DE202017102918U1 - Verbessertes dünnes Isolierungssystem - Google Patents

Verbessertes dünnes Isolierungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202017102918U1
DE202017102918U1 DE202017102918.2U DE202017102918U DE202017102918U1 DE 202017102918 U1 DE202017102918 U1 DE 202017102918U1 DE 202017102918 U DE202017102918 U DE 202017102918U DE 202017102918 U1 DE202017102918 U1 DE 202017102918U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
layers
insulation system
pockets
typically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017102918.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orion Financement SA
Original Assignee
Orion Financement SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orion Financement SA filed Critical Orion Financement SA
Publication of DE202017102918U1 publication Critical patent/DE202017102918U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • E04B1/7666Connection of blankets or batts to the longitudinal supporting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/14Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by a layer differing constitutionally or physically in different parts, e.g. denser near its faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1618Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for fixing the insulating material between the roof covering and the upper surface of the roof purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1637Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters the roof purlins or rafters being mainly insulated from the interior, e.g. the insulating material being fixed under or suspended from the supporting framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/04Cellulosic plastic fibres, e.g. rayon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

System zur Wärmeisolierung eines Gebäudes, das wenigstens zwei übereinander angeordnete Wärmedämmstofflagen (100, 200) umfasst, wobei eine jede der Wärmedämmstofflagen aus zwei übereinander angeordneten und fest miteinander verbundenen Folien (110, 120) besteht, um Taschen (130) zu bilden, wobei eine jede der Taschen (130) Kunstfasern (140) umfasst, wobei die Wärmedämmstofflagen (100, 200) entlang getrennter Verbindungsabschnitte (A1, A2) verbunden sind, um die Bildung von Lufthohlräumen zwischen den Wärmedämmstofflagen (100, 200) zu ermöglichen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Schrift betrifft das Gebiet der mehrlagigen Isolierstoffe, die insbesondere, aber nicht ausschließlich für die thermoakustische Isolierung von Gebäuden bestimmt sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Wärmeisolierung eines Gebäudes ist ein wesentlicher Aspekt seines Energieverbrauchs.
  • Die bestehenden unterschiedlichen Lösungen werden im Allgemeinen mehreren Problematiken gerecht, insbesondere hinsichtlich Platzbedarf, Gewicht, Kosten und leichtem Einbau sowie hinsichtlich der Beständigkeit der Wärmeleistung insbesondere gegenüber Luftinfiltrationen, was erfordert, die herkömmlichen Faserdämmstoffe mit Dichtungsschichten unter dem Dach und einer Dampfsperre einzukapseln.
  • Im Hinblick auf eine Optimierung der Antwort zu einer dieser Problematiken führen jedoch diese verschiedenen Lösungen gemeinhin dazu, dass bei den anderen Problematiken Zugeständnisse gemacht werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein System für die Wärmeisolierung vorzuschlagen, das den vorgenannten verschiedenen Problematiken gleichzeitig gerecht wird.
  • Zu diesem Zweck schlägt die vorliegende Erfindung ein System zur Wärmeisolierung eines Gebäudes vor, das wenigstens zwei übereinander angeordnete Wärmedämmstofflagen umfasst, wobei eine jede der Wärmedämmstofflagen aus zwei übereinander angeordneten und fest miteinander verbundenen Folien besteht, um Taschen zu bilden, wobei eine jede der Taschen Kunstfasern umfasst,
    wobei die Wärmedämmstofflagen entlang getrennter Verbindungsabschnitte verbunden sind, um die Bildung von Lufthohlräumen zwischen den Wärmedämmstofflagen zu ermöglichen.
  • Die Verbindungsabschnitte sind typischerweise um einen Abstand, der größer als die Länge von wenigstens drei Taschen ist, beabstandet, wobei die Länge der Taschen entlang einer Mittelachse der Lage gemessen wird.
  • Die Taschen weisen beispielsweise eine entlang einer Mittelachse der Lage gemessene maximale Abmessung im Bereich zwischen 1 und 60 cm, genauer gesagt zwischen 1 und 20 cm oder aber zwischen 1 und 10 cm ober aber gleich 5 cm auf.
  • Jede Wärmedämmstofflage hat beispielsweise eine flächenbezogene Masse im Bereich zwischen 20 und 250 g/cm2, genauer gesagt zwischen 20 und 110 g/cm2.
  • Die übereinander angeordneten Folien der Lagen sind zum Beispiel durch Nähen, Schweißen oder Kalandrieren fest miteinander verbunden.
  • Die Wärmedämmstofflagen sind beispielsweise derart verbunden, dass die Bildung von Lufthohlräumen zwischen den Wärmedämmstofflagen mit einer maximalen Dicke von mehr als 10 mm oder weiterhin insbesondere von mehr als 20 mm ermöglicht wird.
  • Die Kunstfasern umfassen beispielsweise Polyesterfasern.
  • Die Kunstfasern weisen beispielsweise einen Titer im Bereich zwischen 0,2 und 25 Denier, genauer gesagt zwischen 0,5 und 15 Denier oder genauer gesagt zwischen 3 und 12 Denier auf.
  • Bei einem Beispiel umfasst das System ferner zwei Membranen, die eine Hülle um die Lagen herum bilden, wobei eine der Membranen gegenüber der anderen Membran überfüttert ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung, die ein Wärmeisolierungssystem, wie es vorstehend definiert ist, sowie wenigstens ein Abstandselement umfasst, wobei das Abstandselement so ausgestaltet ist, dass es an einem Sparren angreift, um das Wärmeisolierungssystem an dem Sparren zu umschließen.
  • Das Abstandselement weist typischerweise eine U-Form auf und ist typischerweise aus Kunststoff oder metallischem Werkstoff hergestellt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften und nicht beschränkenden Beschreibung von Ausführungsformen in Verbindung mit der sieben Zeichnungsfiguren umfassenden Zeichnung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 bis 3 stellen mehrere Aspekte von Beispielen eines Wärme isolierungssystems unter einem Aspekt der Erfindung dar.
  • 4 bis 7 stellen mehrere Anwendungsbeispiele von Wärme isolierungssystemen unter einem Aspekt der Erfindung dar.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In allen Figuren sind die gemeinsamen Elemente mit identischen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die 1 bis 3 stellen mehrere Aspekte von Beispielen eines Wärmeisolierungssystems unter einem Aspekt der Erfindung dar.
  • Das erfindungsgemäße System besteht aus Wärmedämmstofflagen. 1 zeigt auf schematische Weise ein Beispiel einer Lage.
  • Die Lage 100, wie sie dargestellt ist, besteht aus zwei übereinander angeordneten Folien 110 und 120.
  • Diese beiden Folien 110 und 120 sind fest miteinander verbunden, um Taschen 130 zu bilden; die feste Verbindung zwischen den beiden Folien 110 und 120 ist also derart ausgeführt, dass Abschnitte definiert werden, im Bereich derer die beiden Folien 110 und 120 nicht fest miteinander verbunden sind, wobei diese Abschnitte die Taschen 130 definieren.
  • Die feste Verbindung zwischen den beiden Folien 110 und 120 kann durch Kleben, Schweißen oder Kalandrieren hergestellt sein. Sie kann unstetig oder kontinuierlich sowie entlang geradliniger, kurvenförmiger Muster oder entlang jedwedes anderen geeigneten Verlaufs oder Musters ausgeführt sein.
  • Die feste Verbindung kann in einer Längs- und/oder Querrichtung ausgeführt sein, wodurch Taschen definiert werden, die über ihren gesamten Umfang oder einen Teil dessen begrenzt sein können.
  • In 1 ist auf schematische Weise eine Mittelachse X100 der Lage 100 dargestellt, wobei diese Mittelachse X100 durch die Bereiche der festen Verbindung zwischen den beiden Folien 110 und 120 hindurch verläuft. Diese Mittelachse X100 definiert somit eine Längsrichtung der Lage 100.
  • Die Taschen 130 weisen eine entlang dieser Mittelachse X100 gemessene maximale Abmessung auf, die zwischen 1 und 60 cm, genauer gesagt zwischen 1 und 20 cm oder aber zwischen 1 und 10 cm liegt oder aber gleich 5 cm beträgt.
  • Dies bedeutet folglich, dass die Bereiche der festen Verbindung zwischen den beiden Folien 110 und 120 um einen Höchstwert zwischen 1 und 60 cm, genauer gesagt zwischen 1 und 20 cm oder aber zwischen 1 und 10 cm oder aber gleich 5 cm entlang dieser Mittelachse X100 beabstandet sind.
  • Jede dieser Taschen 130 umfasst Kunstfasern 140 in ihrem Innenraum, wobei diese Kunstfasern 140 somit wenigstens teilweise den Innenraum einer jeden der Taschen 130 ausfüllen. Die Kunstfasern weisen typischerweise eine dreidimensionale Kräuselung auf; gemäß der üblichen englischsprachigen Bezeichnung werden sie gemeinhin als „conjugated“ bezeichnet. Derartige Kunstfasern, die eine dreidimensionale Kräuselung aufweisen, ermöglichen, die Volumenzunahme durch Quellen, die nachstehend beschrieben wird, zu begünstigen. Die Fasern bestehen typischerweise aus zwei Materialien.
  • Die Taschen 130 können auch weitere Elemente oder Materialien umfassen, die typischerweise ermöglichen, die Wärmeleitfähigkeit oder die Trägheit der Dämmstoffe zu verbessern.
  • Die Fasern 140, die innerhalb der Taschen 130 angeordnet sind, sind zum Beispiel Polyesterfasern, die eventuell mit pflanzlichen oder tierischen Fasern, beispielsweise Holz-, Leinen-, Wollfasern kombiniert sind. In dem Fall, in dem die Fasern 140 Polyesterfasern sind, weisen diese Fasern 140 typischerweise einen Titer im Bereich zwischen 0,2 und 25 Denier, genauer gesagt zwischen 0,5 und 15 Denier oder genauer gesagt zwischen 3 und 12 Denier auf.
  • Die Kunstfasern 140, die innerhalb der Taschen 130 angeordnet sind, können hohle oder massive Fasern sein und können mit Silikon überzogen sein.
  • Die Folien 110 und 120 sind typischerweise metallisierte Folien auf der Basis von Polyethylen, deren Emissionsvermögen, gemessen auf der metallisierten Fläche gemäß der Norm EN 16012, typischerweise zwischen 0,02 und 0,12, genauer gesagt zwischen 0,05 und 0,07 liegt.
  • Die Lage 100 aus Wärmedämmstoff weist typischerweise eine flächenbezogene Masse im Bereich zwischen 20 und 250 g/cm2, genauer gesagt zwischen 20 und 110 g/cm2 auf.
  • Die Lage 100 aus Wärmedämmstoff weist typischerweise eine Dicke, gemessen entsprechend der Norm EN 823 unter Aufbringen eines Druckes von 25 Pa, zwischen 2 und 30 mm auf.
  • Ein Isolierungssystem unter einem Aspekt der Erfindung umfasst wenigstens zwei Lagen 100 wie sie vorstehend beschrieben sind.
  • So ist in 2 ein solches System mit zwei Lagen 100 und 200 dargestellt. Diese beiden Lagen sind typischerweise derart, wie vorstehend unter Bezug auf 1 beschrieben. Die Bezugszeichen der zweiten Lage 200 sind gegenüber den unter Bezug auf 1 verwendeten Bezugszeichen um 100 erhöht.
  • Diese beiden Lagen 100 und 200 sind zwischen zwei Membranen E1 und E2 angeordnet, die eine Hülle für die Lagen 100 und 200 bilden, wodurch die Anordnung das Isolierungssystem bildet.
  • Wie in dieser Figur zu sehen ist, sind die beiden Lagen 100 und 200 so ausgelegt, dass sie entlang von zwei getrennten Verbindungsabschnitten, die hier mit den Bezugszeichen A1 und A2 bezeichnet sind, verbunden sind.
  • Die Verbindungsabschnitte können linear sein oder nicht. In der Fortsetzung der Beschreibung wird betrachtet, dass sie sich im Allgemeinen in einer gegebenen Richtung erstrecken, um deren Verständnis zu erleichtern, wobei ein solches Beispiel selbstverständlich nicht einschränkend ist.
  • Diese beiden Verbindungsabschnitte A1 und A2 sind um einen ausreichenden Abstand beabstandet, um eine Volumenzunahme durch Quellen, das heißt eine Zunahme des scheinbaren Volumens des Systems zu ermöglichen. Diese Volumenzunahme durch Quellen kommt durch einen Abstand der beiden Lagen 100 und 200 zwischen den beiden Verbindungsabschnitten A1 und A2 zum Ausdruck, wodurch ein Lufthohlraum zwischen den beiden Lagen 100 und 200 gebildet wird.
  • Die Bildung eines solchen Lufthohlraums zwischen den beiden Lagen 100 und 200 ermöglicht somit, die Wärmeisolierungseigenschaften des Systems zu verbessern, wobei ein solcher Lufthohlraum nämlich die Funktion eines Dämmstoffes übernimmt. Die durch die beiden Lagen 100 und 200 sowie den sie trennenden Lufthohlraum gebildete Anordnung weist somit größere Wärmeisolierungseigenschaften als eine Anordnung auf, die einzig und allein aus den beiden aneinander gefügten Lagen 100 und 200 besteht.
  • Der so gebildete Lufthohlraum weist typischerweise eine durchschnittliche Dicke im Bereich zwischen 1 und 10 mm und/oder maximale Dicke von mehr als 10 mm oder weiterhin insbesondere von mehr als 20 mm auf.
  • Unter durchschnittlicher Dicke wird ein arithmetischer Mittelwert der Dicke des Lufthohlraumes, gemessen zwischen den beiden Verbindungsabschnitten A1 und A2, in einer vertikalen Richtung, senkrecht zu einer Längsrichtung, welche durch eine durch die beiden Verbindungsabschnitte A1 und A2 verlaufende Achse definiert ist, verstanden.
  • So sind in 2 auf schematische Weise eine Achse X-X, welche die Längsrichtung bezeichnet, und eine Achse Y-Y, welche die vertikale Richtung bezeichnet, entlang der die Höhe der Lufthohlräume sowie die unterschiedlichen Dicken gemessen werden, dargestellt.
  • Unter maximaler Dicke des Lufthohlraumes wird der maximale Abstand zwischen den beiden Lagen 100 und 200, gemessen in der vertikalen Richtung Y-Y zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verbindungsabschnitten A1 und A2, verstanden.
  • Die beiden Verbindungsabschnitte A1 und A2 sind typischerweise um einen entlang der Achse X-X gemessenen Abstand beabstandet, der größer als die Länge von wenigstens drei Taschen ist oder typischerweise größer als die Länge von wenigstens fünf Taschen ist.
  • Die Verbindungsabschnitte A1 und A2 sind typischerweise um einen Abstand von mehr als 60 cm oder aber mehr als 80 cm oder aber mehr als 100 cm, 120 cm oder 150 cm und weniger als 200 cm, 180 cm, 160 cm oder 140 cm beabstandet.
  • Die Verbindungsabschnitte A1 und A2 haben eine zweifache Funktion: Sicherstellen der Festigkeit des Systems und Ermöglichen einer Volumenzunahme durch Quellen, wie im Folgenden zu sehen sein wird.
  • Wie anhand von 2 zu verstehen ist, wird bei der Installation des für die Herstellung einer Wärmeisolierung eines Gebäudes bereitgestellten Systems, eine der Membranen E1 oder E2 zur Außenseite des Gebäudes hin angeordnet, während die andere zur Innenseite des Gebäudes hin angeordnet wird.
  • Die zur Innenseite des Gebäudes hin angeordnete Membran E1 oder E2 umfasst dann typischerweise eine Dampfsperrfolie mit einer hohen Wasserdampfdurchlässigkeit (Sd) von über 18 m, während die andere Membran E1 oder E2, die zur Außenseite des Gebäudes hin angeordnet ist, dann typischerweise eine sehr geringe Wasserdampfdurchlässigkeit (Sd), beispielsweise von weniger als oder gleich 0,25 m aufweist.
  • Derartige Eigenschaften können unabhängig von der Anzahl der für die Ausbildung des Systems verwendeten Lagen umgesetzt werden.
  • Solche Eigenschaften ermöglichen somit, eine hohe innenseitige Wasserdampfwiderstandsfähigkeit und eine hohe außenseitige Wasserdampfdurchlässigkeit zu erhalten. Diese Eigenschaften ermöglichen folglich, die Wasserdampfdiffusion durch die Wand zu verhindern, und vermeiden das Verlegen einer abgesetzten Dampfsperre und vermeiden auch die Risiken einer Kondensation.
  • Das vorgeschlagene System ermöglicht somit, die Funktionen eines Wärmedämmstoffes und eines Elements zum Abdichten gegen Luft, Wasser und Wasserdampf zu kombinieren, wodurch die Kondensationsrisiken ausgeschlossen sind.
  • 3 stellt eine weitere Ausführungsform eines Systems unter einem Aspekt der Erfindung mit drei übereinander angeordneten Lagen dar, wobei jede Lage typischerweise so ist wie sie vorstehend unter Bezug auf 1 beschrieben ist.
  • Die drei Lagen sind hier mit den Bezugszeichen 100, 200 und 300 bezeichnet, wobei die Bezugszeichen der Lagen 200 und 300 gegenüber den Bezugszeichen, welche für die Beschreibung der zuvor hergestellten Lage 100 verwendet werden, um 100 bzw. um 200 erhöht sind.
  • Genau wie zuvor sind die Lagen 100, 200 und 300 entlang von zwei getrennten Verbindungsabschnitten, hier mit den Bezugszeichen A1 und A2 bezeichnet, verbunden. Das so gebildete System quillt zwischen diesen Verbindungsabschnitten auf, was zur Bildung von Lufthohlräumen zwischen den Lagen 100, 200 und 300 führt.
  • Man versteht, dass die zwischen den Lagen 100 und 200 bzw. zwischen den Lagen 200 und 300 gebildeten Lufthohlräume nicht unbedingt identisch sind. Eine solche Asymmetrie hat keinerlei Auswirkung auf die Wärmeisolierungsleistungen des Systems, die Bildung von zwei Lufthohlräumen gleicher Dicken oder von zwei Lufthohlräumen unterschiedlicher Dicken wird zu im Wesentlichen gleichen Eigenschaften führen, da ja die Summe der Dicken der Lufthohlräume im Wesentlichen gleich ist und ein jeder der Lufthohlräume eine maximale Dicke von weniger als 20 mm aufweist.
  • Genauer gesagt hat die Position der Zwischenlage, hier der Lage 200, eine begrenzte Auswirkung auf die Wärmeisolierungseigenschaften des Systems.
  • In dem Fall, in dem das System mehr als zwei Lagen umfasst, weist wenigstens einer der so gebildeten Lufthohlräume typischerweise eine durchschnittliche Dicke im Bereich zwischen 1 und 10 mm und/oder maximale Dicke von mehr als 10 mm oder weiter insbesondere mehr als 20 mm auf.
  • Somit weist bei dem in 3 dargestellten Beispiel wenigstens einer der so gebildeten Lufthohlräume typischerweise eine durchschnittliche Dicke im Bereich zwischen 1 und 10 mm und/oder maximale Dicke von mehr als 10 mm oder weiter insbesondere mehr als 20 mm auf.
  • Unter durchschnittlicher Dicke wird ein arithmetischer Mittelwert der Dicke des Lufthohlraumes, gemessen zwischen den beiden Verbindungsabschnitten A1 und A2, in einer vertikalen Richtung, senkrecht zu einer Längsrichtung, welche durch eine durch die beiden Verbindungsabschnitte A1 und A2 verlaufende Achse definiert ist, verstanden.
  • So sind in 2 auf schematische Weise eine Achse X-X, welche die Längsrichtung bezeichnet, und eine Achse Y-Y, welche die vertikale Richtung bezeichnet, entlang der die Höhe der Lufthohlräume sowie die unterschiedlichen Dicken gemessen werden, dargestellt.
  • Unter maximaler Dicke des Lufthohlraumes wird der maximale Abstand zwischen den beiden Lagen 100 und 200, gemessen in der vertikalen Richtung Y-Y zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verbindungsabschnitten A1 und A2, verstanden.
  • Genau wie bei der in 2 dargestellten Ausführungsform sind die beiden Verbindungsabschnitte A1 und A2 typischerweise um einen entlang der Achse X-X gemessenen Abstand beabstandet, der größer als die Länge von wenigstens drei Taschen ist oder typischerweise größer als die Länge von wenigstens fünf Taschen ist.
  • Die Verbindungsabschnitte A1 und A2 sind typischerweise um einen Abstand von mehr als 60 cm oder aber mehr als 80 cm oder aber mehr als 100 cm, 120 cm, 140 cm, 160 cm, 180 cm, 200 cm oder 250 cm und weniger als 300 cm beabstandet.
  • Das Isolierungssystem unter einem Aspekt der Erfindung weist typischerweise eine gemäß der Norm EN 823 unter Aufbringen eines Druckes von 25 Pa gemessene Dicke im Bereich zwischen 15 und 400 mm oder aber zwischen 50 und 260 mm auf.
  • Das dargestellte Isolierungssystem ermöglicht, eine Wärmeleitfähigkeit zwischen 29 und 40 mW/m·K zu erreichen.
  • Die 4 bis 7 stellen mehrere Anwendungsbeispiele von Wärmeisolierungssystemen unter einem Aspekt der Erfindung dar.
  • 4 zeigt somit ein Anwendungsbeispiel des Systems, wie es vorstehend für die Isolierung eines Gebäudedaches dargestellt ist.
  • In dieser Figur ist eine Schnittansicht eines Daches, welches mit einem Wärmeisolierungssystem unter einem Aspekt der Erfindung ausgestattet ist, dargestellt.
  • So sind in dieser Figur ein Abdeckelement 1, wie das Dach bildende Dachziegel 1, Tragleisten 2, welche den Träger der Dachziegel bilden, sowie Sparren 3 und eine Abschlussverkleidung 4 zu erkennen. Zwischen den Tragleisten 2 und den Sparren 3 sind Leisten 5 eingefügt.
  • Ein Isolierungssystem 10 ist zwischen den Sparren und den Leisten 5 eingefügt, wobei dieses Isolierungssystem 10 hier so ist, wie es unter Bezug auf 2 beschrieben ist.
  • Die Stützabschnitte zwischen den Sparren 3 und den Leisten 5 definieren Abschnitte zur Montage des Systems, welche mit den Bezugszeichen C1 und C2 bezeichnet sind, wobei diese Montageabschnitte hier von den Verbindungsabschnitten A1 und A2, wie sie in 2 dargestellt sind, getrennt sind.
  • Die Montageabschnitte C1 und C2 sind typischerweise in einer Richtung senkrecht zu der Richtung, in der sich die Verbindungsabschnitte A1 und A2 erstrecken.
  • Die dargestellte Ausführungsform ist lediglich veranschaulichend zu verstehen, man versteht, dass die Installation mit dem in seiner Längsrichtung oder entlang seiner Querrichtung ausgerichteten System vollzogen werden kann.
  • Die Montageabschnitte C1 und C2 sind typischerweise um einen Abstand zwischen 400 und 600 mm, der dem Abstand der Sparren bei der betrachteten Struktur entspricht, beabstandet.
  • Unter Betrachtung des dargestellten Beispiels verlaufen die Montageabschnitte C1 und C2 in einer zu der Figur senkrechten, durch die Längsrichtung der Leisten 5 und Sparren 3 definierten Ebene, während die Verbindungsabschnitte in einer zu den Leisten 5 und Sparren 3 senkrechten Richtung verlaufen und folglich in 4 nicht sichtbar sind.
  • Bei einer solchen Ausführungsform quillt das System folglich in zwei Richtungen auf, zwischen zwei aufeinanderfolgenden Montageabschnitten und zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verbindungsabschnitten, um die Bildung von Lufthohlräumen zwischen den verschiedenen Lagen sicherzustellen.
  • Um das Quellen zu begünstigen, kann eine der Membranen des Systems gegenüber der anderen Membran des betroffenen Systems während der Herstellung des Systems deutlich überfüttert sein. Eine solche Überfütterung ermöglicht, eine bevorzugte Ausrichtung für das Quellen des Dichtungssystems zu definieren.
  • Betrachtet man das in 4 dargestellte Beispiel, so ist die zur Innenseite hin angeordnete Membran, das heißt die Membran, welche der Tragverkleidung 4 am nächsten ist (hier die Membran E2) hier typischerweise gegenüber der zur Außenseite hin angeordneten Membran (hier der Membran E1) überfüttert, wodurch ein Quellen des Isolierungssystems nach innen begünstigt wird.
  • 5 zeigt somit ein Anwendungsbeispiel des Systems, wie es vorstehend dargestellt und hier bei seiner Anwendung für die Isolierung eines Gebäudedaches dargestellt ist.
  • Zwischen den Sparren und Leisten 5 sind zwei Isolierungssysteme 10 und 20 angeordnet, wobei jedes Isolierungssystem 10 und 20 so ist wie unter Bezug auf die 1 bis 3 beschrieben. Diese Isolierungssysteme 10 und 20 sind in 5 schematisch dargestellt.
  • Genauer gesagt besteht jedes Isolierungssystem 10 und 20 aus wenigstens zwei übereinander angeordneten Wärmedämmstofflagen, wobei eine jede der Wärmedämmstofflagen aus zwei übereinander angeordneten Folien besteht, die fest miteinander verbunden sind, um Taschen zu bilden, wobei eine jede der Taschen Kunstfasern 140 umfasst.
  • Wie bei der bereits unter Bezug auf 4 dargestellten Ausführungsform definieren die Stützabschnitte zwischen den Sparren 3 und den Leisten 5 Abschnitte zur Montage des Systems, welche mit den Bezugszeichen C1 und C2 bezeichnet sind, wobei diese Montageabschnitte hier von den Verbindungsabschnitten A1 und A2 der Isolierungssysteme 10 und 20 getrennt sind.
  • Die Montageabschnitte C1 und C2 sind typischerweise in einer Richtung senkrecht zu der Richtung, in der sich die Verbindungsabschnitte A1 und A2 erstrecken.
  • Unter Betrachtung des dargestellten Beispiels verlaufen die Montageabschnitte C1 und C2 in einer zu der Figur senkrechten, durch die Längsrichtung der Leisten 5 und Sparren 3 definierten Ebene, während die Verbindungsabschnitte in einer zu den Leisten 5 und Sparren 3 senkrechten Richtung verlaufen und folglich in 5 nicht sichtbar sind.
  • Bei einer solchen Ausführungsform quillt das System folglich in zwei Richtungen auf, zwischen zwei aufeinanderfolgenden Montageabschnitten und zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verbindungsabschnitten, um die Bildung von Lufthohlräumen zwischen den verschiedenen Lagen sicherzustellen.
  • Um das Verlegen des Isolierungssystems und seiner Dampfsperre 20 zwischen Sparren (wie in 5 angezeigt) oder das Verlegen des Isolierungssystems und seiner Dichtungsschichtmembran unter dem Dach 10 zwischen Sparren (wie in 6 dargestellt) zu erleichtern und um das Quellen zwischen Sparren der Isolierungssysteme zu gewährleisten, wird typischerweise ein Abstandselement 50 verwendet. Das Abstandselement 50, wie es dargestellt ist, ist insgesamt U-förmig ausgebildet, wobei seine freien Ränder typischerweise gekrümmt sind, und ermöglicht, einen Sparren 3 und eines der Isolierungssysteme (hier das Isolierungssystem 20), teilweise zu umschließen. Die Seitenwände des Abstandselements 50 stellen somit die gewünschte Position des Isolierungssystems zwischen Sparren sicher. Der mittlere Abschnitt oder die Basis des U ist seiner-/ihrerseits typischerweise verstärkt, um im Wesentlichen eben zu bleiben.
  • Eine solche Montage des Isolierungssystems 10 oder 20 begünstigt das Quellen der Isolierungssysteme 10 und 20 sowie die Bildung von Lufthohlräumen zwischen den verschiedenen Lagen der Isolierungssysteme 10 und 20.
  • Es können Befestigungselemente 60, wie Klammern oder Nägel verwendet werden, um die Befestigung des Abstandselements 50 und des oder der Isolierungssysteme 10 und/oder 20 an den Sparren 3 und/oder an den Leisten 5 sicherzustellen. Das Verlegen eines Isolierungssystems oder einer Dampfsperrmembran (mit einer Sd von typischerweise > 18 m) oder einer Dichtungsschichtmembran unter dem Dach (die eine Sd von typischerweise < 0,25 m aufweist) zwischen einem Holztragwerk (Sparren) mit Hilfe des Abstandselements 50 ist im Vergleich zu einem herkömmlichen Verlegen, das eine erhebliche Anzahl von Klammern oder allgemeiner von Mitteln zur Befestigung der Isolierungssysteme erfordert, vereinfacht.
  • Das Abstandselement 50 ist typischerweise aus Metall oder aus Kunststoff hergestellt.
  • 6 stellt ein weiteres Anwendungsbeispiel des Systems dar, wie es vorstehend für die Isolierung eines Gebäudedaches dargestellt ist.
  • Die Elemente, die mit den zuvor beschriebenen 4 und 5 gemein sind, werden hier nicht im Einzelnen beschrieben. Man stellt fest, dass die Position der Sparren 3 und der Leisten 5 umgekehrt ist; die Sparren 3 sind hier zwischen den Tragleisten 2 und den Leisten 5 angeordnet, wobei letztere die Abschlussverkleidung 4 tragen.
  • Ein erstes Isolierungssystem 10 ist hier zwischen den Sparren 3 und den Leisten 5 eingefügt, während ein zweites Isolierungssystem zwischen den Leisten 5 und der Abschlussverkleidung 4 eingefügt ist.
  • Ihre jeweiligen Montageabschnitte sind durch Hinzufügen der Zahl 10 oder 20 zu den Bezugszeichen C1 und C2 angegeben.
  • Wie zuvor ist eines der Isolierungssysteme, hier das Isolierungssystem 10, mit Abstandselementen 50 gekoppelt, wodurch ein Abstand zwischen den beiden Isolierungssystemen 10 und 20 sichergestellt wird, um die Bildung von Lufthohlräumen zwischen ihren verschiedenen Lagen zu begünstigen.
  • 7 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel des Systems, wie es vorstehend für die Isolierung eines Gebäudedaches dargestellt ist.
  • Dieses in 7 veranschaulichte Beispiel ist eine Variante der in 5 dargestellten Ausführungsform, bei der Gegensparren 7 zwischen den Sparren 3 und den Leisten 5 eingefügt sind.
  • Das erste Isolierungssystem 10 ist hier also zwischen den Leisten 5 und den Gegensparren 7 eingefügt, während das zweite Isolierungssystem 20 zwischen den Sparren 3 und den Gegensparren 7 eingefügt ist.
  • Die beiden Isolierungssysteme 10 und 20 sind folglich durch die Gegensparren 7 beabstandet, wobei letztere zwischen den beiden Isolierungssystemen 10 und 20 angeordnet sind. Bei einer solchen Ausführung kann man sich in Abhängigkeit von den Abmessungen der Gegensparren 7 von den Abstandselementen 50 freimachen.
  • Die unter Bezug auf die 4 bis 7 beschriebenen verschiedenen Verwendungsbeispiele veranschaulichen mehrere Verwendungen eines Isolierungssystems unter einem Aspekt der Erfindung.
  • Diese Figuren stellen Verwendungsbeispiele dar, die zwei mit den Bezugszeichen 10 und 20 bezeichnete Isolierungssysteme umfassen.
  • Man versteht wohl, dass eines dieser Isolierungssysteme durch ein anderes geeignetes Isolierungssystem ersetzt werden kann.
  • Eines dieser Isolierungssysteme kann zum Beispiel durch einen Dämmstoff, wie er durch die Gesellschaft ACTIS unter der Handelsbezeichnung HYBRIS vermarktet wird, ersetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm EN 16012 [0034]
    • Norm EN 823 [0036]
    • Norm EN 823 [0068]

Claims (10)

  1. System zur Wärmeisolierung eines Gebäudes, das wenigstens zwei übereinander angeordnete Wärmedämmstofflagen (100, 200) umfasst, wobei eine jede der Wärmedämmstofflagen aus zwei übereinander angeordneten und fest miteinander verbundenen Folien (110, 120) besteht, um Taschen (130) zu bilden, wobei eine jede der Taschen (130) Kunstfasern (140) umfasst, wobei die Wärmedämmstofflagen (100, 200) entlang getrennter Verbindungsabschnitte (A1, A2) verbunden sind, um die Bildung von Lufthohlräumen zwischen den Wärmedämmstofflagen (100, 200) zu ermöglichen.
  2. Wärmeisolierungssystem nach Anspruch 1, bei dem die Verbindungsabschnitte (A1, A2) um einen Abstand, der größer als die Länge von wenigstens drei Taschen ist, beabstandet sind, wobei die Länge der Taschen (130) entlang einer Mittelachse (X100, X200) der Lage (100, 200) gemessen wird.
  3. Wärmeisolierungssystem nach Anspruch 2, bei dem die Taschen (130) eine entlang einer Mittelachse (X100, X200) der Lage (100, 200) gemessene maximale Abmessung im Bereich zwischen 1 und 60 cm, genauer gesagt zwischen 1 und 20 cm oder aber zwischen 1 und 10 cm ober aber gleich 5 cm aufweist.
  4. Wärmeisolierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem jede Wärmedämmstofflage (100, 200) eine flächenbezogene Masse im Bereich zwischen 20 und 250 g/cm2, genauer gesagt zwischen 20 und 110 g/cm2 aufweist.
  5. Wärmeisolierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die übereinander angeordneten Folien (110, 120, 210, 220) der Lagen (100, 200) durch Nähen, Schweißen oder Kalandrieren fest miteinander verbunden sind.
  6. Wärmeisolierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Wärmedämmstofflagen (100, 200) derart verbunden sind, dass die Bildung von Lufthohlräumen zwischen den Wärmedämmstofflagen (100, 200) mit einer maximalen Dicke von mehr als 10 mm oder weiterhin insbesondere von mehr als 20 mm ermöglicht wird.
  7. Wärmeisolierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Kunstfasern (140) Polyesterfasern umfassen, typischerweise einen Titer im Bereich zwischen 0,2 und 25 Denier, genauer gesagt zwischen 0,5 und 15 Denier oder genauer gesagt zwischen 3 und 12 Denier aufweisen.
  8. Wärmeisolierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend zwei Membranen (E1, E2), die eine Hülle um die Lagen (100, 200) herum bilden, wobei eine der Membranen (E1, E2) gegenüber der anderen Membran (E1, E2) überfüttert ist.
  9. Anordnung, umfassend ein Wärmeisolierungssystem (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und wenigstens ein Abstandselement (50), wobei das Abstandselement (50) so ausgestaltet ist, dass es an einem Sparren angreift, um das Wärmeisolierungssystem an dem Sparren zu umschließen.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, bei der das Abstandselement (50) eine U-Form aufweist und typischerweise aus Kunststoff oder metallischem Werkstoff hergestellt ist.
DE202017102918.2U 2016-05-16 2017-05-15 Verbessertes dünnes Isolierungssystem Active DE202017102918U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1654337 2016-05-16
FR1654337A FR3051209B1 (fr) 2016-05-16 2016-05-16 Systeme d'isolation mince ameliore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102918U1 true DE202017102918U1 (de) 2017-07-27

Family

ID=56511744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102918.2U Active DE202017102918U1 (de) 2016-05-16 2017-05-15 Verbessertes dünnes Isolierungssystem

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE1024281B1 (de)
DE (1) DE202017102918U1 (de)
ES (1) ES2643757B2 (de)
FR (1) FR3051209B1 (de)
GB (1) GB2551897B (de)
NL (1) NL2018927B1 (de)
PL (1) PL243341B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2711229A1 (es) * 2017-10-31 2019-04-30 Orion Financement Soc Por Acciones Simplificada Sas Sistema de aislamiento delgado mejorado

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021242143A1 (ru) * 2020-05-13 2021-12-02 Карапет Арменович ТЕР-ЗАКАРЯН Теплоизоляционный многослойный материал

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538069A (de) * 1954-06-04 1900-01-01
GB2006313B (en) * 1977-06-23 1982-02-17 Fleischmann A E M Flooring systems
JPH06114979A (ja) * 1992-09-03 1994-04-26 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 断熱性複合材料
US6811852B2 (en) * 2001-10-02 2004-11-02 Robert J. Alderman Reflective heat insulation
US6857238B2 (en) * 2002-06-28 2005-02-22 J. A. Effect, Llc Heat insulator with air gap and reflector
US6645598B2 (en) * 2002-01-04 2003-11-11 Robert J. Alderman Cell insulation blanket with phase change material, and method of making
US20080000170A1 (en) * 2005-12-22 2008-01-03 R. H. Tamlyn & Sons, Lp Rafter Membrance Hold Down Clip
GB0710632D0 (en) * 2007-06-04 2007-07-11 Hunt Tech Ltd Thermal insulation system
US20090258180A1 (en) * 2008-02-15 2009-10-15 Chapman Thermal Products, Inc. Layered thermally-insulating fabric with an insulating core
ES2545606T3 (es) * 2008-06-30 2015-09-14 Vestas Wind Systems A/S Procedimiento y sistema para operar una planta de energía eólica que comprende un número de generadores de turbina eólica
KR100967436B1 (ko) * 2008-07-09 2010-07-01 지에스퓨얼셀 주식회사 연료전지시스템 운전방법

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm EN 16012
Norm EN 823

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2711229A1 (es) * 2017-10-31 2019-04-30 Orion Financement Soc Por Acciones Simplificada Sas Sistema de aislamiento delgado mejorado
FR3072985A1 (fr) * 2017-10-31 2019-05-03 Orion Financement Systeme d'isolation mince ameliore

Also Published As

Publication number Publication date
ES2643757B2 (es) 2018-08-23
FR3051209B1 (fr) 2020-09-18
FR3051209A1 (fr) 2017-11-17
PL243341B1 (pl) 2023-08-07
NL2018927B1 (en) 2018-02-01
ES2643757R1 (es) 2017-11-30
GB201707681D0 (en) 2017-06-28
GB2551897A (en) 2018-01-03
NL2018927A (en) 2017-11-20
BE1024281B1 (fr) 2018-01-16
BE1024281A1 (fr) 2018-01-11
GB2551897B (en) 2019-01-23
PL421605A1 (pl) 2017-11-20
ES2643757A2 (es) 2017-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004042667A1 (de) Mehrschichtige Gebäudewand
DE2508733A1 (de) Waerme- und schalldaemmender mantel fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE102011006201A1 (de) Halter für eine Brandschutzmanschette
DE202017102918U1 (de) Verbessertes dünnes Isolierungssystem
DE102009048110A1 (de) Schaumstoff-Dichtband
DE2948688A1 (de) Isoliertapete
DE102015015633A1 (de) Paneelsystem für die Erstellung von Räumen
DE19959832A1 (de) Lagenhaftung mehrlagigen, auf einer Rolle konfektionierten Papiers und Verfahren zur Herstellung der Lagenhaftung
WO2015089678A1 (de) Verbundprofil und verfahren zu dessen herstellung
AT520199B1 (de) Verkleidungselement
DE202008017431U1 (de) Wärmeisolierende Umkleidung
DE202011100985U1 (de) Geschichtetes Dämmmaterial
EP3608480A1 (de) Dichtbandrolle aus einem dichtband mit innenliegender sperrschicht in funktionsrichtung
DE202006012469U1 (de) Vakuumisolationspaneel mit Durchführung im Dämmstoffstützkörper
DE102004044410B4 (de) Wärmedämmtapete
EP2458295A1 (de) Zusammenleg- und/oder aufrollbares Leitungsbauteil mit Längskehlen entlang der Biegekanten
DE102014105503A1 (de) Wand- oder Deckensystem für Gebäude
DE1658907A1 (de) Isolierbahn
DE2230921A1 (de) Aus geschaeumtem kunststoff bestehendes folienmaterial, insbesondere fuer verpackungs- und isolationszwecke
DE202019101656U1 (de) Bauwerkabdichtungselement mit einer Bauwerkabdichtungsbahn
DE202021105205U1 (de) Bauplatte
DE202014100560U1 (de) Mehrlagiges Band zur Abdichtung von durch Wände hindurchgeführte Rohre
DE102018115614A1 (de) Isolierpaket mit Trocknungsöffnungen für die thermische und akustische Isolierung eines Luftfahrzeugs
EP3608481A1 (de) Dichtbandrolle aus einem dichtband mit innenliegenden sperrschichten
DE20315754U1 (de) Isoliertes Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE GBR, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years