DE202017103988U1 - Frischluftgebläse mit guter Rauschunterdrückung - Google Patents

Frischluftgebläse mit guter Rauschunterdrückung Download PDF

Info

Publication number
DE202017103988U1
DE202017103988U1 DE202017103988.9U DE202017103988U DE202017103988U1 DE 202017103988 U1 DE202017103988 U1 DE 202017103988U1 DE 202017103988 U DE202017103988 U DE 202017103988U DE 202017103988 U1 DE202017103988 U1 DE 202017103988U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
filter
housing
blower
fresh air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017103988.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hangzhou Shengda Mech & Electrical Hi-Tech Co Ltd
Hangzhou Shengda Mechanical & Electrical Hi-Tech Co Ltd
Original Assignee
Hangzhou Shengda Mech & Electrical Hi-Tech Co Ltd
Hangzhou Shengda Mechanical & Electrical Hi-Tech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hangzhou Shengda Mech & Electrical Hi-Tech Co Ltd, Hangzhou Shengda Mechanical & Electrical Hi-Tech Co Ltd filed Critical Hangzhou Shengda Mech & Electrical Hi-Tech Co Ltd
Priority to DE202017103988.9U priority Critical patent/DE202017103988U1/de
Publication of DE202017103988U1 publication Critical patent/DE202017103988U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/065Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit fan combined with single duct; mounting arrangements of a fan in a duct

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Frischluftgebläse mit guter Rauschunterdrückung, umfassend
ein Gehäuse (1) und
einen in dem Gehäuse (1) vorgesehenen Luftströmungskanal, wobei
zwei Enden des Luftströmungskanals an dem Gehäuse (1) offen sind und jeweils einen Lufteinlass (2) und einen Luftauslass (3) bilden, und
an einem Mittelteil des Luftströmungskanals ein Gebläse (4) und ein Filterabschnitt in Reihe geschaltet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass der Filterabschnitt mehrere parallel geschaltete Filterluftdurchlässe (5) umfasst, in denen jeweils ein Filtersieb (6) installiert ist, wobei die Summe der radialen Querschnittsflächen der Filterluftdurchlässe (5) größer ist als die radiale Querschnittsfläche des Windauslasses des Gebläses (4), sodass durch Verlangsamen der Geschwindigkeit der die Anordnung des Filtersiebs (6) durchströmenden Luft ein Geräuschpegel reduziert ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Luftreinigung und betrifft insbesondere ein Frischluftgebläse.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Frischluftgebläse hat die Funktion, die Raumluftqualität zu regeln. Ein Frischluftgebläse dient dazu, durch Reinigung der Außenluft und Transportierung in den Innenraum die Qualität der Raumluft zu verbessern. Ein herkömmliches Frischluftgebläse umfasst ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse vorgesehenen Luftströmungskanal, wobei zwei Enden des Luftströmungskanals jeweils mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass an dem Gehäuse verbunden sind und in dem Mittelteil des Luftströmungskanals ein Antriebsabschnitt und ein Filterabschnitt angeordnet sind. Innerhalb des Antriebsabschnitts ist ein Gebläse vorgesehen, um den Luftstrom zu treiben, und ein Filtersieb ist im Filterabschnitt vorgesehen.
  • Da in dem Senkrechtfrischluftgebläse das Gehäuse eine langgestreckte Struktur aufweist, ist der Luftströmungskanal vertikal in dem Gehäuse angeordnet, die Strömungsmenge im Luftströmungskanal ist konstant, die radiale Querschnittsfläche des Filterabschnitts ist umgekehrt proportional zur Luftströmungsgeschwindigkeit. Bei derartigen Frischluftgebläse bestehen allerdings folgende Probleme: der vertikal angeordnete Luftströmungskanal weist einen Filterabschnitt und einen Windauslass des Gebläses auf, die annähernde radiale Querschnittsfläche aufweisen. Wenn die radiale Querschnittsfläche des Filterabschnitts klein ist, ist die durch den Filtersieb strömende Luftströmungsgeschwindigkeit größer, was ein größeres Geräusch erzeugen kann und die normale Verwendung beeinträchtigt. Weiterhin ist die Strömungsmenge jeweiliger Bereiche des radialen Querschnitts des Luftströmungskanals nicht einheitlich, die größere Strömungsmenge wird das Geräusch verschärfen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Frischluftgebläse mit guter Rauschunterdrückung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Frischluftgebläse mit guter Rauschunterdrückung nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Um die vorgenannten Nachteile zu beheben, stellt die vorliegende Erfindung ein Frischluftgebläse mit guter Rauschunterdrückung bereit. Dadurch, dass die Querschnittsfläche des Filterabschnitts vergrößert wird, wird die Luftströmungsgeschwindigkeit reduziert und das Geräusch somit reduziert, das durch die Reibung erzeugt wird, wenn die Luft durch den Filtersieb fließt, und die Verwendungserfahrungen werden verbessert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird somit ein Frischluftgebläse mit guter Rauschunterdrückung bereitgestellt, umfassend ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse vorgesehenen Luftströmungskanal. Zwei Enden des Luftströmungskanals sind an dem Gehäuse offen und bilden einen Lufteinlass und einen Luftauslass. An einem Mittelteil des Luftströmungskanals sind ein Gebläse und ein Filterabschnitt in Reihe geschaltet, wobei der Filterabschnitt mehrere parallel geschaltete Filterluftdurchlässe umfasst, in denen jeweils ein Filtersieb installiert ist, wobei die Summe der radialen Querschnittsflächen der Filterluftdurchlässe größer ist als die radiale Querschnittsfläche des Windauslasses des Gebläses. Durch Verlangsamen der Geschwindigkeit der die Anordnung des Filtersiebs durchströmenden Luft wird das Geräusch reduziert. Der Filterabschnitt ist so vorgesehen, dass er eine Anzahl von Filterluftdurchlässen mit Umleitungsfunktion aufweist. Dadurch, dass die Querschnittsfläche des Filterabschnitts vergrößert wird, wird die Luftströmungsgeschwindigkeit reduziert und das Geräusch somit reduziert, das durch die Reibung erzeugt wird, wenn die Luft durch den Filtersieb fließt, und die Verwendungserfahrungen werden verbessert. Die parallele Anordnung der Filterluftdurchlässe ermöglicht eine gleichmäßige Umleitung der aus dem Windauslass des Gebläses abfließenden Luft und verhindert den Fall, dass aufgrund der übergroßen Strömungsmenge des einzelnen Filterluftdurchlasses ein großes Geräusch erzeugt wird.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Frischluftgebläse ein Senkrechtgebläse ist, wobei die Höhe des Gehäuses größer ist als die jeweiligen Seitenlängen der Bodenkanten des Gehäuses, und dass die Achse der Filterluftdurchlässe horizontal ausgestaltet ist, und der Filtersieb steckend in diesen Filterluftdurchlässen angebracht ist.
  • Bei der Höhe, Länge und Breite des Gehäuses ist die Höhe größer als die Länge und die Höhe größer als die Breite. Die Filterluftdurchlässe, deren Achsen horizontal angeordnet sind, können die Höhe des Gehäuses effektiv nutzen, so dass die effektive Filterfläche des Filtersiebs vor der Länge und Breite des Gehäuses geschützt und effektiv verbessert wird, und dann durch die Verringerung der Luftströmungsgeschwindigkeit das Geräusch reduziert wird. Der steckend in den Filterluftdurchlässen angebrachte Filtersieb kann bedarfsabhängig auf einfache Weise ausgetauscht werden und gewährleistet die Wartungsfreundlichkeit.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Summe der radialen Querschnittsflächen der Filterluftdurchlässe größer ist als die seitliche Querschnittsfläche des Gehäuses. Die Strömungsmenge des Filterabschnitts wird durch die Strömungsmengen der Vielzahl von Filterluftdurchlässe zusammengebildet, und die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms wird durch Bereitstellen eines großen radialen Querschnitts der Filterluftdurchlässe verringert.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Summe der radialen Querschnittsflächen der Filterluftdurchlässe größer ist als die seitliche Querschnittsfläche des Gehäuses. Die radiale Querschnittsfläche jedes Filterluftdurchlasses ist größer als die seitliche Querschnittsfläche des Gehäuses, so dass sich die radiale Querschnittsfläche des Filterluftdurchlasses vervielfacht, um die Luftströmungsgeschwindigkeit weiter reduzieren und den Filtrationseffekt verbessern.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Filterluftdurchlässe zwei betragen, deren Windleinlassenden jeweils mit einem Windauslass des Gebläses kommunizieren und deren Mittelteile jeweils einen Einsatzraum zum Einsetzen des Filtersiebs aufweisen, wobei die Windauslassenden jeweils mit dem Luftauslass kommunizieren. Die beiden Filterluftdurchlässe divergieren den Luftstrom aus dem Windauslass des Gebläses und reduzieren die Strömungsgeschwindigkeit effektiv. Die Luft wird nach dem Durchströmen des Filtersiebs über den Luftauslass abgeführt. Die Montagekammer bietet nicht nur den Bauraum für den Filtersieb, kann sondern den Luftstrom durch den Filtersieb führen, um den Filtrationseffekt zu erhöhen.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Windauslass nach oben geöffnet ist, und seine radiale Querschnittsfläche kleiner ist als die seitliche Querschnittsfläche des Gehäuses.
  • Das Gebläse befindet sich unterhalb des Filtersiebs und nutzt den schlanken Raum im Inneren des Gehäuses effektiv, um Platz für die Installation von mehreren Sätzen von Filterluftdurchlässen zu schaffen. Der Luftströmungskanal wird aufgrund der zu kleinen radialen Querschnittsfläche des lokalen Abschnitts zu einer Luftströmungskonvergenz führen und die Strömungsgeschwindigkeit steigt, was für eine gleichmäßige Umleitung des Luftstroms in die jeweiligen Filterluftdurchlässe nachteilhaft ist. Um das Auftreten des oben genannten Falls zu vermeiden, ist es erforderlich, dass sich die radialen Querschnittsflächen jeweiliger Abschnitte des Luftkanals in einem geringeren Bereich ändern, um die Luftströmungsstabilität und Gleichmäßigkeit zu verbessern.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Achse des Windauslasses des Gebläses und die Achse der Windeinlassenden der Filterluftdurchlässe vertikal zueinander vorgesehen sind, dass der Luftauslass an der Oberfläche des Gehäuses angeordnet ist, und die Achse der Windeinlassenden der Filterluftdurchlässe und die Achse des Windauslasses des Gehäuses vertikal zueinander vorgesehen sind. Zwischen ist zwischen dem Windauslass des Gebläses und den Windeinlassenden der Filterluftdurchlässe, den Windauslassenden der Filterluftdurchlässe und dem Luftauslass des Gehäuses eine rechtwinklige Wendestruktur vorgesehen. Durch Abwinkeln kann nicht nur die Luftströmungsgeschwindigkeit reduziert werden, sondern auch durch die Störung des Luftstroms kann der Luftstrom gleichmäßiger ermöglicht werden, um den Fall zu vermeiden, dass es zwischen den Luftstrommengen jeweiliger Bereiche innerhalb der radialen Querschnittsfläche Unterschied besteht.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Luftströmungskanal einen Antriebsabschnitt zum Anbringen des Gebläses umfasst, wobei das Gebläse einen im Antriebsabschnitt angeordneten Doppelfächer sowie einen Elektromotor zum Antreiben des Doppelfächers umfasst. Durch Vorsehen des Doppelfächers wird die Luftstrommenge verbessert, und somit wird die Verbesserungseffizienz des Innenraums erhöht.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Gehäuse einen Grundkörper, dessen eine Seitenfläche offen ist, sowie einen an die Öffnung des Grundkörpers angepasste Seitenabdeckplatte, die den Grundkörper überdeckt und eine Montagekammer einschließt, umfasst, wobei der Filtersieb in die Montagekammer eingesetzt ist und die Wandflächen der Umfangskanten des Filtersiebs jeweils an Innenseitenwänden der entsprechenden Filterluftdurchlässe passend anliegen. An dem Gehäuse ist eine öffnen- und schließbare Seitenabdeckplatte vorgesehen. Die Montagekammer ist zwischen dem Montagezustand mit der Öffnung und dem geschlossenen Arbeitszustand umgeschaltet.
  • Die vorteilhafte Wirkung der vorliegenden Erfindung ist insbesondere: Der Filterabschnitt ist so vorgesehen, dass er eine Anzahl von Filterluftdurchlässen mit Umleitungsfunktion aufweist. Dadurch, dass die Querschnittsfläche des Filterabschnitts vergrößert wird, wird die Luftströmungsgeschwindigkeit reduziert und das Geräusch somit reduziert, das durch die Reibung erzeugt wird, wenn die Luft durch den Filtersieb fließt, und die Verwendungserfahrungen werden verbessert.
  • FIGURENÜBERSICHT
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht des Gegenstands der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Strukturdarstellung des Gegenstands der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und den spezifischen Ausführungsform werden die wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 1 zeigt ein Frischluftgebläse mit guter Rauschunterdrückung, bestehend aus einem Gehäuse 1 und einem in dem Gehäuse 1 vorgesehenen Luftströmungskanal, wobei zwei Enden des Luftströmungskanals an dem Gehäuse 1 offen sind und jeweils einen Lufteinlass 2 und einen Luftauslass 3 bilden, an einem Mittelteil des Luftströmungskanals ein Gebläse 4 und ein Filterabschnitt in Reihe geschaltet sind, wobei der Filterabschnitt mehrere parallel geschaltete Filterluftdurchlässe 5 umfasst, in denen jeweils ein Filtersieb 6 installiert ist, wobei die Summe der radialen Querschnittsflächen der Filterluftdurchlässe 5 größer ist als die radiale Querschnittsfläche des Windauslasses des Gebläses 4, durch Verlangsamen der Geschwindigkeit der die Anordnung des Filtersiebs 6 durchströmenden Luft das Geräusch reduziert wird.
  • Bei der tatsächlichen Bedienung saugt der Lufteinlass 2 des Frischluftgebläses über ein mit dem Außenraum verbundenes Frischluftrohr die Luft aus dem Außenraum an, der Luftauslass 3 des Frischluftgebläses transportiert die gereinigte Luft in den Innenraum.
  • Um den Innenraum, der von dem Senkrechtfrischluftgebläse besetzt ist, zu reduzieren, hat das Senkrechtfrischluftgebläse im Allgemeinen eine kleinere seitliche Querschnittsfläche, und die jeweiligen inneren Teile des Frischluftgebläses sind allesamt in einer vertikalen Beziehung vorgesehen, die kleinere seitliche Querschnittsfläche wird wirksam genutzt. Aber die kleinere seitliche Querschnittsfläche beeinflusst die radiale Querschnittsfläche des Filterabschnitts, was zu einem großen Geräusch führt. Daher sind mehrere Filterluftdurchlässe 5 vorgesehen, um den Luftstrom aus dem Windauslass des Gebläses 4 umzuleiten und die Luftströmungsgeschwindigkeit wirksam zu reduzieren und somit das Geräusch zu reduzieren.
  • Bei der tatsächlichen Bedienung ist es vorgesehen, dass die Höhe des Gehäuses 1 größer ist als die jeweiligen Seitenlängen der Bodenkanten des Gehäuses 1, und dass die Achse der Filterluftdurchlässe 5 horizontal ausgestaltet ist, und der Filtersieb 6 steckend in diesen Filterluftdurchlässen 5 angebracht ist.
  • Dadurch, dass der Filterabschnitt von einer vertikalen Achse auf eine horizontale Achse verbessert wird, sind die Länge und die Bereite des Gehäuses 1 keine notwendigen Faktoren mehr zum Beschränken der radialen Querschnittsfläche des Filterabschnitts. Durch eine wirksame Nutzung der Höhe des Gehäuses 1 wird die radiale Querschnittsfläche des Filterabschnitts vergrößert, und somit wird durch Reduzieren der Strömungsgeschwindigkeit die Rauschunterdrückung erreicht.
  • Bei der tatsächlichen Bedienung können die Vergrößerung der Querschnittsfläche des Filterabschnitts auf folgenden zwei Weisen realisiert werden:
    Erstens: durch Vergrößern der radialen Querschnittsfläche jeder einzelnen Filterluftdurchlässe 5 wird die Vergrößerung der Querschnittsfläche des Filterabschnitts realisiert, derart, dass die Summe der radialen Querschnittsflächen der Filterluftdurchlässe 5 größer ist als die seitliche Querschnittsfläche des Gehäuses 1. Weiter ist es vorgesehen, dass die Summe der radialen Querschnittsflächen der Filterluftdurchlässe 5 größer ist als die seitliche Querschnittsfläche des Gehäuses 1. Die radialen Querschnittsflächen der Filterluftdurchlässe 5 können entsprechend der tatsächlichen Situation eingestellt werden. Somit wird durch Einstellen des Verhältnisses der Querschnittsfläche des Filterabschnitts zu dem Windauslass des Gebläses 4 die Luftströmungsgeschwindigkeit gesteuert, und der höhere Raum innerhalb des Gehäuses wird wirksam genutzt.
  • Zweitens: durch Erhöhen der Anzahl der Filterluftdurchlässe 5 wird die Vergrößerung der Querschnittsfläche des Filterabschnitts realisiert, derart, die Filterluftdurchlässe 5 zwei betragen, deren Windleinlassenden jeweils mit einem Windauslass des Gebläses 4 kommunizieren und deren Mittelteile jeweils einen Einsatzraum 7 zum Einsetzen des Filtersiebs 6 aufweisen, wobei die Windauslassenden jeweils mit dem Luftauslass 3 kommunizieren. Die Filterluftdurchlässe 5 sind seitlich an zwei Seiten des Oberteils des Gehäuses 1 separat angeordnet.
  • Die radialen Querschnittsflächen der Filterluftdurchlässe 5 ist proportional zur Höhe der Filterluftdurchlässe 5 bzw. der Längsbreite des Gehäuses 1. Obwohl die Breite des Gehäuses 1 begrenzt ist, kann der Höhenbereich des Gehäuses 1, der die Filterluftdurchlässe 5 einnehmen, entsprechend der tatsächlichen Situation geändert werden, und die Strömungsgeschwindigkeit wird dadurch verringert. Die Anzahl der Filterluftdurchlässe 5 kann entsprechend der aktuellen Situation eingestellt werden. Beispielsweise sind vier Filterluftdurchlässe 5 gleichzeitig an beiden Längsseiten und Querseiten des Oberteils des Gehäuses 1 vorgesehen, um eine größere Querschnittsfläche des Filterabschnitts zu erhalten. Dies soll ebenfalls als ein spezifisches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angesehen werden.
  • Neben der selbstverständigen Verwendung der oben genannten jeweiligen Verfahren können die beiden oben genannten Verfahren in Verbindung mit den Vorteilen kombiniert verwendet werden, so dass die Querschnittsfläche des Filterabschnitts wirksam verbessert wird.
  • Bei der tatsächlichen Bedienung ist es vorgesehen, dass der Windauslass des Gebläses 4 nach oben geöffnet ist, und seine radiale Querschnittsfläche kleiner ist als die seitliche Querschnittsfläche des Gehäuses 1; dass die Achse des Windauslasses des Gebläses 4 und die Achse der Windeinlassenden der Filterluftdurchlässe 5 vertikal zueinander vorgesehen sind; dass der Luftauslass 3 an der Oberfläche des Gehäuses 1 angeordnet ist, und die Achse der Windeinlassenden der Filterluftdurchlässe 5 und die Achse des Windauslasses 3 des Gehäuses 1 vertikal zueinander vorgesehen sind. Die Luftströmungsgeschwindigkeit wird verringert, indem der gewinkelte Luftkanal vorgesehen ist, und die Ecke jedes Verbindungsabschnitts ist nicht auf einen rechten Winkel beschränkt und ebenfalls nicht auf die obigen zwei Positionen beschränkt. Solange eine Biegestruktur zum Reduzieren der Luftströmungsgeschwindigkeit vorhanden ist, sollte dies als ein spezifisches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angesehen werden.
  • Bei der tatsächlichen Bedienung ist es vorgesehen, dass der Luftströmungskanal einen Antriebsabschnitt zum Anbringen des Gebläses 4 umfasst, wobei das Gebläse 4 einen im Antriebsabschnitt angeordneten Doppelfächer sowie einen Elektromotor zum Antreiben des Doppelfächers umfasst. Das Frischluftgebläse treibt die Luft durch das im Antriebsabschnitt vorgesehenen Gebläse 4 an, um in dem Luftkanal zu zirkulieren, und das Gebläse 4 dreht sich, so dass die um den Lufteinlass 2 herumliegende Luft in den Luftströmungskanal gesaugt wird. Die Luft strömt entlang des Luftkanals und an den Filterluftdurchlässen 5 vorbei, und wird durch den Luftauslass 3 nach außen abgeführt. Bei der tatsächlichen Bedienung ist der Luftauslass 3 vorzugsweise von einer großen Abmessung, wodurch die Wirkung des Luftauslasses 3 auf die Luftströmungsgeschwindigkeit wirksam verringert wird.
  • Bei der tatsächlichen Bedienung ist es vorgesehen, dass das Gehäuse 1 einen Grundkörper, dessen eine Seitenfläche offen ist, sowie einen an die Öffnung des Grundkörpers angepasste Seitenabdeckplatte 8 (wie in 2 gezeigt), die den Grundkörper überdeckt und eine Montagekammer 7 einschließt, umfasst, wobei der Filtersieb 6 in die Montagekammer 7 eingesetzt ist und die Wandflächen der Umfangskanten des Filtersiebs 6 jeweils an Innenseitenwänden der entsprechenden Filterluftdurchlässe 5 passend anliegen.
  • Die Seitenabdeckplatte 8 kann durch Schnappverbindung oder Drehungsverbindung an dem Grundkörper montiert werden. Der Benutzer kann Komponenten wie den Filtersieb 6 und das Gebläse 4 durch Öffnen und Schließen der Seitenabdeckplatte 8 installieren und ersetzen, um die Montage und Wartung zu erleichtern. Der Filtersieb 6 wird durch eine Öffnung steckbar in die Montagekammer 7 eingepasst, um sicherzustellen, dass die Seitenabdeckplatte 8 den Steckungsweg des Filtersiebs 6 nicht blockiert.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung ein Frischluftgebläse mit guter Rauschunterdrückung. Aufgrund kleinerer Querschnittsfläche des Filterabschnitts führen die vorhandenen Frischluftgebläsen zur übergroßen Luftströmungsgeschwindigkeit und zu größerem Rauschen. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse vorgesehenen Luftströmungskanal. Zwei Enden des Luftströmungskanals sind an dem Gehäuse offen und bilden einen Lufteinlass und einen Luftauslass. An einem Mittelteil des Luftströmungskanals sind ein Gebläse und ein Filterabschnitt in Reihe geschaltet, wobei der Filterabschnitt mehrere parallel geschaltete Filterluftdurchlässe umfasst, in denen jeweils ein Filtersieb installiert ist, wobei die Summe der radialen Querschnittsflächen der Filterluftdurchlässe größer ist als die radiale Querschnittsfläche des Windauslasses des Gebläses. Durch Verlangsamen der Geschwindigkeit der die Anordnung des Filtersiebs durchströmenden Luft wird das Geräusch reduziert. Der Filterabschnitt ist so vorgesehen, dass er eine Anzahl von Filterluftdurchlässen aufweist. Dadurch, dass die Querschnittsfläche des Filterabschnitts vergrößert wird, wird die Luftströmungsgeschwindigkeit reduziert und das Geräusch somit reduziert, das durch die Reibung erzeugt wird, wenn die Luft durch den Filtersieb fließt, und die Verwendungserfahrungen werden verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Lufteinlass
    3
    Luftauslass
    4
    Gebläse
    5
    Filterluftdurchlass
    6
    Filtersieb
    7
    Montagekammer
    8
    Seitenabdeckplatte.

Claims (10)

  1. Frischluftgebläse mit guter Rauschunterdrückung, umfassend ein Gehäuse (1) und einen in dem Gehäuse (1) vorgesehenen Luftströmungskanal, wobei zwei Enden des Luftströmungskanals an dem Gehäuse (1) offen sind und jeweils einen Lufteinlass (2) und einen Luftauslass (3) bilden, und an einem Mittelteil des Luftströmungskanals ein Gebläse (4) und ein Filterabschnitt in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterabschnitt mehrere parallel geschaltete Filterluftdurchlässe (5) umfasst, in denen jeweils ein Filtersieb (6) installiert ist, wobei die Summe der radialen Querschnittsflächen der Filterluftdurchlässe (5) größer ist als die radiale Querschnittsfläche des Windauslasses des Gebläses (4), sodass durch Verlangsamen der Geschwindigkeit der die Anordnung des Filtersiebs (6) durchströmenden Luft ein Geräuschpegel reduziert ist.
  2. Frischluftgebläse nach Anspruch 1, wobei das Frischluftgebläse ein Senkrechtgebläse ist, wobei die Höhe des Gehäuses (1) größer ist als die jeweiligen Seitenlängen der Bodenkanten des Gehäuses (1), und wobei die Achse der Filterluftdurchlässe (5) horizontal ausgestaltet ist, und der Filtersieb (6) steckend in diesen Filterluftdurchlässen (5) angebracht ist.
  3. Frischluftgebläse nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Summe der radialen Querschnittsflächen der Filterluftdurchlässe (5) größer ist als die seitliche Querschnittsfläche des Gehäuses (1).
  4. Frischluftgebläse nach Anspruch 3, wobei die Summe der radialen Querschnittsflächen der Filterluftdurchlässe (5) größer ist als die seitliche Querschnittsfläche des Gehäuses (1).
  5. Frischluftgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzahl der Filterluftdurchlässe (5) zwei beträgt, deren Windleinlassenden jeweils mit einem Windauslass des Gebläses (4) kommunizieren und deren Mittelteile jeweils einen Einsatzraum (7) zum Einsetzen des Filtersiebs (6) aufweisen, wobei die Windauslassenden jeweils mit dem Luftauslass (3) kommunizieren.
  6. Frischluftgebläse nach Anspruch 5, wobei der Windauslass nach oben geöffnet ist, und seine radiale Querschnittsfläche kleiner ist als die seitliche Querschnittsfläche des Gehäuses (1).
  7. Frischluftgebläse nach Anspruch 6, wobei die Achse des Windauslasses des Gebläses (4) und die Achse der Windeinlassenden der Filterluftdurchlässe (5) vertikal zueinander vorgesehen sind.
  8. Frischluftgebläse nach Anspruch 6, wobei der Luftauslass (3) an der Oberfläche des Gehäuses (1) angeordnet ist, und die Achse der Windeinlassenden der Filterluftdurchlässe (5) und die Achse des Windauslasses (3) des Gehäuses (1) vertikal zueinander vorgesehen sind.
  9. Frischluftgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Luftströmungskanal einen Antriebsabschnitt zum Anbringen des Gebläses (4) umfasst, wobei das Gebläse (4) einen im Antriebsabschnitt angeordneten Doppelfächer sowie einen Elektromotor zum Antreiben des Doppelfächers umfasst.
  10. Frischluftgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (1) umfasst: einen Grundkörper, dessen eine Seitenfläche offen ist, sowie eine an die Öffnung des Grundkörpers angepasste Seitenabdeckplatte (8), die den Grundkörper überdeckt und eine Montagekammer (7) einschließt, wobei das Filtersieb (6) in die Montagekammer (7) eingesetzt ist und die Wandflächen der Umfangskanten des Filtersiebs (6) jeweils an Innenseitenwänden der entsprechenden Filterluftdurchlässe (5) passend anliegen.
DE202017103988.9U 2017-07-04 2017-07-04 Frischluftgebläse mit guter Rauschunterdrückung Expired - Lifetime DE202017103988U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103988.9U DE202017103988U1 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Frischluftgebläse mit guter Rauschunterdrückung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103988.9U DE202017103988U1 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Frischluftgebläse mit guter Rauschunterdrückung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103988U1 true DE202017103988U1 (de) 2017-08-01

Family

ID=59650966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103988.9U Expired - Lifetime DE202017103988U1 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Frischluftgebläse mit guter Rauschunterdrückung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017103988U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114777201A (zh) * 2022-03-29 2022-07-22 青岛海尔空调器有限总公司 一种新风空调器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114777201A (zh) * 2022-03-29 2022-07-22 青岛海尔空调器有限总公司 一种新风空调器
CN114777201B (zh) * 2022-03-29 2024-03-19 青岛海尔空调器有限总公司 一种新风空调器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497296B1 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
DE19827449B4 (de) Lüftereinheit für einen Luftreiniger
EP3828469A1 (de) Kochfeld mit dunstabzugsvorrichtung
DE2718611A1 (de) Vorrichtung zum be- und entlueften von raeumen mit feuchter und/oder fetter atmosphaere
DE202010007120U1 (de) Kühlluftreiniger eines Elektronikgeräts
DE3928313A1 (de) Schmutzsauger
DE4008012C2 (de) Lüftungsanordnung für ein einen Gefrierraum und einen Kühlraum aufweisendes Kühlgerät
DE102018129177A1 (de) Trockenfilter mit erhöhter Abscheideleistung und günstigen Abmessungen
EP0658729B2 (de) Lüftungssystem
DE202017103988U1 (de) Frischluftgebläse mit guter Rauschunterdrückung
DE102004020181B4 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
EP2286153B1 (de) Umluftweiche
EP2645009B1 (de) Lüftungsanlage
EP2613096B1 (de) Haushalts-Dunstabzug mit vier parallelen Filterplatten
DE10005964A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Zugluft durch eine Öffnung in einem Gebäude
DE102013204069A1 (de) Lüfterzarge und Lüftermodul
DE2361994B2 (de) Schalldaemmendes lueftungselement
DE102006013321A1 (de) Bodenkonvektor
DE3904383C2 (de) Elektrische Dunstabzugshaube
EP2985545A1 (de) Anlage mit Plattenwärmetauschern zur Entfeuchtung eines Luftstroms
DE102010016194A1 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
EP0043504A1 (de) Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
DE2557581A1 (de) Vorrichtung zur mengenregulierung eines zuluftgitters
DE19801444B4 (de) Staubsauger
DE2809611A1 (de) Verfahren zum lueften von raeumen sowie lueftungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years