DE202017102917U1 - Mold insert for a mold - Google Patents

Mold insert for a mold Download PDF

Info

Publication number
DE202017102917U1
DE202017102917U1 DE202017102917.4U DE202017102917U DE202017102917U1 DE 202017102917 U1 DE202017102917 U1 DE 202017102917U1 DE 202017102917 U DE202017102917 U DE 202017102917U DE 202017102917 U1 DE202017102917 U1 DE 202017102917U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold insert
mold
core
inner core
insert according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017102917.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horstkamp Bernd J
Original Assignee
Horstkamp Bernd J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horstkamp Bernd J filed Critical Horstkamp Bernd J
Priority to DE202017102917.4U priority Critical patent/DE202017102917U1/en
Publication of DE202017102917U1 publication Critical patent/DE202017102917U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/101Permanent cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings
    • B22C9/065Cooling or heating equipment for moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2218Cooling or heating equipment for dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3828Moulds made of at least two different materials having different thermal conductivities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/76Cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Formeinsatz (1), beispielsweise Formkern (1), für eine Gussform (2), der Formeinsatz (1) umfassend einen beim Gießen von der Schmelze (3) umspülbaren Konturabschnitt (4) sowie einen zumindest Teile der Wandung (5) der Gussform (2) durchragbaren Befestigungsabschnitt (6), wobei der Formeinsatz (1) einen Innenkern (7) mit erhöhter Wärmetransportfähigkeit und einen mit dem Innenkern (7) wärmeleitend verbundenen (8) Außenkern (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Innenkern (7) und Außenkern (9) lediglich in zumindest Teilbereichen (8) des Konturabschnitts (4) wärmeleitend verbunden sind, während in zumindest Teilbereichen des Befestigungsabschnitts (6) ein die Wärmeübertragung bremsender Spaltabstand (10) zwischen den Konturen des Innenkerns (7) und des Außenkerns (9) vorhanden ist.Mold insert (1), for example mold core (1), for a casting mold (2), the mold insert (1) comprising a contour section (4) which can be flushed during casting of the melt (3) and at least parts of the wall (5) of the casting mold (1). 2) durchragbaren mounting portion (6), wherein the mold insert (1) has an inner core (7) with increased heat transport capability and with the inner core (7) thermally conductively connected (8) outer core (9), characterized in that the inner core (7) and Outer core (9) are thermally conductively connected only in at least partial areas (8) of the contour section (4), while in at least partial areas of the fastening section (6) a gap distance (10) between the contours of the inner core (7) and the outer core (9 ) is available.

Description

Die Erfindung betrifft einen Formeinsatz für eine Gussform, beispielsweise einen Formkern, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to a mold insert for a mold, for example a mold core, according to the preamble of claim 1.

Gussformteile werden häufig im Kokillenguss- oder Druckgussverfahren hergestellt. Für den Guss werden üblicherweise Metallformen benötigt, die das Negativ der Außenform des herzustellenden Formteils bilden. Je nach Formgebung des Formteils werden zusätzlich Formkerne verwendet, welche beim Guss insbesondere bestimmte Innenkonturen des Formteils erzeugen. Molded parts are often produced by chill casting or die casting. For casting usually metal molds are required, which form the negative of the outer shape of the molded part to be produced. Depending on the shape of the molded part mold cores are additionally used, which in particular produce certain inner contours of the molded part during casting.

Die Gussform und der Formkern bzw. die Formkerne bilden somit gemeinsam einen Hohlraum aus, in den die Schmelze gegossen bzw. eingepresst werden kann, um anschließend unter Wärmeabgabe zu erstarren. The casting mold and the mold core or the mold cores thus jointly form a cavity, into which the melt can be poured or pressed in, in order subsequently to solidify with release of heat.

In der Praxis besteht dabei ein Bedarf insbesondere an Formeinsätzen bzw. Formkernen, die über die gesamte Einsatzdauer hinweg produktionssicher funktionieren, und die es ermöglichen, die Gussteile in möglichst kurzer Zykluszeit und mit bestmöglicher Gussqualität herzustellen. Ein wichtiger Faktor hinsichtlich der Zykluszeit sowie hinsichtlich der Gussqualität, insbesondere im Hinblick auf die Reduktion der unerwünschten Lunkerbildung, liegt dabei in der Kühlung der Gussform und insbesondere der Formeinsätze bzw. Formkerne. In practice, there is a need in particular for mold inserts or mold cores, which function production-safe over the entire service life, and which make it possible to produce the castings in the shortest possible cycle time and with the best possible casting quality. An important factor with regard to the cycle time and with regard to the casting quality, in particular with regard to the reduction of the undesired voids formation, lies in the cooling of the casting mold and in particular of the mold inserts or mandrels.

Hierbei ist es gleichzeitig wünschenswert, dass die Formeinsätze bzw. Formkerne eine hohe Verschleißbeständigkeit aufweisen, um eine möglichst lange Produktionsstandzeit zu ermöglichen. In der Praxis kommen daher beispielsweise gehärtete Werkzeugstähle als Werkstoffe für gattungsgemäße Formeinsätze bzw. Formkerne zum Einsatz. Derartige Werkzeugstähle weisen eine hohe Festigkeit und Verschleißbeständigkeit auf und sind vergleichsweise kostengünstig. Nachteilig ist jedoch, dass solche Werkzeugstähle eine niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweisen und daher die Anforderungen an die Kühlung nicht ohne weiteres erfüllen. At the same time it is desirable that the mold inserts or mandrels have a high wear resistance to allow the longest possible production life. For example, hardened tool steels are therefore used in practice as materials for generic mold inserts or mandrels. Such tool steels have high strength and wear resistance and are relatively inexpensive. The disadvantage, however, is that such tool steels have a low thermal conductivity and therefore do not meet the requirements of the cooling readily.

Es sind daher Formeinsätze vorgeschlagen worden, bei denen ein Innenkern mit einer erhöhten Wärmeleitfähigkeit mit einem verschleißbeständigen Außenkern mit geringerer Wärmeleitfähigkeit kombiniert wird, um auf diese Weise die Wärme aus dem Formeinsatz abzuleiten. There have therefore been proposed mold inserts in which an inner core having an increased thermal conductivity is combined with a wear-resistant outer core having a lower thermal conductivity so as to dissipate the heat from the mold insert.

Nachteilig an diesen bekannten Formeinsätzen ist jedoch die wenig effektive Ableitung der Wärme spezifisch aus denjenigen Bereichen des Formeinsatzes bzw. Formkerns, die der Hitze der Schmelze tatsächlich ausgesetzt sind. Vielmehr wird bei den bekannten Formeinsätzen die aus den hoch wärmebelasteten Bereichen abgeführte Wärme teilweise wieder der Gussform zugeführt, anstelle auf direktestem Wege von der Gussform weggeführt zu werden. A disadvantage of these known mold inserts, however, is the less effective dissipation of the heat specifically from those areas of the mold insert or mold core, which are actually exposed to the heat of the melt. Rather, in the known mold inserts the heat dissipated from the highly heat-stressed areas is partially returned to the mold, instead of being conducted away from the mold in the most direct way.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Formeinsatz bereitzustellen, mit dem die vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik überwunden werden, mit dem insbesondere Kokillenguss- oder Druckguss-Formteile in kürzestmöglicher Zykluszeit und ohne Lunkerbildung hergestellt werden können, und mit dem die Wärme aus dem von der Schmelze beaufschlagten Bereich des Formeinsatzes besonders effektiv weggeführt werden kann. The present invention is therefore based on the object to provide a mold insert, with which the disadvantages of the prior art described above are overcome, with which in particular chill casting or die-cast moldings can be produced in the shortest possible cycle time and without voids formation, and with the heat can be led away from the acted upon by the melt region of the mold insert particularly effective.

Diese Aufgabe wird durch einen Formeinsatz nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst. This object is achieved by a mold insert according to the teaching of claim 1.

Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Der Formeinsatz, beispielsweise Formkern, gemäß der vorliegenden Erfindung weist in für sich bekannter Weise zunächst einen Konturabschnitt auf, welcher beim Gießen von der Schmelze umspült wird, und welcher somit zur Ausbildung insbesondere der Innenkontur des Gussteils beiträgt. In für sich genommen ebenfalls bekannter Weise umfasst der Formeinsatz einen Befestigungsabschnitt, welcher beispielsweise die Wandung der Gussform in einer entsprechenden Ausnehmung durchragt. Weiterhin umfasst der Formeinsatz einen Innenkern mit erhöhter Wärmetransportfähigkeit sowie einen mit dem Innenkern wärmeleitend verbundenen Außenkern. The mold insert, for example, mold core, according to the present invention comprises, in a manner known per se, first of all a contour section, which is surrounded by the melt during casting, and which thus contributes to the formation, in particular, of the inner contour of the casting. In itself also known manner, the mold insert comprises a fastening portion which, for example, extends through the wall of the casting mold in a corresponding recess. Furthermore, the mold insert comprises an inner core with increased heat transport capability as well as an outer core heat-conductively connected to the inner core.

Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Formeinsätzen mit Innenkern und Außenkern sind erfindungsgemäß Innenkern und Außenkern lediglich in zumindest Teilbereichen des von der Schmelze umspülten Konturabschnitts wärmeleitend verbunden. Hingegen ist in zumindest Teilbereichen des Befestigungsabschnitts des Formeinsatzes ein die Wärmeübertragung zwischen Innenkern und Außenkanten bremsender Spaltabstand zwischen den Konturen des Innenkerns und des Außenkerns vorhanden. In contrast to the known from the prior art mold inserts with inner core and outer core inner core and outer core according to the invention are thermally conductively connected only in at least partial areas of the contour portion surrounded by the melt. On the other hand, in at least partial regions of the fastening section of the mold insert there is a gap between the contours of the inner core and the outer core, which retards the heat transfer between inner core and outer edge.

Dies führt dazu, dass die in der Gussform von der Schmelze auf den Formeinsatz bzw. Formkern übertragene Wärme spezifisch und konzentriert lediglich bzw. zum allergrößten Teil nur im Bereich des von der Schmelze umspülten Konturabschnitts des Formkerns vom Außenkern auf den Innenkern übertragen wird, und anschließend von dem erhöht wärmeleitfähigen Innenkern besonders effektiv abgeführt werden kann. As a result, the heat transferred in the casting mold from the melt to the mold insert or mold core is transferred specifically and concentrated only to the largest part only in the region of the mold portion surrounded by the melt from the outer core to the inner core, and subsequently can be removed particularly effectively from the increased thermally conductive inner core.

Bei dieser Abführung der Wärme aus dem Konturabschnitt mittels des Innenkerns erfolgt dank des die Wärmeübertragung bremsenden Spaltabstands zwischen Außenkern und Innenkern, welcher in zumindest Teilbereichen des Befestigungsabschnitts des Formkerns vorhanden ist, nahezu keine unerwünschte Rückübertragung der abzuführenden Wärme auf den Außenkern, und von dort, ebenfalls unerwünscht, ggf. wieder zurück auf die Wandung der Gussform. Die Wärme aus dem von der Schmelze umspülten Konturabschnitt kann dank der Erfindung somit außerordentlich effektiv vom Formkern und von der Gussform weggeführt werden. In this removal of heat from the contour section by means of the inner core takes place thanks to the heat transfer braking Gap distance between the outer core and inner core, which is present in at least portions of the mounting portion of the mandrel, almost no unwanted retransmission of heat dissipated to the outer core, and from there, also undesirable, possibly back to the wall of the mold. Thanks to the invention, the heat from the contour section, which is surrounded by the melt, can be conducted away very effectively from the mold core and from the mold.

Die Erfindung wird dabei zunächst einmal unabhängig von dem konstruktiv ausgewählten Material für den Innenkern verwirklicht, solange dieser die geforderte erhöhte Wärmetransportfähigkeit aufweist. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung jedoch ist vorgesehen, dass der Innenkern zumindest teilweise aus einem hoch wärmeleitfähigen Material, besonders bevorzugt aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung besteht. Auf diese Weise lässt sich die im Konturabschnitt vom Außenkern auf den Innenkern übertragene Abwärme mit besonders hoher Effektivität aufnehmen und wegführen. The invention is first of all realized independently of the structurally selected material for the inner core, as long as it has the required increased heat transport capability. According to preferred embodiments of the invention, however, it is provided that the inner core consists at least partially of a highly thermally conductive material, particularly preferably of copper or of a copper alloy. In this way, the heat dissipated in the contour section from the outer core to the inner core can be absorbed and led away with particularly high efficiency.

Zur Unterstützung der Wegführung der im Konturabschnitts des Formeinsatzes bzw. Formkerns anfallenden Abwärme sieht eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass der Innenkern in wärmetransportierender Verbindung mit einer Wärmesenke steht, beispielsweise mit einem Kühlkörper. Vorzugsweise ist die Wärmesenke bzw. der Kühlkörper dabei in einem dem Konturabschnitt des Formkerns abgewandt angeordneten Kühlabschnitt positioniert, beispielsweise am gegenüberliegenden, aus der Gussform herausragenden Ende des Formkerns. To assist in the removal of the waste heat arising in the contour section of the mold insert or mold core, a further preferred embodiment of the invention provides that the inner core is in heat-transporting connection with a heat sink, for example with a heat sink. In this case, the heat sink or the heat sink is preferably positioned in a cooling section facing away from the contour section of the mold core, for example at the opposite end of the mold core projecting from the mold.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Innenkern zumindest einen von einem Kühlfluid durchströmbaren Kühlkanal aufweist. Besonders bevorzugt umfasst der Kühlkanal voneinander getrennte Vorlaufstrecken und Rücklaufstrecken. Mit einem von Kühlfluid durchströmbaren Kühlkanal im Innenkern des Formeinsatzes bzw. Formkerns ergibt sich eine noch höhere Wärmeabfuhr aus dem von der Schmelze umspülten Konturabschnitt des Formkerns. Voneinander getrennte Vorlaufstrecken und Rücklaufstrecken sind vorteilhaft im Hinblick auf eine kontrollierte Strömungsführung sowie im Hinblick auf eine Maximierung der Wärmeübertragung vom Innenkern auf das Kühlfluid. A further preferred embodiment of the invention provides that the inner core has at least one cooling channel through which a cooling fluid can flow. Particularly preferably, the cooling channel comprises separate flow paths and return paths. With a cooling channel through which cooling fluid can flow in the inner core of the mold insert or mold core, an even higher heat dissipation results from the contour section of the mold core that is surrounded by the melt. Separated flow paths and return paths are advantageous in terms of a controlled flow guidance and with a view to maximizing the heat transfer from the inner core to the cooling fluid.

Besonders bevorzugt sind dabei Vorlauf- und Rücklaufstrecken zumindest abschnittsweise durch zueinander koaxial angeordnete Kühlrohre gebildet. Diese koaxiale Anordnung der Kühlrohre bzw. der Vorlauf- und Rücklaufstrecken ist vorteilhaft im Hinblick auf eine gleichmäßige Strömungsführung und Wärmeübertragung sowie im Hinblick auf eine bauraumsparende Gestaltung des Formkerns insbesondere bei beengten Platzverhältnissen. Preference is given to flow and return lines are at least partially formed by mutually coaxially arranged cooling tubes. This coaxial arrangement of the cooling tubes or the flow and return lines is advantageous in terms of a uniform flow guidance and heat transfer and in terms of a space-saving design of the mold core, especially in confined spaces.

Die Erfindung wird weiterhin unabhängig davon verwirklicht, wie die wärmeleitende Verbindung zwischen Außenkern und Innenkern im Konturbereich des Formeinsatzes bzw. Formkerns konstruktiv konkret ausgeführt ist. Gemäß besonders bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung jedoch handelt es sich bei der wärmeleitenden Verbindung zwischen Außenkern und Innenkern um eine form- und/oder kraftschlüssige Pressverbindung oder um eine form- und/oder kraftschlüssige Schrumpfverbindung. Derartige Press- bzw. Schrumpfverbindungen sind vorteilhaft aufgrund der hohen Festigkeit und der hohen Flächenpressung zwischen den Fügepartnern, wodurch sich eine entsprechend hohe Betriebssicherheit sowie ein guter Wärmeübergang ergibt. The invention will continue to be realized regardless of how the heat-conducting connection between the outer core and inner core in the contour region of the mold insert or mold core is executed constructive concrete. According to particularly preferred embodiments of the invention, however, the heat-conducting connection between outer core and inner core is a positive and / or non-positive press connection or a positive and / or non-positive shrink connection. Such press or shrink connections are advantageous due to the high strength and the high surface pressure between the joining partners, resulting in a correspondingly high reliability and good heat transfer results.

Der die Wärmeübertragung bremsende Spaltabstand zwischen den Konturen des Innenkerns und des Außenkerns ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform als Luftspalt ausgebildet. Vorzugsweise liegt die Breite des Luftspalts dabei zwischen 0,1 und 1 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,4 mm und 0,6 mm. Wie die Anmelderin herausgefunden hat, wird bereits mit einem derart schmalen Kühlspalt ein optimaler Kompromiss zwischen Bauraumminimierung und Wärmeisolation erreicht. The heat transfer-braking gap distance between the contours of the inner core and the outer core is formed according to a preferred embodiment as an air gap. Preferably, the width of the air gap is between 0.1 and 1 mm, more preferably between 0.4 mm and 0.6 mm. As the Applicant has found, an optimal compromise between space minimization and thermal insulation is already achieved with such a narrow cooling gap.

Der Außenkern des Formeinsatzes bzw. Formkerns besteht vorzugsweise aus einem korrosions- und/oder verschleißbeständigen Material, besonders bevorzugt aus legiertem und/oder gehärtetem Warmarbeitsstahl. Dies führt zu einer entsprechend hohen Standzeit des Formkerns, und trägt weiterhin auch zur gewünschten Maßhaltigkeit der Gussteile bei. The outer core of the mold insert or mold core is preferably made of a corrosion and / or wear-resistant material, particularly preferably of alloyed and / or hardened hot-work steel. This leads to a correspondingly long service life of the mold core, and further contributes to the desired dimensional accuracy of the castings.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die einzige In the following the invention will be explained in more detail with reference to a drawing showing only one exemplary embodiment. It shows the only one

1 in schematischer Schnittdarstellung einen Ausschnitt aus einer Gussform mit einem in die Gussform eingebauten Formeinsatz gemäß der Erfindung. 1 in a schematic sectional view of a section of a mold with a mold insert incorporated into the mold according to the invention.

1 zeigt zunächst einen Ausschnitt einer Gussform 2 beispielsweise für den Kokillenguss oder Druckguss von Metall. Man erkennt die geschnitten dargestellte Wandung 5 der Gussform 2, sowie schematisch angedeutet eine flüssige Schmelze 3 in der Kavität der Gussform 2. 1 shows first a section of a mold 2 for example, for chill casting or die casting of metal. You can see the cut wall shown 5 the mold 2 , as well as schematically indicated a liquid melt 3 in the cavity of the mold 2 ,

Der erfindungsgemäße Formeinsatz 1, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Formkern 1 vorliegt, durchragt die Wandung 5 der Gussform 2 und besitzt hierzu einen Befestigungsabschnitt 6, mit dem der Formkern 1 in die Wandung 5 der Gussform 2 beispielsweise eingepresst oder eingeschraubt ist. The mold insert according to the invention 1 , which in the illustrated embodiment as a mold core 1 is present, penetrates the wall 5 the mold 2 and has a fixing section for this purpose 6 with which the mold core 1 in the wall 5 the mold 2 for example, is pressed or screwed.

Zeichnungsbezogen betrachtet oben schließt sich an den Befestigungsabschnitt 6 des Formkerns 1 ein Konturabschnitt 4 an, in welchem der Formkern 1 von der heißen Schmelze 3 umspült wird, und welcher somit nach Erstarrung der Schmelze einen Teil der Kontur des Gussteils bildet. As seen in the drawing above, the attachment section closes 6 of the mold core 1 a contour section 4 in which the mold core 1 from the hot melt 3 is washed around, and which thus forms a part of the contour of the casting after solidification of the melt.

Man erkennt, dass der Formkern 1 neben dem Außenkern 9, welcher neben der Außenkontur im Konturabschnitt 4 auch eine Befestigungskontur im Befestigungsabschnitt 6 bildet, ferner auch einen Innenkern 7 aufweist. Dabei sind Innenkern 7 und Außenkern 9 erfindungsgemäß lediglich im Bereich des Konturabschnitts 4 des Formkerns 1 wärmeleitend bzw. überhaupt miteinander verbunden, während insbesondere im Befestigungsbereich 6 des Formkerns 1 ein Luftspalt 10 zwischen den einander zugewandten Oberflächen von Innenkern 7 und Außenkern 9 vorhanden ist. Die Breite des Luftspalts 10 ist in der 1 der besseren Erkennbarkeit halber übertrieben und damit nicht maßstabsgerecht gezeichnet. It can be seen that the mold core 1 next to the outer core 9 , which next to the outer contour in the contour section 4 also a fastening contour in the attachment section 6 forms, furthermore, an inner core 7 having. Here are inner core 7 and outer core 9 According to the invention only in the region of the contour section 4 of the mold core 1 thermally conductive or at all connected to each other, while in particular in the attachment area 6 of the mold core 1 an air gap 10 between the facing surfaces of inner core 7 and outer core 9 is available. The width of the air gap 10 is in the 1 for the sake of clarity, exaggerated and therefore not drawn to scale.

Der Luftspalt 10 isoliert somit den Außenkern 9 vom Innenkern 7 im wesentlichen auf der gesamten Länge des Innenkerns 7, abgesehen von dem im Konturbereich 4 des Formkerns 1 befindlichen Verbindungsbereichs 8, in welchem die eigentliche Wärmeübertragung vom Außenkern 9 auf den Innenkern 7 stattfindet. The air gap 10 thus isolates the outer core 9 from the inner core 7 essentially over the entire length of the inner core 7 except for the contour area 4 of the mold core 1 located connection area 8th in which the actual heat transfer from the outer core 9 on the inner core 7 takes place.

Die Wegführung der im Verbindungsbereich 8 vom Außenkern 9 auf den Innenkern 7 übertragenen Wärme der Schmelze 3 kann durch den hoch wärmeleitfähigen Innenkern 7 somit praktisch ungestört erfolgen. Insbesondere wird dabei im Befestigungsabschnitt 6 nicht unerwünscht Wärme vom heißen Innenkern 7 zurück auf den Außenkern 9 (und von dort ebenfalls unerwünscht zurück auf die Wandung 5 der Gussform 2) übertragen. Vielmehr kann die im Verbindungsbereich 8 vom Innenkern 7 aufgenommene Wärme mit maximaler Effektivität und praktisch ungestört vom Formkern 1 und von der Gussform 2 weggeführt werden. The routing of the in the connection area 8th from the outside core 9 on the inner core 7 transferred heat of the melt 3 can through the highly thermally conductive inner core 7 thus done virtually undisturbed. In particular, it is in the attachment section 6 not undesirable heat from the hot inner core 7 back to the outer core 9 (and from there also unwanted back to the wall 5 the mold 2 ) transfer. Rather, those in the connection area 8th from the inner core 7 absorbed heat with maximum effectiveness and virtually undisturbed by the mold core 1 and from the mold 2 be carried away.

Zur noch weiter vergrößerten Wärmeabfuhr besitzt der Formkern 1 in der abgebildeten Ausführungsform einen Kühlkanal 12, 13, welcher von einem Kühlfluid 11 durchströmt werden kann. Der Kühlkanal 12, 13 ist bei der vorliegenden Ausführungsform durch zueinander koaxial angeordnete Kühlrohre 14, 15 gebildet. For even greater heat dissipation has the mold core 1 in the illustrated embodiment, a cooling channel 12 . 13 , which is a cooling fluid 11 can be flowed through. The cooling channel 12 . 13 is in the present embodiment by coaxially arranged cooling tubes 14 . 15 educated.

Auf diese Weise kann das Kühlfluid 11 in dem radial innenliegenden Kühlkanal 12 bzw. im koaxial innen angeordneten Kühlrohr 14 mit niedriger Temperatur dem heißen Wärmeübertragungsbereich bei 11 im Inneren des Innenkerns 7 zugeführt werden, dort mit hoher Temperaturdifferenz bereits einen Großteil der Abwärme aufnehmen, und anschließend mit weiter ansteigender bzw. abschließend mit hoher Temperatur im radial außen liegenden Rückflussbereich des Kühlkanals 13 sowie im koaxial äußeren Kühlrohr 15 weggeführt werden. In this way, the cooling fluid 11 in the radially inner cooling channel 12 or in the coaxial inside cooling tube 14 low temperature at the hot heat transfer area 11 inside the inner core 7 be fed there, with high temperature difference already absorb a large part of the waste heat, and then with further increasing or ending with high temperature in the radially outer reflux region of the cooling channel 13 as well as in the coaxial outer cooling tube 15 be carried away.

Alternativ oder zusätzlich zur Fluidkühlung kann der Innenkern 7 des Formkerns 1 eine Wärmesenke aufweisen, oder mit einer solchen verbunden sein. Eine derartige Wärmesenke kann beispielsweise durch einen (in 1 nicht dargestellten) Kühlkörper gebildet sein, welcher in einem zeichnungsbezogen unten befindlichen Kühlabschnitt 16 angeordnet und dort wärmeleitend mit dem zeichnungsbezogen unteren Ende des Innenkerns 7 verbunden ist. Vorzugsweise wird der Kühlkörper dabei von einem kühlenden, flüssigen oder gasförmigen Fluid umströmt und weist in diesem Bereich zur besseren Wärmeübertragung Kühlrippen auf.Alternatively, or in addition to the fluid cooling, the inner core 7 of the mold core 1 have a heat sink, or be connected to such. Such a heat sink, for example, by a (in 1 not shown) may be formed, which is located in a drawing down related cooling section 16 arranged there and thermally conductive with the drawing related lower end of the inner core 7 connected is. Preferably, the cooling body is thereby flowed around by a cooling, liquid or gaseous fluid and has in this area for better heat transfer to cooling fins.

Claims (13)

Formeinsatz (1), beispielsweise Formkern (1), für eine Gussform (2), der Formeinsatz (1) umfassend einen beim Gießen von der Schmelze (3) umspülbaren Konturabschnitt (4) sowie einen zumindest Teile der Wandung (5) der Gussform (2) durchragbaren Befestigungsabschnitt (6), wobei der Formeinsatz (1) einen Innenkern (7) mit erhöhter Wärmetransportfähigkeit und einen mit dem Innenkern (7) wärmeleitend verbundenen (8) Außenkern (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Innenkern (7) und Außenkern (9) lediglich in zumindest Teilbereichen (8) des Konturabschnitts (4) wärmeleitend verbunden sind, während in zumindest Teilbereichen des Befestigungsabschnitts (6) ein die Wärmeübertragung bremsender Spaltabstand (10) zwischen den Konturen des Innenkerns (7) und des Außenkerns (9) vorhanden ist. Mold insert ( 1 ), for example, mold core ( 1 ), for a mold ( 2 ), the mold insert ( 1 ) comprising one during casting of the melt ( 3 ) flushable contour section ( 4 ) as well as at least parts of the wall ( 5 ) of the mold ( 2 ) passable attachment portion ( 6 ), wherein the mold insert ( 1 ) an inner core ( 7 ) with increased heat transportability and one with the inner core ( 7 ) thermally conductively connected ( 8th ) Outer core ( 9 ), characterized in that inner core ( 7 ) and outer core ( 9 ) only in at least partial areas ( 8th ) of the contour section ( 4 ) are connected in a heat-conducting manner, while in at least partial regions of the fastening section (FIG. 6 ) a heat gap braking gap ( 10 ) between the contours of the inner core ( 7 ) and the outer core ( 9 ) is available. Formeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkern (7) zumindest teilweise aus einem hoch wärmeleitfähigen Material besteht. Mold insert according to claim 1, characterized in that the inner core ( 7 ) consists at least partially of a highly thermally conductive material. Formeinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkern (7) zumindest teilweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht. Mold insert according to one of the preceding claims, characterized in that the inner core ( 7 ) consists at least partially of copper or a copper alloy. Formeinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkern (7) mit einer Wärmesenke in wärmetransportierender Verbindung steht. Mold insert according to one of the preceding claims, characterized in that the inner core ( 7 ) is in heat-transporting connection with a heat sink. Formeinsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke in einem dem Konturabschnitt (4) abgewandt angeordneten Kühlabschnitt (16) des Formeinsatzes (1) angeordnet ist. Mold insert according to claim 4, characterized in that the heat sink in a contour section ( 4 ) facing away cooling section ( 16 ) of the mold insert ( 1 ) is arranged. Formeinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkern (7) zumindest einen von einem Kühlfluid (11) durchströmbaren Kühlkanal (12, 13) aufweist. Mold insert according to one of the preceding claims, characterized in that the inner core ( 7 ) at least one of a cooling fluid ( 11 ) throughflowable cooling channel ( 12 . 13 ) having. Formeinsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (12, 13) voneinander getrennt zumindest eine Vorlaufstrecke (12) und zumindest eine Rücklaufstrecke (13) umfasst. Mold insert according to claim 6, characterized in that the cooling channel ( 12 . 13 ) separated from each other at least one delay line ( 12 ) and at least one return path ( 13 ). Formeinsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Vorlaufstrecke (12) und Rücklaufstrecke (13) zumindest abschnittsweise durch zueinander koaxial angeordnete Kühlrohre (14, 15) gebildet sind. Mold insert according to claim 7, characterized in that the flow path ( 12 ) and return path ( 13 ) at least in sections by coaxially arranged cooling tubes ( 14 . 15 ) are formed. Formeinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitende Verbindung (8) eine form- und/oder kraftschlüssige Pressverbindung ist. Mold insert according to one of the preceding claims, characterized in that the heat-conducting compound ( 8th ) is a positive and / or non-positive press connection. Formeinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitende Verbindung (8) eine form- und/oder kraftschlüssige Schrumpfverbindung ist. Mold insert according to one of the preceding claims, characterized in that the heat-conducting compound ( 8th ) is a positive and / or non-positive shrink connection. Formeinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltabstand (10) als Luftspalt ausgebildet ist. Mold insert according to one of the preceding claims, characterized in that the gap distance ( 10 ) is designed as an air gap. Formeinsatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Spaltabstands (10) zwischen 0,1 und 1 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,4 mm und 0,6 mm beträgt. Mold insert according to claim 11, characterized in that the width of the gap spacing ( 10 ) is between 0.1 and 1 mm, more preferably between 0.4 mm and 0.6 mm. Formeinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkern des Formeinsatzes (1) aus einem korrosions- und/oder verschleißbeständigen Material, vorzugsweise aus legiertem und/oder gehärtetem Warmarbeitsstahl besteht. Mold insert according to one of the preceding claims, characterized in that the outer core of the mold insert ( 1 ) consists of a corrosion and / or wear-resistant material, preferably made of alloyed and / or hardened hot-work steel.
DE202017102917.4U 2017-05-15 2017-05-15 Mold insert for a mold Expired - Lifetime DE202017102917U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102917.4U DE202017102917U1 (en) 2017-05-15 2017-05-15 Mold insert for a mold

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102917.4U DE202017102917U1 (en) 2017-05-15 2017-05-15 Mold insert for a mold

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102917U1 true DE202017102917U1 (en) 2017-06-19

Family

ID=59295440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102917.4U Expired - Lifetime DE202017102917U1 (en) 2017-05-15 2017-05-15 Mold insert for a mold

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017102917U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107570665A (en) * 2017-08-28 2018-01-12 宁波凯利汽车部件制造有限公司 A kind of metal pattern point cold structure
CN111702146A (en) * 2020-06-30 2020-09-25 江苏理工学院 Electromagnetic valve jet type cooling device for aluminum alloy die-casting die core
CN114030133A (en) * 2020-09-07 2022-02-11 青岛海尔模具有限公司 Insert block structure and die

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107570665A (en) * 2017-08-28 2018-01-12 宁波凯利汽车部件制造有限公司 A kind of metal pattern point cold structure
CN107570665B (en) * 2017-08-28 2020-05-22 宁波凯利汽车部件制造有限公司 Metal mold point cooling mechanism
CN111702146A (en) * 2020-06-30 2020-09-25 江苏理工学院 Electromagnetic valve jet type cooling device for aluminum alloy die-casting die core
CN114030133A (en) * 2020-09-07 2022-02-11 青岛海尔模具有限公司 Insert block structure and die
CN114030133B (en) * 2020-09-07 2023-11-07 青岛海尔模具有限公司 Insert structure and die

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914509T2 (en) Process for producing a three-part injection molding nozzle and an injection mold cavity insert and for cooling a mold cavity
EP2091678B1 (en) Casting mould for casting a cast part and use of such a casting mould
DE2657551C3 (en) Device for the production of castings with a directed structure
DE202017102917U1 (en) Mold insert for a mold
EP2945760B1 (en) Casting mold for producing castings, in particular cylinder blocks and cylinder heads, having functional connection of the feeder
EP3645192B1 (en) Method, casting mold and device for producing a vehicle wheel
EP2335842A2 (en) Method for producing a hot-forming tool and hot-forming tool with wear protection
EP2756896A2 (en) Device for venting a casting mould
DE1931520A1 (en) Heat exchanger
DE102012210958A1 (en) Cooled tool for hot working and / or press hardening of a sheet metal material and method for producing a cooling device for this tool
DE102012110592A1 (en) A method of manufacturing a cylinder crankcase and a casting block assembly for a cylinder crankcase
DE102017127374A1 (en) Motor housing of an electrical machine
DE102015114710A1 (en) Clamping jaw and method for producing a clamping jaw
WO2012080488A1 (en) Temperature control device, casting die and method for producing a cast component
DE10160135A1 (en) Mold tube for the continuous casting of metals
DE3935856C1 (en)
EP2738377A2 (en) Process for manufacturing a cylinder crankcase
DE102014223922A1 (en) Die casting mold in shell construction with multilayer shell
DE102018212122A1 (en) Forming tool for hot forming and / or press hardening a sheet metal workpiece and method for producing a cooled tool segment
EP2636467B1 (en) Device for manufacturing a cylinder crank case in V design
DE1964048A1 (en) Continuous casting mold for casting metal, in particular steel
DE102005030814B4 (en) Casting mold for metal casting
EP2818262A1 (en) Feeder insert with insulated feeder foot
DE102008005438A1 (en) Compressor cylinder head and method of making a compressor cylinder head
DE102012019192A1 (en) Aluminum casting core comprises sand core part, and salt core part, where sand core part partially, positively surrounds salt core part and wall thickness of the sand core part is thinner relative to a wall thickness of the salt core part

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSCHAF, DE

R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years