DE202018002499U1 - Sperrholzplatten mit hoher Reibung für Fahrzeugbodenbeläge mit verbesserter Reibung, Dicke und Zuverlässigkeit - Google Patents

Sperrholzplatten mit hoher Reibung für Fahrzeugbodenbeläge mit verbesserter Reibung, Dicke und Zuverlässigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE202018002499U1
DE202018002499U1 DE202018002499.6U DE202018002499U DE202018002499U1 DE 202018002499 U1 DE202018002499 U1 DE 202018002499U1 DE 202018002499 U DE202018002499 U DE 202018002499U DE 202018002499 U1 DE202018002499 U1 DE 202018002499U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
coated plywood
plywood board
coated
max
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018002499.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UPM Plywood Oy
Original Assignee
UPM Plywood Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UPM Plywood Oy filed Critical UPM Plywood Oy
Priority to DE202018002499.6U priority Critical patent/DE202018002499U1/de
Publication of DE202018002499U1 publication Critical patent/DE202018002499U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/13Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board all layers being exclusively wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/03Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers with respect to the orientation of features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/08Coating on the layer surface on wood layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/28Multiple coating on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/536Hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/584Scratch resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/744Non-slip, anti-slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Beschichtete Sperrholzplatte (200) mit einer Länge (L), einer Breite (W) und einer Dicke (T), wobei die beschichtete Sperrholzplatte (200) aufweist:
- eine erste Furnierschicht (110), die Holz aufweist,
- eine zweite Furnierschicht (120), die Holz aufweist,
- einen Klebstoff (190) zwischen der ersten Furnierschicht (110) und der zweiten Furnierschicht (120), und
- eine erste Beschichtung (210), die direkt auf der ersten Furnierschicht (110) angebracht ist, wobei die erste Beschichtung (210) eine erste Oberfläche (212) der beschichteten Sperrholzplatte (200) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste Beschichtung (210) Polyurethan und/oder Polyharnstoff aufweist, und
- die beschichtete Sperrholzplatte (200) eine solche maximale Dicke (Tmax) und eine minimale Dicke (Tmin) aufweist, dass eine Differenz (Tmax-Tmin) zwischen der maximalen Dicke (Tmax) und der minimalen Dicke (Tmin) höchstens 0,5 mm beträgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Sperrholzplatten. Die Erfindung betrifft Sperrholzplatten, die in Bodenbelägen (bzw. Bodenplatten) verwendet werden. Die Erfindung betrifft Sperrholzplatten, die in Bodenbelägen (bzw. Bodenplatten) von Fahrzeugen, wie zum Beispiel Lastkraftwagen und Lastkraftwagenanhängern, verwendet werden.
  • Hintergrund
  • Sperrholzplatten werden üblicherweise in Fahrzeugböden verwendet. Eine derartige Verwendung stellt eine anspruchsvolle Umgebung für Sperrholzplatten dar. Die Oberfläche des Sperrholzes sollte wasserdicht, verschleißfest und zuverlässig im Gebrauch sein. Ferner sollte die Oberfläche, damit die Ladung beim Transport nicht auf dem Boden gleitet und/oder zur Sicherheit, einen hohen Reibungskoeffizienten aufweisen. Im Stand der Technik sind verschiedene Beschichtungen bekannt, um Sperrholzplatten bei einer derartigen Verwendung zu schützen. Beispielsweise offenbart das Europäische Patent EP 2 749 408 Beschichtungen, die für Sperrholzplatten geeignet sind, welche für eine derartige Verwendung vorgesehen sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine beschichtete Sperrholzplatte, die für diesen Zweck geeignet ist, wird offenbart. Die beschichtete Sperrholzplatte weist eine Beschichtung aus oder mit Polyurethan und/oder Polyharnstoff auf. Es wurde festgestellt, dass ein solches Material einen geeignet hohen Reibungskoeffizienten für die beabsichtigte Verwendung aufweist. Ferner wurde festgestellt, dass, wenn eine Variation der Dicke der Platte im Gebrauch hoch wäre, die Zuverlässigkeit niedrig wäre, da eine unebene Oberfläche des Bodens dem Bodenbelag eine zusätzliche mechanische Scherbeanspruchung und/oder Schälbeanspruchung auferlegen würde. Somit ist eine Variation der Dicke der beschichteten Sperrholzplatte gering. Es wurde jedoch festgestellt, dass die Herstellung einer geeignet dicken Polyurethan- und/oder Polyharnstoffbeschichtung leicht zu einer ungleichmäßigen Dicke der beschichteten Sperrholzplatte, insbesondere zu einer ungleichmäßigen Dicke der Beschichtung führt. Die beschichtete Sperrholzplatte ist im unabhängigen Anspruch spezifischer dargelegt. Die abhängigen Ansprüche und die Beschreibung offenbaren spezifische Ausführungsformen der beschichteten Sperrholzplatte.
  • Figurenliste
    • 1a zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine beschichtete Sperrholzplatte,
    • 1b zeigt in einer Seitenansicht eine beschichtete Sperrholzplatte,
    • 1c zeigt in einer Hauptseitenansicht eine Oberflächenschicht einer beschichteten Sperrholzplatte,
    • 2 zeigt in einer Seitenansicht eine unbeschichtete Sperrholzplatte,
    • 3a zeigt in einer Seitenansicht ein Beschichten einer Sperrholzplatte,
    • 3b zeigt in einer Seitenansicht ein Beschichten einer Sperrholzplatte,
    • 4a zeigt in einer Seitenansicht eine beschichtete Sperrholzplatte, die auf beiden Hauptoberflächen beschichtet ist,
    • 4b zeigt in einer Seitenansicht eine beschichtete Sperrholzplatte, wobei die Beschichtung eine Primerschicht und eine Basisschicht aufweist,
    • 5a zeigt in einer Draufsicht eine Anordnung von zwei beschichteten Sperrholzplatten,
    • 5b zeigt in der Endansicht Vb-Vb der 5a die Anordnung der 5a,
    • 5c zeigt in der Endansicht Vc-Vc der 5a die Anordnung der 5a,
    • 6 zeigt in einer Seitenansicht einen Bodenbelag mit einer Anordnung von beschichteten Sperrholzplatten,
    • 7a zeigt einen Verschleißfestigkeitstest eines Standards SFS 3939, und
    • 7b zeigt im Detail ein Testrad und eine Belastung des Testrades von 7a.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1a bis 1c zeigen eine beschichtete Sperrholzplatte 200. Wie in dem Hintergrunds-Abschnitt angedeutet, ist die beschichtete Sperrholzplatte 200 insbesondere zur Verwendung als Teil eines Bodenbelags, wie zum Beispiel eines Bodenbelags eines Fahrzeugs geeignet. Bezugnehmend auf 1a hat die beschichtete Sperrholzplatte 200 eine Länge L, eine Breite W und eine Dicke T. Die Richtungen dieser Maße sind so definiert, dass die Dicke T die kleinste Abmessung der Länge, Breite und Dicke ist; und die Richtungen dieser Maße zueinander senkrecht sind. Wie nachstehend beschrieben wird, ist die Dicke T nicht notwendigerweise exakt konstant, sondern kann von der Stelle abhängen, an der die Dicke T gemessen wird. Eine durchschnittliche Dicke Ta ist ein Durchschnitt der Dicke T berechnet über die Fläche der beschichteten Sperrholzplatte 200. Die durchschnittliche Dicke Ta kann von einer beschichteten Platte zu einer anderen beschichteten Platte variieren, wenn mehrere im Wesentlichen ähnliche Platten vorhanden sind.
  • Bezugnehmend auf 1b weist die beschichtete Sperrholzplatte 200 einen Sperrholzteil (z.B. eine unbeschichtete Sperrholzplatte 100) auf, an dem eine erste Beschichtung 210 angebracht ist. Somit weist die beschichtete Sperrholzplatte 200 die erste Beschichtung 210 auf und weist ferner eine erste Furnierschicht 110, die Holz aufweist, eine zweite Furnierschicht 120, die Holz aufweist, und einen Klebstoff 190 zwischen der ersten Furnierschicht 110 und der zweiten Furnierschicht 120 auf. Wie für Sperrholzplatten üblich, ist der Klebstoff 190 zwischen der ersten und zweiten Furnierschicht (110, 120) in Richtung der Dicke T der beschichteten Sperrholzplatte 200 angeordnet. Wie in 1b angedeutet, können auch weitere Furnierschichten (130, 140, 150) zwischen der ersten und der zweiten Furnierschicht (110, 120) in der Richtung der Dicke T der beschichteten Sperrholzplatte 200 angeordnet sein. Typischerweise weist die beschichtete Sperrholzplatte 200 ferner eine dritte Furnierschicht 130 auf. Der Begriff „Furnierschicht“ bezieht sich auf eine Schicht, die Holz aufweist, z.B. zumindest ein Holzfurnier. Eine Furnierschicht kann mehr als ein Holzfurnier aufweisen, die nebeneinander angeordnet sind. Typischerweise besteht die erste Furnierschicht 110 aus nur einem Holzfurnier und optional ist auch eine Schicht aus Primer auf das nur eine Furnier aufgetragen.
  • Die erste Beschichtung 210 ist direkt an der ersten Furnierschicht 110 angebracht. Ein Primer, falls verwendet, kann einen Teil der ersten Beschichtung 210 oder eines Teils der ersten Furnierschicht 110 bilden. Zum Beispiel kann ein Primer bereits durch einen Sperrholz-Hersteller auf eine unbeschichtete Sperrholzplatte aufgebracht werden, und die Beschichtung 210 (oder Rest der Beschichtung 210) kann auf die erste Furnierschicht 110 aufgebracht werden, wodurch die Beschichtung 210 gebildet wird, die den Primer enthalten kann. In einer Ausführungsform bildet die erste Beschichtung 210 eine Grenzfläche mit der ersten Furnierschicht 110. Daher verbleibt in einer Ausführungsform kein festes Material zwischen der ersten Beschichtung 210 und der ersten Furnierschicht 110, z.B. den Primer davon. Die erste Beschichtung 210 ist eine Beschichtung in dem Sinne, dass sie eine erste Oberfläche 212 der beschichteten Sperrholzplatte 200 bildet. Die erste Oberfläche 212 weist eine Oberflächennormale N auf, die mit einer Richtung der Dicke T der beschichteten Sperrholzplatte 200 unidirektional ist.
  • Wie weithin bekannt ist, hat die Platte 200 auch andere Oberflächen, d.h. Seiten 202, 203, 204, 205, wie in 1a angedeutet ist. Die Seiten 202, 203, 204, 205 weisen Oberflächen mit einer Normalen auf, die senkrecht zu der Normalen N der ersten Oberfläche 212 ist. Zwei der Seiten können auch als Enden bezeichnet werden, zumindest wenn eine Länge L der Platte 200 viel größer als eine Breite W der Platte ist. Eine Seite (202, 203) liegt einer anderen Seite (204, 205) gegenüber. Ein Ende (202, 203) liegt einem anderen Ende (204, 205) gegenüber. Eine Seite ist senkrecht zu einem Ende. Im Folgenden wird der Begriff Seite für sowohl Seiten als auch Enden verwendet. Der Begriff Ende wird verwendet, es als praktikabel erachtet wird, diese Unterscheidung vorzunehmen.
  • Es wurde festgestellt, dass für eine geeignet hohe Reibungs- und Verschleißfestigkeit Polyurethan und/oder Polyharnstoff wie gewünscht funktioniert. Daher weist in einer Ausführungsform die erste Beschichtung 210 Polyurethan und/oder Polyharnstoff auf. Bevorzugt weist die erste Beschichtung 210 Polyurethan auf. Weiter bevorzugt besteht die erste Beschichtung 210 aus Polyurethan, Polyharnstoff oder deren Mischung. Prinzipiell könnte jedoch eine Platte mit einer ersten Beschichtung 210, die aus einem solchen Material bzw. solchen Materialien besteht, z.B. gestrichen und/oder weiter mit einer entfernbaren Schutzbeschichtung bedeckt sein. In einem solchen Fall würde eine Schicht, die aus Polyurethan und/oder Polyharnstoff besteht, nicht die erste Oberfläche 212 bilden. Somit umfasst die erste Beschichtung 210 in einer Ausführungsform eine Schicht (z.B. die Schicht 215 aus 4b), die aus Polyurethan, Polyharnstoff oder deren Mischung besteht, oder besteht aus dieser.
  • Es wurde beobachtet, dass, wenn die Dicke der Platte 200 variieren würde, ein Bodenbelag 850, der aus solchen Platten hergestellt ist, eine Stufe aufweisen würde, die durch die Seiten der Platten ausgebildet wird. Zum Beispiel zeigt 6 einen Bodenbelag 850 mit zwei Platten 200a, 200b, wobei die Platten Seite 202a an Seite 202b sind. Zwischen den Seiten 202a, 202b würde sich eine Stufe bilden, wenn die Platten 200a, 200b nicht im Wesentlichen gleich dick wären. Die Stufe, falls vorhanden, würde leicht Stöße von Verladegeräten, z.B. Gabelstaplern, aufnehmen. Diese Stöße würden eine hohe mechanische Scherbeanspruchung und/oder eine Schälbeanspruchung lokal nahe der Stufe verursachen und auf diese Weise die Zuverlässigkeit des Bodenbelags verringern. Daher ist die Dicke T der beschichteten Sperrholzplatte 200 im Wesentlichen gleichmäßig. Genauer gesagt und unter Bezugnahme auf die 1a, 1b und 1c, weist die beschichtete Sperrholzplatte 200 an einer ersten Stelle eine maximale Dicke Tmax und an einer zweiten, anderen Stelle eine minimale Dicke Tmin auf. Wie üblich, hat die Platte 200 keine Dicke, die höher als die maximale Dicke Tmax wäre. Wie üblich, hat die Platte 200 keine Dicke, die niedriger als die minimale Dicke Tmin wäre. Die Platte hat eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke in dem Sinne, dass eine Differenz Tmax - Tmin zwischen der maximalen Dicke Tmax und der minimalen Dicke Tmin höchstens 0,5 mm beträgt. Die lokale Dicke wird mit einer Vorrichtung bestimmt, die in der Norm EN324-1:1993 Abschnitt 7.1 offenbart ist. Die Vorrichtung kann verwendet werden, wie im Abschnitt 8.1, zweiter Absatz der Norm offenbart ist. Kurz gesagt, hat die Messvorrichtung zwei parallele kreisförmige Messflächen mit einem Durchmesser von (16 ± 1) mm und einer Betätigungskraft von 4 N ± 1 N. Zur Messung der Dicke an einem Ort werden die Messflächen an dieser Stelle angebracht. Wie in 1c gezeigt ist, kann die maximale Dicke Tmax und/oder die minimale Dicke Tmin auf einer Seite der Platte 200 auftreten. Jedoch kann die maximale Dicke Tmax und/oder die minimale Dicke Tmin alternativ anderswo auftreten.
  • Eine beschichtete Sperrholzplatte 200 kann durch Beschichten einer unbeschichteten Sperrholzplatte 100 hergestellt werden; wobei die unbeschichtete Sperrholzplatte 100 in bekannter Weise hergestellt sein kann. Optional kann eine Oberfläche der unbeschichteten Platte 100 mit einem Primer behandelt worden sein. Darüber hinaus ist typischerweise die Dicke tp (1b, 2, 3a und 3b) der unbeschichteten Sperrholzplatte 100, die einen Sperrholzteil der beschichteten Sperrholzplatte 200 bildet, im Wesentlichen eben. Somit ist hauptsächlich die Dickenvariation der ersten Beschichtung 210 für die Dickenvariation der beschichteten Sperrholzplatte 200 verantwortlich. Nur die Dickenvariation der ersten Beschichtung 210 ist auf jeder Seite 202, 203, 204, 205 der beschichteten Sperrholzplatte 200 sichtbar Die Seiten sind in 1a angezeigt, und die Seiten 202, 203, 204, 205 haben Oberflächennormalen, die senkrecht zu der Normalen N der ersten Oberfläche 212 sind. Ein oberer Teil solcher Seiten (oder Enden) ist im Detail in 1c als Seitenansicht (oder Endansicht) gezeigt.
  • Bezugnehmend auf die 1b und 1c ist, wenn eine Seite oder ein Ende (202, 203, 204, 205) der beschichteten Platte 200 betrachtet wird, die Dicke tc1 der ersten Beschichtung 210 visuell beobachtbar. Offensichtlich ist die Dicke T der beschichteten Platte 200 die Summe der Dicke tp des Sperrholzteils und der Dicke tc1 der ersten Beschichtung, d.h. T = tc1 + tp. Dies gilt lokal, d.h. an jedem Punkt. Eine durchschnittliche Dicke der ersten Beschichtung wird mit tc1,a bezeichnet.
  • Bezugnehmend auf 1c ist die von einer Seite oder einem Ende visuell beobachtete Dicke tc1 der ersten Beschichtung nicht notwendigerweise konstant. Wenn die Dicke tc1 nicht konstant ist, hat die Dicke der ersten Beschichtung 210 eine maximale Dicke tc1,max und eine minimale Dicke tc1,min . Hierbei bezieht sich die maximale Dicke tc1,max der ersten Beschichtung 210 auf die maximale Dicke der ersten Beschichtung 210, wie durch visuelle Beobachtung aller vier Seiten und Enden (202, 203, 204, 205) der beschichteten Sperrholzplatte 200 beobachtbar ist. Hierbei bezieht sich die minimale Dicke tc1,min der ersten Beschichtung 210 auf die minimale Dicke der ersten Beschichtung 210, wie durch visuelle Beobachtung aller vier Seiten und Enden (202, 203, 204, 205) der beschichteten Sperrholzplatte 200 beobachtbar ist. Beispielsweise kann eine Lupe oder ein Mikroskop verwendet werden, um die visuelle Beobachtung zu erleichtern. Zu Veranschaulichungszwecken treten Maximum und Minimum auf der gleichen Seite in 1c auf, was nicht der Fall sein muss. Die oben erwähnte maximale und/oder minimale Dicke (Tmax , Tmin ) der Platte 200 muss nicht auf einer Seite oder einem Ende (200, 203, 204, 205) der Platte 200 auftreten.
  • Wie oben angegeben, ist typischerweise die Dicke tp des Sperrholzteils im Wesentlichen eben. Um eine angemessen bzw. richtig beschichtete Platte 200 zu erhalten, hat daher die erste Beschichtung 210 vorzugsweise auch eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke. Somit ist in einer Ausführungsform eine Differenz tc1,max - tc1,min zwischen der maximalen Dicke tc1,max der ersten Beschichtung 210 und der minimalen Dicke tc1,min der ersten Beschichtung 210 höchstens 0,5 mm.
  • Es ist offensichtlich, dass je kleiner die beschichtete Platte 200 ist, desto kleiner ist die Dickenvariation. Bevorzugte Ausführungsformen der beschichteten Sperrholzplatte 200 sind jedoch derart, dass die Platte 200 in Bodenbelägen ohne zu viele stützende Strukturen, wie etwa Balken, verwendet werden kann. Ferner kann die Platte 200 nicht größer als der Bodenbelag sein; es sei denn, sie ist in geeignete Stücke zersägt, wodurch sie kleinere Platten 200 ausbildet. Aufgrund der typischen Trennung der Balken und typischen Bodenbelagsgröße, beträgt die Länge L der beschichteten Sperrholzplatte 200 vorzugsweise 400 mm bis 10000 mm und die Breite W der beschichteten Sperrholzplatte 200 400 mm bis 3200 mm. Darüber hinaus sollte die Festigkeit der beschichteten Platte 200 für die beabsichtigte Verwendung ausreichend sein. Somit beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform die durchschnittliche Dicke Ta der beschichteten Sperrholzplatte 200 9 mm bis 40 mm.
  • Um für den beabsichtigten Zweck ausreichend verschleißfest zu sein, beträgt ein Durchschnitt tc1,a der Dicke tc1 der ersten Beschichtung 210 vorzugsweise mindestens 0,1 mm, bevorzugter mindestens 1 mm. Dies wurde für viele Zwecke als ausreichend dick befunden. Noch stärker bevorzugt, ist tc1,a mindestens 1,5 mm. Eine dicke Beschichtung erhöht jedoch die Herstellungskosten und das Gewicht der Platte 200. Daher beträgt die durchschnittliche Dicke tc1,a der ersten Beschichtung 210 vorzugsweise höchstens 5 mm, wie zum Beispiel höchstens 4 mm.
  • Der Durchschnitt tc1,a der Dicke tc1 der ersten Beschichtung 210 korreliert mit der spezifischen Masse der ersten Beschichtung 210. Hierbei bezieht sich die spezifische Masse auf die Masse pro Fläche der ersten Beschichtung 210. Zusätzlich zu dem Material selbst und der Dicke, beeinflusst jedoch die Porosität des Materials die spezifische Masse. Ferner kann eine spezifische Masse einfacher zu messen sein als eine durchschnittliche Dicke. Es ist anzumerken, dass auf anderen technischen Gebieten, z.B. der Wärmedämmung, üblicherweise poröses Polyurethan verwendet wird. Vorzugsweise ist jedoch die erste Beschichtung 210 der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen nicht porös. Dies verbessert die Verschleißfestigkeit. Aus diesen Gründen ist in einer Ausführungsform eine spezifische Masse der ersten Beschichtung 210 zwischen 0,1 kg/m2 und 5 kg/m2, wie beispielsweise zwischen 1 kg/m2 und 4 kg/m2, wie beispielsweise zwischen 1,5 kg/m2 und 3 kg/m2. Diese Werte entsprechen den gemessenen Werten bei Raumtemperatur (23° C). Vorzugsweise ist die Dichte des Materials der ersten Beschichtung 210 mindestens 800 kg/m3, wie beispielsweise zwischen 800 kg/m3 und 2000 kg/m3, wie beispielsweise zwischen 800 kg/m3 und 1600 kg/m3, wobei diese Werte anzeigen, dass das Material im Wesentlichen nicht porös ist, wie oben diskutiert.
  • Die erste Beschichtung 210 ist ausreichend fest an der ersten Furnierschicht 110 befestigt. Die Stärke dieser Bindung kann beispielsweise durch eine Haftfestigkeit beschrieben werden. Eine Haftfestigkeit wird hierin so definiert, dass sie Trennkraft der ersten Beschichtung 210 von der Furnierschicht 110 bezeichnet. Die Trennkraft und ihre Messung ist in der Norm ISO 4578 (bezogen auf die letzte öffentliche Version vom 20. Dezember 2012) beschrieben. Bei einer Trennkraftmessung wird die erste Beschichtung 210 von der ersten Furnierschicht 110 in einem Winkel von 90 Grad abgelöst. Die Trennkraftmessungen werden bei Raumtemperatur (z.B. 25° C) durchgeführt. Die zum Abschälen der ersten Beschichtung erforderliche Kraft hängt von der Breite der Öffnung ab. Die Trennkraft wird daher im Verhältnis zur Breite der Öffnung angegeben. Bei der Messung wird eine Probe mit der Breite 25 mm verwendet. In einer Ausführungsform ist eine Haftfestigkeit zwischen der ersten Beschichtung 210 und der ersten Furnierschicht 110 größer als 10 N/mm. Die Bindung kann so stark sein, dass ein genauer Wert davon nicht gemessen werden kann. Ob jedoch die Haftfestigkeit größer als 10 N/mm ist oder nicht, ist messbar.
  • Während des Entwickelns der beschichteten Sperrholzplatte 200 gemäß einer Ausführungsform wurde festgestellt, dass es schwer ist, eine aus Polyurethan und/oder Polyharnstoff hergestellte Beschichtung 210 in einer solchen Weise herzustellen, dass die resultierende Beschichtung ausreichend dick ist und eine ausreichend gleichmäßige Dicke aufweist, wie oben erläutert ist. Es wurde jedoch erkannt, dass eine solche Herstellung unter Verwendung eines automatisierten Prozesses möglich ist. In einem automatisierten Prozess kann die Bewegung eines Applikators 420 und/oder einer unbeschichteten Platte 100 relativ zueinander in einem ausreichend hohen Maße gesteuert werden. Bezugnehmend auf 3a wurde erkannt, dass eine unbeschichtete Sperrholzplatte 100 z.B. durch Sprühen oder Pinselauftrag bzw. Streichauftrag beschichtet werden kann. Um eine ausreichend dicke Beschichtung 210 zu erzielen, muss das Sprühen oder der Pinselauftrag bzw. Streichauftrag jedoch ausreichend viele Male wiederholt werden. Somit könnten sich Ungenauigkeiten in dem Prozess anhäufen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass auch die nachfolgend aufgebrachten Subschichten des Polyurethan/Polyharnstoff-Materials der ersten Beschichtung 210 gut aneinander haften, um eine integrale, starke Beschichtung 210 zu bilden, die imstande ist, Verschleiß standzuhalten.
  • In den 3a und 3b wird eine unbeschichtete Sperrholzplatte 100 (oder eine teilweise beschichtete Sperrholzplatte) durch Aufsprühen einer Beschichtungssubstanz 300 auf eine erste Oberfläche 112 der unbeschichteten Platte 100 über eine Düse 420 oder Düsen 420 beschichtet. Bei der Herstellung einer Polyharnstoff- und/oder Polyurethanbeschichtung 210, kann die Beschichtungssubstanz (oder -substanzen) 300 eine vorgemischte Zweikomponentensubstanz sein, die nach dem Aufbringen auf die Oberfläche 112 eine spontane Aushärtung erfährt und auf diese Weise die erste Beschichtung 210 ausbildet. Die Haftung zwischen der ersten Furnierschicht 110 und der Beschichtung 210 kann durch Verwendung eines geeigneten Primers, z.B. Lack, erhöht werden. Der Primer kann zuerst auf die Oberfläche 112 aufgebracht werden, und danach kann ein Basismaterial für den Rest der Beschichtung 210 auf dem Primer aufgebracht werden. Es wurde festgestellt, dass z.B. ein Polyurethan-Primer (d.h. Lack) diesen Zweck erfüllt. Somit wird der Polyurethan-Primer ein Teil der Beschichtung 210, die Polyurethan/Polyharnstoff aufweist. Es können jedoch auch andere Primer verwendet werden. In dem Fall, dass ein anderer Primer verwendet wird, könnte dieser als einen Teil der ersten Furnierschicht 110, welche Holz umfasst, bildend betrachtet werden, wodurch die Beschichtung 210 selbst aus Polyurethan und/oder Polyharnstoff bestehen könnte. In diesem Fall könnte die Beschichtung 210 selbst aus Polyurethan und/oder Polyharnstoff bestehen; und die erste Furnierschicht 110 umfasst Holz und eine Schicht 216 aus Primer. Vorzugsweise besteht die erste Furnierschicht 110 jedoch aus Holz und die erste Beschichtung 210 besteht aus Polyurethan, Polyharnstoff oder deren Mischung. Somit kann ein Primer, der aus Polyurethan und/oder Polyharnstoff besteht, als eine Primerschicht 216 der ersten Beschichtung 210 angesehen werden, wie in 4b gezeigt ist. Wie ersichtlich ist, ist der Primer ein anderes Material als der Rest der Beschichtung; ansonsten würde die Beschichtung 210 nur ein Material umfassen. Somit wird in einer Ausführungsform eine Schicht 216 aus Primer aus einem anderen Material als eine Schicht 215 aus Basismaterials der Beschichtung 210 hergestellt (siehe 4b).
  • In 3a wird die Platte 100, 200 relativ zu einem festen Applikator 420 bewegt, wie zum Beispiel einem Satz von Düsen 420. Die Düsen 420 müssen nicht fixiert sein, sondern können zum Beispiel in einer horizontalen Richtung beweglich sein, die senkrecht zu der horizontalen Bewegung der Platte ist. Bezugnehmend auf 3b kann, in der Alternative, die Platte 100, 200 beispielsweise an einem Tisch befestigt sein, und der Applikator, z.B. die Düse 420, kann relativ zu dem Tisch bewegbar sein. Ein einzelner Applikator kann zumindest ausreichen, wenn der Applikator in zwei verschiedene Richtungen der ersten Oberfläche 112 bewegbar ist. Beispielsweise kann der Applikator 420 an einer Spitze eines Roboterarms angeordnet sein, wie in 3b gezeigt ist.
  • Eine unbeschichtete Sperrholzplatte 100, die wie oben diskutiert beschichtet werden kann, ist in 2 gezeigt. Die unbeschichtete Platte 100 umfasst die erste Furnierschicht 110, die Holz aufweist, die zweite Furnierschicht 120, die Holz aufweist, und den Klebstoff 190; welche alle ein Teil der beschichteten Sperrholzplatte 200 werden. Typischerweise umfasst die Platte 100 ferner eine dritte Furnierschicht 130, die Holz aufweist. Darüber hinaus weist die unbeschichtete Platte 100, insbesondere die erste Furnierschicht 110 der Platte 100, eine erste Oberfläche 112 auf, die wie oben angegeben beschichtet wird. Daher wird die erste Oberfläche 112 zu einer Grenzfläche zwischen der ersten Furnierschicht 110 und der ersten Beschichtung 210 transformiert. Die unbeschichtete Platte 100 weist auch eine zweite Oberfläche 122 gegenüberliegend zu der ersten Oberfläche 112 auf. Die zweite Oberfläche 122 kann die zweite Oberfläche 222 der beschichteten Platte 200 bilden (siehe 1b); oder die zweite Oberfläche 122 kann durch eine zweite Beschichtung 220 beschichtet sein (siehe 4a und 4b).
  • In einer Ausführungsform umfasst die erste Beschichtung 210 eine Schicht 216 aus Primermaterial und eine Schicht 215 aus einem Basismaterial zum Beschichten (4b). Die Schicht 216 des Primers verbleibt zwischen der Schicht 215 des Basismaterials und der ersten Furnierschicht 110, wie in 4b gezeigt ist. Typischerweise ist die Schicht 216 des Primermaterials relativ zu der Schicht 215 aus Basismaterial und der Furnierschicht 110 dünn; z.B. kann die Schicht 216 dünner als die Schicht 215 sein. Somit ist das Vorhandensein der Schicht 216 des Primermaterials nicht notwendigerweise von einer Seite der Platte sichtbar. Durch vorsichtiges Schleifen der Beschichtung 210 kann jedoch das Vorhandensein einer Primerschicht 216 beobachtet werden. Die Primerschicht 216 kann eine andere Farbe als der Rest der Beschichtung 210, d.h. die Schicht 215 des Basismaterials aufweisen. In einer Ausführungsform umfasst die erste Beschichtung 210 eine Schicht 216 aus einem Primermaterial und eine Schicht 215 aus einem Basismaterial, die geeignet ist, die Oberfläche 212 der Platte 200 und mindestens einen Teil der ersten Beschichtung 210 zu bilden. Die Schicht 216 aus Primermaterial wird zwischen der Schicht 215 des Basismaterials und der ersten Furnierschicht 110 belassen.
  • Als eine Alternative zum Schleifen oder zusätzlich dazu kann das Vorhandensein der Primerschicht 216 aus der Qualität der Schicht 215 des Basismaterials beobachtet werden. Die erste Furnierschicht 110 ist vor dem Aufbringen eines Primers oder einer anderen Beschichtung porös. Wenn auf die Oberfläche der ersten Furnierschicht 110 eine angemessen viskose Schicht aus Polyurethan oder Polyharnstoff aufgebracht wird, verbleiben an der Grenzfläche zwischen der ersten Furnierschicht 110 und der Beschichtung 210 kleine Lufthohlräume. Da Luft leichter ist als das Material der Beschichtung 210, neigt die Luft der Hohlräume dazu, durch die Beschichtung zu steigen, während sie aushärtet. Dies erzeugt Nadelstichporen an der Beschichtung 210. Während das Polymermaterial der Beschichtung 210 aushärtet, wird es außerdem erwärmt, was zu einer Wärmeausdehnung und/oder Druckerhöhung der Lufthohlräume an der Grenzfläche führt. Während des Aushärtens ist die Beschichtung 210 noch teilweise ungehärtet, wodurch sich die Hohlräume in die Beschichtung ausdehnen. Dies führt auch zu Nadelstichporen in der Beschichtung 210; zumindest an der Grenzfläche zwischen der Beschichtung 210 und der ersten Furnierschicht 110. Ob die Nadelstichporen sich durch die Beschichtung 210 erstrecken, hängt bis zu einem gewissen Grad von der Aushärtegeschwindigkeit des Materials der Beschichtung 210 ab. Solche Nadelstichporen, die ein Anhaltspunkt dafür sind, dass keine Schicht 216 aus Primermaterial verwendet wurde, können direkt durch Schleifen sichtbar oder beobachtbar sein. Wenn dagegen eine Primerschicht 216 verwendet wird, füllt das Primermaterial die Hohlräume auf der ersten Furnierschicht 110. Dies geschieht, da der Primer weniger viskos als das Polyurethan/Polyharnstoff-Basismaterial sein kann und/oder der Primer langsamer aushärten kann als das Polyurethan/Polyharnstoff-Basismaterial. Wenn dann das Polyurethan/Polyharnstoff-Basismaterial auf den Primer aufgebracht wird, gibt es keine Hohlräume, wodurch auch keine Nadelstichporen gebildet werden. Somit ist die erste Beschichtung 210 in einer Ausführungsform an einer Grenzfläche der ersten Furnierschicht 110 und der ersten Beschichtung 210 frei von Nadelstichporen. In einer Ausführungsform ist die erste Beschichtung 210 frei von Nadelstichporen. In einer Ausführungsform werden solche Materialien verwendet, dass die Schicht 216 aus Primermaterial langsamer härtet als die Schicht 215 des Basismaterials der Beschichtung 210. In einer Ausführungsform werden solche Materialien verwendet, dass vor dem Aushärten, das Material, das für die Schicht 216 aus Primermaterial verwendet wird, eine niedrigere Viskosität aufweist als das Material, das für die Schicht 215 des Basismaterials der Beschichtung 210 verwendet wird, vor dem Aushärten.
  • Es wurde festgestellt, dass sowohl die Verschleißfestigkeit als auch die Reibung mit einer Härte korrelieren. Die Verschleißfestigkeit hat eine positive Korrelation und die Reibung hat eine negative Korrelation. Um somit eine ausreichend hohe Reibung zu haben, sollte die erste Oberfläche 112 ausreichend weich sein. Um dennoch verschleißfest zu sein, sollte die erste Oberfläche 112 ausreichend hart sein. Es wurde festgestellt, dass vorzugsweise eine Härte der ersten Oberfläche 212 von 60 ShA bis 95 ShA beträgt, bei einer Temperatur von 20° C. Hierbei bezieht sich die Einheit ShA auf die Shore-Härte, die mit einem Typ „A“ Durometer getestet wurde, wie in der Norm DIN 53505 angegeben ist. Insbesondere bevorzugt beträgt die Härte 65 ShA bis 95 ShA, wie beispielsweise 70 ShA bis 95 ShA, wie beispielsweise 77 ShA bis 92 ShA, wie beispielsweise 80 ShA bis 85 ShA; wobei alle Härtewerte sich auf eine Temperatur von 20° C beziehen. Diese Werte beziehen sich auf die Härtewerte der ersten Beschichtung 210 nach dem diese auf die Sperrholzplatte aufgebracht wurde. Es ist möglich, dass die Dicke der ersten Beschichtung 210 die messbare Härte beeinflusst. Darüber hinaus kann das Material und/oder die Dicke des Sperrholzteils (insbesondere des Oberflächenfurniers 110) die messbare Härte der ersten Beschichtung 210 beeinflussen.
  • Die Härte der Polyurethan/Polyharnstoff-Beschichtung 210 kann durch Weichmacher beeinflusst werden. Typische Weichmacher sind Verbindungen auf Phthalatbasis, wie Diisooctylphthalat (DIOP). Es sind jedoch auch Weichmacher auf Nicht-Phthalat-Basis erhältlich; sie können z.B. auf Benzoesäure basieren. Weichmacher sind allgemein erhältlich, z.B. unter verschiedenen Handelsmarken, einschließlich „Benzoflex“, „Admex“, „Velsiflex“ und „Monocizer“. Zusätzlich oder alternativ kann die Härte der ersten Oberfläche 212 dadurch beeinflusst werden, dass die Verbindungen des Polyurethans/Polyharnstoffs so gewählt werden, dass die resultierende Härte auch ohne (zusätzliche) Weichmacher in dem vorgenannten Bereich liegt.
  • Es wurde überraschenderweise auch festgestellt, dass das Material für weichere Beschichtungen 210 auch leichter gleichmäßig auf eine Oberfläche einer Sperrholzplatte aufgebracht werden kann. Dies könnte auf die Viskosität der zur Bildung der ersten Beschichtung 210 verwendeten Verbindungen zurückzuführen sein, zumindest wenn eine solche Verbindung verwendet wird, die langsam härtet. Somit wurde festgestellt, dass durch Verringern der Härte der Polyurethan/Polyharnstoff-Beschichtung 210 gleichzeitig auch die Variationen in der Dicke der Beschichtung 210 reduziert werden. Es ist jedoch möglich, dass auch andere Faktoren eine Rolle bei der Gleichmäßigkeit der Dicke der ersten Beschichtung 210 spielen. Darüber hinaus ist es möglich, dass die niedrige Viskosität und/oder die Weichmacher an sich die Haftung der nachfolgend aufgetragenen Subschichten des Polyurethan/Polyharnstoff-Materials der ersten Beschichtung 210 miteinander beeinflussen, wodurch die Verschleißfestigkeit verbessert wird. Es scheint jedoch, dass eine zu weiche Beschichtung 210 möglicherweise nicht ausreichend verschleißfest ist.
  • Es wurde festgestellt, dass eine solche Beschichtung 210 eine Oberfläche 212 vorsieht, deren Reibungskoeffizient ausreichend hoch ist. Der Reibungskoeffizient bezieht sich hierin auf den Reibungskoeffizienten (µD) der wie im Standard VDI 2700, Teil 14; September 2011 angegeben messbar ist, einschließlich einer Sicherheitstoleranz S von 0,95 (d.h. µD = µD*S, wobei der berichtete Reibungskoeffizient µD aus Kräften gemessen werden kann, die für eine Gleitbewegung verwendet werden, was einen Reibungskoeffizienten µD* impliziert). Ferner definiert der Standard VDI 2700 eine Vielzahl von Objekten, von denen der Reibungskoeffizient gemessen werden kann, und von denen eines eine hölzerne Europalette ist. Eine Europalette bezieht sich auf eine Standard-Europalette mit einer Größe von 800 mm × 1200 mm × 144 mm, wie in der Norm ISO 445 beschrieben ist. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Reibungskoeffizient µD, wie oben für eine Holz-Europalette definiert, auf der ersten Oberfläche 212 mindestens 0,5, mindestens 0,6 oder mindestens 0,7. Diese Werte beziehen sich auf den Reibungskoeffizienten einer trockenen Oberfläche. Eine Lademasse von 1000 kg kann verwendet werden.
  • Es wurde festgestellt, dass es unter dem Gesichtspunkt der Verschleißfestigkeit vorteilhaft ist, dass der Sperrholzteil der beschichteten Sperrholzplatte 200 ausreichend hart ist. Im Allgemeinen ist Hartholz härter als Weichholz. Daher umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform die erste Furnierschicht 110 Hartholz. Am meisten bevorzugt umfasst die erste Furnierschicht 110 Birke oder Buche, da diese Hölzer ein gutes Gleichgewicht zwischen Gewicht und Festigkeit aufweisen. Noch bevorzugter umfasst jede der Furnierschichten 110, 120, 130, 140, 150 der Platte 200 Hartholz, vorzugsweise Birke oder Buche. Hier bezieht sich die Furnierschicht auf solche Schichten der Platte 200, die Holz umfassen. Noch bevorzugter umfasst die Platte 200 Holz von nur einer Holzart. Am meisten bevorzugt sind alle Furnierschichten der Platte 200 aus Birkenholz.
  • Wenn die beschichtete Sperrholzplatte 200 als Teil eines Bodenbelags verwendet wird, ist bevorzugt auch die andere Seite 222 der Platte ausreichend wasserbeständig, da Straßen gelegentlich nass sein können. Die andere Seite muss jedoch nicht verschleißfest sein. Aus diesem Grund und unter Bezugnahme auf die 4a und 4b umfasst eine Ausführungsform der Platte 200 eine zweite Beschichtung 220, die direkt an einer anderen Furnierschicht (120, 130, 140, 150) der beschichteten Sperrholzplatte 200 angebracht ist. Beispielsweise ist in 4a die zweite Beschichtung 220 direkt an der zweiten Furnierschicht 120 angebracht. Die zweite Beschichtung 220 ist direkt angebracht, wobei sie eine Grenzfläche mit der anderen Furnierschicht, an der sie befestigt ist, bildet, z.B. mit der zweiten Furnierschicht 120. Somit verleibt in einer Ausführungsform kein Material zwischen der zweiten Beschichtung 220 und der anderen Furnierschicht, an der sie befestigt ist. Wie in 4a gezeigt, bildet die zweite Beschichtung 220 eine zweite Oberfläche 222 der beschichteten Sperrholzplatte 200. Die zweite Oberfläche 222 liegt der ersten Oberfläche 212 gegenüber. Die zweite Oberfläche 222 weist eine Oberflächennormale N2 auf, die mit einer Richtung der Dicke T der beschichteten Sperrholzplatte 200 unidirektional ist.
  • Eine Wasserdichtigkeit der zweiten Beschichtung 220 kann beispielsweise durch eine IP-Stufe mit einem Code gekennzeichnet sein. Der IP-Code in der IP-Stufe bezieht sich auf „Ingress Protection Rating“, d.h. „International Protection Rating“. Er ist in der Norm ANSI/IEC 60529-2004 (genehmigt am 3. November 2004) definiert. Vorzugsweise ist die zweite Beschichtung 220 zumindest bis IP-Stufe 2 wasserdicht. Somit kann die zweite Beschichtung 220 mindestens 10 Minuten lang wasserdicht gegen Wasser sein, das 3 mm Niederschlag pro Minute entspricht. Zusätzlich umfasst die zweite Beschichtung 220 vorzugsweise ein geeignetes Polymermaterial oder besteht daraus.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Charakterisierung der Wasserdichtigkeit ist die Annahme, dass die Benetzung durch Ficksche Diffusion erfolgt. Zum Beispiel beträgt der Diffusionskoeffizient der Feuchtigkeit für einige Polymere, die allgemein als wasserfest gelten, etwa 3 × 10-12 m2/s. Vorzugsweise beträgt der Diffusionskoeffizient der zweiten Beschichtung 220 weniger als 1 × 10-6 m2/s. Bevorzugter beträgt der Diffusionskoeffizient der zweiten Beschichtung 220 weniger als 1 × 10-9 m2/s. Es ist anzumerken, dass der Diffusionskoeffizient von der Temperatur abhängt, und die gegebene Grenze sich auf die normale Betriebstemperatur der Platte bezieht. Die normale Betriebstemperatur kann z.B. 30° C betragen.
  • Geeignete Materialien für die zweite Beschichtung 220 umfassen Polypropylen, Polyethylen, Maleinsäureanhydrid-Polypropylen, Maleinsäureanhydrid-Polyethylen und Phenolharz.
  • Wie oben ausgeführt, wird die beschichtete Sperrholzplatte 200 zusammen mit einer anderen ähnlich beschichteten Sperrholzplatte vorzugsweise in einem Bodenbelag verwendet. Zu diesem Zweck zeigt 5a als eine Draufsicht eine Plattenanordnung 800, die für einen Bodenbelag eines Fahrzeugs geeignet ist. Die Plattenanordnung 800 umfasst eine erste beschichtete Sperrholzplatte 200a, wie oben diskutiert, und eine zweite beschichtete Sperrholzplatte 200b, wie oben diskutiert. Bei der Anordnung sind die Platten 200a und 200b relativ zueinander angeordnet, so dass eine erste Seite (oder Ende) 202a der ersten beschichteten Sperrholzplatte 200a neben einer zweiten Seite (oder Ende) 202b der zweiten beschichteten Sperrholzplatte 200b angeordnet ist. Somit sind die Platten 200a, 200b Seite an Seite angeordnet; die erste Seite 202a neben der zweiten Seite 202b. Ferner zeigt die erste Oberfläche 212a der ersten beschichteten Sperrholzplatte 200a in eine erste Richtung d und die erste Oberfläche 212b der zweiten beschichteten Sperrholzplatte 200 weist in die gleiche Richtung, d.h. die erste Richtung d; wie in den 5b und 5c gezeigt. Wie aus dem Obigen ersichtlich, ist die erste Richtung d bei der Verwendung nach oben gerichtet, wodurch die Oberflächen 212a, 212b einen Teil der (oberen) Oberfläche des Bodenbelags bilden.
  • Wie in Verbindung mit 1c diskutiert, ist die erste Beschichtung 210a der ersten Platte 200a nicht notwendigerweise gleichmäßig dick. Somit und unter Bezugnahme auf 5b weist die erste Oberfläche 212a der ersten beschichteten Sperrholzplatte 200a auf der ersten Seite 202a der ersten beschichteten Sperrholzplatte 200a ein erstes Positionsminimum pa,min und ein erstes Positionsmaximum pa,max in der ersten Richtung d auf. Wenn die erste Richtung d aufwärts ist, beispielsweise bei der Verwendung, bezieht sich das erste Positionsminimum pa,min auf das vertikale Niveau des niedrigsten Punkts der ersten Oberfläche 212a der ersten Platte 200a auf der ersten Seite 202a und das erste Positionsmaximum pa,max bezieht sich auf das vertikale Niveau des höchsten Punkts der ersten Oberfläche 212a der ersten Platte 200a auf der ersten Seite 202a.
  • In ähnlicher Weise ist die erste Beschichtung 210b der zweiten Platte 200b nicht notwendigerweise gleichmäßig dick. Somit und mit Bezug auf 5c weist die erste Oberfläche 212b der zweiten beschichteten Sperrholzplatte 200b auf der zweiten Seite 202b der zweiten beschichteten Sperrholzplatte 200b ein zweites Positionsminimum pb,min und ein zweites Positionsmaximum pb,max in der ersten Richtung d auf. Wenn die erste Richtung d aufwärts ist, beispielsweise bei der Verwendung, bezieht sich das zweite Positionsminimum pb,min auf das vertikale Niveau des niedrigsten Punkts der ersten Oberfläche 212b der zweiten Platte 200b auf der zweiten Seite 202b und das zweite Positionsmaximums pb,max bezieht sich auf das vertikale Niveau des höchsten Punkts der ersten Oberfläche 212b der zweiten Platte 200b auf der zweiten Seite 202b.
  • Wie oben diskutiert, ist vorzugsweise im Wesentlichen keine Stufe an der Grenze zwischen den Seiten 202a und 202b vorgesehen (siehe 6). Daher beträgt in einer bevorzugten Plattenanordnung 800 ein absoluter Wert |pa,max - pb,min | einer Differenz pa,max - pb,min zwischen dem ersten Positionsmaximum pa,max und dem zweiten Positionsminimum pb,min höchstens 0,5 mm. Außerdem beträgt vorzugsweise ein absoluter Wert |pb,max - pa,min| einer Differenz pb,max - pa,min zwischen dem zweiten Positionsmaximum pb,max und dem ersten Positionsminimum pa,min höchstens 0,5 mm. Eine solche Anordnung kann beispielsweise gebildet werden, wenn die zweiten Oberflächen 222a, 222b der Platten 200a, 200b auf einem gleichen vertikalen Niveau angeordnet sind und die Platten 200a, 200b im Wesentlichen gleich dick sind und/oder deren erste Beschichtungen 210a, 210b sind im Wesentlichen gleich dick sind. Wenn der Beschichtungsprozess auf eine qualitativ hochwertige Weise durchgeführt wird, d.h. mit nur kleinen Variationen, ist die Dicke der Beschichtung nicht nur im Wesentlichen innerhalb einer einzelnen Platte gleichmäßig, sondern auch im Wesentlichen von einer Platte 200a zu einer anderen Platte 200b konstant. Durch Verwendung solcher Platten 200a, 200b kann die Anordnung 800, wie oben diskutiert, relativ leicht erzielt werden. Die Variationen im Beschichtungsprozess sollten jedoch z.B. durch Automatisierung minimiert werden.
  • Schließlich zeigt 6 einen Bodenbelag 850, der die Plattenanordnung 800 umfasst. In 6 ist die Plattenanordnung 800 oben auf einer Basisstruktur 810 angeordnet. In 6 umfasst die Basisstruktur 810 Planken 820 Seite an Seite. In einem solchen Bodenbelag 850 können relativ dünne Sperrholzplatten 200a, 200b verwendet werden. Bei Abwesenheit der Basisstruktur 810 könnten jedoch dickere Sperrholzplatten 200a, 200b verwendet werden. Darüber hinaus ist bei Abwesenheit der Basisstruktur 810, die Plattenanordnung 800 als solches ein Bodenbelag, zumindest wenn die erste Richtung d nach oben ist.
  • Beispiele
  • Beschichtete Sperrholzplatten 200 wurden wie oben angegeben hergestellt. Die Furnierschicht 110 bestand aus Holz (Birke) und die erste Beschichtung bestand aus Polyurethan. Ein erster Satz (später „Satz A“) der Platten 200 hatte eine erste Beschichtung 210 mit einer Härte von 82 ShA, gemessen von der Oberfläche der Platte 200 (siehe oben). Ein zweiter Satz (später „Satz B“) der Platten 200 hatte eine erste Beschichtung 210 mit einer Härte von 90 ShA. Wenn die Platten 100 beschichtet wurden, um die beschichteten Platten zu bilden, wurde ein Polyurethan-Primer für die ersten und zweiten Platten (Sätze „A“ und „B“) verwendet. Es wurde jedoch ein anderer Primer in den Platten des Satzes „A“ verwendet als in den Platten des Satzes „B“.
  • Eine durchschnittliche Dicke der Beschichtung 210 in beiden Sätzen betrug 2 mm. Es wurde jedoch festgestellt, dass die Dickenvariation (d.h. die Differenz (Tmax - Tmin ), wie oben diskutiert) in den Platten des Satzes B größer war. Diese Platten wurden mit Referenzplatten vom Typ C mit einer Phenolharzbeschichtung mit einer Dicke von 0,2 mm und mit Referenzplatten vom Typ D mit einer Phenolharzbeschichtung mit einer Dicke von 0,8 mm verglichen. Platten vom Typ D hatten ein spezielles rutschfestes Muster auf der Phenolharzbeschichtung um die Reibung zu erhöhen.
  • Die Phenolharzbeschichtung der Referenzplatten vom Typ C hatte eine Härte von 96 ShA. Da das Material der Beschichtung der Referenzplatten vom Typ D ebenfalls Phenolharz war, war die Härte davon höchstwahrscheinlich im Wesentlichen die gleiche.
  • Der Reibungskoeffizient der Platten der Sätze A und B und der Referenzplatte vom Typ D wurden wie oben angegeben für eine hölzerne Europalette (1200 mm × 800 mm; Belastungsmasse 1000 kg) und eine Papierrolle (Durchmesser 1250 mm; Lastmasse von 1100 kg bis 2200 kg) getestet. Der Reibungskoeffizient war für beide Arten von Belastungen gleich; der Reibungskoeffizient war jedoch unterschiedlich für andere Arten von Belastungen, beispielsweise für eine Kunststoffpalette oder eine Metallgitterbox. Der Reibungskoeffizient zwischen den Referenzplatten vom Typ D und einer hölzernen Europalette betrug 0,4, selbst wenn die Oberfläche das rutschhemmende Muster aufwies. Der Reibungskoeffizient zwischen den Platten des Satzes B und einer hölzernen Europalette betrug 0,7. Der Reibungskoeffizient zwischen den Platten des Satzes A und einer hölzernen Europalette betrug 0,8. Somit hatten die Platten aus den Sätzen A und B einen signifikant höheren Reibungskoeffizienten als die Referenzplatten. Ferner hatten die Platten aus dem Satz A einen geringfügig höheren Reibungskoeffizienten als die Platten aus dem Satz B. Da diese Platten kein spezielles reibungserhöhendes Muster auf der Oberfläche aufwiesen, wird angenommen, dass die verschiedenen Arten von Polyurethan, wie durch eine kleinere Shore-Härte bescheinigt, hauptsächlich für die bessere Reibung der „A“-Platten verantwortlich ist.
  • Eine Verschleißfestigkeit dieser Platten wurde ebenfalls getestet. Ein Verschleißtest, der im Wesentlichen dem in der Norm SFS 3939 (1988-03-21) beschriebenen ähnlich ist, wurde in den Tests verwendet. Der Test wird bei einer Temperatur von 23 ± 2° C und bei einer relativen Feuchtigkeit von 50 ± 5 % RH durchgeführt. Unter Bezugnahme auf die 7a und 7b, wie in der Norm angegeben ist, ist ein Testrad 910, das um eine horizontale Achse AXH drehbar ist, wobei die Achse AXH um eine vertikale Achse AXV drehbar ist, mit einer Last M belastet und auf die horizontale Oberfläche 212, die getestet werden soll, aufgesetzt. Das Testrad 910 ist frei in einer vertikalen Richtung bewegbar, wobei die Last M von der zu testenden Oberfläche 212 getragen wird. Die Oberfläche 212 wird dann in zwei senkrechten horizontalen Richtungen X, Y bewegt. In der ersten Richtung X wird die Oberfläche 212 relativ zu dem Rad 910 um eine Distanz ΔX mit der Frequenz von ωX vor und zurück bewegt. In der zweiten Richtung Y wird die Oberfläche 212 relativ zu dem Rad 910 um eine Distanz ΔY mit einer Frequenz von ωY vor und zurück bewegt. Die Probe 200 kann auf einem Prüfstand 900 angeordnet sein, der in der ersten Richtung X relativ zum Boden beweglich ist, und der Prüfstand kann so gestaltet sein, dass er die Probe in der zweiten Richtung Y relativ zu dem Boden bewegt, wobei die horizontale Position (X, Y) der vertikalen Achse AXV auch relativ zum Boden fixiert sein kann. Auch andere Arten von Bewegungen sind möglich. Der Standard SFS 3939 offenbart verschiedene Möglichkeiten, z.B. für das Rad 910, die Last M und die Bewegungsparameter ΔX, ωX, ΔY, ωY.
  • In dem vorliegenden Test wurde ein Testrad 910 mit einem Radius r von 55 mm verwendet. Eine Breite ww des Testrades 910 betrug 50 mm. Ein Krümmungsradius der Oberfläche des Rades in einer Richtung der horizontalen Achse AXH betrug 0,5 m. Das Testrad 910 war aus Stahl (25 11-03 gemäß dem Standard SIS 14 25 11). Das Testrad 910 war nicht hohl. Eine horizontale Distanz dAX zwischen einer Mittellinie der vertikalen Achse AXV und einer Mittellinie der horizontalen Achse AXH betrug 40 mm.
  • Das Testrad 910 wurde in der ersten Richtung X um eine Distanz ΔX von 390 mm vor und zurück bewegt. Die Frequenz der Bewegung ωX in der ersten Richtung X betrug 7,5 Primärzyklen pro Minute, wobei ein Primärzyklus aus einer Vor- und Zurückbewegung in der ersten Richtung X besteht. Das Testrad 910 wurde in der zweiten Richtung Y um eine Distanz ΔY von 260 mm hin und her bewegt. Die Frequenz der Bewegung ωY in der zweiten Richtung Y betrug zwei Sekundärzyklen pro Minute, wobei ein Sekundärzyklus aus einer Vor- und Zurückbewegung in der zweiten Richtung Y besteht.
  • Eine Last M von 300 kg (d.h. etwa 2900 N) wurde verwendet. Eine Größe der Testprobe 200 betrug 600 mm mal 600 mm. Die beschichtete Sperrholzplatte 200 (d.h. die Probe) wurde so orientiert, dass ein Faserverlauf der obersten Furnierschicht 110 parallel zu der ersten Richtung X war.
  • Der Test wurde in Perioden von 500 Primärzyklen durchgeführt. Nach jeder Periode wurde der Zustand der Oberfläche 212 und der Beschichtung 210, welche die Oberfläche 210 bildet, beobachtet. Wenn festgestellt wurde, dass die Beschichtung 210 und/oder die Oberfläche 212 in einem ausreichenden Zustand waren, wurde der Test eine weitere Periode fortgesetzt. Andernfalls wurde angenommen, dass die Probe versagt hatte und die Anzahl der Primärzyklen wurde gemeldet.
  • Im Test konnten die Referenzplatten vom Typ C im Durchschnitt 1750 Primärzyklen standhalten, während die Referenzplatten vom Typ D im Durchschnitt 8000 Primärzyklen standhalten konnten. Eine Standardabweichung dieser beiden Werte betrug 35 %. Der Unterschied ist wahrscheinlich hauptsächlich auf die unterschiedliche Dicke der Phenolharzbeschichtung dieser Platten zurückzuführen.
  • In dem Test konnten die Platten aus dem Satz A im Durchschnitt 10000 Primärzyklen standhalten, während die Platten aus dem Satz B im Durchschnitt 4500 Primärzyklen standhalten konnten. Eine Standardabweichung dieser beiden Werte betrug 35 %. Interessanterweise hielten die Platten mit weicherer Beschichtung (in Bezug auf die Shore-Härte) 210 im Test länger durch. Möglich ist, dass das weichere Polyurethanmaterial der Platten A besser an Holz haftet, was die bessere Verschleißfestigkeit erklären könnte. Zusätzlich oder alternativ kann der unterschiedliche Polyurethan-Primer, der zum Beschichten der unbeschichteten Sperrholzplatte 100 verwendet wurde, die Haftung zwischen der Beschichtung 210 und der ersten Furnierschicht 110 verbessert haben.
  • Wie durch diese Werte angezeigt, ist in einer Ausführungsform die erste Beschichtung 212 der beschichteten Sperrholzplatte 200 in dem Verschleißfestigkeitstest gemäß dem Standard SFS 3939 mit den oben genannten Testparametern mindestens 5000 Primärzyklen verschleißfest (d.h. sie widersteht einem Verschleiß von mindestens 5000 Primärzyklen). Bevorzugter ist die beschichtete Sperrholzplatte 200 in dem Test mindestens 7500 Primärzyklen, mindestens 9000 Primärzyklen oder mindestens 10000 Primärzyklen verschleißfest. Die Werte 5000 und 9000 sind mit nur einer signifikanten Ziffer angegeben; die Werte 7500 und 10000 sind mit zwei signifikanten Ziffern angegeben.
  • Eine Verschleißfestigkeit der Proben aus diesen Sätzen („A“, „B“) und den Typen („C“, „D“) wurde ebenfalls nach DIN 53799 getestet. Ein Ergebnis eines solchen Tests wird üblicherweise als ein Taber-Abriebwert bezeichnet. Ein solcher Test ergab Taber-Abriebwerte von 20000 (Platten aus dem Satz „A“), 18000 (Platten aus dem Set „B“), 570 (Platten vom Typ „C“) und 3700 (Platten vom Typ „D“). Die Gründe für Unterschiede zwischen den Platten aus den Sätzen „A“ und „B“ sind höchstwahrscheinlich die gleichen wie oben diskutiert. Die Gründe für Unterschiede zwischen den Platten der Typen „C“ und „D“ sind höchstwahrscheinlich die gleichen wie oben diskutiert. Jedoch waren die Platten aus den Sätzen „A“ und „B“ in diesem Test viel abriebfester als die Platten vom Typ „D“, selbst wenn ein solcher Unterschied in dem oben erwähnten Test von SFS 3939 nicht gefunden wurde. Diese Ergebnisse belegen, dass Polyurethan und/oder Polyharnstoff gegenüber bestimmten Arten von Verschleiß viel verschleißfester sind als Phenolharz.
  • Wie durch diese Werte angezeigt, beträgt in einer Ausführungsform ein Taber-Abriebwert der ersten Beschichtung 212 der beschichteten Sperrholzplatte 200 mindestens 15000, gemessen nach der Norm DIN 53799. Bevorzugter ist der Taber-Abriebwert mindestens 18000 oder mindestens 20000 (zwei signifikante Ziffern).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2749408 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm SFS 3939 [0042]

Claims (16)

  1. Beschichtete Sperrholzplatte (200) mit einer Länge (L), einer Breite (W) und einer Dicke (T), wobei die beschichtete Sperrholzplatte (200) aufweist: - eine erste Furnierschicht (110), die Holz aufweist, - eine zweite Furnierschicht (120), die Holz aufweist, - einen Klebstoff (190) zwischen der ersten Furnierschicht (110) und der zweiten Furnierschicht (120), und - eine erste Beschichtung (210), die direkt auf der ersten Furnierschicht (110) angebracht ist, wobei die erste Beschichtung (210) eine erste Oberfläche (212) der beschichteten Sperrholzplatte (200) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Beschichtung (210) Polyurethan und/oder Polyharnstoff aufweist, und - die beschichtete Sperrholzplatte (200) eine solche maximale Dicke (Tmax) und eine minimale Dicke (Tmin) aufweist, dass eine Differenz (Tmax-Tmin) zwischen der maximalen Dicke (Tmax) und der minimalen Dicke (Tmin) höchstens 0,5 mm beträgt.
  2. Beschichtete Sperrholzplatte nach Anspruch 1, wobei - die erste Beschichtung (210) eine solche maximale Dicke (tc1,max) und eine minimale Dicke (tc1,min) an den Seiten (202, 203, 204, 205) der beschichteten Sperrholzplatte (200) aufweist, dass eine Differenz (tc1,max - tc1,min) zwischen der maximalen Dicke (tc1,max) der ersten Beschichtung 210 und der minimalen Dicke (tc1,min) der ersten Beschichtung 210 höchstens 0,5 mm beträgt.
  3. Beschichtete Sperrholzplatte (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei - die Länge (L) des beschichteten Sperrholzplatte (200) 400 mm bis 10000 mm beträgt und - die Breite (W) der beschichteten Sperrholzplatte (200) 400 mm bis 3200 mm beträgt; und bevorzugt, - eine durchschnittliche Dicke (Ta) der beschichteten Sperrholzplatte (200) 9 mm bis 40 mm beträgt.
  4. Beschichtete Sperrholzplatte (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei - die erste Beschichtung (210) eine Schicht, die aus Polyurethan, Polyharnstoff oder deren Mischung besteht, aufweist oder aus dieser besteht; und bevorzugt, - die erste Beschichtung (210) aus Polyurethan, Polyharnstoff oder deren Mischung besteht; und insbesondere bevorzugt, - die erste Beschichtung (210) aus Polyurethan, Polyharnstoff oder deren Mischung besteht und - die erste Furnierschicht (110) aus Holz besteht.
  5. Beschichtete Sperrholzplatte (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei - eine durchschnittliche Dicke (tc1,a) der ersten Beschichtung (210) mindestens 0,1 mm, bevorzugt mindestens 1 mm beträgt, wie beispielsweise von 0,1 mm bis 5 mm oder von 1 mm bis 5 mm, wie beispielsweise 1,5 mm bis 4 mm.
  6. Beschichtete Sperrholzplatte (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei - eine Haftfestigkeit zwischen der ersten Beschichtung (210) und der ersten Furnierschicht (110) größer als 10 N/mm ist.
  7. Beschichtete Sperrholzplatte (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei - eine Härte der ersten Oberfläche (212) 60 ShA bis 95 ShA bei einer Temperatur von 20° C beträgt; und vorzugsweise 70 ShA bis 92 ShA oder 80 ShA bis 85 ShA bei einer Temperatur von 20° C beträgt.
  8. Beschichtete Sperrholzplatte (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei - ein Reibungskoeffizient zwischen der ersten Oberfläche (212) und einer hölzernen Europalette mindestens 0,5, mindestens 0,6 oder mindestens 0,7 beträgt, wobei der Reibungskoeffizient wie in einer Norm VDI 2700 Teil 14 definiert ist, gemessen wird.
  9. Beschichtete Sperrholzplatte (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei - eine spezifische Masse der ersten Beschichtung (210) 0,1 kg/m2 bis 5 kg/m2, wie beispielsweise 1 kg/m2 bis 4 kg/m2 beträgt; und bevorzugt auch - eine Dichte der ersten Beschichtung mindestens 800 kg/m3, wie beispielsweise 800 kg/m3 bis 2000 kg/m3 beträgt.
  10. Beschichtete Sperrholzplatte (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die erste Beschichtung (210) aufweist - eine Schicht (216) eines Primermaterials und - eine Schicht (215) eines Basismaterials, so dass - die Schicht (216) des Primermaterials zwischen der Schicht (215) des Basismaterials und der ersten Furnierschicht (110) verbleibt.
  11. Beschichtete Sperrholzplatte (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei - die erste Furnierschicht (110) Hartholz, wie beispielsweise Birke oder Buche aufweist; und bevorzugt -jede Furnierschicht (110, 120, 130, 140, 150) der beschichteten Sperrholzplatte (200), die Holz aufweist, Hartholz, wie beispielsweise Birke oder Buche aufweist.
  12. Beschichtete Sperrholzplatte (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die erste Beschichtung (212) der beschichteten Sperrholzplatte (200) einem Verschleiß zumindest 5000 Primärzyklen mit einer signifikanten Ziffer in einem Verschleißfestigkeitstest gemäß dem Standard SFS 3939 mit folgenden Testparametern wiedersteht: - die Belastung (M) beträgt 300 kg, - die Distanz (ΔX) der Bewegung in der ersten Richtung (X) beträgt 390 mm, - die Frequenz (ωX) der Bewegung in der ersten Richtung (X) beträgt 7,5 Primärzyklen pro Minute, - die Distanz (ΔY) der Bewegung in der zweiten Richtung (Y) beträgt 260 mm, - die Frequenz (ωY) der Bewegung in der zweiten Richtung (Y) beträgt 2,0 Sekundärzyklen pro Minute, - der Durchmesser des Testrades (910) beträgt 110 mm, - die Breite des Testrades (910) beträgt 50 mm, und - die horizontale Distanz (dAX) zwischen einer Mittellinie einer vertikalen Achse (AXV) und einer Mittellinie einer horizontalen Achse (AXH) beträgt 40 mm; wobei - die Temperatur und die relative Feuchtigkeit den Prüfbedingungen so sind, wie in dem Standard SFS 3939 (d.h. 23 ± 2° C und 50 ± 5% RH) beschrieben ist.
  13. Beschichtete Sperrholzplatte (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei ein Taber-Abriebwert der ersten Beschichtung (212) der beschichteten Sperrholzplatte (200) mindestens 15000 beträgt, gemessen nach der Norm DIN 53799.
  14. Beschichtete Sperrholzplatte (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, aufweisend - eine zweite Beschichtung (220), die direkt an einer anderen Furnierschicht (120, 130, 140, 150) der beschichteten Sperrholzplatte (200) angebracht ist, so dass - die zweite Beschichtung (220) eine zweite Oberfläche (222) der beschichteten Sperrholzplatte (200) bildet, wobei die zweite Oberfläche (222) der ersten Oberfläche (212) gegenüberliegt; und bevorzugt - die zweite Beschichtung (220) Polymermaterial aufweist und mindestens so feuchtigkeitsbeständig wie eine Oberfläche ist, die durch eine IP-Stufe 2 (ANSI/IEC 60529-2004) gekennzeichnet ist, und zum Beispiel - die zweite Beschichtung (220) mindestens eines aus Polypropylen, Polyethylen, Maleinsäureanhydrid-Polypropylen, Maleinsäureanhydrid-Polyethylen und Phenolharz aufweist.
  15. Plattenanordnung (800), die für einen Bodenbelag eines Fahrzeugs geeignet ist, wobei die Plattenanordnung (800) aufweist - eine erste beschichtete Sperrholzplatte (200a) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, - eine zweite beschichtete Sperrholzplatte (200b) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die relativ zu der ersten beschichteten Sperrholzplatte (200a) so angeordnet ist, dass - eine zweite Seite (202b) der zweiten beschichteten Sperrholzplatte (200b) neben einer ersten Seite (202a) der ersten beschichteten Sperrholzplatte (200a) angeordnet ist, wobei - die erste Oberfläche (212a) der ersten beschichteten Sperrholzplatte (200a) in eine erste Richtung (d), z.B. nach oben, weist, - die erste Oberfläche (212b) der zweiten beschichteten Sperrholzplatte (200b) in die erste Richtung (d) weist, - die erste Oberfläche (212a) der ersten beschichteten Sperrholzplatte (200a) auf der ersten Seite (202a) der ersten beschichteten Sperrholzplatte (200a) ein erstes Positionsminimum (pa,min) und ein erstes Positionsmaximum (pa,max) in der ersten Richtung (d) aufweist, - die erste Oberfläche (212b) der zweiten beschichteten Sperrholzplatte (200b) auf der zweiten Seite (202b) der zweiten beschichteten Sperrholzplatte (200b) ein zweites Positionsminimum (pb,min) und ein zweites Positionsmaximum (pb,max) in der ersten Richtung (d), wobei - ein absoluter Wert (|pa,max - pb,min|) einer Differenz (pa,max - pb,min) zwischen dem ersten Positionsmaximum (pa,max) und dem zweiten Positionsminimum (pb,min) höchstens 0,5 mm beträgt, und - ein absoluter Wert (|pb,max - pa,min|) einer Differenz (pb,max- pa,min) zwischen dem zweiten Positionsmaximum (pb,max) und dem ersten Positionsminimum (pa,min) höchstens 0,5 mm beträgt.
  16. Bodenbelag (850) aufweisend - eine Basisstruktur (810), die beispielsweise Planken (820) aufweist, und - die Plattenanordnung (800) nach Anspruch 15, die oben auf der Basisstruktur (810) angeordnet ist.
DE202018002499.6U 2018-05-22 2018-05-22 Sperrholzplatten mit hoher Reibung für Fahrzeugbodenbeläge mit verbesserter Reibung, Dicke und Zuverlässigkeit Active DE202018002499U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002499.6U DE202018002499U1 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Sperrholzplatten mit hoher Reibung für Fahrzeugbodenbeläge mit verbesserter Reibung, Dicke und Zuverlässigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002499.6U DE202018002499U1 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Sperrholzplatten mit hoher Reibung für Fahrzeugbodenbeläge mit verbesserter Reibung, Dicke und Zuverlässigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018002499U1 true DE202018002499U1 (de) 2019-04-05

Family

ID=66335509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018002499.6U Active DE202018002499U1 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Sperrholzplatten mit hoher Reibung für Fahrzeugbodenbeläge mit verbesserter Reibung, Dicke und Zuverlässigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018002499U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2749408A1 (de) 2012-12-28 2014-07-02 UPM-Kymmene Wood Oy Beschichtete Sperrholzplatte und Herstellungsverfahren dafür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2749408A1 (de) 2012-12-28 2014-07-02 UPM-Kymmene Wood Oy Beschichtete Sperrholzplatte und Herstellungsverfahren dafür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm SFS 3939

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2314381B1 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Holzwerkstoffplatte und durch ein solches Verfahren beschichtete Holzwerkstoffplatte
EP2569154B1 (de) Mehrschichtiger furnierholz-formkörper
EP1795668B1 (de) Fussbodenpaneel mit einer feuerhemmenden Schicht
EP2937221B1 (de) Verfahren zur Anpassung von Dekordrucken und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT393145B (de) Folienmaterial mit hohem reflexionsvermoegen
EP3055130B1 (de) Elastische bodenplatte
EP1721715A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte sowie Holzwerkstoffplatte
WO2014135260A2 (de) Verfahren zur herstellung einer wenigstens zweischichtigen platte und wenigstens zweischichtige platte
DE202018002499U1 (de) Sperrholzplatten mit hoher Reibung für Fahrzeugbodenbeläge mit verbesserter Reibung, Dicke und Zuverlässigkeit
DE2461397A1 (de) Schaumstoff-verbundbelag
US4492726A (en) High wet strength waferboard
EP3898228A1 (de) Verfahren zum herstellen eines furnierten holzwerkstoffs und holzwerkstoff aus einer trägerplatte und mindestens zwei furnieren
DE29513007U1 (de) Dielen für Parkettböden und Vorrichtung zur Herstellung dieser Dielen
EP3725481A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE102008051213A1 (de) Faltbare Platte
EP0283651B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lackschichten und Lackfolien
DE7904458U1 (de) Platte zur herstellung eines estrichs
DE2052581C3 (de) Fußbodenbelag in Form eines Mehrschichtkörpers
AT526148B1 (de) Holzverbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4060141B1 (de) Selbststabilisierte untergrundverlegeeinheit und untergrundbelag
DE19938828A1 (de) Papier- oder Kunststoffsack mit rutschhemmender Beschichtung
EP0300135A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
DE2606924C3 (de) Verfahren zum Herstellen von auf Scherung belastbaren plattenförmigen Bauelementen
EP3181315B1 (de) Verfahren zur herstellung einer osb mit glatter oberfläche
AT517350B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holz-Beton-Verbundelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years