DE202017106787U1 - Vorrichtung zur Kapazitätsreduzierung - Google Patents

Vorrichtung zur Kapazitätsreduzierung Download PDF

Info

Publication number
DE202017106787U1
DE202017106787U1 DE202017106787.4U DE202017106787U DE202017106787U1 DE 202017106787 U1 DE202017106787 U1 DE 202017106787U1 DE 202017106787 U DE202017106787 U DE 202017106787U DE 202017106787 U1 DE202017106787 U1 DE 202017106787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
motor
control
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106787.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE202017106787.4U priority Critical patent/DE202017106787U1/de
Publication of DE202017106787U1 publication Critical patent/DE202017106787U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/10Arrangements for controlling torque ripple, e.g. providing reduced torque ripple
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/22Current control, e.g. using a current control loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/26Power factor control [PFC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Reduzierung der Drehmomentwelligkeit und Geräuschentwicklung eines einphasig gespeisten EC-Motors (1) durch Zwischenspeicherung von elektrischer Energie in dem EC-Motor (1), der mit einer, einen Kondensator (3) aufweisenden Leistungsfaktorkorrekturschaltung (PFC) am Netzeingang (2) für eine bestimmte Netzwechselspannung UN ausgebildet ist, wobei die Kapazität des Kondensators (CZ) so bemessen ist, dass beim Anlegen der Netzwechselspannung UN eine pulsierende Gleichspannung in einem Zwischenkreis (Z) erzeugt wird, wobei die dadurch erzeugte pulsierende elektrische Energie durch eine primäre Regelung (4) des id-Stromanteils als magnetische Energie im EC-Motor (1) zumindest für eine vorgegebene Zeitspanne gespeichert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reduzierung der Drehmomentwelligkeit eines einphasig gespeisten EC-Motors.
  • Das Schaltungsprinzip der in Ventilatoren meist eingesetzten EC-Motoren ist bekanntermaßen nicht völlig frei von Rückwirkungen auf das Netz. Durch den pulsförmigen Aufnahmestrom von EC-Ventilatoren entstehen Stromoberschwingungen. Diese belasten das Versorgungsnetz und können zu erhöhten Verlusten aufgrund von Blindleistung führen, sogar andere Geräte im Anlagennetz können negativ beeinflusst werden. Ferner führen diese auch zu einer nicht ausreichend konstanten Stromaufnahme und damit Drehmomentwelligkeit der Motoren. Um dies zu verhindern, gibt es diverse, in der Elektronik integrierte Lösungen, wie z. B. die aktive oder passive Leistungsfaktorkorrektur (PFC – Power Factor Correction).
  • Um bei einphasig-netzgespeisten EC-Motoren einen zeitlich sinusförmigen Verlauf des Netzstromes zu erhalten, wird dafür klassisch eine PFC-Schaltung vorgesehen, welche an ihrem Ausgang ein geglättete Gleichspannung bereitstellt. Bei einer bekannten Methode wird z. B. der pulsförmige Aufnahmestrom der EC-Motoren in einen sinusförmigen Strom umgewandelt und dann in einem nachfolgenden zweiten Schritt die Lage der Stromkurve so verschoben, dass sie gleichphasig zur Spannung ist. Auf diese Weise können z. B. die Oberschwingungsanteile im Eingangsstrom stark reduziert werden.
  • Um dies zu bewerkstelligen benötigt die PFC-Schaltung einen ausreichend groß bemessenen Elektrolytkondensator im Zwischenkreis. Bei Spannungszwischenkreis-Umrichtern werden solche Kondensatoren als Energiespeicher zur Entkopplung des lastseitigen und des netzseitigen Stromrichters eingesetzt. Reduziert man jedoch die Kapazität des Zwischenkreiskondensators oder lässt diesen, wie beim „schlanken Zwischenkreis” komplett entfallen, erhält man am Ausgang der PFC-Schaltung eine pulsierende Gleichspannung mit überlagerter Wechselspannung, die zu einer Drehmomentwelligkeit führt.
  • Die EP 0 802 623 A1 offenbart z. B. einen Frequenzumrichter, der mit einer Gleichspannungsquelle versorgt wird und wobei der Umrichter einen Zwischenspeicher zum Speichern von Kommutierungsenergie aufgrund von Umladevorgängen in einzelnen Phasenwicklungen umfasst.
  • Aus der EP 0 738 035 A2 ist es bekannt, einen Frequenzumrichter ohne Glättungskondensator auszubilden. Hierbei wird die Energie während der Umladevorgänge in einem Kondensator zwischengespeichert, der zwischen dem geschalteten Minus-Pol des Phasenanschlusses und dem Minus-Pol des Gleichspannungs-Zwischenkreises geschaltet ist. Auch dieser als Zwischenspeicher fungierende Kondensator muss für die gesamte Spannung des Zwischenkreises, die sich aus der Summe des Scheitelwertes der Netzspannung und dem Spannungsanteil einer beim Kommutieren abmagnetisierenden Spule zusammensetzt, dimensioniert sein und kann nicht beliebig verkleinert werden, ohne dass es zu der besagten unerwünschten Welligkeit kommt.
  • Aus der DE 44 06 546 B4 ist ein Frequenzumrichter zum Betreiben eines Motors bekannt, der einen gleichgerichteten und nahezu vollständig geglätteten Gleichspannungszwischenkreis umfasst. Eine Kombination aus Trafo und Kondensator bildet hier den gemeinsamen Zwischenspeicher für die Energie während der Umladevorgänge. Hierbei wird der Trafo mittels eines weiteren Schalters getaktet, so dass eine optimierte Übertragung der Energie während der Umladevorgänge bereitgestellt wird. Aufgrund des zusätzlichen Übertragers ist der Frequenzumrichter aber recht aufwändig und teuer.
  • Andere alternative Lösungen sehen zum Beispiel die Nutzung des Stators des EC-Motors als Kondensator (Statorkondensator) vor oder die Nutzung der Nullinduktivität als Zwischenspeicher.
  • Da die Glättungskondensatoren kostentreibend sind, ist es aber wünschenswert eine Reduzierung der verbauten Kapazität bei EC-Motoren mit Leistungsfaktorkorrektur (PFC) am Netzeingang zu realisieren. Für die Erzeugung eines konstanten Motordrehmomentes, was für einen geräuscharmen Ventilatorbetrieb zwingend notwendig ist, benötigt man eine konstante Gleichspannung, welche zu einer konstanten Motorleistung und damit bei konstanter Drehzahl zu einem konstanten Motordrehmoment führt. Die elektrische Leistung ist jedoch bei einer pulsierenden Gleichspannung nur dann konstant, wenn auch der Strom so pulsiert, dass wiederum das Produkt aus Strom und Spannung konstant ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, vorbesagte Nachteile zu überwinden und eine kostengünstige und zuverlässige Lösung für einphasig gespeiste EC-Motoren mit Leistungsfaktorkorrektur (PFC) am Netzeingang bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Speicherung von Energie im Motor und nicht nur oder ausschließlich in einem Elektrolytkondensator erfolgt und zwar durch die gezielte Vorgabe einer dynamischen id-Strom-Trajektorie. Dabei kann die Anpassung der Stromaufnahme bei EC-Motoren bei pulsierender Gleichspannung am Wechselrichtereingang durch die Anpassung des feldbildenden id-Stromes erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu eine Vorrichtung für einen insbesondere einphasig gespeisten EC-Motors vorgesehen, bei dem zur Reduzierung der Drehmomentwelligkeit und Geräuschentwicklung eine Zwischenspeicherung von elektrischer Energie in dem EC-Motor erfolgt, welcher mit einer, einen Kondensator aufweisenden Leistungsfaktorkorrekturschaltung (PFC) am Netzeingang für eine bestimmte Netzwechselspannung UN ausgebildet ist, wobei die Kapazität des Kondensators so bemessen ist, dass beim Anlegen der Netzwechselspannung UN eine pulsierende Gleichspannung in einem Zwischenkreis erzeugt wird, wobei die dadurch erzeugte pulsierende elektrische Energie durch eine primäre Regelung des id-Stromanteils als magnetische Energie im EC-Motor zumindest für eine vorgegebene Zeitspanne gespeichert wird.
  • Anders als bei PFC-Schaltungen mit einem ausreichend groß dimensionierten Zwischenkreiskondensator zum Speichern der (elektrischen) Energie, ist vorliegend der Kondensator bestimmungsgemäß unterdimensioniert, so dass die elektrische Energie anderweitig gespeichert werden muss und zwar, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, im EC-Motor als Feldenergie in den Motorwicklungen. So bewirkt eine Änderung des id-Stromes eine Speicherung von magnetischer Energie.
  • Die durch die Pulsation der Gleichspannung hervorgerufene unerwünschte Pulsation des Motordrehmomentes, infolge von unterdimensionierten Elektrolytkondensatoren, kann somit durch eine Steuerung des id-Stromes erfindungsgemäß ausgeglichen werden. Um den hierzu erforderlichen hochdynamischen Stromverlauf zu realisieren, wird im Zusammenhang mit der Reduzierung der PFC-Kapazitäten, eine Trajektorien gesteuerte flachheitsbasierte nichtlineare Regelung im Zustandsraum verwendet. Die Verwendung dieses Regelungskonzepts ermöglichte es den erforderlichen id-Stromverlauf, exakt bzw. gewünscht einzuregeln.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerung zur Speicherung der Energie die Anpassung des feldbildenden id-Stromanteils umfasst, wobei es weiter von Vorteil ist, wenn zur Steuerung des id-Stroms die zuvor genannte Trajektorien gesteuerte flachheitsbasierte nichtlineare Regelung im Zustandsraum verwendet wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Frequenz der id-Strom-Trajektorie der doppelten Netzfrequenz der Netzwechselspannung UN entspricht und mit der Netzfrequenz synchronisiert wird.
  • Weiter vorteilhaft ist es, wenn die Amplitude und Phasenlage des id-Stroms gegenüber der Netzwechselspannung UN von einer zweiten, der primären Regelung überlagerten Regelung so eingestellt wird, dass die Pulsation der im Zwischenkreis erzeugten Gleichspannung reduziert oder (vorzugsweise auf ein Minimum) minimiert wird.
  • Da es sich bei dem vorgeschlagenen Regelungskonzept um einen Regelung handelt, welche zwei Ausgangsgrößen (Amplitude des id-Stromes und die Phasenlage zur Netzspannung) sowie eine Eingangsgröße (Pulsationsamplitude) handelt, wird als zusätzliche Regelbedingung gefordert, dass die Amplitude des id-Stromes möglichst klein zu halten ist, um die Verluste durch den zusätzlichen id-Strom zu minimieren. Hierzu wird die Amplitude des id-Stromes bei der Regelung im möglichen Amplituden-Phasenlagen-Regelfeld möglichst klein gewählt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Amplitude des id-Stroms negativ eingeprägt wird, um durch die dadurch erzielte Feldschwächung eine Reduzierung der Eisenverluste im EC-Motor zu erhalten. In einem besonders günstigen Fall heben sich die zusätzlichen Verluste durch den id-Strom mit der Reduzierung der Eisenverluste durch den id-Strom genau auf und der Vorteil der Reduzierung der Kapazität des Zwischenkreiskondensators geht nicht auf Kosten eines schlechteren Wirkungsgrades des EC-Motors.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen einphasig speisbarer EC-Motor mit einem Zwischenkreis, zur Anwendung des oben genannten Verfahrens, umfassend einen Netzeingang zum Anschluss an wenigstens eine bestimmte Netzwechselspannung UN, eine netzeingangsseitige Leistungsfaktorkorrekturschaltung (PFC) mit einem Kondensator, wobei die Kapazität des Kondensators unterdimensioniert bemessen ist, so dass beim Anlegen einer Netzwechselspannung UN eine pulsierende Gleichspannung UZK im Zwischenkreis erzeugt wird, ferner umfassend eine primäre Regelungseinrichtung, die ausgebildet ist, zur Regelung des id-Stromanteils derart, dass die pulsierende elektrische Energie als magnetische Energie im EC-Motor zumindest für eine vorgegebene Zeitspanne gespeichert werden kann.
  • Mit Vorteil ist der EC-Motor so ausgebildet, dass eine zweite Regelung vorgesehen ist, um die Amplitude und Phasenlage des id-Stroms gegenüber der Netzwechselspannung UN einzustellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Regelung zur Anpassung der Phasenlage und Amplitude des id-Stroms so ausgebildet ist, dass damit die Pulsation einer im Zwischenkreis erzeugten Gleichspannung reduziert oder minimiert wird.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen EC-Motors und
  • 2 eine Abbildung des Verlaufes des id-Stromes über die Zeit.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die 1 und 2 anhand eines exemplarischen Ausführungsbeispiels der Erfindung näher beschrieben.
  • In der 1 wird hierzu eine schematische Ansicht eines EC-Motors 1 für einen Ventilator gezeigt. Der EC-Motor 1 ist mit einer Schaltungsanordnung 1a verbunden, umfassend einen Zwischenkreis Z (bzw. eine Zwischenkreisschaltung Z) zum Erzeugen der Zwischenkreisgleichspannung UZK, wobei der Zwischenkreis mit einem Zwischenkreiskondensator CZ ausgebildet ist. Ferner verfügt die Schaltungsanordnung 1a über einen Netzeingang 2 und einen Gleichrichter 8. Die Zwischenkreisschaltung Z ist über eine Kommutierungselektronik 7 mit dem EC-Motor 1 verbunden. Die Zwischenkreisschaltung Z besitzt im Nennbetrieb die Nennspannung UZK, die von der Netzeingangsschaltung 2a und dem Gleichrichter 8 erzeugt wird. Vor der Zwischenkreisschaltung Z ist eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung (PFC) vorgesehen.
  • Die Kapazität des Kondensators CZ ist dabei so bemessen, dass beim Anlegen einer Netzwechselspannung UN eine pulsierende Gleichspannung im Zwischenkreis Z erzeugt wird.
  • Zur Reduzierung der Wechselspannungsanteile in der pulsierenden Gleichspannung ist eine primäre Regelungseinrichtung 4 und eine sekundäre bzw. weitere Regelung 5 ausgebildet, um den Motorstrom zu regeln. Dabei berücksichtigt die Regelung 4 eine id-Sollwertvorgabe id-S, eine Solldrehzahl w und eine Trajektorienplanung TP, bei der die Drehzahl-Vorgabe der id-Stromverlauf und der Drehwinkel DW als Parameter verwendet werden. Daraus werden die Trajektorienparameter TPp erzeugt und zu einem flachheitsbasierendem Zustandsregler FZ mit Beobachter übergeben. Der flachheitsbasierendem Zustandsregler FZ mit Beobachter erhält nach einer Clark/Park Transformation C/P in die Größen id-Mess und iq-Mess. Die Spannungsgrößen ud und uq werden von dem flachheitsbasierenden Zustandsregler FZ an das Clark-Park-Stellglied P/C übergeben, das zusätzlich die Größen wie Winkelstellung, sowie Plus und Minus der Zwischenkreisspannung UZK verarbeitet, um daraus die Spannungsgrößen ua, ub und uc zu gewinnen. Diese werde mittels einer 3-phasigen Strommessung SM an den Motor übergeben. Die 3-phasigen Strommessung SM übergibt dabei den Stromwert Iabc zurück an das C/P Stellglied.
  • Es erfolgt somit die Regelung des id-Stromanteils derart, dass die pulsierende elektrische Energie als magnetische Energie im EC-Motor 1 zumindest für eine vorgegebene Zeitspanne gespeichert werden kann.
  • Ferner dient die Regelung 5, um die Amplitude IA (wie in der 2 dargestellt) und Phasenlage des id-Stroms gegenüber der Netzwechselspannung UN einzustellen, wobei die erzeugte pulsierende elektrische Energie durch die Regelung des id-Stromanteils mittels der primären Regelung 4 als magnetische Energie im EC-Motor 1 gespeichert wird. Die durch die Pulsation der Gleichspannung hervorgerufene unerwünschte Pulsation des Motordrehmomentes, infolge einer bewusst unterdimensionierten Kondensatorenkapazität, kann durch die Steuerung 4, 5 des id-Stromes ausgeglichen werden. Der dazu benötigte id-Stromverlauf ist in der 2 zu sehen, wobei nur negative Stromimpulse erzeugt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0802623 A1 [0005]
    • EP 0738035 A2 [0006]
    • DE 4406546 B4 [0007]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Reduzierung der Drehmomentwelligkeit und Geräuschentwicklung eines einphasig gespeisten EC-Motors (1) durch Zwischenspeicherung von elektrischer Energie in dem EC-Motor (1), der mit einer, einen Kondensator (3) aufweisenden Leistungsfaktorkorrekturschaltung (PFC) am Netzeingang (2) für eine bestimmte Netzwechselspannung UN ausgebildet ist, wobei die Kapazität des Kondensators (CZ) so bemessen ist, dass beim Anlegen der Netzwechselspannung UN eine pulsierende Gleichspannung in einem Zwischenkreis (Z) erzeugt wird, wobei die dadurch erzeugte pulsierende elektrische Energie durch eine primäre Regelung (4) des id-Stromanteils als magnetische Energie im EC-Motor (1) zumindest für eine vorgegebene Zeitspanne gespeichert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (4, 5) zur Speicherung der Energie die Anpassung des feldbildenden id-Stromanteils umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des id-Stroms eine Trajektorien gesteuerte flachheitsbasierte nichtlineare Regelung im Zustandsraum mittels eines Zustandsreglers (FZ) verwendet wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der id-Strom-Trajektorie der doppelten Netzfrequenz der Netzwechselspannung UN entspricht und mit der Netzfrequenz synchronisiert wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude und Phasenlage des id-Stroms gegenüber der Netzwechselspannung UN von einer zweiten, der primären Regelung überlagerten id-Sollwertvorgabe so eingestellt wird, dass die Pulsation der im Zwischenkreis (Z) erzeugten Gleichspannung reduziert oder minimiert wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude des id-Stromes bei der Regelung im möglichen Amplituden-Phasenlagen-Regelfeld möglichst klein gewählt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude des id-Stroms negativ eingeprägt wird, um durch die dadurch erzielte Feldschwächung eine Reduzierung der Eisenverluste im EC-Motor (1) zu erhalten.
  8. Einphasig speisbarer EC-Motor (1) mit einer Schaltungsanordnung (1a) mit einem Zwischenkreis (Z) umfassend: a. einen Netzeingang (2) zum Anschluss an wenigstens eine bestimmte Netzwechselspannung UN, b. eine netzeingangsseitige Leistungsfaktorkorrekturschaltung (PFC) mit einem Kondensator (CZ), wobei die Kapazität des Kondensators (CZ) so bemessen ist, dass beim Anlegen einer Netzwechselspannung UN eine pulsierende Gleichspannung UZK im Zwischenkreis (Z) erzeugt wird, c. eine primäre Regelungseinrichtung (4) umfassend eine Trajektorienplanung (TP) und einen flachheitsbasierenden Zustandsregler (FZ) ausgebildet, zur Regelung des id-Stromanteils derart, dass die pulsierende elektrische Energie als magnetische Energie im EC-Motor (1) zumindest für eine vorgegebene Zeitspanne gespeichert werden kann.
  9. EC-Motor (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Regelung (5) vorgesehen ist, um die Amplitude (IA) und Phasenlage des id-Stroms gegenüber der Netzwechselspannung UN einzustellen.
  10. EC-Motor (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Regelung (5) zur Anpassung der Phasenlage und Amplitude des id-Stroms so ausgebildet ist, dass damit die Pulsation einer im Zwischenkreis (Z) erzeugten Gleichspannung reduziert oder minimiert wird.
DE202017106787.4U 2017-11-08 2017-11-08 Vorrichtung zur Kapazitätsreduzierung Active DE202017106787U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106787.4U DE202017106787U1 (de) 2017-11-08 2017-11-08 Vorrichtung zur Kapazitätsreduzierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106787.4U DE202017106787U1 (de) 2017-11-08 2017-11-08 Vorrichtung zur Kapazitätsreduzierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106787U1 true DE202017106787U1 (de) 2017-11-24

Family

ID=60661996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106787.4U Active DE202017106787U1 (de) 2017-11-08 2017-11-08 Vorrichtung zur Kapazitätsreduzierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017106787U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738035A2 (de) 1995-04-11 1996-10-16 Switched Reluctance Drives Ltd Verfahren, System und Schaltung zur Steuerung einer geschalteten Reluktanzmaschine
EP0802623A1 (de) 1996-04-19 1997-10-22 Switched Reluctance Drives Limited Umrichterschaltung für geschaltete mehrphasige induktive Last
DE4406546B4 (de) 1993-02-27 2006-04-06 Goldstar Co., Ltd. Treiberschaltung eines schaltbaren Reluktanzmotors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406546B4 (de) 1993-02-27 2006-04-06 Goldstar Co., Ltd. Treiberschaltung eines schaltbaren Reluktanzmotors
EP0738035A2 (de) 1995-04-11 1996-10-16 Switched Reluctance Drives Ltd Verfahren, System und Schaltung zur Steuerung einer geschalteten Reluktanzmaschine
EP0802623A1 (de) 1996-04-19 1997-10-22 Switched Reluctance Drives Limited Umrichterschaltung für geschaltete mehrphasige induktive Last

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3610570B1 (de) Kapazitätsreduzierung
EP2276162B1 (de) Verfahren und Steuersystem zum Ansteuern eines bürstenlosen Elektromotors
DE112011103676B4 (de) Stromumformervorrichtung mit Resonanzunterdrückung
DE19748479C1 (de) Pulswechselrichter mit variabler Pulsfrequenz und Windenergieanlage mit einem Pulswechselrichter
DE102013006964A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Maschine oder Anlage, und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung
WO2013083761A2 (de) Asynchronmotoreinheit mit einem frequenzumrichter mit potentialtrennung im gleichspannungszwischenkreis
DE102007032514A1 (de) Steuerverfahren für Direktumrichter
EP2792061B1 (de) Wahlweise steuerung eines wechselstrommotors oder gleichstrommotors
DE10059332A1 (de) Bedämpfung von Resonanzüberhöhungen bei einem an einem Umrichter mit Spannungszwischenkreis betriebenen elektrischen Motor durch transformatorisch eingekoppelten Dämpfungswiderstand sowie korrespondierender elektrischer Motor
DE202017106787U1 (de) Vorrichtung zur Kapazitätsreduzierung
EP2182626B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters und nach dem Verfahren arbeitender Stromrichter
DE19531210A1 (de) Steuersystem für einphasigen PWM-Wandler
DE102016215175A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
WO2013023914A1 (de) Wechselrichteranordnung
EP2856625B1 (de) Spannungsversorgung für einen wechselrichter
EP2713494A1 (de) Energieeinspeisevorrichtung zur Einspeisung von aus kinetischer Energie erzeugter elektrischer Energie in ein Drehstromverteilernetz
WO2005114830A1 (de) Frequenzumformeinrichtung für einen windenergiepark sowie verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung
WO2017050960A1 (de) Verfahren zum betrieb eines modularen multilevel-stromrichters, modularer multilevel-stromrichter sowie computerprogramm
WO2021058199A1 (de) Stromrichter mit aktiver dämpfung der zwischenkreisspannung
DE102012207263B4 (de) Versorgungsstrang, Versorgungssystem und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebs
DE10044574A1 (de) Schaltungsanordnung zum variablen Steuern von Wechselstromverbrauchern
WO2013127597A2 (de) Einspeise-rückspeise-umrichter
EP2975747B1 (de) Verbessern einer Spannung einer Stromversorgungsverbindung
DE102016215008A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters sowie danach arbeitender Stromrichter
DE20023570U1 (de) Gargerät mit Spannungs-, Phasen- und/oder Frequenzumwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years