DE202018002280U1 - Hydraulische Schaltung zur Parallelhaltung von mindestens zwei Hydraulikzylindern an einer Leichtbaupresse - Google Patents

Hydraulische Schaltung zur Parallelhaltung von mindestens zwei Hydraulikzylindern an einer Leichtbaupresse Download PDF

Info

Publication number
DE202018002280U1
DE202018002280U1 DE202018002280.2U DE202018002280U DE202018002280U1 DE 202018002280 U1 DE202018002280 U1 DE 202018002280U1 DE 202018002280 U DE202018002280 U DE 202018002280U DE 202018002280 U1 DE202018002280 U1 DE 202018002280U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
hydraulic circuit
hydraulic
decentralized
volume flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018002280.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hypneu Hydraulik und Pneumatik GmbH
Original Assignee
Hypneu Hydraulik und Pneumatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hypneu Hydraulik und Pneumatik GmbH filed Critical Hypneu Hydraulik und Pneumatik GmbH
Priority to DE202018002280.2U priority Critical patent/DE202018002280U1/de
Publication of DE202018002280U1 publication Critical patent/DE202018002280U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/24Control arrangements for fluid-driven presses controlling the movement of a plurality of actuating members to maintain parallel movement of the platen or press beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/41545Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/782Concurrent control, e.g. synchronisation of two or more actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8757Control measures for coping with failures using redundant components or assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Abstract

Hydraulische Schaltung zur Parallelhaltung von mindestens zwei Hydraulikzylindern an einer Leichtbaupresse mit zumindest einem Oberwerkzeug, wobei die Erzeugung der Zuhaltekraft und die Bewegung des Werkzeuges funktionell voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Schaltung einen zentralen Volumenstromteiler (3) aufweist, der mit zentralen und dezentralen Ventilen in Wirkverbindung steht, indem der Volumenstromteiler (3) mit einer zentralen Ventilschaltung (4) verbunden ist, die mindestens ein Ventil für die Richtungsfunktion aufweist und indem der Volumenstromteiler (3) auch mit dezentralen Ventilen (5) verbunden ist, die jeweils mit einem der Hydraulikzylinder (1, 2, ... X) verbunden sind, die für die Sicherheits-, Richtungs-, Kraft- und Geschwindigkeitsfunktion der Bewegung des Oberwerkzeuges ausgestattet sind und mit denen die Bewegung von mindestens einem der Hydraulikzylinder (1, 2, ...X) störbar ist, wobei die Anzahl der Abgänge am Volumenstromteiler (3) zu den dezentralen Ventilen (5) mindestens der Anzahl der Hydraulikzylinder (1, 2, ... X) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltung zur Parallelhaltung von mindestens zwei Hydraulikzylindern an einer Leichtbaupresse mit zumindest einem Oberwerkzeug, wobei die Erzeugung der Zuhaltekraft und die Bewegung des Werkzeuges funktionell voneinander getrennt sind.
  • Verschiedenartige hydraulische Anwendungen erfordern die strikte Parallelhaltung mehrerer zylinderähnlicher Baugruppen unter Berücksichtigung hoher Sicherheitsanforderungen. Ein diesbezüglich typisches Einsatzgebiet sind Spindelpressen mit elektromotorischem Antrieb, die bereits in zahlreichen Varianten bekannt sind.
  • So beschreibt EP 1 082 185 B1 eine Tiefziehpresse mit Pressengestell, Werkzeugunterteil und Werkzeugoberteil, wobei ein Pressenbär mit mehreren vertikal und zueinander parallel angeordneten Gewindespindeln angetrieben wird.
  • Eine ähnliche Presse ist aus DE 102 18 633 B3 bekannt, wobei hier verschiedene Varianten zur Kraftübertragung zwischen Gewindespindel und Spindelmutter vorgeschlagen werden, zum Beispiel über Kegelrad- oder Schneckenradverzahnungen. Dabei ist jeder Spindel ein separater Elektromotor als Antrieb zugeordnet.
  • Bei der Presse gemäß EP 381 770 A1 ist lediglich ein Antriebsmotor für mehrere Spindeln vorgesehen. Dieser Elektromotor treibt einen Zahnriemen an, der mit seinen Zahnkonturen über alle Gewindespindeln geführt ist. Ein derartiger Zahnriemen ist neben seiner Funktion als Antrieb auch für eine Drehsynchronisation zwischen den Gewindespindeln geeignet.
  • Neben der Drehsynchronisation sind insbesondere Stößelabweichungen beim Betrieb einer Spindelpresse zu beachten. Solche Abweichungen können beispielsweise ausgelöst werden, sofern an den Krafteinleitungspunkten der separaten Gewindespindeln unterschiedliche Kräfte bzw. Widerstände durch unterschiedlich stark auszuformende Konturen auftreten. Zur Kompensation dieser Probleme sind bereits verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden.
  • So betrifft DE 102 49 809 A1 eine Presse mit einer mechanischen Kippungskompensation. Diese Presse umfasst vier in den Ecken des Stößels angeordnete Druckstangen, wobei eine bei außermittiger Kraft auftretende Kippung am Stößel durch die Druckstangen kompensiert werden soll. Allerdings ist hierfür ein sehr großer Bauraum notwendig.
  • Gegenstand von DE 196 42 587 A1 ist eine Stößelparallelhaltung für Mehrpunktpressen, bei der eine infolge außermittiger Belastung auftretende Abweichung durch hydraulische Komponenten kompensiert wird. Die hierfür notwendige Regelung ist allerdings aufwendig bezüglich des Bauraums und der Kosten.
  • Schließlich wird in DE 20 2004 005 014 U1 die Anordnung von Messeinrichtungen in einer Presse beschrieben. Hierbei werden Störungen in den Stößelumkehrpunkten erfasst und durch eine zugeordnete Verstelleinrichtung ausgeglichen. Eventuell entstehende Kipplagen des Stößels durch einen außermittigen Kraftangriff werden jedoch nicht berücksichtigt.
  • Obwohl somit bereits verschiedenartige technische Lösungen zur Parallelhaltung von zwei oder mehr zwei Hydraulikzylindern verfügbar sind, besteht weiterhin Entwicklungsbedarf. Dies betrifft beispielsweise sog. Leichtbaupressen. Bei diesem neuartigen Pressentyp werden die Erzeugung der Zuhaltekraft und die Bewegung des Werkzeuges funktionell komplett voneinander getrennt. Somit kann die Presse in ihrer Gesamtheit wesentlich leichter ausgeführt werden. Allerdings fehlen infolge der funktionellen Trennung von Zuhaltekrafterzeugung und Werkzeugbewegung die bei anderen Pressen üblichen Baugruppen zur Führung der Hydraulikzylinder, mit denen ansonsten eine Wegabweichung derselben unterdrückbar ist. Demzufolge ergibt dieses neuartige Konstruktionsprinzip einer Leichtbaupresse auch neuartige oder zumindest in dieser Tiefe bisher kaum übliche Einsatzerfordernisse.
  • Hierbei ist insbesondere der Aspekt wesentlich, dass die Maschinensicherheit vom Parallellauf der Zylinder abhängt. Es darf in keinem Betriebspunkt vorkommen, dass ein Zylinder (oder auch mehrere Zylinder) durch den Ausfall eines oder mehrerer Bauteile von der Position der restlichen Zylinder um einen schädlichen Betrag abweicht oder unkontrolliert stehen bleibt. Ein derartiger Zustand hätte aufgrund der kinetischen Energie der bewegten Bauteile einen Schaden an der Maschine und/oder eine Verletzung der Bediener zufolge. Unter dieser Restriktion stellen alle dezentralen und dedizierten Schaltungen und Ventile ein erhebliches Problem dar. Das betrifft sowohl Systeme mit mehreren gleichlaufenden Servoachsen als auch die in zentralen Systemen für Zusatzfunktionen je Zylinder erforderlichen Ventile, zum Beispiel Sicherheitsventile. Ein Funktionsfehler eines Ventils oder mehrerer Ventile, unabhängig von der hierfür relevanten Ursache, hätte in der Regel einen unzulässigen Maschinenzustand zur Folge.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulische Schaltung zur sicheren Parallelhaltung von mindestens zwei Hydraulikzylindern an einer Leichtbaupresse zu schaffen, mit der in weitgehend allen Betriebszuständen der an sich vorhandene Zielkonflikt zwischen einem zentralen, hydraulisch gekoppelten Gleichlauf und einer dezentralen Funktionsimplementierung (zum Beispiel Sicherheitsfunktion, Druckbegrenzungsfunktion, Kompensation von Teilerabweichungen, gezielte Bewegung einer einzelnen Achse) gelöst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die hydraulische Schaltung einen zentralen Volumenstromteiler aufweist, der mit zentralen und dezentralen Ventilen in Wirkverbindung steht, indem der Volumenstromteiler mit einer zentralen Ventilschaltung verbunden ist, die mindestens ein Ventil für die Richtungsfunktion aufweist und indem der Volumenstromteiler auch mit dezentralen Ventilen verbunden ist, die jeweils mit einem der Hydraulikzylinder verbunden sind, die beispielsweise für die Sicherheits-, Richtungs-, Kraft- und Geschwindigkeitsfunktion der Bewegung des Oberwerkzeuges ausgestattet sind und mit denen die Bewegung von mindestens einem der Hydraulikzylinder störbar ist, wobei die Anzahl der Abgänge am Volumenstromteiler zu den dezentralen Ventilen mindestens der Anzahl der Hydraulikzylinder entspricht. Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen, deren Merkmale in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Der zentrale Volumenstromteiler (zum Beispiel ein Mehrkammer-, Zahnrad-, oder Kolbenteiler) muss aufgrund seiner Bauart ein zuverlässiges Bauteil sein. Die Anzahl der Abgänge des Volumenstromteilers muss mindestens der Anzahl der gleichlaufenden Zylinder entsprechen. Vor dem Volumenstromteiler befindet sich eine zentrale Ventilschaltung aus einem oder mehreren Ventilen für die Richtungsfunktion. Eines oder mehrere dieser Ventile können auch Stetigventile sein. Dezentrale Ventile zwischen dem Volumenstromteiler und den Hydraulikzylindern, welche aufgrund ihrer Funktion und Verschaltung in der Lage sind, die Bewegung eines Zylinders kritisch zu stören, haben hierfür bestimmte Eigenschaften zu erfüllen: Insbesondere müssen die Schaltzeiten durch geeignete Maßnahmen so verzögert oder gehemmt sein, dass es in jedem Störungsfall gelingt, die Presse mittels der Zentralventile bis in einen unkritischen Bereich zu verzögern, bevor die dezentralen Ventile so weit geschlossen sind, dass die zu verhindernde Bewegungsstörung eintritt. Dabei sollten diese Maßnahmen zur Verzögerung rein hydraulisch sein und nicht von einer äußeren Energiezufuhr abhängen. Solche Maßnahmen bestehen in einer Bedüsung des zulaufenden und/oder ablaufenden Steuerölstromes der vorgesteuerten, dezentralen Ventile. Durch die Düsen wird die Verschlusszeit der Ventile bis in einen Bereich verzögert, der als sicher gilt. In der Presse existiert eine Maßnahme zur Erkennung des Fehlerbeginns. Das kann zum Beispiel eine Überwachung des Neigungswinkels des Oberwerkzeuges, eine Überwachung der Schaltzustände der Ventile oder eine Drucküberwachung sein. Ventile, welche dezentral und parallel zur A- und/oder B-Leitung der einzelnen Hydraulikzylinder installiert sind, bedürfen keiner zeitlichen Verzögerung, unterliegen aber den allgemeinen Ansprüchen an die Pressensicherheit und einer sicher reduzierten Geschwindigkeit. Deshalb sind an diesen Stellen Schutzmaßnahmen wie Redundanzen und zyklische Überwachung zweckmäßig.
  • Somit wird eine hydraulische Schaltung zur sicheren Parallelhaltung von mindestens zwei Hydraulikzylindern an einer Leichtbaupresse verfügbar, mit der in allen Betriebszuständen der an sich vorhandene Zielkonflikt zwischen einem zentralen, hydraulisch gekoppelten Gleichlauf und einer dezentralen Funktionsimplementierung gelöst werden kann.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
  • Die in 1 stilisiert dargestellte hydraulische Schaltung ist zur Parallelhaltung von mindestens zwei Hydraulikzylindern 1 und 2 an einer hier nicht näher dargestellten Leichtbaupresse konzipiert. Die Anzahl der Hydraulikzylinder ist von der jeweils konkreten Pressenkonstruktion abhängig und durch das Bezugszeichen „X“ beispielhaft benannt. Der Aufbau einer Leichtbaupresse ist an sich bekannt, so dass an dieser Stelle auf nähere Angaben zum Oberwerkzeug und weiteren Baugruppen sowie zur funktionellen Trennung von Erzeugung der Zuhaltekraft und Bewegung des Werkzeuges verzichtet werden kann.
  • Wesentlich im vorliegenden Sachverhalt ist jedoch, dass die hydraulische Schaltung einen zentralen Volumenstromteiler 3 aufweist, der mit zentralen und mit dezentralen Ventilen in Wirkverbindung steht. Hierfür wird der Volumenstromteiler 3 vorzugsweise als ein Mehrkammerverteiler, als ein Zahnradverteiler oder als ein Kolbenverteiler ausgestaltet.
  • Unabhängig von seiner konkreten Bauart ist der Volumenstromteiler 3 mit einer zentralen Ventilschaltung 4 verbunden. Diese Ventilschaltung 4 weist mindestens ein Ventil für die Richtungsfunktion auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ventilschaltung mit allen Hydraulikzylindern 1, 2 ... X verbunden, wobei jedoch auch andere Konstellationen möglich sind. Mindestens ein Ventil der zentralen Ventilschaltung 4 ist vorzugsweise als ein Stetigventil ausgestaltet.
  • Der Volumenstromteiler 3 ist weiterhin auch mit dezentralen Ventilen 5 verbunden. Diese Ventile 5 sind jeweils mit einem der Hydraulikzylinder 1, 2 ... X verbunden, so dass die Anzahl von Ventilgruppen 5 und Hydraulikzylindern vorzugsweise identisch ist. Demzufolge entspricht die Anzahl der Abgänge am Volumenstromteiler 3 zu den dezentralen Ventilen 5 auch mindestens der Anzahl der Hydraulikzylinder 1, 2 ... X. Dies wird in der Zeichnung durch die Angabe „X-fach“ beispielhaft benannt.
  • Die Ventile 5 sind primär für Sicherheitsfunktionen der Bewegung des Oberwerkzeuges ausgestattet, wobei neben dem funktionell korrekten Betrieb die Bewegung von mindestens einem der Hydraulikzylinder 1, 2, ...X gestört werden kann.
  • Dabei sind die Schaltzeiten der dezentralen Ventile 5 derart verzögerbar, dass mittels der zentralen Ventile 4 diese dezentralen Ventile 5 erst einen Eintritt der Bewegungsstörung an mindestens einem der Hydraulikzylinder 1, 2 ...X auslösen, nachdem die Leichtbaupresse in einem unkritischen Betriebszustand verzögert worden ist.
  • Vorteilhaft ist es, dass diese Verzögerung ausschließlich über ein hydraulisches Wirkprinzip und ohne äußere Energiezufuhr auslösbar ist. Somit können auch bei einem Stromausfall Havarien durch ungewollte Bewegungsabläufe der Presse vermieden werden. Dabei ist die Verzögerung über eine Bedüsung des zulaufenden und/oder ablaufenden Steuerölstromes der vorgesteuerten dezentralen Ventile 5 auslösbar.
  • Damit die Notwendigkeit einer derartigen Verzögerung zur Unterbrechung des Betriebs der Presse in einem Störfall erkennbar wird, ist die Leichtbaupresse mit einer Einrichtung zur Erkennung des Beginns einer Funktionsstörung ausgestattet. Hierfür kann beispielsweise eine Überwachung des Neigungswinkels des Oberwerkzeuges oder eine Überwachung der Schaltzustände der Ventile oder auch eine Drucküberwachung vorgesehen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1082185 B1 [0003]
    • DE 10218633 B3 [0004]
    • EP 381770 A1 [0005]
    • DE 10249809 A1 [0007]
    • DE 19642587 A1 [0008]
    • DE 202004005014 U1 [0009]

Claims (12)

  1. Hydraulische Schaltung zur Parallelhaltung von mindestens zwei Hydraulikzylindern an einer Leichtbaupresse mit zumindest einem Oberwerkzeug, wobei die Erzeugung der Zuhaltekraft und die Bewegung des Werkzeuges funktionell voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Schaltung einen zentralen Volumenstromteiler (3) aufweist, der mit zentralen und dezentralen Ventilen in Wirkverbindung steht, indem der Volumenstromteiler (3) mit einer zentralen Ventilschaltung (4) verbunden ist, die mindestens ein Ventil für die Richtungsfunktion aufweist und indem der Volumenstromteiler (3) auch mit dezentralen Ventilen (5) verbunden ist, die jeweils mit einem der Hydraulikzylinder (1, 2, ... X) verbunden sind, die für die Sicherheits-, Richtungs-, Kraft- und Geschwindigkeitsfunktion der Bewegung des Oberwerkzeuges ausgestattet sind und mit denen die Bewegung von mindestens einem der Hydraulikzylinder (1, 2, ...X) störbar ist, wobei die Anzahl der Abgänge am Volumenstromteiler (3) zu den dezentralen Ventilen (5) mindestens der Anzahl der Hydraulikzylinder (1, 2, ... X) entspricht.
  2. Hydraulische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltzeiten der dezentralen Ventile (5) derart verzögerbar sind, dass mittels der zentralen Ventile (4) diese dezentralen Ventile (5) erst einen Eintritt der Bewegungsstörung von mindestens einem der Hydraulikzylinder (1, 2, ...X) auslösen, nachdem die Leichtbaupresse in einen unkritischen Betriebszustand verzögert worden ist.
  3. Hydraulische Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerung ausschließlich über ein hydraulisches Wirkprinzip und ohne äußere Energiezufuhr auslösbar ist.
  4. Hydraulische Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerung über eine Bedüsung des zulaufenden und/oder ablaufenden Steuerölstromes der vorgesteuerten dezentralen Ventile (5) auslösbar ist.
  5. Hydraulische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtbaupresse mit einer Einrichtung zur Erkennung des Beginns einer Funktionsstörung ausgestattet ist.
  6. Hydraulische Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erkennung des Beginns einer Funktionsstörung zur Überwachung des Neigungswinkels des Oberwerkzeuges ausgestaltet ist.
  7. Hydraulische Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erkennung des Beginns einer Funktionsstörung zur Überwachung der Schaltzustände der Ventile (5) ausgestaltet ist.
  8. Hydraulische Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erkennung des Beginns einer Funktionsstörung zur Drucküberwachung ausgestaltet ist.
  9. Hydraulische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Volumenstromteiler (3) als ein Mehrkammerverteiler ausgestaltet ist.
  10. Hydraulische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Volumenstromteiler (3) als ein Zahnradverteiler ausgestaltet ist.
  11. Hydraulische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Volumenstromteiler (3) als ein Kolbenverteiler ausgestaltet ist.
  12. Hydraulische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ventil der zentralen Ventilschaltung (4) als ein Stetigventil ausgestaltet ist.
DE202018002280.2U 2018-05-04 2018-05-04 Hydraulische Schaltung zur Parallelhaltung von mindestens zwei Hydraulikzylindern an einer Leichtbaupresse Active DE202018002280U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002280.2U DE202018002280U1 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Hydraulische Schaltung zur Parallelhaltung von mindestens zwei Hydraulikzylindern an einer Leichtbaupresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002280.2U DE202018002280U1 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Hydraulische Schaltung zur Parallelhaltung von mindestens zwei Hydraulikzylindern an einer Leichtbaupresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018002280U1 true DE202018002280U1 (de) 2019-08-06

Family

ID=67701918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018002280.2U Active DE202018002280U1 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Hydraulische Schaltung zur Parallelhaltung von mindestens zwei Hydraulikzylindern an einer Leichtbaupresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018002280U1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381770A1 (de) 1988-07-08 1990-08-16 Fanuc Ltd. Formschliessvorrichtung vom typ mit zwei platten
DE4037281A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Erfurt Umformtechnik Gmbh Hydraulislche presse mit kurzhub und einer hochgenauigkeits-gleichlaufregelung
DE4035003A1 (de) * 1990-11-03 1992-05-07 Erfurt Umformtechnik Gmbh Gleichlaufregelung fuer hydraulische pressen
DE19642587A1 (de) 1996-10-15 1998-04-16 Ulrich Keller Mehrpunktpresse mit hydraulischen Druckkissen und invers einstellbaren Federsteifen der Druckpunkte zur Kompensation der Stößelschrägstellung
EP1082185A1 (de) 1998-05-12 2001-03-14 Johannes Hülshorst Tiefziehpresse mit durch gewindespindel und spindelmutter angetriebene pressenbär sowie ziehkissen
DE20104859U1 (de) * 2001-03-21 2001-07-12 Neubert Wolfgang Neue Technologie Preßwerk
DE10249809A1 (de) 2001-10-26 2003-07-17 Schuler Pressen Gmbh & Co Presse
DE202004005014U1 (de) 2004-03-30 2004-07-01 Haulick + Roos Gmbh Presse-, Stanz- oder Umformvorrichtung
DE10218633B3 (de) 2002-04-25 2004-08-19 Tmd Friction Europe Gmbh Presse
CN206449035U (zh) * 2016-11-15 2017-08-29 北京增方源金刚石材料有限公司 六面顶压机同步对中自动控制备压可调系统

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381770A1 (de) 1988-07-08 1990-08-16 Fanuc Ltd. Formschliessvorrichtung vom typ mit zwei platten
DE4037281A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Erfurt Umformtechnik Gmbh Hydraulislche presse mit kurzhub und einer hochgenauigkeits-gleichlaufregelung
DE4035003A1 (de) * 1990-11-03 1992-05-07 Erfurt Umformtechnik Gmbh Gleichlaufregelung fuer hydraulische pressen
DE19642587A1 (de) 1996-10-15 1998-04-16 Ulrich Keller Mehrpunktpresse mit hydraulischen Druckkissen und invers einstellbaren Federsteifen der Druckpunkte zur Kompensation der Stößelschrägstellung
EP1082185A1 (de) 1998-05-12 2001-03-14 Johannes Hülshorst Tiefziehpresse mit durch gewindespindel und spindelmutter angetriebene pressenbär sowie ziehkissen
DE20104859U1 (de) * 2001-03-21 2001-07-12 Neubert Wolfgang Neue Technologie Preßwerk
DE10249809A1 (de) 2001-10-26 2003-07-17 Schuler Pressen Gmbh & Co Presse
DE10218633B3 (de) 2002-04-25 2004-08-19 Tmd Friction Europe Gmbh Presse
DE202004005014U1 (de) 2004-03-30 2004-07-01 Haulick + Roos Gmbh Presse-, Stanz- oder Umformvorrichtung
CN206449035U (zh) * 2016-11-15 2017-08-29 北京增方源金刚石材料有限公司 六面顶压机同步对中自动控制备压可调系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208079A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung, zur Anpassung des Abstandes und zur aktorischen Hubbewegung
EP2492236B1 (de) Hubvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
DE2501447A1 (de) Ueberlastsicherungsvorrichtung in einem vorschubmechanismus.
DE102015217713B4 (de) Störungsdetektionseinrichtung eines Leistungsübertragungsmittels, Formvorrichtung und Störungsdetektionsverfahren eines Leistungsübertragungsmittels
EP4065360B1 (de) Elektrohydrostatisches system mit drucksensor
CH680916A5 (de)
DE202015105861U1 (de) Vorrichtung zum Verbringen von Behältern eines Behälterstromes in einen vorgegebenen Teilungsabstand
DE202018002280U1 (de) Hydraulische Schaltung zur Parallelhaltung von mindestens zwei Hydraulikzylindern an einer Leichtbaupresse
DE102011102178A1 (de) Servospindelpresse
DE102014001207B4 (de) Schließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE102015112455B3 (de) System zur Positionsüberwachung der Schließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE1527637B2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen des An tnebes und Ausrucken der Walzen in einem Walzwerk
DE202012104436U1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugkabine einer Aufzuganlage
AT13625U1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102015016397A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung stehender Flaschen zu einer Weiterbehandlungseinheit
DE102014007513A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
AT524560B1 (de) Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine und Formgebungsmaschine mit einer solchen
DE102021101060B3 (de) Tiefziehpresse
DE2339902A1 (de) Aufnahmezylinder im falzapparat von rotationsdruckmaschinen
DE2322998B2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung, insbesondere für eine Lenkung
DE102019109992B3 (de) Wasserkraftanlage
DE1427895A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes bei Walzwerken
DE102011002399A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Ablenkung eines Strukturelements
DE102010051028A1 (de) Maschinenbedienung mit Browser
DE102009055308A1 (de) Anordnung zur Regelung der Position einer Walze oder des Spaltdrucks eines Walzenspalts in einer Faserstoffbahnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years