Verbraucher dem Zirkulationskreislauf warmes Wasser, strömt zunächst kaltes Wasser in den Zirkulationskreislauf nach, welches erst durch die Wärmequelle erwärmt werden muss. Ist der Zapfvorgang lang anhaltend, kann die Wärmequelle unter Umständen die geforderte Wärmemenge nicht in dem geforderten Zeitraum bereitstellen, sodass auch nach einem langanhaltenden Zapfvorgang der Zirkulationskreislauf zunächst mit kaltem Wasser gefüllt sein kann.The drainage system for a washbasin is usually connected via the supply line to the water supply network of a building. To avoid germs and Kalkausfällungen it is customary at least in the hot water supply to keep the hot water through a supply line from a heat source to at least one consumer and a circulation line from the consumer back to the heat source in constant circulation. When commissioning such a water supply network, it may happen that the supply line and the circulation line of the hot water supply are initially filled with cold water. During commissioning, the cold water of the circulation circuit from the supply line and the circulation line must first be heated to the required hot water temperature. This warming expands the cold water. There is an overpressure in the circulation circuit, so that the water of the circulation circuit is forced back into a cold water supply connection of the heat source. This can damage the heat source. The problem just described can also occur due to prolonged tapping of hot water by a consumer. Because the consumer removes warm water from the circulation circuit, cold water first flows into the circulation circuit, which first has to be heated by the heat source. If the tapping process is long-lasting, the heat source may not be able to provide the required amount of heat in the required period of time, so that even after a long-lasting tapping process, the circulation circuit may initially be filled with cold water.

Zur Lösung der vorstehend genannten Problemstellung schlägt die vorliegende Erfindung ein Wasserleitungssystem für ein Waschbecken mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor. Dieses zeichnet sich durch ein der Zuleitung zugeordnetes Sicherheitsventil aus, das als Überdruckventil oberhalb eines vorbestimmten Wasserdrucks in der Zuleitung Wasser aus der Zuleitung in die Ableitung ableitet. Bevorzugt soll das erfindungsgemäße Wasserleitungssystem an einer Küchenspüle Anwendung finden.To solve the above-mentioned problem, the present invention proposes a water pipe system for a wash basin having the features of claim 1. This is characterized by a supply line associated safety valve, which derives water as a pressure relief valve above a predetermined water pressure in the supply line from the supply line in the derivative. The water supply system according to the invention is preferably to be used on a kitchen sink.

Die Zuleitung ist üblicherweise an eine Warmwasserversorgung angeschlossen, die eine Versorgungsleitung für Warmwasser und eine der Versorgungsleitung zugeordnete Wärmequelle aufweist. Die Warmwasserversorgung kann eine Zirkulationsleitung aufweisen, welche nicht-verbrauchtes warmes Wasser von einem Verbraucher zurück zu der Wärmequelle führt. Die Versorgungsleitung und die Zirkulationsleitung bilden in der Regel einen Zirkulationskreislauf für warmes Wasser.The supply line is usually connected to a hot water supply having a supply line for hot water and a supply line associated heat source. The hot water supply may include a circulation line that carries unused hot water from a consumer back to the heat source. The supply line and the circulation line usually form a circulation circuit for hot water.

Das erfindungsgemäße Wasserleitungssystem für ein Waschbecken stellt sicher, dass ein Überdruck in dem Zirkulationskreislauf (bei geschlossenen Zapfstellen) zu keiner Beschädigung der Wärmequelle, dem Rohrnetz und/oder auch den Apparaten führt. Das Sicherheitsventil ist in der Regel so eingestellt, dass es sich bei kritischen Überdrücken öffnet, welche zu einer Beschädigung der Wärmequelle, dem Rohrnetz und/oder auch den Apparaten führen könnten. Dabei wird Wasser aus der Warmwasserversorgung über die daran angeschlossene Zuleitung und das der Zuleitung zugeordnete Sicherheitsventil abgeleitet, sodass sich der Überdruck abbaut. Bevorzugt ist der Druck, ab dem sich das Sicherheitsventil öffnet, frei einstellbar.The water pipe system according to the invention for a wash basin ensures that an overpressure in the circulation circuit (with closed tap points) does not lead to any damage to the heat source, the pipe network and / or the apparatus. The safety valve is usually set to open at critical pressures that could damage the heat source, piping and / or equipment. In this case, water is discharged from the hot water supply via the supply line connected thereto and the safety valve assigned to the supply line, so that the overpressure is reduced. Preferably, the pressure at which the safety valve opens, freely adjustable.

Nach einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Sicherheitsventil einem Abschnitt der Zuleitung zugeordnet, welcher sich zwischen einer Wand zur Halterung des Waschbeckens und einem Eckventil zum Absperren der Zuleitung erstreckt. Das Eckventil ist in der Regel unterhalb des Waschbeckens angeordnet und für einen Benutzer des Waschbeckens oder eine Wartungsperson frei zugänglich. Durch Schließen des Eckventils kann zu Wartungszwecken das Waschbecken von der Warmwasserversorgung entkoppelt werden. Die Bohrung in der Wand für die Zuleitung kann zusätzlich mit einer Wandscheibe abgedeckt sein.According to a preferred development of the present invention, the safety valve is assigned to a section of the supply line which extends between a wall for holding the wash basin and an angle valve for shutting off the supply line. The angle valve is usually located below the sink and freely accessible to a user of the sink or a maintenance person. By closing the angle valve, the washbasin can be decoupled from the hot water supply for maintenance purposes. The hole in the wall for the supply line can additionally be covered with a wall plate.

Die Anordnung des Sicherheitsventils nach dieser Weiterbildung hat den Vorteil, dass das Sicherheitsventil einen geringen Abstand zu der Wand aufweist und weniger der Gefahr einer Beschädigung durch zufälliges Gegenstoßen ausgesetzt ist. Es ist aber auch denkbar, das Sicherheitsventil in einem Abschnitt der Zuleitung anzuordnen, welcher sich zwischen dem Eckventil und dem Waschbecken erstreckt. So wäre das Sicherheitsventil mithilfe des Eckventils leichter von der Warmwasserversorgung zu entkoppeln und zu warten.The arrangement of the safety valve according to this development has the advantage that the safety valve has a small distance from the wall and is less subject to the risk of damage from accidental counterjumping. But it is also conceivable to arrange the safety valve in a portion of the supply line, which extends between the angle valve and the sink. This would make it easier to decouple and maintain the safety valve from the hot water supply using the angle valve.

Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist das Wasserleitungssystem für ein Waschbecken einen freien Auslauf auf, über den das Sicherheitsventil Wasser aus der Zuleitung in die Ableitung ableitet. Ein freier Auslauf zeichnet sich in der Regel dadurch aus, dass das Wasser beim Passieren des freien Auslaufs eine gewisse Fallstrecke (in Gravitationsrichtung nach unten) zurücklegt, wobei die Fallstrecke Teil der Umgebungsluft ist oder unmittelbar mit der Umgebungsluft in Kontakt steht. So stellt der freie Auslauf eine sichere Methode dar, zu verhindern, dass im Falle eines Unterdrucks in der Zuleitung verbrauchtes Wasser aus der Ableitung zurückgesogen wird und die Warmwasserversorgung verunreinigt. Bevorzugt kann so eine Trennung nach DIN EN 1717 gewährleistet werden. Weiter bevorzugt weist der freie Auslauf eine Nennweite von DN 30 auf.According to another preferred embodiment of the present invention, the water pipe system for a sink on a free outlet, via which the safety valve drains water from the supply line into the drainage. A free spout is usually characterized by the fact that the water travels a certain fall distance (downwards in the gravitational direction) when passing the free spout, wherein the fall section is part of the ambient air or directly with the Ambient air is in contact. Thus, the free outlet is a safe method to prevent that in the event of a negative pressure in the supply line consumed water from the discharge is sucked back and the hot water supply contaminated. Preferably, such a separation according to DIN EN 1717 can be ensured. More preferably, the free outlet has a nominal diameter of DN 30.

Vorzugweise ist die Ableitung mit einem Trichter versehen, der unterhalb des freien Auslaufs vorgesehen ist. Dabei ist der Trichter dem freien Auslauf derart zugeordnet, dass die Fallstrecke Teil der Umgebungsluft ist oder unmittelbar mit der Umgebungsluft in Kontakt steht. Vorteilhafter Weise stellt der Trichter dennoch sicher, dass kein Wasser, welches den freien Auslauf passiert, an die Umgebung verloren geht. Der Trichter erstreckt sich üblicherweise in Fallrichtung des Wassers. Der freie Auslauf kann fest, beispielsweise über eine Steckverbindung, mit dem Trichter verbunden sein.Preferably, the discharge is provided with a funnel, which is provided below the free outlet. In this case, the funnel is assigned to the free outlet such that the drop section is part of the ambient air or is in direct contact with the ambient air. Advantageously, the funnel nevertheless ensures that no water that passes through the free outlet is lost to the environment. The funnel usually extends in the direction of fall of the water. The free outlet can be firmly connected to the funnel, for example via a plug connection.

Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist ein Abschnitt der Ableitung, in welchen das Sicherheitsventil Wasser aus der Zuleitung ableitet, ein Einwegventil auf. Das Einwegventil ist üblicherweise in Richtung des Sicherheitsventils vorgespannt, sodass bei geschlossenem Sicherheitsventil auch das Einwegventil geschlossen ist. So kann verhindert werden, dass der Geruch aus der Ableitung hierüber entweicht, Öffnet sich das Sicherheitsventil hingegen, überwindet der Wasserdruck des in die Ableitung abgeleiteten Wassers die Vorspannung des Einwegventils und verbringt dieses in die geöffnete Stellung. Bevorzugt ist das Einwegventil als ein Rückstauelement ausgebildet. Demnach verstärkt ein aus der Ableitung gegen das Einwegventil drängender Volumenstrom die Vorspannung des Einwegventils, sodass eine Rückstaufunktion gewährleistet ist.According to a further preferred development of the present invention, a section of the discharge, in which the safety valve discharges water from the supply line, has a one-way valve. The one-way valve is usually biased in the direction of the safety valve, so that when the safety valve is closed and the one-way valve is closed. This avoids the escape of the odor from the discharge, however, when the safety valve opens, the water pressure of the water drained into the drain overcomes the bias of the one-way valve and spends it in the open position. Preferably, the one-way valve is designed as a backwater element. Thus, a volume flow urging the drain against the one-way valve increases the bias of the one-way valve, thus ensuring a backflow function.

Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist einem Abschnitt der Ableitung, in welchen das Sicherheitsventil Wasser aus der Zuleitung ableitet, in Strömungsrichtung ein Siphon vorgelagert. Für gewöhnlich erfüllt der Siphon durch eine in dem Siphon stehende Wassersäule die Funktion des Geruchsschutzes, sodass der Geruch aus dem in Strömungsrichtung dem Siphon nachgelagerten Teil der Ableitung nicht durch das Waschbecken entweichen kann. Der Siphon ist in der Regel unterhalb des Waschbeckens angeordnet. Die in dem Siphon stehende Wassersäule stellt nach dieser bevorzugten Weiterbildung eine natürliche Rückstaufunktion bei geöffnetem Sicherheitsventil dar. Denn das in die Ableitung abgeleitete Wasser, welches entgegen der Strömungsrichtung der Ableitung drängt, müsste diese Wassersäule entgegen der Schwerkraft in Richtung des Waschbeckens zurückdrängen, um über das Waschbecken zu entweichen. Da Wasser stets den Weg des geringsten Widerstands geht, kann so gewährleistet werden, dass das in die Ableitung abgeleitete Wasser in Strömungsrichtung der Ableitung abfließt. Zur Verstärkung dieses Effekts, kann der Siphon eine Querschnittsverengung aufweisen. Sehr bevorzugt weist der Abschnitt der Ableitung, in welchen das Sicherheitsventil Wasser aus der Zuleitung ableitet und welchem in Strömungsrichtung ein Siphon vorgelagert ist, das Einwegventil auf.According to a further preferred development of the present invention, a portion of the discharge, in which the safety valve discharges water from the supply line, upstream of a siphon in the flow direction. Usually the siphon fulfills the function of the odor protection by means of a water column standing in the siphon, so that the odor from the part of the discharge downstream of the siphon can not escape through the washbasin. The siphon is usually located below the sink. The standing in the siphon water column is according to this preferred development, a natural backpressure with open safety valve. Because the derivative of the derivative water, which urges against the flow direction of the derivative, would have to push back this water column against gravity in the direction of the sink to over the Sink to escape. Since water always goes the path of least resistance, it can be ensured that the water derived in the discharge flows away in the direction of flow of the discharge. To enhance this effect, the siphon may have a cross-sectional constriction. Very preferably, the section of the discharge, in which the safety valve discharges water from the supply line and upstream of which there is a siphon in the flow direction, has the one-way valve.

Es ist indes auch denkbar, dass das Sicherheitsventil Wasser aus der Zuleitung in einen Abschnitt der Ableitung ableitet, welcher in Strömungsrichtung dem Siphon vorgelagert ist. Dabei ist vorzugsweise zumindest ein Spritzschutz vorgesehen, welcher verhindert, dass Spritzer verursacht durch das Zusammentreffen des in die Ableitung abgeleiteten Wassers und der in dem Siphon stehenden Wassersäule nach oben in das Waschbecken spritzen. Auch in diesem Fall ist es zu bevorzugen, dass der Abschnitt der Ableitung, in welchen das Sicherheitsventil Wasser aus der Zuleitung ableitet und welcher in Strömungsrichtung dem Siphon vorgelagert ist, das Einwegventil aufweist.However, it is also conceivable that the safety valve discharges water from the supply line into a portion of the discharge, which is upstream of the siphon in the flow direction. In this case, preferably at least one splash guard is provided, which prevents splashes caused by the coincidence of the derivative in the derivative water and standing in the siphon water column splash up into the sink. Also in this case, it is preferable that the portion of the discharge, in which the safety valve discharges water from the supply line and which is upstream of the siphon in the flow direction, having the one-way valve.

Vorzugsweise ist das Sicherheitsventil über einen längenverstellbaren Leitungsabschnitt, insbesondere Rohrleitungsabschnitt, mit dem freien Auslauf verbunden. So kann der freie Auslauf bestmöglich auf den Trichter der Ableitung ausgerichtet werden. Das Sicherheitsventil selbst kann vorzugsweise über eine in Schraubrichtung ausrichtbare Schraubverbindung mit der Zuleitung verbunden werden. Meist weist das Sicherheitsventil hierfür eine Überwurfmutter auf.Preferably, the safety valve is connected via a length-adjustable line section, in particular pipe section, with the free outlet. Thus, the free outlet can be aligned as best as possible on the funnel of the discharge. The safety valve itself can preferably be connected to the supply line via a screw connection which can be aligned in the screwing direction. Usually, the safety valve has a union nut for this purpose.

Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Sicherheitsventil mit einem Passstück, wobei das Passstück eine erste, eine zweite und eine dritte Schnittstelle aufweist, und der Trichter mit einem T-Stück, wobei auch das T-Stück eine erste, eine zweite und eine dritte Schnittstelle aufweist, verbunden. Dabei bildet die erste Schnittstelle des Passstücks eine mit der Zuleitung oder einer Warmwasserversorgung verbindbare Einlassöffnung in das Passstück, die zweite Schnittstelle des Passstücks eine mit der Zuleitung, insbesondere dem Eckventil, verbindbare Auslassöffnung aus dem Passstück und die dritte Schnittstelle des Passstücks eine mit dem Sicherheitsventil verbindbare Sicherheitsauslassöffnung. Die erste Schnittstelle des T-Stücks bildet eine mit der Ableitung verbindbare Einlassöffnung in das T-Stück, die zweite Schnittstelle des T-Stücks eine mit der Ableitung oder einer Abwasserleitung verbindbare Auslassöffnung aus dem T-Stück und die dritte Schnittstelle des T-Stücks eine mit dem Trichter verbindbare Einkopplungsöffnung. So kann mit der vorliegenden Weiterbildung ein bestehendes Wasserleitungssystem für ein Waschbecken auf das erfindungsgemäße Wasserleitungssystem nachgerüstet werden.According to a further preferred embodiment of the present invention, the safety valve with a fitting, wherein the fitting has a first, a second and a third interface, and the funnel with a tee, wherein the tee a first, a second and a third interface connected. In this case, the first interface of the fitting forms a connectable to the supply line or a hot water supply inlet opening in the fitting, the second interface of the fitting with the supply line, in particular the angle valve, connectable outlet opening from the fitting and the third interface of the fitting connectable to the safety valve Sicherheitsauslassöffnung. The first interface of the tee forms an inlet port connectable to the drain into the tee, the second interface of the tee to an outlet port connectable to the drain or sewer line from the tee, and the third interface to the tee connectable with the funnel coupling opening. Thus, with the present training, an existing water supply system for a sink to be retrofitted to the water supply system according to the invention.

In einem nebengeordneten Aspekt gibt die vorliegende Erfindung ein Wasserleitungssystem für ein Waschbecken mit einem daran angeschlossenen Waschbecken an. Das Wasserleitungssystem ist das erfindungsgemäße, welches nach einem der vorstehend beschriebenen Weiterbildungen ausgebildet sein kann. Vorzugsweise ist das Waschbecken Teil einer Küchenspüle.In a secondary aspect, the present invention provides a water supply system for a washbasin with a sink connected thereto. The water pipe system is the invention, which can be designed according to one of the developments described above. Preferably, the sink is part of a kitchen sink.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. Dabei zeigt:

  • 1 eine schematische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels.
Further details and advantages of the present invention will become apparent from the following description of an embodiment in conjunction with the drawings. Showing:
  • 1 a schematic side view of the embodiment.

1 zeigt das erfindungsgemäße Wasserleitungssystem mit einem daran angeschlossenen Waschbecken 2. Das Waschbecken 2 ist an einer Wand 4 gehalten. Eine Zuleitung 6 versorgt das Waschbecken 2 mit frischem Leitungswasser aus einem Wasserversorgungsnetz, welches über einen Wasserhahn 8 verbraucht werden kann. Die Zuleitung 6 ist über eine Schraubverbindung an bzw. in der Wand 4 an das Wasserversorgungsnetz angeschlossen. Eine Ableitung 10 leitet das verbrauchte in dem Waschbecken aufgefangene Wasser in Richtung einer Abwasserleitung. Die Ableitung 10 ist über eine Schraubverbindung an bzw. in der Wand 4 an die Abwasserleitung angeschlossen. Die Zuleitung 6 und die Ableitung 10 sind unterhalb des Waschbeckens 2 angeordnet. 1 shows the water pipe system according to the invention with a sink connected thereto 2 , The wash basin 2 is on a wall 4 held. A supply line 6 supplies the sink 2 with fresh tap water from a water supply network, which has a tap 8th can be consumed. The supply line 6 is via a screw on or in the wall 4 connected to the water supply network. A derivative 10 Forwards the used water collected in the sink to a sewer. The derivative 10 is via a screw on or in the wall 4 connected to the sewer pipe. The supply line 6 and the derivative 10 are below the sink 2 arranged.

Ein in der 1 schematisch dargestelltes Sicherheitsventil 12 ist einem Abschnitt der Zuleitung 6 zugeordnet, welcher sich zwischen der Wand 4 und einem Eckventil 14 in horizontaler Richtung erstreckt. Das Eckventil 14 ist hierbei lediglich durch einen angedeuteten Drehknauf dargestellt. Das Sicherheitsventil 12 ist mit einer Überwurfmutter 16 an eine Schnittstelle 18 eines in der Zuleitung angeordneten Passstücks 20 angeschlossen. Diese Schnittstelle 18 ist als flachdichtendes Gewinde ausgebildet. Eine zweite Schnittstelle 22 des Passstücks 20 ist mit dem Eckventil 14 verbunden und eine dritte Schnittstelle 24 des Passstücks 20 bildet einen Anschluss an das Wasserversorgungsnetz in bzw. hinter der Wand. Das Eckventil 14 weist an seiner Oberseite eine Wartungsschnittstelle 26 auf, sodass durch ein Absperren des Eckventils 14 der Abschnitt der Zuleitung 6, welcher sich zwischen dem Eckventil 14 und dem Waschbecken 2 erstreckt, zu Wartungszwecken leicht zugänglich ist. Die Schnittstelle 18 des Passstücks 20 ist an der Oberseite des Passstücks 20 angeordnet, sodass das Sicherheitsventil 12 von oben daran angeschlossen werden kann und im Gravitationsfeld oberhalb des Passstücks 20 angeordnet ist.An Indian 1 schematically illustrated safety valve 12 is a section of the supply line 6 assigned, which is between the wall 4 and a corner valve 14 extending in a horizontal direction. The angle valve 14 is shown here only by an indicated rotary knob. The safety valve 12 is with a union nut 16 to an interface 18 a fitting piece arranged in the supply line 20 connected. This interface 18 is designed as a flat-sealing thread. A second interface 22 of the fitting piece 20 is with the angle valve 14 connected and a third interface 24 of the fitting piece 20 forms a connection to the water supply network in or behind the wall. The angle valve 14 has at its top a maintenance interface 26 on, so by shutting off the corner valve 14 the section of the supply line 6 which is located between the angle valve 14 and the sink 2 extends, is easily accessible for maintenance purposes. the interface 18 of the fitting piece 20 is at the top of the fitting piece 20 arranged so that the safety valve 12 can be connected from above and in the gravitational field above the fitting piece 20 is arranged.

Rechtwinklig von dem Sicherheitsventil 12 geht ein längenverstellbarer Rohrleitungsabschnitt 28 ab, welcher sich in horizontaler Richtung erstreckt. An diesen längenverstellbaren Rohrleitungsabschnitt 28 schließt sich ein freier Auslauf 30 an. Der freie Auslauf 30 beinhaltet einen hahnförmig nach unten zeigenden und mit dem längenverstellbaren Rohrleitungsabschnitt 28 verbundenen Rohrauslauf und eine Fallstrecke ΔH, die mit der Umgebungsluft in unmittelbarem Kontakt steht.Right-angled from the safety valve 12 goes a length adjustable pipe section 28 which extends in the horizontal direction. At this length adjustable pipe section 28 closes a free run 30 at. The free outlet 30 includes a tap-down facing and with the length adjustable pipe section 28 connected pipe outlet and a drop distance ΔH, which is in direct contact with the ambient air.

Dem freien Auslauf 30 ist ein Trichter 32 zugeordnet. Der Trichter 32 erstreckt sich in Gravitationsrichtung und ist unterhalb des hahnförmigen Rohrauslaufs angeordnet. In dem Trichter 32 ist ein Einwegventil angeordnet, das eine Kugel 35 als Verschlussgegenstand aufweist. Die Kugel 35 ist in einem Eigenraum 36 des Trichters 32 angeordnet und wird bei Zurückdrücken des Wassers aus der Ableitung 10 gegen die Öffnung 37 eines Geruchsverschlusses 38 gedrückt, sodass die Öffnung 37 fluiddicht verschlossen wird. An seinem dem freien Auslauf 30 abgewandten Ende ist der Trichter 32 mit einer ersten Schnittstelle 40 eines in der Ableitung angeordneten T-Stücks 42 verschraubt. Das T-Stück 42 hat außerdem eine zweite Schnittstelle 44 und eine dritte Schnittstelle 46, mit denen das T-Stück in den Strömungsweg der Ableitung 10 eingeschraubt ist. Dem T-Stück 42 in Strömungsrichtung vorgelagert ist ein Siphon 48 in der Ableitung 10 angeordnet. In dem U-förmigen Abschnitt des Siphons 48 steht eine Wassersäule 50. Das T-Stück 42 ist dabei so in der Ableitung 10 angeordnet, dass der die zweite und die dritte Schnittstelle 44, 46 verbindende Leitungsabschnitt im Wesentlichen waagerecht verläuft und im Gravitationsfeld oberhalb der stehenden Wassersäule 50 liegt. Auch in dem Geruchsverschluss 38 steht eine Wassersäule 52.The free outlet 30 is a funnel 32 assigned. The funnel 32 extends in the direction of gravity and is arranged below the tap-like tube outlet. In the funnel 32 is a one-way valve arranged, which is a ball 35 as a closure object. The ball 35 is in an eigenspace 36 of the funnel 32 arranged and is when pushing back the water from the derivative 10 against the opening 37 an odor trap 38 pressed so that the opening 37 is sealed fluid-tight. At his the free outlet 30 opposite end is the funnel 32 with a first interface 40 a T-piece arranged in the lead 42 screwed. The tee 42 also has a second interface 44 and a third interface 46 with which the tee into the flow path of the derivative 10 is screwed. The tee 42 upstream of the flow direction is a siphon 48 in the derivation 10 arranged. In the U-shaped section of the siphon 48 there is a column of water 50 , The tee 42 is so in the derivation 10 arranged that the the second and the third interface 44 . 46 connecting line section extends substantially horizontally and in the gravitational field above the standing water column 50 lies. Also in the odor trap 38 there is a column of water 52 ,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

22
Waschbeckensink
44
Wandwall
66
Zuleitungsupply
88th
Wasserhahnwater tap
1010
Ableitungderivation
1212
Sicherheitsventilsafety valve
1414
Eckventilangle valve
1616
ÜberwurfmutterNut
1818
erste Schnittstelle des Passstücksfirst interface of the fitting piece
2020
Passstücksfitting
2222
zweite Schnittstelle des Passstückssecond interface of the fitting piece
2424
dritte Schnittstelle des Passstücksthird interface of the fitting piece
2626
Wartungsschnittstelle des EckventilMaintenance interface of the angle valve
2828
längenverstellbarer Rohrabschnittlength-adjustable pipe section
3030
freier Auslauffree outlet
3232
Trichterfunnel
3535
KugelBullet
3636
EigenraumEigenraum
3737
Öffnungopening
3838
Geruchsverschlusstrap
4040
erste Schnittstelle des T-Stücksfirst interface of the tee
4242
T-StückTee
4444
zweite Schnittstelle des T-Stückssecond interface of the tee
4646
dritte Schnittstelle des T-Stücksthird interface of the tee
4848
Siphonsiphon
5050
Wassersäulewater column
5252
Wassersäulewater column

Claims (8)

Wasserleitungssystem für ein Waschbecken (2) umfassend eine Zuleitung (6) für ein Waschbecken und eine Ableitung (10) für ein Waschbecken, gekennzeichnet durch ein der Zuleitung (6) zugeordnetes Sicherheitsventil (12), das als Überdruckventil oberhalb eines vorbestimmten Wasserdrucks in der Zuleitung (6) Wasser aus der Zuleitung (6) in die Ableitung (10) ableitet.Water supply system for a sink (2) comprising a supply line (6) for a sink and a drain (10) for a sink, characterized by the supply line (6) associated safety valve (12), which acts as a pressure relief valve above a predetermined water pressure in the supply line (6) discharges water from the supply line (6) into the discharge line (10). Wasserleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (12) einem Abschnitt der Zuleitung (6) zugeordnet ist, welcher sich zwischen einer Wand (4) zur Halterung des Waschbeckens (2) und einem Eckventil (14) zum Absperren der Zuleitung (6) erstreckt.Water pipe system after Claim 1 , characterized in that the safety valve (12) is associated with a portion of the supply line (6) which extends between a wall (4) for supporting the wash basin (2) and an angle valve (14) for shutting off the supply line (6). Wasserleitungssystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen freien Auslauf (30), über den das Sicherheitsventil (12) Wasser aus der Zuleitung (6) in die Ableitung (10) ableitet.Water pipe system after Claim 1 or 2 , characterized by a free outlet (30), via which the safety valve (12) drains water from the supply line (6) into the discharge line (10). Wasserleitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung (10) mit einem Trichter (32) versehen ist, der unterhalb des freien Auslaufs (30) vorgesehen ist und mit dem das Sicherheitsventil (12) kommuniziert.Water pipe system according to one of Claims 1 to 3 , characterized in that the drain (10) is provided with a funnel (32) provided below the free outlet (30) and with which the safety valve (12) communicates. Wasserleitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Ableitung (10), in welchen das Sicherheitsventil (12) Wasser aus der Zuleitung (6) ableitet, ein Einwegventil (34), insbesondere ein Rückstauelement, aufweist.Water pipe system according to one of the preceding claims, characterized in that a portion of the discharge line (10), in which the safety valve (12) discharges water from the supply line (6), a one-way valve (34), in particular a backwater element has. Wasserleitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem Abschnitt der Ableitung (10), in welchen das Sicherheitsventil (12) Wasser aus der Zuleitung (6) ableitet, in Strömungsrichtung ein Siphon (48) vorgelagert ist.Water supply system according to one of the preceding claims, characterized in that a portion of the discharge line (10), in which the safety valve (12) discharges water from the supply line (6) upstream of a siphon (48) is disposed. Wasserleitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (12) über einen längenverstellbaren Leitungsabschnitt (28), insbesondere einen Rohrleitungsabschnitt, mit dem freien Auslauf (30) verbunden ist.Water line system according to one of the preceding claims, characterized in that the safety valve (12) via a length-adjustable line section (28), in particular a pipe section, with the free outlet (30) is connected. Wasserleitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche mit einem daran angeschlossenen Waschbecken (2).Water supply system according to one of the preceding claims with a sink connected thereto (2).
DE202018002988.2U 2018-06-22 2018-06-22 Water supply system for a washbasin Active DE202018002988U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002988.2U DE202018002988U1 (en) 2018-06-22 2018-06-22 Water supply system for a washbasin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002988.2U DE202018002988U1 (en) 2018-06-22 2018-06-22 Water supply system for a washbasin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018002988U1 true DE202018002988U1 (en) 2019-10-09

Family

ID=68337064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018002988.2U Active DE202018002988U1 (en) 2018-06-22 2018-06-22 Water supply system for a washbasin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018002988U1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417951A1 (en) * 1994-05-21 1995-11-23 Forbach Gmbh Open warm water supplier with temp. mixing unit
EP1460354A1 (en) * 2003-03-20 2004-09-22 Hans Sasserath & Co Kg Security group for a water heater
DE202009004760U1 (en) * 2009-04-29 2010-09-16 Hans Sasserath & Co Kg Tap for drinking water heater

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417951A1 (en) * 1994-05-21 1995-11-23 Forbach Gmbh Open warm water supplier with temp. mixing unit
EP1460354A1 (en) * 2003-03-20 2004-09-22 Hans Sasserath & Co Kg Security group for a water heater
DE202009004760U1 (en) * 2009-04-29 2010-09-16 Hans Sasserath & Co Kg Tap for drinking water heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102567B4 (en) Apparatus and method for preventing the contamination of water pipes and water dispensers
DE202007019271U1 (en) outflow
EP2895659A1 (en) Assembly for carrying out the hygienic flushing of a water installation
DE202006013209U1 (en) Toilet basin with integral hygiene shower fitted to retractable plate-mount deployed under activation of water pressure
EP3722525B1 (en) Heatable cistern for an intelligent toilet
WO2020160916A1 (en) Drainage device for connecting a drinking water system
DE102016201342B4 (en) Device and steam lance for frothing and / or heating milk
DE202018002988U1 (en) Water supply system for a washbasin
CH680517A5 (en)
EP1484453B1 (en) Overflow and outlet device for sanitary apparatus
DE102013101591B4 (en) angle valve
EP3020878B1 (en) Hydrant with check pipe
DE102017111074A1 (en) Device for the discharge of rinsing water arising during the flushing and / or thermal disinfection of pipelines in plumbing installations
EP2310580B1 (en) Sanitary apparatus comprising mixer, sanitary appliance and coupling
DE102006034081B4 (en) Cooking appliance with a drainage device
DE102017111073B4 (en) Device for flushing and / or thermal disinfection of pipelines
EP2918738B1 (en) Ventilation device for a riser with an equipment for preventing stagnant water
EP3441532A1 (en) Shower with improved warm-up behavior, method employing the same and its use
DE102015015649B4 (en) LINE WASHING DEVICE AND LINE WASHING SYSTEM
EP2787149B1 (en) Device for the pneumatic draining of a water pipe
DE2212112C3 (en) Venting device
EP3330444B1 (en) Outlet fitting with backflow prevention
DE102014119719B4 (en) Safety device to protect a drinking water installation against backflow of used or contaminated water
DE102020127857A1 (en) Silencers for swimming pools with overflow channels
DE202020002310U1 (en) Emptying probe in the riser pipe for pipes carrying water with a risk of frost in winter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years