DE202017102223U1 - cladding element - Google Patents

cladding element Download PDF

Info

Publication number
DE202017102223U1
DE202017102223U1 DE202017102223.4U DE202017102223U DE202017102223U1 DE 202017102223 U1 DE202017102223 U1 DE 202017102223U1 DE 202017102223 U DE202017102223 U DE 202017102223U DE 202017102223 U1 DE202017102223 U1 DE 202017102223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding element
particles
resins
basalt fibers
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017102223.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017102223.4U priority Critical patent/DE202017102223U1/en
Priority to FR1757619A priority patent/FR3065237B1/en
Priority to DK18167008.4T priority patent/DK3388230T3/en
Priority to EP18167008.4A priority patent/EP3388230B1/en
Publication of DE202017102223U1 publication Critical patent/DE202017102223U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0866Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of several layers, e.g. sandwich panels or layered panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass

Abstract

Verkleidungselement (10), bestehend aus Basaltfasern, dadurch gekennzeichnet,• daß das Verkleidungselement aus einer zwei- oder dreidimensionalen Schicht aus Basaltfasern (11) besteht,• daß das Verkleidungselement Durchbrechungen (12) aufweist, durch die sich erstreckend jeweils eine Kappe (1) an dem Verkleidungselement (10) befestigbar ist, wobei ein druckknopfartiges Befestigungselement (8) mit der Kappe (1) einrastbar verbindbar ist und• daß eine Beschichtung (13) aus Keramikgrundstoffen, Betongrundstoffen, Aluminiumpartikeln, Glaspartikeln, Sandpartikeln, insbesondere Quarzsandpartikeln, Steinmehlpartikeln, Zementpartikeln, Basaltpartikeln, Polystyrolpartikeln, Polyesterpartikeln, Polyesterfasern, Basaltfasern, Kunstharzen und/oder Farbpigmenten auf die Schicht aus Basaltfasern (11) aufgebracht ist.Cladding element (10) consisting of basalt fibers, characterized in that • the cladding element consists of a two- or three-dimensional layer of basalt fibers (11), • that the cladding element has perforations (12) through each of which a cap (1) extends. on the cladding element (10) can be fastened, wherein a push-button-like fastening element (8) with the cap (1) is snap connected and • that a coating (13) of ceramic bases, concrete base materials, aluminum particles, glass particles, sand particles, especially quartz sand particles, stone powder particles, cement particles , Basaltpartikeln, polystyrene particles, polyester particles, polyester fibers, basalt fibers, synthetic resins and / or color pigments on the layer of basalt fibers (11) is applied.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verkleidungselement, bestehend aus Basaltfasern.The invention relates to a cladding element consisting of basalt fibers.

Aus der DE 10 2006 048 912 A1 ist ein derartiges Verkleidungselement bekannt. Das dort beschriebene Flächenelement besteht aus einer textilen Struktur aus anorganischen Fasern oder einer Kombination von organischen und anorganischen Fasern, die mit mindestens einem Bindemittel behandelt wird, um eine modifizierte textile Struktur zu erhalten, welche anschließend durch Gasphasenabscheidung mit Metallen beschichtet wird. Geeignete anorganische Fasern bestehen aus Glas, Karbon, Silikat, insbesondere Aluminiumsilikat, Keramik und Basalt. Geeignete Bindemittel sind Polysiloxane, aber auch Hochleistungskunststoffe, wie EPDM, PFA, PMMA, POM, PEEK, PVA, Epoxydharze und Hybridpolymere. Die Verkleidungselemente werden als Wärmeschutzprodukt, insbesondere im Kraftfahrzeugbereich, eingesetzt, um temperaturempfindliche Bauteile vor der Abwärme anderer Bauteile zu schützen.From the DE 10 2006 048 912 A1 is such a cladding element known. The surface element described therein consists of a textile structure of inorganic fibers or a combination of organic and inorganic fibers, which is treated with at least one binder to obtain a modified textile structure, which is then coated by vapor deposition with metals. Suitable inorganic fibers consist of glass, carbon, silicate, in particular aluminum silicate, ceramic and basalt. Suitable binders are polysiloxanes, but also high-performance plastics, such as EPDM, PFA, PMMA, POM, PEEK, PVA, epoxy resins and hybrid polymers. The cladding elements are used as a heat protection product, in particular in the automotive sector, to protect temperature-sensitive components from the waste heat of other components.

Die DE 10 2013 101 521 A1 beschreibt ein Flächenelement, umfassend wenigstens eine Materialschicht und wenigstens eine aufgebrachte Sichtoberfläche. Bei der Materialschicht handelt es sich um eine Masse von zunächst zähflüssiger oder pastöser Konsistenz, die mit einer Strukturierung versehen und anschließend ausgehärtet ist. Der Materialschicht wird eine vorbestimmte strukturierte Oberfläche eines Ur-Musters verliehen, bei dem es sich beispielsweise um eine Holzstruktur oder um eine Steinstuktur handeln kann.The DE 10 2013 101 521 A1 describes a surface element comprising at least one layer of material and at least one applied visible surface. The material layer is a mass of initially viscous or pasty consistency, which is provided with a structuring and then cured. The material layer is given a predetermined textured surface of a master pattern, which may be, for example, a wood structure or a stone structure.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verkleidungselement gemäß dem Oberbegriff zu schaffen, das als Wand- oder Deckenverkleidung geeignet ist, und das leicht montierbar und auch leicht wieder abnehmbar ist.The object of the present invention is to provide a cladding element according to the preamble, which is suitable as a wall or ceiling panel, and which is easy to install and also easily removable.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,

  • • daß das Verkleidungselement aus einer zwei- oder dreidimensionalen Schicht aus Basaltfasern besteht,
  • • daß das Verkleidungselement Durchbrechungen aufweist, durch die sich erstreckend jeweils eine Kappe an dem Verkleidungselement befestigbar ist, wobei ein druckknopfartiges Befestigungselement mit der Kappe einrastbar verbindbar ist und
  • • daß eine Beschichtung aus Keramikgrundstoffen, Betongrundstoffen, Aluminiumpartikeln, Glaspartikeln, Sandpartikeln, insbesondere Quarzsandpartikeln, Steinmehlpartikeln, Zementpartikeln, Basaltpartikeln, Polystyrolpartikeln, Polyesterpartikeln, Polyesterfasern, Basaltfasern, Kunstharzen und/oder Farbpigmenten auf die Schicht aus Basaltfasern aufgebracht ist.
This object is achieved according to the invention
  • That the cladding element consists of a two- or three-dimensional layer of basalt fibers,
  • • that the cladding element has openings through which a respective cap is attachable to the cladding element, wherein a push-button-like fastening element with the cap is snap-connected and
  • A coating of ceramic base materials, concrete base materials, aluminum particles, glass particles, sand particles, in particular quartz sand particles, stone flour particles, cement particles, basalt particles, polystyrene particles, polyester particles, polyester fibers, basalt fibers, synthetic resins and / or color pigments is applied to the layer of basalt fibers.

Auf diese Weise wird ein Verkleidungselement geschaffen, das leicht und wieder lösbar an Wänden oder Decken befestigt werden kann. Die Durchbrechungen werden über die Fläche des Verkleidungselementes so verteilt, daß dieses sicher befestigt werden kann. Die Beschichtungsmaterialien können, falls erforderlich unter Hinzufügung von Bindemitteln wie Kunstharz, auf die Schicht aus Basaltfasern aufgebracht werden, um die Oberfläche des Verkleidungselements auszubilden. Polystyrolpartikel und Polyesterpartikel sowie Polyesterfasern werden dann verwendet, wenn das Verkleidungselement nicht feuerfest sein muß; mit allen anderen Beschichtungsmaterialien kann eine feuerfeste Beschichtung erreicht werden.In this way, a cladding element is created, which can be easily and removably attached to walls or ceilings. The openings are distributed over the surface of the cladding element so that it can be securely attached. The coating materials, if necessary with the addition of binders such as synthetic resin, may be applied to the basalt fiber layer to form the surface of the cladding element. Polystyrene particles and polyester particles as well as polyester fibers are used when the cladding element does not have to be fireproof; With all other coating materials, a refractory coating can be achieved.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Schicht aus Basaltfasern als Gewebe, Geflecht, Gestrick, Gewirk oder Vlies aus Basaltfasern ausgestaltet ist.A preferred embodiment of the invention is that the layer of basalt fibers is configured as a woven, braided, knitted, woven or non-woven of basalt fibers.

Die Schicht aus Basaltfasern kann sowohl zwei- als auch dreidimensional ausgestaltet sein.The layer of basalt fibers can be designed both two- and three-dimensional.

Es ist zur Erfindung gehörig, daß die Kunstharze ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Phenolharze, Aminoplaste, Epoxydharze, Polyesterharze, ABS-Harze, Acrylharze, Alkydharze, Polyurethanharze, Polyamidharzen und Vinylesterharzen.It is part of the invention that the synthetic resins are selected from the group comprising phenolic resins, aminoplasts, epoxy resins, polyester resins, ABS resins, acrylic resins, alkyd resins, polyurethane resins, polyamide resins and vinyl ester resins.

Die Kunstharze können in Reinform oder in Form von Dispersionen vorliegen.The synthetic resins may be in pure form or in the form of dispersions.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß durch die Durchbrechung jeweils eine Kappe mit einem überstehendem Rand sowie einem sich daran anschließenden zylindrischen Bereich schiebbar ist, wobei auf der Außenseite des zylindrischen Bereichs der Kappe ein Ring sicherbar ist.A preferred embodiment of the invention is that a cap with a protruding edge and an adjoining cylindrical portion is slidable through the opening, wherein on the outside of the cylindrical portion of the cap, a ring is secured.

Diese Kappe kann einfach und schnell an dem Verkleidungselement befestigt werden, indem die Kappe mit ihrem zylindrischen Bereich durch die Durchbrechung geschoben wird, bis der überstehende Rand an dem Verkleidungselement anliegt. Anschließend wird die Kappe auf der anderen Seite durch einen Ring gesichert.This cap can be easily and quickly attached to the cladding element by the cap is pushed with its cylindrical portion through the opening until the protruding edge rests against the cladding element. Then the cap is secured on the other side by a ring.

In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, daß an der Außenseite des zylindrischen Bereichs Rastmittel oder ein Gewinde angeordnet sind.In this context, it is advantageous that locking means or a thread are arranged on the outer side of the cylindrical portion.

Anschließend wird der Ring auf die Außenseite des zylindrischen Bereichs aufgeschoben, bis er einrastet oder er weist ein Innengewinde auf, das auf das Außengewinde der Kappe aufgeschraubt wird.Subsequently, the ring is pushed onto the outside of the cylindrical portion until it engages or he has an internal thread which is screwed onto the external thread of the cap.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der zylindrische Bereichs zur einrastbaren Verbindung mit dem Kopf des druckknopfartigen Befestigungselementes ausgebildet ist.A preferred embodiment of the invention is that the cylindrical portion is formed for snap-in connection with the head of the push-button-like fastening element.

Das druckknopfartige Befestigungselement dringt beispielsweise in den Innenbereich der Kappe ein und rastet aufgrund der Einrastmittel darin ein. Es kann auch vorgesehen sind, daß das druckknopfartige Befestigungselement an der Außenseite des zylindrischen Bereichs einrastet. Vorzugsweise ist die Einrastverbindung zwischen dem druckknopfartigen Befestigungselement und der Kappe wieder lösbar. Das Befestigungselement kann an seinem gegenüberliegenden Ende ein Gewinde aufweisen, mit dem es in der Wand oder der Decke befestigt wird, beispielsweise durch Einschrauben in einen Dübel.The snap-like fastener penetrates, for example, in the interior of the cap and snaps into it due to the latching means. It can also be provided that the push-button-like fastening element engages on the outside of the cylindrical portion. Preferably, the snap connection between the push-button-like fastening element and the cap is releasable again. The fastener may have at its opposite end a thread with which it is fixed in the wall or the ceiling, for example by screwing in a dowel.

Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in dem Verkleidungselement Kanäle für Leitungen angeordnet sind.In a further development of the invention, it is provided that channels for lines are arranged in the cladding element.

In diesen Kanälen können insbesondere Strom- oder Wasserleitungen geführt werden.In particular, power or water pipes can be routed in these channels.

Weiterhin ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß Mittel zum Verbinden der Verkleidungselemente untereinander vorgesehen sind.Furthermore, it is provided in the context of the present invention that means for connecting the cladding elements are provided with each other.

In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, daß die Mittel zum Verbinden als Reißverschlüsse, Druckknöpfe, Klettverschlüsse oder als Beschläge ausgebildet sind.In this context, it is advantageous that the means for connecting are designed as zippers, snaps, hook-and-loop fasteners or as fittings.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in das Verkleidungselement elektronische Bauelemente, insbesondere RFID-Chips, LEDs und Photovoltaikelemente, integriert sind.In a preferred embodiment of the invention it is provided that electronic components, in particular RFID chips, LEDs and photovoltaic elements are integrated in the cladding element.

Über RFID-Chips können Informationen übertragen werden, die LEDs können sowohl zu der Beleuchtung als auch zu einer variablen farblichen Gestaltung der Verkleidungselemente verwendet werden und über die Photovoltaikelemente kann die Stromversorgung der anderen elektronischen Bauelemente erfolgen.Information can be transmitted via RFID chips, the LEDs can be used both for the illumination and for a variable color design of the cladding elements, and the power supply of the other electronic components can take place via the photovoltaic elements.

Ein Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungselementes weist folgende Verfahrensschritte auf:

  1. a) eine zwei- oder dreidimensionale Schicht aus Basaltfasern wird bereitgestellt,
  2. b) die Schicht aus Basaltfasern wird mit Durchbrechungen versehen, durch die sich erstreckend jeweils eine Kappe an dem Verkleidungselement befestigt wird und
  3. c) eine Beschichtung aus Keramikgrundstoffen, Betongrundstoffen, Aluminiumpartikeln, Glaspartikeln, Sandpartikeln, , insbesondere Quarzsandpartikeln, Steinmehlpartikeln, Zementpartikeln, Basaltpartikeln, Polystyrolpartikeln, Polyesterpartikeln, Polyesterfasern, Basaltfasern, Kunstharzen und/oder Farbpigmenten wird auf die Schicht aus Basaltfasern aufgebracht.
A method for producing a cladding element comprises the following method steps:
  1. a) a two- or three-dimensional layer of basalt fibers is provided,
  2. b) the layer of basalt fibers is provided with openings through which a respective cap is attached to the cladding element and
  3. c) a coating of ceramic base materials, concrete base materials, aluminum particles, glass particles, sand particles, in particular quartz sand particles, stone powder particles, cement particles, basalt particles, polystyrene particles, polyester particles, polyester fibers, basalt fibers, synthetic resins and / or color pigments is applied to the layer of basalt fibers.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß vor oder nach dem Schritt b) die Schicht aus Basaltfasern mit Nähten, Nieten, Ösen, Druckknöpfen, Reißverschlüssen, Drähten, Bügeln, Leisten, Heftklammern und/oder Klebstoff in die jeweils gewünschte Form gebracht wird.According to the invention it is provided that before or after step b) the layer of basalt fibers with seams, rivets, eyelets, snaps, zippers, wires, straps, strips, staples and / or adhesive is brought into the desired shape.

Eine Weiterbildung des Verfahrens besteht darin, daß vor oder nach Schritt c) ein druckknopfartiges Befestigungselement mit der Kappe einrastbar verbunden wird.A further development of the method is that before or after step c) a push-button-like fastener is latchingly connected to the cap.

Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, daß die Beschichtung an ihrer Oberfläche mit einer Strukturierung versehen wird, vorzugsweise einer Holz- oder Steinstrukturierung.It is also within the scope of the invention that the coating is provided on its surface with a structuring, preferably a wood or stone structuring.

In diesem Zusammenhang sind beliebige Strukturierungen der Oberfläche des Verkleidungselementes möglich, insbesondere können auch Schichten von natürlichem Material, wie Dünnschiefer oder ein Stein- oder Holzfurnier auf die Oberfläche des Verkleidungselementes aufgebracht werden.In this context, any structuring of the surface of the cladding element is possible, in particular layers of natural material, such as thin slate or a stone or wood veneer can be applied to the surface of the cladding element.

Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß mehrere Verkleidungselemente nach Schritt b) an einer Wand oder einer Decke befestigt werden und dann Schritt c) ausgeführt wird, wobei die Beschichtung auch die Fugen zwischen den Verkleidungselementen ausfüllt.A further development of the invention is that a plurality of cladding elements after step b) are attached to a wall or a ceiling and then step c) is performed, wherein the coating also fills the joints between the cladding elements.

Hierdurch wird sichergestellt, daß eine durchgehende Verkleidung aus den Verkleidungselementen geschaffen wird, die wasserundurchlässig ist.This ensures that a continuous panel is created from the cladding elements, which is impermeable to water.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.Embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to drawings.

Es zeigt

  • 1a eine Kappe, einen Ring sowie ein Befestigungselement gemäß der Erfindung,
  • 1b eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Verkleidungselementes,
  • 2a zwei nebeneinander angeordnete Verkleidungselemente,
  • 2b drei versetzt zueinander angeordnete Verkleidungselemente.
It shows
  • 1a a cap, a ring and a fastener according to the invention,
  • 1b a representation of a cladding element according to the invention,
  • 2a two side-by-side paneling elements,
  • 2 B three staggered facing elements.

Wie aus 1a ersichtlich, weist die erfindungsgemäße Kappe (1) einen überstehenden Rand (2) und einem sich daran anschließenden zylindrischen Bereich (3) auf. Auf der Außenseite des zylindrischen Bereichs (3) der Kappe (1) kann ein Ring (4) gesichert werden, beispielsweise durch Rastnasen (5). Die Innenseite des zylindrischen Bereichs (3) bildet einen nach unten offenen Hohlraum aus, wobei zur Öffnung hin Einrastmittel (6) vorgesehen sind.How out 1a can be seen, the cap according to the invention ( 1 ) a protruding edge ( 2 ) and an adjoining cylindrical region ( 3 ) on. On the outside of the cylindrical area ( 3 ) of the cap ( 1 ) can a ring ( 4 ), for example by locking lugs ( 5 ). The inside of the cylindrical area ( 3 ) forms a downwardly open cavity, with the opening towards latching means ( 6 ) are provided.

In den nach unten offenen Hohlraum kann der Kopf (7) eines druckknopfartigen Befestigungselementes (8) eingeführt werden, der durch die Einrastmittel (6) in dieser Position gesichert wird und nur durch Überwinden einer Einrastkraft zerstörungsfrei wieder aus dem offenen Hohlraum entfernt werden kann. Das gegenüberliegende Ende (9) des Befestigungselementes (8) dient zum Befestigen des Befestigungselementes (8) in einer Wand oder einer Decke und kann beispielsweise ein Gewinde aufweisen.In the downwardly open cavity, the head ( 7 ) a push-button-like fastening element ( 8th ) introduced by the latching means ( 6 ) is secured in this position and can be removed from the open cavity nondestructively only by overcoming a latching force. The opposite end ( 9 ) of the fastening element ( 8th ) is used to attach the fastener ( 8th ) in a wall or a ceiling and may for example have a thread.

1b zeigt ein erfindungsgemäßes Verkleidungselement (10). 1b shows a cladding element according to the invention ( 10 ).

Ein derartiges Verkleidungselement (10) wird dadurch hergestellt, daß ein Basaltgewebe (11), (erhältlich mit 150 g/m2 bei der Time Out Composite OHG, Ottostrasse 119, 53332 Bornheim-Sechtem) mit Durchbrechungen (12) versehen wird, die zur Befestigung des Verkleidungselementes (10) dienen.Such a cladding element ( 10 ) is produced by using a basal tissue ( 11 ), (available at 150 g / m 2 at Time Out Composite OHG, Ottostrasse 119 . 53332 Bornheim-Sechtem) with openings ( 12 ), which is used for fastening the cladding element ( 10 ) serve.

Zur Befestigung des Verkleidungselementes wird durch die Durchbrechung (12) jeweils der zylindrische Bereich (3) einer Kappe (1) wie in 1a dargestellt, durchgeführt, bis der überstehende Rand (2) an dem Basaltgewebe (11) anliegt. Der überstehende Rand (2) kann umlaufende Perforationen aufweisen, die es ermöglichen, die Fläche des überstehenden Randes (2) auf das für den jeweiligen Anwendungsfall erforderliche Maß zu reduzieren, indem nicht benötigtes Material abgebrochen wird.For attachment of the cladding element is through the opening ( 12 ) each of the cylindrical region ( 3 ) a cap ( 1 ) as in 1a shown, carried out until the protruding edge ( 2 ) on the basal tissue ( 11 ) is present. The protruding edge ( 2 ) may have peripheral perforations which allow the surface of the projecting edge ( 2 ) to the extent necessary for the particular application, by cutting off unneeded material.

Die Kappe (1) wird an dem Verkleidungselement (10) gesichert, in dem auf die Außenseite des zylindrischen Bereichs (3) der Kappe (1) ein Ring (4) aufgeschoben und durch die Rastnasen (5) gesichert wird.The cap ( 1 ) is attached to the cladding element ( 10 ), in which on the outside of the cylindrical portion ( 3 ) of the cap ( 1 ) a ring ( 4 ) and pushed by the detents ( 5 ) is secured.

Damit ist die Kappe (1) fest mit dem Verkleidungselement verbunden. Zum Anbringen des Verkleidungselementes (10) an einer Wand oder Decke wird der Kopf (7) des druckknopfartigen Befestigungselementes (8) wird in den nach unten offenen Hohlraum des zylindrischen Bereichs (3) eingeführt und rastet aufgrund der Einrastelemente (6) ein, womit eine lösbare Verbindung zwischen dem druckknopfartigen Befestigungselement (8) und der Kappe (1) geschaffen wird.This is the cap ( 1 ) firmly connected to the cladding element. For attaching the cladding element ( 10 ) on a wall or ceiling, the head ( 7 ) of the push-button-like fastening element ( 8th ) is inserted into the downwardly open cavity of the cylindrical region ( 3 ) and locks due to the latching elements ( 6 ), whereby a releasable connection between the push-button-like fastening element ( 8th ) and the cap ( 1 ) is created.

Nun wird auf das Basaltgewebe (11) und auf die Oberseite der Kappen (1) eine Beschichtung (13) aus Betongrundstoffen aufgebracht, deren Oberfläche im vorliegenden Beispiel eine Steinstruktur aufweist, welche mittels einer Form aufgebracht wird. Hierzu kann vorgesehen sein, daß die Oberseite der Kappen (1) aufgerauht oder vorbeschichtet ist, um das Anhaften der Beschichtung (13) zu erleichtern.Now, the basal tissue ( 11 ) and on the top of the caps ( 1 ) a coating ( 13 ) of concrete base materials whose surface in the present example has a stone structure which is applied by means of a mold. For this purpose, it may be provided that the top of the caps ( 1 ) is roughened or precoated to prevent adhesion of the coating ( 13 ) to facilitate.

Nach Aushärten der Beschichtung (13) kann das Verkleidungselement (10) mittels der Befestigungselemente (8) lösbar an einer Wand oder Decke befestigt werden.After curing of the coating ( 13 ), the cladding element ( 10 ) by means of the fastening elements ( 8th ) are releasably attached to a wall or ceiling.

2a zeigt eine alternative Vorgehensweise, bei der zwei benachbarte Basaltgewebe (11) unter Ausbildung einer Fuge (14) zunächst mittels der Kappen (1), der Ringe (4) und der Befestigungselemente (8) an einer Wand oder Decke befestigt werden. Erst danach wird die Beschichtung (13) auf die Basaltgewebe (11) aufgebracht und hierbei die Fuge verschlossen, so daß kein Wasser durch die Verkleidungselemente (10) bzw. die Fugen (14) dringen kann. Weiterhin ist in 2a angedeutet, daß ein Kanal (15) durch die Verkleidungselemente (10) verläuft, in dem Kabel oder sonstige Leitungen angeordnet werden können. 2a shows an alternative approach in which two adjacent basal tissues ( 11 ) with the formation of a joint ( 14 ) first by means of the caps ( 1 ), The Rings ( 4 ) and the fastening elements ( 8th ) are attached to a wall or ceiling. Only then is the coating ( 13 ) on the basal tissues ( 11 ) and thereby closed the joint, so that no water through the cladding elements ( 10 ) or the joints ( 14 ) can penetrate. Furthermore, in 2a indicated that a channel ( 15 ) through the cladding elements ( 10 ), in which cables or other lines can be arranged.

2b zeigt, daß zwei an einer Wand oder Decke befestigte erste Verkleidungselemente (10a). Ein weiteres Verkleidungselement (10b) wird mittels der Kappen (1), der Ringe (49 und der Befestigungselemente (8) oder mittels anderer Verbindungsmittel (16), wie Klettband, Druckknöpfen, Reißverschlüssen oder dergleichen, auf den beiden ersten Verkleidungselementen (10a) befestigt. 2 B shows that two first cladding elements attached to a wall or ceiling ( 10a ). Another cladding element ( 10b ) by means of the caps ( 1 ), The Rings ( 49 and the fastening elements ( 8th ) or by other means of connection ( 16 ), such as Velcro, snaps, zippers or the like, on the two first cladding elements ( 10a ) attached.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102006048912 A1 [0002]DE 102006048912 A1 [0002]
  • DE 102013101521 A1 [0003]DE 102013101521 A1 [0003]

Claims (10)

Verkleidungselement (10), bestehend aus Basaltfasern, dadurch gekennzeichnet, • daß das Verkleidungselement aus einer zwei- oder dreidimensionalen Schicht aus Basaltfasern (11) besteht, • daß das Verkleidungselement Durchbrechungen (12) aufweist, durch die sich erstreckend jeweils eine Kappe (1) an dem Verkleidungselement (10) befestigbar ist, wobei ein druckknopfartiges Befestigungselement (8) mit der Kappe (1) einrastbar verbindbar ist und • daß eine Beschichtung (13) aus Keramikgrundstoffen, Betongrundstoffen, Aluminiumpartikeln, Glaspartikeln, Sandpartikeln, insbesondere Quarzsandpartikeln, Steinmehlpartikeln, Zementpartikeln, Basaltpartikeln, Polystyrolpartikeln, Polyesterpartikeln, Polyesterfasern, Basaltfasern, Kunstharzen und/oder Farbpigmenten auf die Schicht aus Basaltfasern (11) aufgebracht ist.Cladding element (10) consisting of basalt fibers, characterized in that • the cladding element consists of a two- or three-dimensional layer of basalt fibers (11), • that the cladding element openings (12), extending through each of which a cap (1) on the cladding element (10) can be fastened, wherein a push-button-like fastening element (8) with the cap (1) is snap connected and • that a coating (13) of ceramic bases, concrete base materials, aluminum particles, glass particles, sand particles, especially quartz sand particles, stone powder particles, cement particles , Basaltpartikeln, polystyrene particles, polyester particles, polyester fibers, basalt fibers, synthetic resins and / or color pigments on the layer of basalt fibers (11) is applied. Verkleidungselement (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Basaltfasern (11) als Gewebe, Geflecht, Gestrick, Gewirk oder Vlies aus Basaltfasern (11) ausgestaltet ist.Cladding element (10) according to Claim 1 , characterized in that the layer of basalt fibers (11) is configured as a woven, braided, knitted, woven or non-woven of basalt fibers (11). Verkleidungselement (10) gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstharze ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Phenolharze, Aminoplaste, Epoxydharze, Polyesterharze, ABS-Harze, Acrylharze, Alkydharze, Polyurethanharze, Polyamidharzen und Vinylesterharzen.Cladding element (10) according to Claim 1 or Claim 2 , characterized in that the synthetic resins are selected from the group comprising phenolic resins, aminoplasts, epoxy resins, polyester resins, ABS resins, acrylic resins, alkyd resins, polyurethane resins, polyamide resins and vinyl ester resins. Verkleidungselement (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Durchbrechung (12) jeweils eine Kappe (1) mit einem überstehendem Rand (2) sowie einem sich daran anschließenden zylindrischen Bereich (3) schiebbar ist, wobei auf der Außenseite des zylindrischen Bereichs (3) der Kappe (1) ein Ring (4) sicherbar ist.Cladding element (10) according to one of Claims 1 to 3 , characterized in that through the opening (12) in each case a cap (1) with a protruding edge (2) and an adjoining cylindrical portion (3) is slidable, wherein on the outside of the cylindrical portion (3) of the cap ( 1) a ring (4) is securable. Verkleidungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des zylindrischen Bereichs (3) Rastmittel (5) oder ein Gewinde angeordnet sind.Cladding element according to one of Claims 1 to 4 , characterized in that on the outer side of the cylindrical portion (3) locking means (5) or a thread are arranged. Verkleidungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Bereich (3) zur einrastbaren Verbindung mit dem Kopf (7) des druckknopfartigen Befestigungselementes (8) ausgebildet ist.Cladding element according to one of Claims 1 to 5 , characterized in that the cylindrical region (3) for latchable connection with the head (7) of the push-button-like fastening element (8) is formed. Verkleidungselement (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verkleidungselement (10) Kanäle (15) für Kabel oder Leitungen angeordnet sind.Cladding element (10) according to one of Claims 1 to 6 , characterized in that channels (15) for cables or lines are arranged in the cladding element (10). Verkleidungselement (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (16) zum Verbinden der Verkleidungselemente (10) untereinander vorgesehen sind.Cladding element (10) according to one of Claims 1 to 7 , characterized in that means (16) are provided for connecting the cladding elements (10) with each other. Verkleidungselement (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verbinden (16) als Reißverschlüsse, Druckknöpfe, Klettverschlüsse oder als Beschläge ausgebildet sind.Cladding element (10) according to one of Claims 1 to 8th , characterized in that the means for connecting (16) as zippers, snaps, hook-and-loop fasteners or fittings are formed. Verkleidungselement (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in das Verkleidungselement (10) elektronische Bauelemente, insbesondere RFID-Chips, LEDs und Photovoltaikelemente, integriert sind.Cladding element (10) according to one of Claims 1 to 8th , characterized in that in the cladding element (10) electronic components, in particular RFID chips, LEDs and photovoltaic elements are integrated.
DE202017102223.4U 2017-04-12 2017-04-12 cladding element Expired - Lifetime DE202017102223U1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102223.4U DE202017102223U1 (en) 2017-04-12 2017-04-12 cladding element
FR1757619A FR3065237B1 (en) 2017-04-12 2017-08-09 COATING PANEL AND METHOD FOR MAKING A COATING PANEL
DK18167008.4T DK3388230T3 (en) 2017-04-12 2018-04-12 Cladding panel and method of manufacturing a cladding panel
EP18167008.4A EP3388230B1 (en) 2017-04-12 2018-04-12 Skin panel and method for manufacturing a skin panel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102223.4U DE202017102223U1 (en) 2017-04-12 2017-04-12 cladding element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102223U1 true DE202017102223U1 (en) 2018-07-13

Family

ID=63045718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102223.4U Expired - Lifetime DE202017102223U1 (en) 2017-04-12 2017-04-12 cladding element

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202017102223U1 (en)
FR (1) FR3065237B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000023650A1 (en) * 2020-10-07 2022-04-07 Casalgrande Padana Spa CLADDING PRODUCT AND RESPECTIVE FIXING SYSTEM

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000023650A1 (en) * 2020-10-07 2022-04-07 Casalgrande Padana Spa CLADDING PRODUCT AND RESPECTIVE FIXING SYSTEM

Also Published As

Publication number Publication date
FR3065237B1 (en) 2021-01-15
FR3065237A1 (en) 2018-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3321441B1 (en) Clip system for panels
DE202008018402U1 (en) Fastening element for recessed mounting of an insulating panel
DE102006041787A1 (en) Multilayer interior fitting component, e.g. for side or overhead panelling in aircraft, comprises a transparent thermoplastic surface layer and a supporting layer of thermoplastic foam
DE102013008503A1 (en) Connection system with mandrel and double sleeve
EP3112545B1 (en) Acoustic panel
DE202017102223U1 (en) cladding element
EP3795026A2 (en) Covering system for insulation devices on building and supporting structures
DE2300282A1 (en) ELEMENT FOR THE MANUFACTURE OF FLOORING, CEILING OR WALL CLADDING
WO2022008262A1 (en) Multi-part socket-like cement-in retainer
DE2044967A1 (en) Plastics coffin
DE202019101061U1 (en) Cut protection means, use of a cut protection means and sealing arrangement
CH711488B1 (en) Mounting sleeve cover for closing an opening in a mounting sleeve.
DE102006010425A1 (en) Compound wall material, for furniture or room dividers, is a wood grid with filling material poured into the holes for hardening
DE102012104443A1 (en) Element for forming a covering, in particular flooring
DE102013016103A1 (en) Connection body for a sanitary concealed fitting
DE102018114496B4 (en) Method for producing a component arrangement
EP1728940A2 (en) Decorative wall panel and manufacturing process thereof
DE102009037767A1 (en) Transportable terrarium for accommodating reptiles, has wall produced in composite design and formed of rigid foam core with one side applied mortar coating, where wall is coated with gypsum layer on inner side, and wire covered by plate
DE102009006834B4 (en) Composite element and its manufacture
DE102016110605A1 (en) Plate-shaped component
DE102016001563A1 (en) Recoverable composite thermal insulation system and method for its production and removal
DE102022109646A1 (en) Sanitary item and method for producing one
EP3263798B1 (en) Laying method for producing a ceiling and/or wall covering consisting of panels and a ceiling and/or wall covering consisting of panels
DE10356990B4 (en) Method for producing a lightweight element with tiles
DE102015002896A1 (en) Rosette for a sanitary fitting

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years