DE202017107720U1 - Haltevorrichtung für ein Ringsegment eines Turmbauwerks, sowie Anordnung mit einer solchen Haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung für ein Ringsegment eines Turmbauwerks, sowie Anordnung mit einer solchen Haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202017107720U1
DE202017107720U1 DE202017107720.9U DE202017107720U DE202017107720U1 DE 202017107720 U1 DE202017107720 U1 DE 202017107720U1 DE 202017107720 U DE202017107720 U DE 202017107720U DE 202017107720 U1 DE202017107720 U1 DE 202017107720U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traverse
holding device
stage
pins
ring segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017107720.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OEHM BAUUNTERNEHMEN GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Dipl Ing Hans Oehm & Co KG GmbH
Dipl-Ing Hans Oehm & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl Ing Hans Oehm & Co KG GmbH, Dipl-Ing Hans Oehm & Co KG GmbH filed Critical Dipl Ing Hans Oehm & Co KG GmbH
Publication of DE202017107720U1 publication Critical patent/DE202017107720U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/10Assembly of wind motors; Arrangements for erecting wind motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/108Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means for lifting parts of wind turbines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/34Arrangements for erecting or lowering towers, masts, poles, chimney stacks, or the like
    • E04H12/348Arrangements for demolition towers or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • E04G2023/087Wrecking of buildings of chimneys, smoke stacks or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/70Disassembly methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung (1) für ein Ringsegment (17) eines Turmbauwerks, mit einer Traverse (2), und mit zwei Halteklauen (3), die entlang der Traverse (2) verfahrbar gelagert sind, wobei jede Halteklaue (3) unterhalb der Traverse (2) einen Zapfen (4) trägt und die beiden Zapfen (4) • liegend ausgerichtet sind, • auf einer gemeinsamen Achse liegen, • und mit ihren freien Enden zueinander weisen, und wobei der Verstellweg der Halteklauen (3) derart bemessen ist, dass zwischen den beiden Zapfen (4) ein freier Abstand von wenigstens 1,50 m einstellbar ist, und die Zapfen (4) jeweils zwischen 10 und 50 cm lang sind.

Description

  • Die vorliegende Neuerung betrifft eine Haltevorrichtung für ein Ringsegment eines Turmbauwerks. Eine solche Haltevorrichtung kann eingesetzt werden beim Rückbau eines Turmbauwerks, beispielsweise des Turms einer Windkraftanlage, wenn diese aus wirtschaftlichen oder aus technischen Gründen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat. Ein solcher Turm besteht aus mehreren übereinander angeordneten, jeweils ringförmigen Segmenten bzw. Abschnitten, die dementsprechend auch als Ringsegmente oder Turmsegmente bezeichnet werden. Die Durchmesser der Abschnitte nehmen innerhalb des Turms von unten nach oben ab.
  • Wenn in die Turmsegmente Bohrungen eingebracht werden und ein Seil durch die Bohrungen geführt wird, besteht das Problem, dass das zu einem Kranhaken geführte Seil Kräfte auf das Ringsegment ausübt, die das Ringsegment einzudrücken bestrebt sind. Der sichere Halt des Ringsegments an dem zum Rückbau verwendeten Kran ist somit nicht mehr gewährleistet, vielmehr könnte sich das Ringsegment ungewollt vom Hebezeug des Krans lösen. Angesichts der Höhe der Turmbauwerke ist dies mit erheblichen Gefahren verbunden.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die beim Rückbau eines Turmbauwerks die einzelnen Ringsegmente sicher erfassen kann, und die einen schnellen sowie wirtschaftlich günstigen und für Personal und Geräte sicheren Abbau eines Turmbauwerks ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Haltevorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Weiterhin schlägt die Neuerung eine Anordnung unter Verwendung einer solchen Haltevorrichtung vor, die im Zusammenwirken ihrer mehreren Komponenten einen schnellen Arbeitsfortschritt und ein hohes Maß an Sicherheit für das Personal bietet. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, dass die Haltevorrichtung eine spezielle Traverse umfasst, welche nachfolgend stets kurz als Traverse bezeichnet wird. Die Traverse ist dazu vorgesehen, sich quer über das zu demontierende Ringsegment zu erstrecken. Auf der Traverse sind längsbeweglich zwei Halteklauen angeordnet, so dass diese wahlweise auseinander oder zueinander verfahren werden können. Jede Halteklaue trägt einen Zapfen, wobei die beiden Zapfen liegend angeordnet sind und mit ihren freien Enden zueinander weisen.
  • Beim Rückbau des Turms werden zunächst zwei einander gegenüberliegende Bohrungen in das Ringsegment eingebracht, beispielsweise in Form von Kernbohrungen. Anschließend wird die Traverse über das Ringsegment abgesenkt, bis die beiden Zapfen jeweils mit einer der beiden Bohrungen fluchten. Um das Ringsegment auf diese Weise übergreifen zu können, ist vorschlagsgemäß vorgesehen, dass die Halteklauen so weit auseinander gefahren werden können, dass der freie Abstand zwischen den beiden Zapfen wenigstens 1,5 m beträgt. Anschließend werden die Halteklauen mit den Zapfen einander angenähert, so dass die Zapfen in die Bohrungen des Ringsegments eintauchen.
  • Um einen sicheren Halt des Ringsegments an der Haltevorrichtung zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass die Zapfen die Wand des Ringsegments vollständig durchsetzen. Daher ist vorschlagsgemäß vorgesehen, dass die Zapfen eine Länge zwischen 10 und 50 cm aufweisen.
  • Angesichts einer beispielsweise bei Windkraftanlagen typischen Wandstärke der Ringsegmente von etwa 30 cm können die Zapfen vorteilhaft jeweils eine Länge zwischen 30 und 40 cm aufweisen. Hierdurch wird erreicht, dass das Ringsegment in jeder Bohrung über die gesamte Wandstärke hinweg auf dem Zapfen aufliegen kann und somit möglichst geringe Flächenpressungen auftreten, so dass im Ergebnis das Ringsegment optimal sicher in der Haltevorrichtung gehalten werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, zwei, drei oder mehr unterschiedlich lange Traversen zu verwenden, so dass während des Arbeitsfortschritts von oben nach unten, mit zunehmendem Durchmesser der Ringsegmente, die jeweils geeignete Haltevorrichtung mit einer entsprechend langen Traverse verwendet werden kann. Vorteilhaft jedoch kann vorgesehen sein, dass die Traverse so lang ausgestaltet ist, dass zwischen den beiden Zapfen ein freier Abstand von 5m eingestellt werden kann, so dass auch die Ringsegmente mit dem größten Durchmesser mittels der Haltevorrichtung erfasst werden können. Dabei ist davon auszugehen, dass nicht sämtliche Ringsegmente bis zum Boden mittels der vorschlagsgemäßen Haltevorrichtung abgebaut werden müssen, sondern dass im unteren Bereich des Turmbauwerks der Rückbau mit anderen Mitteln erfolgen kann. In diesem unteren Bereich weisen die Ringsegmente möglicherweise einen Durchmesser von mehr als 5 m auf. Ein Abstand von 5 m zwischen den Zapfen kann den Rückbau des Turms bis zu diesem unteren Bereich ermöglichen.
  • Wenn mittels der Traverse sowohl das Ringsegment mit dem größten als auch das Ringsegment mit dem kleinsten Durchmesser erfasst werden soll, müssen die Halteklauen an der Traverse in sehr unterschiedliche Abstände zueinander gebracht werden können, die Traverse also dementsprechend unterschiedliche so genannte Öffnungsweiten ermöglichen. Für das Anheben der Ringsegmente ist jedoch lediglich ein kleinerer, im Wesentlichen stets gleicher verstellbarer Weg erforderlich, nämlich um die Zapfen in oder aus dem Eingriff mit der Kernbohrung zu bringen. Hierzu kann beispielsweise ein Verstellweg von 40 bis 50 cm an jedem Zapfen ausreichend sein. Daher kann vorteilhaft vorgesehen sein, die Traverse mit Antriebsmitteln für die Halteklauen zu versehen, die lediglich einen solchen, vergleichsweise kurzen Verstellweg ermöglichen. Eine Anpassung der Traverse an unterschiedliche Durchmesser von Ringsegmenten, also an unterschiedliche erforderliche Öffnungsweiten kann dadurch bewirkt werden, dass die Traverse wahlweise verlängerbar ist: sie kann als Schraubkonstruktion ausgestaltet sein und zwei Abschnitte aufweisen, die miteinander verschraubt werden können, um so eine kurze Traverse zu schaffen. Jeder dieser beiden Abschnitte weist jeweils einen Zapfen und die zugehörige Antriebsanordnung auf, um die Verstellung des Zapfens entsprechend dem erwähnten Verstellweg zu ermöglichen. Eine längere Traverse kann dadurch geschaffen werden, dass die beiden Abschnitte voneinander getrennt werden und ein Zwischenstück eingesetzt wird, welches an seinen beiden Enden jeweils mit einem der Abschnitte verschraubt wird.
  • Um die Traverse in Einsatzpausen oder beim Transport optimal zu schonen, kann vorteilhaft an den beiden Enden der Traverse jeweils ein Stützfuß angeordnet sein, der sich weiter nach unten streckt als eine Halteklaue und der daran befindliche Zapfen. Auf diese Weise werden Halteklaue und Zapfen vor einem unerwünschten Kontakt mit dem Untergrund geschützt, wenn die Traverse auf ihren beiden Stützfüßen abgestellt wird.
  • Vorteilhaft können an den Halteklauen Einhängeösen angeordnet sein, mit denen die Haltevorrichtung an einen Kran angehängt werden kann. Ein Hebezeug, welches beispielsweise Ketten oder Seile aufweist, dient dazu, die Haltevorrichtung am Kran aufzuhängen, beispielsweise an einem einfachen Kranhaken oder an einem symmetrischen, doppelten Kranhaken. Der Kraftfluss vom Kranhaken über das Hebezeug in die Halteklauen stellt sicher, dass die Traverse selbst die beim Anheben der Ringsegmente auftretenden Kräfte nicht aufzunehmen braucht. Hierdurch werden erstens die konstruktiven Anforderungen an die Traverse verringert, und zweitens wird ein möglichst umlenkungsarmer Kraftfluss ermöglicht.
  • Der Antrieb einer Halteklaue entlang der Traverse kann vorteilhaft mittels eines Hydraulikzylinders erfolgen, beispielsweise mittels eines doppelt wirkenden Teleskopzylinders. Im Vergleich zu einem Antrieb beispielsweise mittels eines Ritzels und einer Zahnstange wird so eine gegenüber äußeren Einflüssen gut geschützte Konstruktion des Antriebs ermöglicht. Ein vergleichsweise kurzer Verstellweg des Teleskopzylinders kann, wie weiter oben erläutert, ausreichend sein um die Zapfen in und außer Eingriff mit der Bohrung des Ringsegments zu bringen, was die Stabilität des Teleskopzylinders unterstützt. Die Ausgestaltung des Teleskopzylinders kann vorteilhaft als Hydraulikzylinder vorgesehen sein, da üblicherweise am Kran ohnehin ein Hydraulikanschluss vorgesehen ist, der ansonsten beispielsweise zur Betätigung einer Schaufel oder dergleichen genutzt werden kann.
  • Die vorschlagsgemäße Haltevorrichtung kann vorteilhaft im Rahmen einer Anordnung verwendet werden, die außer der Haltevorrichtung auch noch eine Arbeitsbühne aufweist, welche aufgrund ihrer Querschnittsabmessungen dazu geeignet ist, dass sie in das Innere des Turmbauwerks eingehängt werden kann. Auf der Arbeitsbühne kann Werkzeug gelagert werden und insbesondere können sich dort Personen aufhalten, welche beispielsweise die erwähnten Kernbohrungen in das Ringsegment einbringen und das zu demontierende Ringsegment von dem restlichen, darunter befindlichen Teil des Turmbauwerks mittels eines Trennschnittes abtrennen.
  • Die Anordnung umfasst weiterhin eine so genannte Bühnen-Traverse, die quer oberhalb der Traverse verläuft und an ihren vier Ecken jeweils eine Einhängeöse für ein sogenanntes Bühnen-Hebezeug aufweist, welches ebenfalls Ketten oder Seile enthalten kann und dazu dient, die Bühne unterhalb der Bühnen-Traverse zu halten. Die Bühnen-Traverse kann ihrerseits an den erwähnten Kranhaken angehängt werden und stellt durch ihre Ausrichtung quer zu der Traverse sicher, dass das Bühnen-Hebezeug von der Bühnen-Traverse bis zur Bühne ohne einen unerwünschten Kontakt mit der Traverse verläuft. Zu diesem Zweck weist die Bühnen-Traverse eine Länge zwischen 30 und 130 cm auf, je nach Ausgestaltung der Traverse beispielsweise eine Länge von etwa 1 m, und eine Breite von 20 bis 80 cm, beispielsweise von etwa 50 cm.
  • Vorteilhaft kann die Anordnung eine oder mehrere Wickeltrommeln aufweisen, um das Bühnen-Hebezeug wahlweise auf- oder abzuspulen. Auf diese Weise kann die Bühne unabhängig von der Traverse nach oben oder unten bewegt werden. Die eine oder mehrere Wickeltrommeln können entweder an der Bühnen-Traverse angeordnet sein oder auf der Bühne, die hierfür einen größeren freien Einbauraum zur Verfügung stellt. Eine Höhenbeweglichkeit der Arbeitsbühne unabhängig von der Haltevorrichtung kann jedoch auch ohne eine derartige Wickeltrommel ermöglicht werden: hierzu wird zunächst die Haltevorrichtung am Ringsegment festgelegt, indem die Zapfen in die Bohrungen des Ringsegments eingeführt werden. Wenn anschließend der Kranhaken mitsamt der Bühnen-Traverse abgesenkt wird, wird dadurch auch die am Bühnen-Hebezeug und somit an der Bühnen-Traverse hängende Arbeitsbühne abgesenkt, während die Haltevorrichtung ortsfest und somit höhengleich am Ringsegment verbleibt.
  • Anhand der rein schematischen Darstellungen wird die Neuerung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Traverse,
  • 2 eine perspektivische Ansicht auf eine Bühnen-Traverse,
  • 3 eine perspektivische Ansicht auf die Bühnen-Traverse zusammen mit einem Ausschnitt der Traverse, und
  • 4 eine Seitenansicht auf eine Anordnung für den Rückbau eines Ringsegments eines Turmbauwerks im Einsatz während der Rückbauarbeiten, wobei das Turmbauwerk nur ausschnittsweise und transparent dargestellt ist.
  • In 1 ist eine Haltevorrichtung 1 dargestellt, die eine Traverse 2 umfasst, entlang welcher zwei Halteklauen 3 verfahrbar sind, so dass unterschiedliche Abstände zwischen den Halteklauen 3 eingestellt werden können. Jede Halteklaue 3 trägt einen liegend ausgerichteten Zapfen 4, wobei die beiden Zapfen 4 auf einer gemeinsamen Achse miteinander fluchten und ihre beiden freien Enden zueinander weisen. Weiterhin weisen die Halteklauen 3 jeweils eine Einhängeöse 5 auf, die als handelsüblicher Schwerlastschäkel ausgestaltet ist.
  • An den beiden Enden der Traverse 2 ist jeweils ein Stützfuß 6 vorgesehen, der zwei nach unten auseinander verlaufende Bodenstützen 7 aufweist. Im Bereich jedes Stützfußes 6 ist zudem ein elektrischer Energiespeicher 8, beispielsweise in Form eines Akkumulator, angeordnet sowie eine Hydraulikpumpe 9. Innerhalb der Traverse 2 sind zwei doppelt wirkende hydraulische Teleskopzylinder angeordnet, die jeweils mit einem Ende nahe eines Stützfußes 6 festgelegt sind und mit ihrem anderen Ende an eine Halteklaue 3 anschließen. In den Gehäusen des Energiespeichers 8 und / oder der Hydraulikpumpe 9 ist zudem eine drahtlose Kommunikationseinrichtung sowie eine elektronische Steuerung angeordnet, so dass die beiden Teleskopzylinder mittels einer drahtlosen Fernsteuerung angesteuert und synchron zusammengezogen oder ausgefahren werden können, um die Halteklauen 3 und damit die Zapfen 4 dementsprechend zu positionieren. Abweichend von der beschriebenen drahtlosen Fernsteuerung kann eine drahtgebundene Bedienungseinheit vorgesehen sein, oder Bedienelemente, die direkt an der Traverse 2 angeordnet sind, beispielsweise in einem Gehäuse des Energiespeichers 8 oder der Hydraulikpumpe 9.
  • In 2 ist ein symmetrischer, doppelter Kranhaken 10 dargestellt, an welchen mittels eines Haltebeschlags 11 eine Bühnen-Traverse 12 angehängt ist. Die Bühnen-Traverse 12 ist im Wesentlichen Doppel-T-förmig ausgestaltet und an ihren vier sich daraus ergebenden Ecken jeweils mit einer Traglasche 14 versehen. Sowohl oben als auch unten ist jede Traglasche 14 mit Einhängeösen 5 versehen, die auch in diesem Fall jeweils als handelsübliche Schwerlastschäkel ausgestaltet sind.
  • 3 zeigt die Bühnen-Traverse 12 im Gebrauch, nämlich oberhalb der Traverse 2 der Haltevorrichtung 1, wobei die Bühnen-Traverse 12 quer zur Traverse 2 ausgerichtet ist. Es ist ersichtlich, dass die Halteklauen 3 mittels Laufrädern 15 auf der Traverse 2 laufen.
  • 4 zeigt eine Anordnung 16, die zum Rückbau eines Turmbauwerks dient, wobei von dem Turmbauwerk ein oberes, zu demontierendes Ringsegment 17 schematisch angedeutet und transparent dargestellt ist. Die Haltevorrichtung 1 hängt am Kranhaken 10 mittels eines Hebezeugs 18 in Form von zwei Stahlseilen. Kurz unterhalb des Kranhakens hängt die Bühnen-Traverse 12 am Haltebeschlag 11. Von den unteren Einhängeösen 5 der Bühnen-Traverse 12 verläuft ein Bühnen-Hebezeug 19 zu einer Arbeitsbühne 20, die sich im Inneren des Ringsegments 17 befindet.
  • Mittels der in der Traverse 2 angeordneten Teleskopzylinder sind die Halteklauen 3 so weit zueinander bewegt worden, dass sich die Zapfen 4 in Kernbohrungen erstrecken, die zum Zwecke des Turm-Rückbaus in die Wand des Ringsegments 17 eingebracht worden sind.
  • Dadurch, dass die Arbeitsbühne 20 unabhängig von der Haltevorrichtung 1 höhenbeweglich ist, können von der Arbeitsbühne 20 aus Arbeiten am Ringsegment 17 in unterschiedlichen Höhen durchgeführt werden. Beispielsweise können zunächst die Kernbohrungen eingebracht werden, so dass anschließend die Haltevorrichtung 1 mittels der Zapfen 4 am Ringsegment 17 festgelegt werden kann.
  • Auch ohne Aufwickelvorrichtungen, um das Hebezeug 18 oder das Bühnen-Hebezeug 19 auf- oder abwickeln zu können, kann die Arbeitsbühne 20 nun gegenüber der Haltevorrichtung 1 abgesenkt werden, in dem der Kranhaken 10 abgesenkt wird. Das Hebezeug 18 wird dabei entspannt, weil die Haltevorrichtung 1 ortsfest am Ringsegment 17 verbleibt, während zusammen mit dem Kranhaken 10 die Bühnen-Traverse 12, das Bühnen-Hebezeug 19 und die Arbeitsbühne 20 abgesenkt werden, beispielsweise in eine Position, wie sie für die Bühnen-Traverse 12 aus 3 ersichtlich ist.
  • In dieser abgesenkten Position der Arbeitsbühne 20 kann mittels einer oder mehrerer Steinsägen ein ringsum laufender Trennschnitt von innen in das Turmbauwerk eingebracht werden, um das Ringsegment 17 gegenüber dem darunter befindlichen, restlichen Turm abzutrennen, so dass es mittels der Haltevorrichtung 1 später von diesem restlichen Turm abgehoben werden kann.
  • Der Arbeitsablauf beim Rückbau eines Turmbauwerks kann rein beispielhaft auf die nachfolgend geschilderte Weise erfolgen:
    Die Demontage des Turmbauwerks beginnt in an sich bekannter Weise am oberen Ende des Turms mit der Demontage des obersten Abschnitts. Die nachfolgend verwendeten Höhenangaben sind rein beispielhaft gewählt, anhand eines in der Praxis üblichen Turmbauwerks, um anhand dieser Höhenangaben die Position der einzelnen Geräte zueinander sowie den Arbeitsablauf zu verdeutlichen. Die Höhenangaben sind daher nicht bindend für die Ausgestaltung des vorliegenden Vorschlags.
  • Mithilfe eines ohnehin im Turmbauwerk für Wartungsarbeiten vorhandenen Personenkorbs und Motorseilzugs (beispielsweise als System „Tirak“ bekannt) werden Kernbohrungen zum Anheben der Abschnitte sowie die Dübelbohrungen für die Highbond-Anker zur Befestigung der Arbeitsbühne in den Abschnitt gebohrt.
  • Vom Personenkorb aus gelangt man über eine im Inneren des Turmbauwerks ohnehin vorhandene Leiter auf die Zwischenebene in 83,3 m Höhe. Nach Erreichen des Zwischenabschnitts, oder nachdem das erste Segment abgehoben ist, kann der Personenkorb entfernt werden. Dabei müssen eine verwendete Steinsäge und anderes Werkzeug ggf. zwischengelagert werden.
  • Nun werden die Seile – typischerweise von der Leiter aus – gekappt und die Einbauteile fallen gelassen. Dabei muss sichergestellt sein, dass die Turmzugangstür verschlossen und verriegelt ist, so dass eine Gefährdung von Personal ausgeschlossen ist, welches sich ansonsten ggf. unten im Turm aufhalten könnte.
  • Anschließend wird vom Zwischenabschnitt über die Leiter zu einem sogenannten „Stahlpott“ gestiegen, in welchem die Kranseile mit den Ankerbuchsen (Stahlpott-Heber) verbunden werden. Auf der Zwischenebene 83,3 m wird der Trennschneider befestigt, positioniert und angeschlossen; anschließend erfolgt der Trennschnitt entlang dem gesamten Umfang des Segments.
  • Vorteilhaft wird mit zwei oder drei Sägeblättern, also zwei oder drei separaten Trennschneidern gleichzeitig gearbeitet, die höhengleich montiert sind, so dass innerhalb kurzer Zeit der komplette zirkumferente Trennschnitt durchgeführt werden kann.
  • Die Position der Schnitte befindet sich jeweils ein Meter über der jeweiligen Kernbohrung des Abschnittes. Für den Schnitt wird zuerst ein Sägeblatt mit einem Durchmesser von 800mm verwendet, und im Anschluss ein Sägeblatt mit einem Durchmesser von 1200mm, so dass die Turmwand vollständig durchtrennt wird. Hinweis: Beim Trennen der Segmente wird die Leiter ebenfalls getrennt.
  • Hierbei muss beachtet werden, dass der Läufer sich in der Schiene unterhalb der vorgesehenen Schnittstelle befindet. Unmittelbar nach dem Trennschnitt muss an der oberen Schnittstelle ein Sicherungsbolzen eingesetzt werden, damit der Läufer nicht nach oben heraus rutschen kann. Dieser Handlungsschritt ist dringend notwendig und muss fortlaufend bei jedem Abschnitt durchgeführt werden. Vor der Durchführung des Schnittes ist immer auf den Sicherheitsschutz des jeweiligen Sägeblattes zu achten. Nach Durchführung des Trennschnittes verlassen die Personen das Podest und warten auf der Leiter.
  • Sobald die Personen auf der Leiter stehen, kann der oberste Abschnitt mithilfe eines Krans, typischerweise eines so genannten Mobilkrans, abgehoben und seitlich weggeschwenkt werden. Nach Abstellen des Segmentes auf dem Boden können die Seile von den Ankerbuchsen gelöst werden, vorzugsweise von einer gesicherten Leiter aus, angesichts der Segmenthöhe, die üblicherweise mehrere Meter beträgt.
  • In Anpassung an die unterschiedlichen Durchmesser der verschiedenen Abschnitte bzw. Segmente werden unterschiedlich große Arbeitsbühnen verwendet, die nach und nach zum Einsatz kommen.
  • Die Bühne Modul GO („ganz oben“) wird durch 4 Einzelketten an den Schäkeln einer Aufnahmetraverse befestigt und ist über den Mobilkran von oben sicher in die dafür vorgesehenen Highbond-Anker in den Turm einzusetzen/einzuhängen. Die Personen im Turm steigen, und zwar gesichert, auf die Bühne GO. Nach dem Einhängen/Einsetzen der Bühne werden die Ketten an der Bühne GO ausgehängt und der Kran fährt wieder zum Boden, um dort die Traverse aufzunehmen.
  • Die Traverse wird mithilfe des Mobilkrans von oben auf den Turm gesetzt (die Personen im Turm auf der Bühne bringen zwischenzeitlich Markierungen am Turmrand auf (620er Abstand), um die Absetzposition zu definieren) und auf das benötigte Maß zusammen gefahren, hierbei zentrieren sich die Aufnahmewellen, die weiter oben als „Zapfen“ bezeichnet sind, in den Kernbohrungen.
  • Die Montagebühne wird wieder in die Ketten eingehängt (der Kranhaken wird hierzu ein wenig abgesenkt). Der Kran hebt an, so dass die Bühneneinhängung im Turm entlastet und ausgehängt werden kann. Jetzt wird die Bühne zur nächsten darunterliegenden Schnittebene abgesenkt und eingehängt. Mit dem Kran wird nun die Bühne auf die für die Montage der Sägeneinheit passende Höhe nach „Gefühl“ des Bühnenverantwortlichen gefahren. Sobald die Bühne die richtige Höhe für den jeweiligen Schnitt des Segmentes erreicht hat, wird der Trennschneider wieder positioniert, befestigt und angeschlossen, so dass sich von nun an der beschriebene Arbeitsablauf wiederholen kann.
  • Anschließend wird die Bühne soweit herabgelassen, dass diese in den Highbond Ankern hängt. Hiernach werden die Ketten gelöst und wieder hochgezogen, sodass diese beim Trennschnitt nicht von der Säge geschnitten werden. Erst anschließend, wenn sich Personen an einem sicheren Ort auf der Bühne und unterhalb des Trennschnittes befinden, darf die Säge gestartet werden. Ggf. muss die Säge mehrmalig, z.B. drei- bis viermal, neu angesetzt werden, so dass die entsprechenden Schritte dementsprechend häufig wiederholt werden. Wenn die Säge neu angesetzt wird, wird die Schnittfuge mithilfe von Keilen offen gehalten, so dass anschließend die Säge problemlos erneut angesetzt werden kann und das Sägeblatt in die bereits geschaffene Schnittfuge eintauchen kann.
  • Sobald das Segment getrennt ist, wird es mithilfe der Abbruch-Traverse und des Krans abgehoben, weggeschwenkt und auf den Boden gesetzt. Diese Handlungsschritte wiederholen sich bis zu einer Turmhöhe von etwa 40 m, bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel bis zu einer Höhe von 42,05 m. Ab dieser Höhe kann mit einer anderen Bühne, beispielsweise einer Bühne Modul O („oben“) gearbeitet werden, die einen größeren Durchmesser aufweisen kann, aufgrund des größeren Innendurchmessers des Turmbauwerks.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haltevorrichtung
    2
    Traverse
    3
    Halteklaue
    4
    Zapfen
    5
    Einhängeöse
    6
    Stützfuß
    7
    Bodenstrebe
    8
    Energiespeicher
    9
    Hydraulikpumpe
    10
    Kranhaken
    11
    Haltebeschlag
    12
    Bühnen-Traverse
    14
    Traglasche
    15
    Laufrad
    16
    Anordnung
    17
    Ringsegment
    18
    Hebezeug
    19
    Bühnen-Hebezeug
    20
    Arbeitsbühne

Claims (9)

  1. Haltevorrichtung (1) für ein Ringsegment (17) eines Turmbauwerks, mit einer Traverse (2), und mit zwei Halteklauen (3), die entlang der Traverse (2) verfahrbar gelagert sind, wobei jede Halteklaue (3) unterhalb der Traverse (2) einen Zapfen (4) trägt und die beiden Zapfen (4) • liegend ausgerichtet sind, • auf einer gemeinsamen Achse liegen, • und mit ihren freien Enden zueinander weisen, und wobei der Verstellweg der Halteklauen (3) derart bemessen ist, dass zwischen den beiden Zapfen (4) ein freier Abstand von wenigstens 1,50 m einstellbar ist, und die Zapfen (4) jeweils zwischen 10 und 50 cm lang sind.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (4) jeweils zwischen 30 und 40 cm lang sind.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellweg der Halteklauen (3) derart bemessen ist, dass zwischen den beiden Zapfen (4) ein freier Abstand von 5m einstellbar ist.
  4. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (2) zwei miteinander verschraubbare Abschnitte aufweist sowie ein Zwischenstück, welches mittels Schraubmontage wahlweise zwischen den beiden Abschnitten montierbar oder wieder entfernbar ist, derart, dass die Länge der Traverse (2) durch die wahlweise Verwendung des Zwischenstücks veränderlich ist.
  5. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nahe den beiden Enden der Traverse (2) jeweils ein Stützfuß (6) angeordnet ist, der sich von der Traverse (2) aus weiter nach unten erstreckt als eine Halteklaue (3) und der daran befindliche Zapfen (4).
  6. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Halteklauen (3) Einhängeösen (5) angeordnet sind, die zur Aufnahme eines Hebezeugs (18) dienend ausgestaltet sind, derart, dass mittels des Hebezeugs (18) die Haltevorrichtung (1) samt eines daran hängenden Ringsegments (17) anhebbar ist.
  7. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklauen (3) jeweils mittels eines hydraulischen, doppelt wirkenden Teleskopzylinders entlang der Traverse (2) beweglich sind.
  8. Anordnung (16) für den Rückbau eines Ringsegments (17) eines Turmbauwerks, • mit einer Haltevorrichtung (1), die nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist, • und mit einer Arbeitsbühne (20), die unterhalb der Traverse (2) angeordnet ist, und die einen Querschnitt aufweist, dessen Abmessungen eine Anordnung der Arbeitsbühne (20) im Inneren des Ringsegments (17) ermöglichend bemessen sind, • und mit einer Bühnen-Traverse (12), die eine Länge zwischen 30 und 130 cm aufweist, eine Breite zwischen 20 und 80 cm, und an den vier Ecken der Bühnen-Traverse (12) jeweils eine Einhängeöse (5) für ein Bühnen-Hebezeug (19), wobei die Bühnen-Traverse (12) quer zur Traverse (2) ausgerichtet ist, und das Bühnen-Hebezeug (19) von der Bühnen-Traverse (12) zur Arbeitsbühne (20) verläuft.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (16) eine oder mehrere Wickeltrommeln zur längenveränderlichen Aufnahme des Bühnen-Hebezeugs (12) aufweist.
DE202017107720.9U 2017-09-13 2017-12-19 Haltevorrichtung für ein Ringsegment eines Turmbauwerks, sowie Anordnung mit einer solchen Haltevorrichtung Active DE202017107720U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105551.5 2017-09-13
DE202017105551 2017-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017107720U1 true DE202017107720U1 (de) 2018-02-26

Family

ID=61623223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107720.9U Active DE202017107720U1 (de) 2017-09-13 2017-12-19 Haltevorrichtung für ein Ringsegment eines Turmbauwerks, sowie Anordnung mit einer solchen Haltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017107720U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109083488A (zh) * 2018-09-25 2018-12-25 国网四川省电力公司隆昌市供电分公司 一种地面操作高空绳套辅助器
CN111846272A (zh) * 2020-07-06 2020-10-30 西安飞机工业(集团)有限责任公司 一种可拼装飞机翼肋保形结构及其安装方法
EP4074646A1 (de) * 2021-04-15 2022-10-19 General Electric Company System und verfahren zum heben von gasmotoranordnungen
DE202022105362U1 (de) 2022-09-23 2023-01-20 Dipl.-Ing. Hans Oehm Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft Hoch- und Tiefbau Meppen Haltevorrichtung für ein Teilstück eines Ringsegments, und Verwendung der Haltevorrichtung
CN116201693A (zh) * 2023-04-23 2023-06-02 上海海事大学 一种自航自升式风机安装船及安装方法
DE102022124557A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Oehm Bauunternehmen GmbH & Co. KG System zur Handhabung von Bauteilen eines Turmbauwerks, und Verfahren zur Errichtung des Turmbauwerks

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109083488A (zh) * 2018-09-25 2018-12-25 国网四川省电力公司隆昌市供电分公司 一种地面操作高空绳套辅助器
CN111846272A (zh) * 2020-07-06 2020-10-30 西安飞机工业(集团)有限责任公司 一种可拼装飞机翼肋保形结构及其安装方法
EP4074646A1 (de) * 2021-04-15 2022-10-19 General Electric Company System und verfahren zum heben von gasmotoranordnungen
DE202022105362U1 (de) 2022-09-23 2023-01-20 Dipl.-Ing. Hans Oehm Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft Hoch- und Tiefbau Meppen Haltevorrichtung für ein Teilstück eines Ringsegments, und Verwendung der Haltevorrichtung
DE102022124557A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Oehm Bauunternehmen GmbH & Co. KG System zur Handhabung von Bauteilen eines Turmbauwerks, und Verfahren zur Errichtung des Turmbauwerks
CN116201693A (zh) * 2023-04-23 2023-06-02 上海海事大学 一种自航自升式风机安装船及安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017107720U1 (de) Haltevorrichtung für ein Ringsegment eines Turmbauwerks, sowie Anordnung mit einer solchen Haltevorrichtung
EP1861564B1 (de) Arbeitsbühne
DE102014201466B4 (de) Anhebbares und absenkbares Element für einen Kran
DE102013110464A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung, Montage oder Demontage von Komponenten einer Windkraftanlage
EP2426077A1 (de) Kran
DE102011116189B3 (de) Lasthandhabungsvorrichtung zum Anheben von Rotorblättern in eine Montageposition und Verfahren zur Montage von Rotorblättern an der Rotornabe einer Windenergieanlage
DE4024135C1 (de)
EP3379079A1 (de) Einrichtung zur montage und wartung eines turms für eine windenergieanlage und verwendung derselben, sowie turm einer windenergieanlage
DE102010060639A1 (de) Arbeitsbühnenanlage
DE4301467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlängern eines im Betrieb befindlichen Freileitungsmastes
WO2015039777A1 (de) Variables schutzdach
DE102015002626A1 (de) Teleskopausleger eines Krans und Verfahren zu seiner Abspannung, sowie zum Aufrichten von Teleskopverlängerungen
DE102014218073A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Mehrzahl von Spanngliedern in einen Turm unter Verwendung eines Krans und Abwickelvorrichtung zur Verwendung in diesem Verfahren
DE19803954B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen von Masten
DE212007000022U1 (de) Hubplattform
DE102012008120A1 (de) Verfahren zum Errichten eines Turmeinbaus in einem Windenergieanlagenturm
DE10308239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung einer Windenergieanlage
DE10327849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln des Rotorlagers einer Windenergieanlage
DE102017118658B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Rückbauen und Zerkleinern vertikal ausgerichteter Objekte
WO2021028441A1 (de) Montagetraverse und verfahren zum einziehen von kabelförmigen elementen, insbesondere von spanngliedern, entlang eines turms einer windenergieanlage
DE202017100749U1 (de) System zum Abspulen von Spannlitzen
DE4445165C2 (de) Verfahren und Stockbaum zum Errichten von Gittermasten
DE102021113314B4 (de) Hubsystem und -verfahren für einen Kran
WO2014124798A1 (de) Kran mit einer ausrüstung für den abbau eines auslegers des krans in der höhe
DE202011103375U1 (de) Modifizierte Seilzugschutztraverse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIPL.-ING. HANS OEHM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIPL.-ING. HANS OEHM GMBH & CO. KG, 49716 MEPPEN, DE

Owner name: OEHM BAUUNTERNEHMEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIPL.-ING. HANS OEHM GMBH & CO. KG, 49716 MEPPEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OEHM BAUUNTERNEHMEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIPL.-ING. HANS OEHM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT HOCH- UND TIEFBAU MEPPEN, 49716 MEPPEN, DE