DE202017106732U1 - knife - Google Patents

knife Download PDF

Info

Publication number
DE202017106732U1
DE202017106732U1 DE202017106732.7U DE202017106732U DE202017106732U1 DE 202017106732 U1 DE202017106732 U1 DE 202017106732U1 DE 202017106732 U DE202017106732 U DE 202017106732U DE 202017106732 U1 DE202017106732 U1 DE 202017106732U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
knife
handle
free
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017106732.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chamaeleon Painters Judith und Sven Brand GbR Vertretungsberechtigte Ges Judith Brand 26409 Wittmund
Chamaleon Painters Judith und Sven Brand GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Judith Brand 26409 Wittmund und Sven Brand 26409 Wittmund)
Original Assignee
Chamaeleon Painters Judith und Sven Brand GbR Vertretungsberechtigte Ges Judith Brand 26409 Wittmund
Chamaleon Painters Judith und Sven Brand GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Judith Brand 26409 Wittmund und Sven Brand 26409 Wittmund)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chamaeleon Painters Judith und Sven Brand GbR Vertretungsberechtigte Ges Judith Brand 26409 Wittmund, Chamaleon Painters Judith und Sven Brand GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Judith Brand 26409 Wittmund und Sven Brand 26409 Wittmund) filed Critical Chamaeleon Painters Judith und Sven Brand GbR Vertretungsberechtigte Ges Judith Brand 26409 Wittmund
Priority to DE202017106732.7U priority Critical patent/DE202017106732U1/en
Publication of DE202017106732U1 publication Critical patent/DE202017106732U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B9/00Blades for hand knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Messer (1) mit einem Griff (2) und einer Klinge (3), wobei der Griff (2) als Gehäuse (20) zur Aufnahme einer Klingenhälfte (35) und zur Halterung der Klinge (3) ausgebildet ist, mit einem ersten freien Klingenabschnitt (31) mit einer Hälfte einer Trapezform und mit einem zweiten freien Klingenabschnitt (32) mit einer Hackenform, wobei der erste und zweite Klingenabschnitt (31, 32) am gleichen Ende des Griffs (2) ausgebildet sind und die Arbeitsseite des ersten und zweiten Klingenabschnitts (31, 32) jeweils um 180° gedreht um eine Rotationachse (RA) parallel zur Längsachse (LA) des Messers (1) zueinander angeordnet ausgebildet sind.

Figure DE202017106732U1_0000
Knife (1) with a handle (2) and a blade (3), wherein the handle (2) as a housing (20) for receiving a blade half (35) and for holding the blade (3) is formed with a first free Blade portion (31) having a half of a trapezoidal shape and having a second free blade portion (32) with a chopper shape, wherein the first and second blade portions (31, 32) at the same end of the handle (2) are formed and the working side of the first and second Blade portion (31, 32) each rotated by 180 ° about an axis of rotation (RA) parallel to the longitudinal axis (LA) of the knife (1) are arranged mutually arranged.
Figure DE202017106732U1_0000

Description

Hintergrundbackground

Es wird ein Messer mit einem Griff und einer Klinge beschrieben.It describes a knife with a handle and a blade.

Stand der TechnikState of the art

Berufsmäßige Handwerker im Bereich für Arbeiten zum Verlegen von Böden, Dachdeckerarbeiten und Tapezierarbeiten setzen Messer mit verschiedenen Klingen ein. Es sind Messer bekannt, die entweder eine Hakenklinge oder eine Trapezklinge aufweisen. Mit diesen beiden Messern wird beim Innenausbau eines Hauses oder einer Wohnung oder bei der Renovierung gearbeitet.Professional craftsmen in the field of laying floors, roofing work and wallpapering use knives with different blades. Knives are known which have either a hook blade or a trapezoid blade. These two knives are used for interior design of a house or apartment or for renovation.

Die Hakenklinge wird für grobe Schnitte verwendet. Mit der Hakenklinge sind größer Kräfte einsetzbar, um beispielsweise Teppiche in Stücke zu schneiden. Die Trapezklinge wird für filigrane, gerade Schnitte verwendet und oft nach dem Einsatz der Hakenklinge im Arbeitsgang sofort benötigt.The hook blade is used for rough cuts. With the hook blade larger forces can be used, for example, to cut carpets into pieces. The trapezoidal blade is used for filigree, straight cuts and is often needed immediately after inserting the hook blade in the operation.

Es ist aufwendig mit zwei verschiedenen Messern ausgestattet zu arbeiten, da für die professionellen Tätigkeiten nur ein Messer in der Hand gehalten werden kann.It is difficult to work equipped with two different knives, because only one knife can be held in the hand for the professional activities.

Es gibt deshalb Messer, die im Gehäuse zwei verschiedene Klingen unterbringen. Mittels einer Schiebemechanik und einer Rastmechanik lässt sich entweder eine Hakenklinge oder eine Trapezklinge aus dem Griffgehäuse des einen Messers herausfahren und zum Arbeiten verrasten.There are therefore knives that accommodate two different blades in the housing. By means of a sliding mechanism and a latching mechanism either a hook blade or a trapezoidal blade can be pulled out of the handle housing of a knife and locked to work.

Zu lösendes ProblemProblem to be solved

Ziel ist es, ein stabiles Messer bereitzustellen, das einfach aufgebaut ist und für einen professionellen Einsatz geeignet ist.The aim is to provide a stable knife that is simple in design and suitable for professional use.

Lösung, Vorteile und AusgestaltungSolution, benefits and design

Ein Gedanke der Erfindung ist, den Aufbau des Messers so einfach wie möglich zu gestalten, wobei an dem Messer beide Formen der Klingen, also eine Hakenklinge und eine Trapezklinge sofort einsatzbereit sind.An idea of the invention is to make the construction of the knife as simple as possible, both forms of blades, ie a hook blade and a trapezoid blade are immediately ready for use on the knife.

Es wird also ein Messer mit einem Griff und einer Klinge bereitgestellt, wobei der Griff als Gehäuse zur Aufnahme einer Klingenhälfte und zur Halterung der Klinge ausgebildet ist, mit einem ersten freien Klingenabschnitt mit einer Hälfte einer Trapezform und mit einem zweiten freien Klingenabschnitt mit einer Hackenform, wobei der erste und zweite Klingenabschnitt am gleichen Ende des Griffs ausgebildet sind und die Arbeitsseite des ersten und zweiten Klingenabschnitts jeweils um 180° gedreht um eine Rotationachse RA parallel zur Längsachse LA des Messers zueinander angeordnet ausgebildet sind.Thus, a knife is provided with a handle and a blade, wherein the handle is designed as a housing for receiving a blade half and for holding the blade, with a first free blade portion with a half of a trapezoidal shape and with a second free blade portion with a hoof shape, wherein the first and second blade portion are formed at the same end of the handle and the working side of the first and second blade portion are each formed rotated by 180 ° about a rotation axis RA parallel to the longitudinal axis LA of the blade arranged to each other.

Somit wird auf komplexe Schiebemechaniken und Verrastmechanismen verzichtet. Das Messer lässt sich einfacher und leichter im Gewicht herstellen. Das Messer lässt sich durch leichtes wenden um 180° ohne Änderung der Orientierungsrichtung für verschiedene professionelle Tätigkeiten einsetzen, je nachdem ob eine Trapezklinge oder eine Hakenklinge das Arbeiten benötigt. Der Arbeitsablauf ist flüssiger, da kein Verrastungsmechanismus gelöst werden muss und zwei Verschiebemechanismen betätigt werden müssen, d. h. das Einfahren der gerade nicht benötigten Klinge und das Herausschieben der benötigten Klinge. Das Vermeiden der vorgenannten drei Arbeitsschritte im Arbeitsablauf führt zu einer deutlichen Zeitersparnis und einem reibungsloseren Arbeitsablauf beim professionellen Arbeiten.Thus, complex sliding mechanisms and locking mechanisms are dispensed with. The knife is easier and lighter in weight. The knife can be used by turning it slightly 180 ° without changing the direction of orientation for various professional activities, depending on whether a trapezoid blade or a hook blade requires work. The workflow is smoother as no latching mechanism needs to be released and two sliding mechanisms must be operated, i. H. the retraction of the just not needed blade and pushing out the required blade. Avoiding the aforementioned three steps in the workflow leads to a significant time savings and a smoother workflow during professional work.

Um das Messer mit der gleichen Klinge möglichst lange einsetzen zu können, ist der erste und zweite Klingenabschnitt und dazu ein spiegelbildlich ausgebildeter dritter und vierter Klingenabschnitt mit einer Klinge ausgebildet sind. Somit lässt sich die Klinge durch Öffnen von zwei Gehäuseschalen herausnehmen und wenden, wenn der erste und/oder zweite Klingenabschnitt unscharf geworden sind oder an- oder abgebrochen ist, so dass der dritte und vierte Klingenabschnitt, bislang geschützt im Gehäuse untergebracht, zum Einsatz kommt. Die Lebensdauer der Klinge ist somit verdoppelt.In order to use the knife with the same blade as long as possible, the first and second blade portion and to a mirror-image trained third and fourth blade portion are formed with a blade. Thus, the blade can be removed by opening two housing shells and turn when the first and / or second blade portion have become blurred or broken or broken off, so that the third and fourth blade portion, previously housed protected in the housing is used. The life of the blade is thus doubled.

Um möglichst einen hohen Anteil an Standardbauteilen einzusetzen, sind der erste und dritte Klingenabschnitt mit einer ersten Klinge und dazu ein zweiter und vierter Klingenabschnitt mit einer zweiten Klinge ausgebildet sind, wobei die erste und zweite Klinge jeweils um 180° um eine Rotationachse RA parallel zur Längsachse LA des Messers zueinander gedreht ausgebildet und angeordnet sind. Somit kann eine standardisierte Trapezklinge und eine standardisierte Hakenklinge in das bevorzugte Messer mit dem bevorzugten Griff verbaut werden.In order to use a high proportion of standard components as possible, the first and third blade portion are formed with a first blade and a second and fourth blade portion with a second blade, wherein the first and second blade each 180 ° about a rotation axis RA parallel to the longitudinal axis LA of the blade are formed and arranged rotated to each other. Thus, a standard trapezoid blade and a standard hook blade can be installed in the preferred knife with the preferred handle.

Bevorzugt sind der erste, der zweite, der dritte und der vierte Klingenabschnitt an einer einzigen Klinge ausgebildet. Somit sind weniger Bauteile für das Messer notwendig.Preferably, the first, second, third and fourth blade portions are formed on a single blade. Thus, fewer components are needed for the knife.

Um eine Verletzungsgefahr an einer nach oben stehenden offenen, nicht zum gegenwärtigen Arbeiten genutzten Klingenabschnitt zu reduzieren, ist bevorzugt eine Schutzkappe am Ende des Griffes mit den freien Klingenabschnitten um 180° um eine Rotationachse RA parallel zur Längsachse LA des Messers 1 ausgebildet ist. Somit lässt sich ohne das Messer in der Orientierungsrichtung wenden zu müssen, durch ein leichtes Drehen der Schutzkappe den offenen Klingenabschnitt abdecken.In order to reduce the risk of injury to an upwardly open, non-current blade section, a protective cap at the end of the handle with the free blade sections 180 ° about a rotation axis RA parallel to the longitudinal axis LA of the blade is preferred 1 is trained. Thus, it is possible to turn without the knife in the orientation direction must cover the open blade section by slightly turning the protective cap.

Alternativ oder zusätzlich ist ein Griffnoppen in der Draufsicht gesehen auf der Oberseite auf dem Griff des Messers vor der Klinge beabstandet ausgebildet. Dieser Griffnoppen kann mittels eines Gewindes im Griff und einer Schraube am Griffnoppen an dem Messer befestigt werden. Somit ist eine weitere Sicherung gegen Verletzen und Abrutschen des Daumens vorgesehen.Alternatively or additionally, a handle knobs seen in plan view is formed on the top of the handle of the knife spaced from the blade. This handle nubs can be fixed by means of a thread in the handle and a screw on the handle knobs on the knife. Thus, a further safeguard against injury and slipping of the thumb is provided.

Figurenlistelist of figures

Mögliche Ausführungen werden nun anhand der beigefügten schematischen Darstellungen näher erläutert, von denen:

  • 1 eine Seitenansicht des Messers,
  • 2. eine Seitenansicht mit transparenter Durchsicht bezüglich des Griffs mit einem vollständigen Profil der Klinge,
  • 3-10 verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform und
  • 11-18 verschiedene Ansichten einer zweiten Ausführungsform .
Possible embodiments will now be explained in more detail with reference to the attached schematic illustrations, of which:
  • 1 a side view of the knife,
  • 2 , a side view with transparent view of the handle with a complete profile of the blade,
  • 3-10 different views of a first embodiment and
  • 11-18 different views of a second embodiment.

Detaillierte Beschreibung der ZeichnungenDetailed description of the drawings

Die 1 zeigt ein Messer 1 mit einem Griff 2 und einer Klinge 3 in der Seitenansicht. Der Griff 2 ist als Gehäuse 20 zur Aufnahme einer Klingenhälfte 35 und zur Halterung der Klinge 3 ausgebildet. Das Messer 1 weist einen ersten freien Klingenabschnitt 31 mit einer Hälfte von einer Trapezform und mit einem zweiten freien Klingenabschnitt 32 mit einer Hackenform auf. Der erste und zweite Klingenabschnitt 31, 32 sind am gleichen Ende des Griffs 2 ausgebildet. Die Arbeitsseite des ersten und zweiten Klingenabschnitts 31, 32 sind jeweils um 180° gedreht um eine Rotationachse RA parallel zur Längsachse LA des Messers 1 zueinander angeordnet ausgebildet. In der 1 fallen die beiden Achsen zusammen. Das Messer 1 zum Verlegen neuer Böden und renovieren alter Böden hat also einen in den Griff 2 eingesetzte Klinge 3. Das Messer 1 muss lediglich in der Hand um 180° unter Beibehaltung der Orientierungsrichtung OR gedreht werden, um mit dem Messer 1 unterschiedliche Schnitte ausführen zu können.The 1 shows a knife 1 with a handle 2 and a blade 3 in the side view. The handle 2 is as a housing 20 for receiving a blade half 35 and for holding the blade 3 educated. The knife 1 has a first free blade section 31 with one half of a trapezoidal shape and with a second free blade section 32 with a hoof shape on. The first and second blade section 31 . 32 are at the same end of the handle 2 educated. The working side of the first and second blade sections 31 . 32 are each rotated by 180 ° about a rotation axis RA parallel to the longitudinal axis LA of the knife 1 formed arranged to each other. In the 1 the two axes coincide. The knife 1 So laying new floors and renovating old floors has a grip 2 inserted blade 3 , The knife 1 only has to be in the hand by 180 ° while maintaining the orientation direction OR be turned to the knife 1 to perform different cuts.

Zusätzlich weist der Griff 2 einen oberen Griffnoppen 23 auf, damit das Messer mechanisch wirkungsvoller und gegen abrutschen aus dem Griff in der Hand des Handwerkers liegt. Der Griffnoppen 23 bildet eine Schutzbremse aus. Die abschraubbare Schutzbremse verhindert eine Verletzungsgefahr durch Abrutschen beim Schneiden. Der Griff 2 ist nach hinten am anderen Ende der freien Klingenseite verjüngt ausgebildet und in Richtung zum Ende mit der Arbeitsklinge ovalförmig ausgebildet. Die Klingenabschnitte 31 und 32 bilden eine einheitliche Klinge. Mit einem Rad, mit einem oberen, aus dem Gehäuse des Griffs 2 freigelegten, freien Abschnitt 21 und einem unteren, aus dem Gehäuse des Griffs 2 freigelegten, freien Abschnitt 22, sind zwei Hälften des Griffs 2 mittels einer Gewindestange zusammenschraubbar oder lösbar, um die Klinge 3 zu wechseln.In addition, the handle points 2 an upper grip knob 23 on, so that the knife is mechanically effective and against slipping out of the grip in the hand of the craftsman. The handle knob 23 forms a protective brake. The removable safety brake prevents the risk of injury from slipping when cutting. The handle 2 is tapered to the rear at the other end of the free blade side and formed in the direction of the end with the working blade oval-shaped. The blade sections 31 and 32 form a uniform blade. With a wheel, with an upper, out of the case of the handle 2 uncovered, free section 21 and a lower, out of the case of the handle 2 uncovered, free section 22 , are two halves of the handle 2 by means of a threaded rod screwed or detachable to the blade 3 switch.

Die 2 zeigt eine Seitenansicht mit einem transparenten Griff des Messers 1 und dem vollständigen Profil der Klinge 3. Der erste und zweite Klingenabschnitt 31, 32 und dazu ein spiegelbildlich ausgebildeter dritter und vierter Klingenabschnitt 33, 34 sind als einstückige Klinge 3 ausgebildet. Die Klinge 3 hat also eine doppelte Hakenform auf der einen Arbeitsseite ausgebildet und auf der gegenüberliegenden Arbeitsseite eine Trapezform.The 2 shows a side view with a transparent handle of the knife 1 and the full profile of the blade 3 , The first and second blade section 31 . 32 and a mirror-image trained third and fourth blade section 33 . 34 are as a one-piece blade 3 educated. The blade 3 So has a double hook shape formed on the one working side and on the opposite working side a trapezoidal shape.

Zur besseren Halterung im Griff 2 weist die Klinge 3 zwei Bohrungen 36, 37 in Höhe der Rotationsachse RA auf und zwei Nuten 38, 39 mittig auf der Schnittseite der beiden Trapezabschnitte 31, 33. Das dargestellte Seitenprofil des Griffs 2 ist einem Seitenprofil eines Fisches ähnlichFor better grip in the handle 2 points the blade 3 two holes 36 . 37 at the level of the axis of rotation RA and two grooves 38 . 39 centered on the cut side of the two trapezoid sections 31 . 33 , The illustrated side profile of the handle 2 is similar to a side profile of a fish

Gemäß einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform ist das Messer mit einem ersten und dritten Klingenabschnitt 31, 33 mit einer ersten Klinge und dazu ein zweiter und vierter Klingenabschnitt 32, 34 mit einer zweiten Klinge ausgebildet. Die erste und zweite Klinge sind jeweils um 180° um eine Rotationachse RA parallel zur Längsachse LA des Messers 1 zueinander gedreht ausgebildet und angeordnet sind.According to an alternative embodiment, not shown, the knife is provided with first and third blade sections 31 . 33 with a first blade and a second and fourth blade section 32 . 34 formed with a second blade. The first and second blades are each 180 ° about a rotation axis RA parallel to the longitudinal axis LA of the knife 1 are formed and arranged rotated to each other.

Gemäß einer weiterbildenden, nicht dargestellten Ausführungsform ist eine Schutzkappe am Ende des Griffes 2 mit den freien Klingenabschnitten 31, 32 um 180° um eine Rotationachse RA parallel zur Längsachse LA des Messers 1 ausgebildet ist.According to a further embodiment, not shown, a protective cap at the end of the handle 2 with the free blade sections 31 . 32 180 ° about a rotation axis RA parallel to the longitudinal axis LA of the knife 1 is trained.

Die 3-10 zeigen eine erste Ausführungsform ohne einen Griffnoppen, in einer perspektivischen Ansicht, einer Seitenansicht links, einer Seitenansicht rechts, Unteransicht, Draufsicht, Stirnansicht vorne, Stirnansicht hinten und geöffnetem Messer mit der Klinge mit gegenüberliegenden zwei Hakenabschnitten und zwei gegenüberliegenden trapezförmigen Abschnitten.The 3-10 show a first embodiment without a handle nubs, in a perspective view, a left side view, a right side view, bottom view, top view, front view front, rear view and open knife with the blade with opposite two hook sections and two opposite trapezoidal sections.

Die 11-18 zeigen eine zweite Ausführungsform mit Griffnoppen, in einer perspektivischen Ansicht, einer Seitenansicht links, einer Seitenansicht rechts, Unteransicht, Draufsicht, Stirnansicht vorne, Stirnansicht hinten und geöffnetem Messer mit der Klinge mit gegenüberliegenden zwei Hakenabschnitten und zwei gegenüberliegenden trapezförmigen Abschnitten.The 11-18 show a second embodiment with handle knobs, in a perspective view, a left side view, a right side view, bottom view, top view, front view front, rear view and open knife with the blade with opposite two hook sections and two opposite trapezoidal sections.

Es versteht sich, dass die Klingenabschnitte der Trapezform in die Hakenform, wie in der ersten Ausführungsform in der Seitenansicht dargestellt, integriert ausgebildet sein können.It is understood that the blade portions of the trapezoidal shape may be integrally formed into the hook shape as shown in the side view in the first embodiment.

Die vorangehend beschriebenen Varianten des Verfahrens und der Vorrichtung dienen lediglich dem besseren Verständnis der Struktur, der Funktionsweise und der Eigenschaften der vorgestellten Lösung; sie schränken die Offenbarung nicht etwa auf die Ausführungsbeispiele ein. Die Fig. sind schematisch, wobei wesentliche Eigenschaften und Effekte zum Teil deutlich vergrößert dargestellt sind, um die Funktionen, Wirkprinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmale zu verdeutlichen. Dabei kann jede Funktionsweise, jedes Prinzip, jede technische Ausgestaltung und jedes Merkmal, welches / welche in den Fig. oder im Text offenbart ist/sind, mit allen Ansprüchen, jedem Merkmal im Text und in den anderen Fig., anderen Funktionsweisen, Prinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmalen, die in dieser Offenbarung enthalten sind oder sich daraus ergeben, frei und beliebig kombiniert werden, so dass alle denkbaren Kombinationen der beschriebenen Lösung zuzuschreiben sind. Dabei sind auch Kombinationen zwischen allen einzelnen Ausführungen im Text, das heißt in jedem Abschnitt der Beschreibung, in den Ansprüchen und auch Kombinationen zwischen verschiedenen Varianten im Text, in den Ansprüchen und in den Fig. umfasst.The above-described variants of the method and the device are only for the better understanding of the structure, the operation and the properties of the proposed solution; they do not restrict the revelation to the exemplary embodiments. The figures are schematic, essential features and effects being shown, in part, clearly enlarged, in order to clarify the functions, operating principles, technical configurations and features. In this case, every mode of operation, every principle, every technical embodiment and every feature which is / are disclosed in the figures or in the text, with all claims, every feature in the text and in the other figures, other modes of operation, principles, technical embodiments and features contained in or resulting from this disclosure are combined freely and arbitrarily, so that all conceivable combinations attributable to the described solution. In this case, combinations between all individual versions in the text, that is to say in every section of the description, in the claims and also combinations between different variants in the text, in the claims and in the figures.

Die vorstehend erläuterten Vorrichtungsdetails sind zwar im Zusammenhang dargestellt; es sei jedoch darauf hingewiesen, dass sie auch unabhängig voneinander sind und auch frei miteinander kombinierbar sind. Die in den Fig. gezeigten Verhältnisse der einzelnen Teile und Abschnitte hiervon zueinander und deren Abmessungen und Proportionen sind nicht einschränkend zu verstehen. Vielmehr können einzelne Abmessungen und Proportionen auch von den gezeigten abweichen. Auch die Ansprüche limitieren nicht die Offenbarung und damit die Kombinationsmöglichkeiten aller aufgezeigten Merkmale untereinander. Alle aufgezeigten Merkmale sind explizit auch einzeln und in Kombination mit allen anderen Merkmalen hier offenbart.Although the device details discussed above are illustrated in context; It should be noted, however, that they are independent of each other and can also be freely combined with each other. The ratios of the individual parts and sections thereof to one another and their dimensions and proportions shown in the figures are not to be understood as limiting. Rather, individual dimensions and proportions may differ from those shown. Also, the claims do not limit the disclosure and thus the combination options of all identified features with each other. All features shown are also explicitly disclosed individually and in combination with all other features here.

Claims (5)

Messer (1) mit einem Griff (2) und einer Klinge (3), wobei der Griff (2) als Gehäuse (20) zur Aufnahme einer Klingenhälfte (35) und zur Halterung der Klinge (3) ausgebildet ist, mit einem ersten freien Klingenabschnitt (31) mit einer Hälfte einer Trapezform und mit einem zweiten freien Klingenabschnitt (32) mit einer Hackenform, wobei der erste und zweite Klingenabschnitt (31, 32) am gleichen Ende des Griffs (2) ausgebildet sind und die Arbeitsseite des ersten und zweiten Klingenabschnitts (31, 32) jeweils um 180° gedreht um eine Rotationachse (RA) parallel zur Längsachse (LA) des Messers (1) zueinander angeordnet ausgebildet sind.Knife (1) with a handle (2) and a blade (3), wherein the handle (2) as a housing (20) for receiving a blade half (35) and for holding the blade (3) is formed with a first free Blade portion (31) having a half of a trapezoidal shape and having a second free blade portion (32) with a chopper shape, wherein the first and second blade portions (31, 32) at the same end of the handle (2) are formed and the working side of the first and second Blade portion (31, 32) each rotated by 180 ° about an axis of rotation (RA) parallel to the longitudinal axis (LA) of the knife (1) are arranged mutually arranged. Messer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Klingenabschnitt (31, 32) und dazu ein spiegelbildlich ausgebildeter dritter und vierter Klingenabschnitt (33, 34) mit einer Klinge (3) ausgebildet sind.Knife (1) to Claim 1 , characterized in that the first and second blade portions (31, 32) and to a mirror-image formed third and fourth blade portion (33, 34) are formed with a blade (3). Messer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und dritte Klingenabschnitt (31, 33) mit einer ersten Klinge und dazu ein zweiter und vierter Klingenabschnitt (32, 34) mit einer zweiten Klinge ausgebildet sind, wobei die erste und zweite Klinge jeweils um 180° um eine Rotationachse (RA) parallel zur Längsachse (LA) des Messers (1) zueinander gedreht ausgebildet und angeordnet sind.Knife (1) to Claim 1 or 2 characterized in that the first and third blade portions (31, 33) are formed with a first blade and second and fourth blade portions (32, 34) are formed with a second blade, the first and second blades each being 180 ° about a first blade Rotation axis (RA) parallel to the longitudinal axis (LA) of the knife (1) are formed rotated and arranged to each other. Messer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzkappe am Ende des Griffes (2) mit den freien Klingenabschnitten (31, 32) um 180° um eine Rotationachse (RA) parallel zur Längsachse (LA) des Messers (1) ausgebildet ist.Knife (1) to Claim 1 , characterized in that a protective cap at the end of the handle (2) with the free blade portions (31, 32) is formed by 180 ° about a rotation axis (RA) parallel to the longitudinal axis (LA) of the knife (1). Messer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Griffnoppen (23) in der Draufsicht gesehen auf der Oberseite auf dem Griff (2) des Messers (1) vor der Klinge (3) beabstandet ausgebildet ist.Knife (1) after one of Claims 1 to 4 , characterized in that a handle nubs (23) seen in plan view on the top on the handle (2) of the knife (1) in front of the blade (3) is formed spaced.
DE202017106732.7U 2017-11-07 2017-11-07 knife Expired - Lifetime DE202017106732U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106732.7U DE202017106732U1 (en) 2017-11-07 2017-11-07 knife

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106732.7U DE202017106732U1 (en) 2017-11-07 2017-11-07 knife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106732U1 true DE202017106732U1 (en) 2019-02-19

Family

ID=65638286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106732.7U Expired - Lifetime DE202017106732U1 (en) 2017-11-07 2017-11-07 knife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017106732U1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1218889A (en) * 1959-03-14 1960-05-13 Multi-purpose tool, preferably sharp
DE1968981U (en) * 1967-07-10 1967-09-21 Peter Bandle KNIFE HANDLE WITH INTERCHANGEABLE BLADES.
DE7631761U1 (en) * 1976-10-11 1978-02-02 Rottmann, Herbert, 4405 Nottuln KNIFE
US5720105A (en) * 1993-08-31 1998-02-24 Better Tools, Inc. Utility knife with multi-purpose blade

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1218889A (en) * 1959-03-14 1960-05-13 Multi-purpose tool, preferably sharp
DE1968981U (en) * 1967-07-10 1967-09-21 Peter Bandle KNIFE HANDLE WITH INTERCHANGEABLE BLADES.
DE7631761U1 (en) * 1976-10-11 1978-02-02 Rottmann, Herbert, 4405 Nottuln KNIFE
US5720105A (en) * 1993-08-31 1998-02-24 Better Tools, Inc. Utility knife with multi-purpose blade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926915C2 (en) Blade housing for a hand-operated knife
DE2451917C3 (en) Hand knife with detachable cutting blade
DE2639607A1 (en) CONVERTIBLE CUTTING TOOLS, IN PARTICULAR SWIVEL KNIVES
EP0543781A1 (en) Knife
DE102008027918B4 (en) Fan rub for food
EP3771534B1 (en) Roller cutter with interchangeable blade
DE559095C (en) Device for healing fractures of long bones
DE102011109715B4 (en) Surgical cutting instrument
DE202017106732U1 (en) knife
DE102007006968A1 (en) Scraper for e.g. deburring wood, has blade fixture supporting blade e.g. trimming knife blade, pivotably along axis between two end positions, where axis runs in longitudinal direction of cutting edge of blade
DE202011103365U1 (en) Paring knife for potatoes, vegetables and fruits
DE102019116772A1 (en) Method for making scissors and a combination of at least two scissors
DE1212342B (en) Hand grass shears
DE102010028065B4 (en) Coring device for coring a fruit
DE102004041885B4 (en) Tool set with a chain tool
DE8133641U1 (en) Cutting device for cutting strips from a floor covering
DE102018113912B3 (en) Cutting device for producing an expandable root vegetable
DE694653C (en) Method of attaching handles to long knives
DE102015118353B4 (en) CUTTING TOOL
DE10038579A1 (en) Blade holder
CH214871A (en) Device for chopping vegetables and fruits.
DE102004005646B4 (en) Cable knife with integrated blade protection
DE801539C (en) Hand milling cutter for woodworking
DE1935632U (en) KNIVES, ESPECIALLY MULTIPURPOSE KNIVES FOR HOUSEHOLD OR. DGL.
DE2140796C3 (en) Cutting device for a microtome

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years