DE202017101720U1 - Aufstehhilfe für Toilettensitze - Google Patents

Aufstehhilfe für Toilettensitze Download PDF

Info

Publication number
DE202017101720U1
DE202017101720U1 DE202017101720.6U DE202017101720U DE202017101720U1 DE 202017101720 U1 DE202017101720 U1 DE 202017101720U1 DE 202017101720 U DE202017101720 U DE 202017101720U DE 202017101720 U1 DE202017101720 U1 DE 202017101720U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
axis
arm
drive
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101720.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017101720.6U priority Critical patent/DE202017101720U1/de
Publication of DE202017101720U1 publication Critical patent/DE202017101720U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1007Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a toilet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/10Devices for raising and lowering, e.g. tilting or lifting mechanisms; Collapsible or rotating seats or covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1092Rests specially adapted for the arms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Vorrichtung (V) zum Verfahren eines Toilettensitzes (17), insbesondere als Aufstehhilfe für pflegebedürftige Personen, umfassend:- einen Grundkörper (1)- wenigstens einen auf einer Drehachse drehbar am Grundkörper (1) gelagerten Hubarm (2), und- wenigstens einen dem jeweiligen Hubarm (2) zugeordneten Stützarm (4), wobei der Stützarm (4) drehbar am Grundkörper (1) gelagert ist,- wobei der wenigstens eine Hubarm (2) und der jeweils zugeordnete Stützarm (4) über ein Verbindungsstück (14), das jeweils drehbar am Hubarm und am zugeordneten Stützarm gelagert ist, verbunden sind, sodass die Lagerungspunkte des Verbindungsstücks (14) am Hubarm (2) und am zugeordneten Stützarm (4) einen konstanten Abstand zueinander aufweisen,- wobei der wenigstens eine Hubarm (2) und die Drehachse (4) drehfest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsvorrichtung (6) zum Drehen der Drehachse (9, 19) vorgesehen ist, welche mechanisch ausschließlich über die Drehachse (9, 19) an den Hubarm (2) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verfahren eines Toilettensitzes, insbesondere als Aufstehhilfe für pflegebedürftige Personen.
  • Im Allgemeinen sind aus dem Stand der Technik elektrisch verstellbare Toilettensitze in der Art bekannt, dass der Toilettensitz während der Bewegung eine Hub- und Drehbewegung durchführt. Die Bewegung wird durch Hubarme, welche ein doppeltes Parallelogramm bilden, realisiert. Der Antrieb erfolgt hierbei durch einen Hubzylinder, welcher direkt am Hubarm angebunden ist und auf diesen wirkt. Ferner ist aus der DE 20 2015 002 319 U1 eine Toilettenbrille mit Aufstehfunktion bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Verfahren eines Toilettensitzes bereitzustellen, die besonders flexibel integrierbar bzw. nachrüstbar ist.
  • Die Aufgabe wird, ausgehend von einer Vorrichtung zum Verfahren eines Toilettensitzes, der eingangs genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verfahren eines Toilettensitzes dient insbesondere als Aufstehhilfe für pflegebedürftige Personen. Sie umfasst zunächst einen Grundkörper, der im Gegensatz zu den verfahrenbaren Teilen wie zum Beispiel dem Toilettensitz oder den Hubarmen in Bezug auf die Toilettenschüssel statisch gelagert sein kann. Der Grundkörper kann auch dazu dienen, die erfindungsgemäße Vorrichtung an der Toilette bzw. der Toilettenschüssel zu befestigen.
  • Der Hubarm, mit dem der Toilettensitz verfahren werden kann, kann auf einer Drehachse drehbar am Grundkörper gelagert sein. Es können auch mehrere, insbesondere zwei Hubarme vorhanden sein. Darüber hinaus ist ein Stützarm vorgesehen, der dem jeweiligen Hubarm zugeordnet ist und der ebenfalls am Grundkörper drehbar gelagert wird. Hubarm und Stützarm sind aneinander gekoppelt, sodass sie beim Verfahren relativ zueinander mechanische Zwangsbedingungen ausbilden. Hubarm und Stützarm sind über ein Verbindungsstück verbunden, das jeweils drehbar am Hubarm und am zugeordneten Stützarm gelagert ist, sodass die Lagerungspunkte des Verbindungsstücks am Hubarm und am zugeordneten Stützarm einen konstanten Abstand zueinander aufweisen. Wird also der Hubarm verfahren, nimmt er den Stützarm mit, wobei die Kurve, die von beiden durchfahren wird, durch die Kopplung bzw. die mechanische Zwangsbedingung, welche durch das Verbindungsstück vorgegeben sind, beeinflusst wird. Ferner ist der Hubarm entsprechend mit der Drehachse drehfest verbunden. Am Verbindungsstück ist in der Regel der Toilettensitz befestigt. Durch die mechanischen Zwangsbedingungen in der Anordnung von Hubarm, Verbindungsstück und Stützarm kann somit beim Verfahren des Hubarms der Toilettensitz gleichzeitig angehoben und nach vorne, also von der Toilette weg, gekippt werden.
  • Der Kern der Erfindung besteht nun darin, eine Antriebsvorrichtung vorzusehen, welche mechanisch ausschließlich über die Drehachse am Hubarm angekoppelt. Durch die Antriebsvorrichtung wird also erfindungsgemäß die Drehachse gedreht, und die Drehung der Drehachse bewegt wiederum den Hubarm. Die von der Antriebsvorrichtung ausgeführte Drehbewegung wird zunächst auf die Drehachse und erst dann auf den Hubarm übertragen. Diese mechanische Anordnung hat mehrere Vorteile zur Folge; insbesondere kann sie vergleichsweise klein und kompakt ausgebildet sein, d.h. die erfindungsgemäße Vorrichtung kann relativ platzsparend installiert oder nachgerüstet werden. Bedingt durch die Kompaktheit und den Umstand, dass die Drehachse direkt gedreht wird, wird ermöglicht, dass die mechanische Anordnung auch sehr gut gekapselt werden kann, was zur Hygiene beiträgt, da die Vorrichtung sehr gut zu reinigen ist. Der Grund für diese Möglichkeit der Kapselung besteht insbesondere darin, dass im Unterschied zum Stand der Technik kein direkter Antrieb eines Armes verwendet werden muss. Zum Teil müssen bei derartigen Aufstehhilfen große Kräfte verwendet werden, weil damit gerechnet werden muss, dass die zu unterstützende Person gegebenenfalls sehr schwer ist. Aus diesem Grund ist davon auszugehen, dass tendenziell das technische Vorurteil bestand, dass der Antrieb nach Möglichkeit direkt an einem Hubarm angreifen sollte. Da der Hubarm aber wiederum eine durch die Art der Vorrichtung festgelegte geometrische Bahn durchlaufen muss, ist es unter Umständen schwierig, diesen Bereich später zu kapseln. Gemäß der Erfindung können somit baulich große und aufwendige Kapselungen vermieden werden. Insbesondere können auch Kapselungen mit teleskopierbaren Ummantelung vermieden werden, welche dadurch schlecht zu reinigen und unhygienisch sind, dass sie Öffnungen oder Spalte aufweisen.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik benötigt die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht so viel Raum um die Toiletteneinrichtung herum, da der Hubzylinder nicht zwischen die Hubarme positioniert wird und diese Anordnung paarweise zum Einsatz kommen muss, d.h. jeweils auf der linken und rechten Seite neben der Toilette. Des Weiteren benötigt der Hubzylinder keinen großen Hub, um die komplette Bewegung abzubilden, was ansonsten wiederum zu einer nachteiligen Baugröße der Antriebe führen würde.
  • Ein weiterer Nachteil von Vorrichtungen aus dem Stand der Technik liegt auch darin, dass die Hubarme und der Hubzylinder eine Einheit bilden und sehr aufwendig über mehrteilige Verkleidungen vor Verschmutzungen geschützt werden müssen. Durch die mehrteiligen und ineinander greifenden Verkleidungen bilden sich bei herkömmlichen Vorrichtungen aus dem Stand der Technik Spalte und Öffnungen bzw. offene Flächen. Diese Öffnungen sind unhygienisch, da sich Schmutz absetzten kann und sie folglich sehr aufwendig zu reinigen sind. Ein weiterer Nachteil ist, dass diese Einheit im verkleideten Zustand bei herkömmlichen Vorrichtungen aus dem Stand der Technik nicht wasserdicht ausgeführt werden kann, d.h. eine Reinigung mittels Strahlwasser ist nicht möglich, da im Inneren liegende Bauteile (Antriebe, Steuerung, Getriebe) beschädigt werden kann. Alle diese Nachteile des Standes der Technik können durch die erfindungsgemäße Vorrichtung behoben werden. Insbesondere kann eine besonders hygienische und gut zu reinigende Vorrichtung durch die Erfindung bereitgestellt werden, da eine einfache und platzsparende Unterbringung und Verkleidung möglich ist, ohne dass Spalte oder Öffnungen entstehen.
  • Die Erfindung stellt eine Hebevorrichtung bereit, welche wenig Raum in Anspruch nehmen kann, was sich vor allem bei Sanitärräumen mit beengten Platzverhältnissen als vorteilhaft erweisen kann. Sie ist dadurch flexibel in möglichst vielen Toilettenräumen, auch bei geringem Platz, integrierbar bzw. nachrüstbar. Die Antriebe sind in der Regel kostengünstig herzustellen und weisen eine kompakte und eine geringe Baulänge auf. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch mit nur einem Antrieb pro Seite betrieben werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Antriebsvorrichtung unmittelbar an der Drehachse angreifen, insbesondere eine parallel zur Drehachse verlaufende Antriebsachse aufweisen. Dies kann beispielsweise durch Verwendung eines Torquemotors realisiert werden. Insbesondere können somit weitere Kraftübertragungselemente, die weiteren Bauraum benötigen, eingespart werden.
  • Denkbar ist aber auch, dass die Antriebsvorrichtung als Linearmotor ausgebildet ist, wobei der Linearmotor einen Stößel antreibt und dieser wiederum drehbar einen Hebel antreibt, der an der Drehachse angreift. Ein entsprechender Hebel kann vorteilhafterweise drehfest mit der Drehachse verbunden sein. Diese Ausbildung bietet wiederum den Vorteil, dass je nach Ausbildung bzw. Länge des Hebels größere Drehmomente übertragen werden können. Gegebenenfalls kann somit auch ein kostengünstigerer Motor als Antrieb verwendet werden.
  • Um eine günstige Kraftübertragung zu ermöglichen, kann eine Stützvorrichtung vorgesehen sein, welche insbesondere drehbar an der Drehachse gelagert ist und wobei die Antriebsvorrichtung sich ebenfalls an dieser Stützvorrichtung abstützen kann. Hierzu kann eine drehbare Lagerung der Antriebsvorrichtung an der Stützvorrichtung wiederum verwendet werden. Durch dieses Aufspannen der Antriebsvorrichtung, beispielsweise in Form eines Linearmotors, können relativ hohe Kräfte übertragen werden.
  • Zur Sicherheit kann dafür gesorgt werden, dass die Stützvorrichtung sich nicht verdreht bzw. einen vorgegebenen Winkelbereich, den sie durchfahren kann, überschreitet. Hierzu kann entweder ein Sicherungsbolzen vorgesehen sein, oder dies wird kostengünstig durch einen Formschluss zwischen Grundkörper und Stützvorrichtung erreicht.
  • Es sind verschiedene Ausführungen denkbar, wobei die Vorrichtung beispielsweise bei einer Weiterbildung der Erfindung als Bogen zum Aufsetzen und Montieren über einer Toilettenschüssel ausgebildet sein kann. Eine derartige Vorrichtung eignet sich insbesondere gut zur Nachrüstung. Denkbar ist aber auch, dass eine Ausführungsform der Erfindung zum Beispiel im Bereich hinter der Toilettenschüssel in der Wand integriert wird. Auf diese Weise kann besonders viel Bauraum in Bezug auf den begehbaren Innenraum der Toilette eingespart werden.
  • Es ist grundsätzlich möglich, eine Vorrichtung mit zwei Hubarmen und zwei Stützarmen vorzusehen, wobei es sich anbietet, diese jeweils beidseitig der Toilettenschüssel anzuordnen. Auf diese Art und Weise kann der Toilettensitz gleichmäßig gestützt und auch geführt werden. Gleichfalls ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung denkbar, dass lediglich ein Antrieb verwendet wird. Dieser kann zum Beispiel auf einer Seite der Toilettenschüssel angeordnet sein. Sind zwei Antriebe vorgesehen, so kann grundsätzlich die Last auf beide verteilt werden, sodass gegebenenfalls zwei günstige Motoren eingesetzt werden können. Ein Antrieb ist aber grundsätzlich ausreichend und kann zudem eine Platzeinsparung bedeuten. Ist lediglich ein Antrieb vorgesehen, können grundsätzlich aber dennoch auch zwei Hubarme und zwei Stützarme verwendet werden, die dann wiederum ebenfalls der Führung des Toilettensitzes dienen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird die mechanische Anordnung gekapselt, wobei insbesondere der wenigstens eine Hubarm mit jeweils zugeordnetem Stützarm sowie die Antriebsvorrichtung gekapselt werden. Diese Kapselung kann dabei nicht nur sehr platzsparend ausgebildet sein, sie kann im Wesentlichen auch aus einer mechanisch starren Verschalung gebildet werden, weil insbesondere eine teleskopartige Ausführung des Gehäuses verhindert werden kann. Es können also zusätzliche Spalten oder Öffnungen vermieden werden, in denen sich Schmutz ansammelt und die gegebenenfalls auch nur aufwendig zu reinigen sind.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Toilette dadurch aus, dass eine entsprechende Vorrichtung gemäß der Erfindung bzw. gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird, sodass die damit verbundenen oben angeführten Vorteile erreicht werden können.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
    • 1: eine Darstellung einer Aufstehhilfe gem. der Erfindung,
    • 2: eine weitere Darstellung der Aufstehhilfe aus 1 unter Ausblendung einzelner Teile, z.B. des Stützblechs, sowie
    • 3: eine Darstellung der Antriebsvorrichtung aus den 1 und 2 mit Drehachse und Stützblech.
  • Mit der Aufstehhilfe V kann ein Toilettensitz 17 angehoben und verschwenkt werden, sodass das Aufstehen erleichtert wird. Der Grundkörper 1 ist in 1 als Blech ausgebildet, welches an der Toiletteneinrichtung bzw. Toilettenschüssel 15 befestigt und einfach nachgerüstet werden kann. Der Hubarm 2 und der jeweilige Stützarm 4 können als eine Einheit mit einer geschlossenen, strahlgeschützten Verkleidung als Kapselung versehen werden. Die Antriebseinheit, vgl. auch 3, wird mit einer geschlossenen, wasserdichten Verkleidung versehen, um den hygienischen Ansprüchen gerecht zu werden. Die Antriebseinheit ist leicht montierbar und darüber hinaus modular aufgebaut, wodurch die Montage wesentlich vereinfacht werden kann. Die Antriebseinheit kann auf den Hebemechanismus aufgeschoben bzw. aufgesteckt werden.
  • Die Hebevorrichtung kann in einer einfachen Ausführung auch nur mit einer einzelnen Antriebseinheit betrieben werden.
  • Die Vorrichtung V gem. der Erfindung umfasst einen Grundkörper 1, welcher mit dem Toilettensitzbefestigungsblech 14 über im Wesentlichen eine Anordnung aus trapezförmig angeordnetem Hubarm 2 bzw. Stützarm 4 dreh-und schwenkbar verbunden ist und beim Antrieb durch einen elektrischen Linearantrieb 6 zwischen dem Grundkörperblech 1 und den Hub- bzw. Stützarmen diese in eine zum Teil rotatorische Bewegung versetzt werden. Das Toilettensitzbefestigungsblech 14 stellt also gleichzeitig das Verbindungsstück zwischen Hubarm 2 und Stützarm 4 dar, zwischen dessen jeweiligen Lagerungspunkten ein konstanter Abstand durch das Blech 14 gehalten wird.
  • Zu beiden Seiten der Toiletteneinrichtung 15 können jeweils Hubarme 2 und Stützarme 4 angeordnet sein.
  • Zwischen den oberen Hubarmen 2 ist ein im Grundkörperblech 1 drehbar gelagerte Welle 9 angeordnet, welche mit den Hubarmen 2 drehfest verbunden ist. Beim Einsatz von zwei Antrieben erfolgt durch die Welle 9 der Gleichlauf der Hubarme, d.h. die Synchronisierung erfolgt über die Welle 9. Eine aufwendige Steuerung, welche den Gleichlauf der beiden Motoren elektronisch regelt, kann somit in vorteilhafter Weise entfallen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird nur eine Antriebseinheit verwendet; die Antriebseinheit auf der gegenüberliegenden Seite entfällt. Die Welle 9, welche die beiden Hubarme verbindet, ermöglicht nun den Betrieb mit einem Antrieb. Die Drehbewegung wird hierbei über die Welle 9 auf die gegenüberliegende Hubseite bzw. Hubarm 3 übertragen.
  • Die Welle 9 und die Welle 19 können in verschiedenen Formen ausgeführt werden, denkbar sind Vollwellen, Rohre, Profilrohre, sowie Formen mit Innen- bzw. Außenverzahnung. Die Hubarme können über einen Formschluss, Klemmung, Kraftschluss oder mit der Welle verschweißt werden.
  • Die Enden der Welle 9 stehen je um einen Betrag der Breite der Antriebseinheiten von den Hubarmen 2 und 3 ab. Die Antriebseinheit wird auf die verlängerte Welle 9 aufgeschoben. Durch das Aufschieben ergibt sich eine drehfeste Verbindung.
  • In einer weiteren Ausführung entfällt die Welle 19. Die Antriebseinheit wird auf die verlängerte Welle, das Rohr 9 aufgeschoben bzw. aufgefädelt. Die Mitnahme der Welle 9 in der Rotation erfolgt dann direkt über den Antriebshaken 10. Der Haken kann das Moment hierbei drehfest z.B. über einen Formschluss oder eine Schweißnahtverbindung bzw. Klemmung über eine Schraubverbindung übertragen.
  • In einer weiteren Ausführung kann die Antriebwelle 19 als Vollwelle ausgeführt werden; diese wird wiederum drehfest mit den oben beschriebenen Möglichkeiten mit der Drehwelle 9 verbunden.
  • Die Antriebswelle 19 kann in verschiedenen Formen ausgeführt werden, nicht nur als Voll- oder Hohlwelle, sondern auch als Mehrkantausführung (Kopplung über Formschluss) oder mit sonstigem Querschnitt.
  • Die Antriebseinheit kann auch ohne die Welle 9 betrieben werden, in dieser Ausführungsform werden die Hubarme 2 jeweils mit der Welle 19 verbunden.
  • In einer weiteren Ausführung kann die Welle 9 auch als zweiteilige Welle ausgeführt werden, wobei auf der Welle jeweils ein Hubarm drehfest befestigt wird. Die Antriebseinheit überträgt die Drehbewegung auf diese Welle. Die Synchronisierung erfolgt in diesem Fall über die Elektronik.
  • Die Antriebseinheit gem. 3 besteht aus einem Linearantrieb 6 und miteinander verbundenen Stützblech 7; deren Enden sind auf der einen Seite auf dem Profil der Drehwelle 9 bzw. Welle 19 abstützen können und auf der andere Seite mit dem Anschluss 16 des Linearantriebes verbunden ist. Auf der Welle 19 ist ein Verbindungsstücke bzw. ein Antriebshaken 10 drehfest verbunden. In weiteren Ausführungen kann der Antriebshaken direkt mit der Welle 9 drehfest verbunden werden.
  • Das Verbindungsrohr 18 ist mit den Stützblechen 7 fest verbunden.
  • 2 zeigt, dass der Stützarm 4 über ein Langloch bzw. einen Verstellschlitz 12 mit dem Grundkörper 1 verbunden ist, wodurch eine Justierung bei der Montage oder nachträglich erleichtert wird, weil das Spiel bei der Lagerung im Verstellschlitz 12 ausgenutzt werden kann. Anschließend kann der Stützarm 4 über die Feststellschaube 13 mit dem Grundkörper 1 bzw. im Verstellschlitz 12 befestigt werden.
  • Die Antriebseinheit erzeugt durch den Antriebsmotor 6 auf den Antriebshaken 10 eine Drehbewegung, welche durch die drehfeste Verbindung (Formschluss) zwischen der Welle 19 dem Drehrohr 9 auf die Hubarme 2 übertragen wird. In einer weiteren Ausführungsform kann das Drehmoment direkt über die Welle 19 auf die Hubarme 2 übertragen werden. Die Hubarme sind in diesem Fall mit der Welle 19 drehfest verbunden.
  • Durch die Hubbewegung der Antriebseinheit wir ein Drehmoment erzeugt, das Gegendrehmoment wird über den Verdrehsicherungsbolzen 8 zum Grundkörperblech 1 abgestützt.
  • In weiteren Ausführungen sind auch andere Drehmomentabstützugen der Antriebseinheit denkbar wie z.B. über einen aufgesetzten Winkel oder Haltelasche, welche jeweils auf dem Grundkörperblech 1 befestigt sind und auch hier das Drehmoment der Antriebseinheit formschlüssig abgestützt wird.
  • In einer weiteren Ausführung kann der Verdrehsicherungsbolzen 8 entfallen; das Drehmoment bzw. die Abstützung der Antriebseinheit erfolgt über den Boden oder der vertikalen Wand.
  • Bedingt durch die kompakte Bauweise kann die Antriebseinheit komplett in ein geschlossenes Gehäuse gebaut werden. Das Gehäuse kann als Kunststoffteilen dargestellt werden. Bedingt durch die kompakte Bauweise der Hubarme können diese in ein geschlossenes Gehäuse verkleidet werden. Die Gehäuse können spritzwassergeschützt ausgeführt werden. Somit werden die Anforderungen aus hygienischer Sicht und betreffend Einklemmschutz erfüllt. In das Gehäuse der Antriebseinheit kann vorteilhaft die Elektronik, Steuerung, Akku oder Netzteil integriert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörperblechteil
    2
    (linker oberer) Hubarm
    4
    (linker unterer) Stützarm
    6
    Antriebsmotor
    7
    Stützbleche
    8
    Verdrehsicherungsbolzen
    9
    Drehrohr/Drehwelle
    10
    Antriebshaken
    12
    Verstellschlitz
    13
    Feststellschraube
    14
    Toilettensitzbefestigungsblech
    15
    Toiletteneinrichtung
    16
    Verbindungsbolzen
    17
    Toilettensitz
    18
    Verbindungsrohr
    19
    Antriebshohlwelle
    V
    Aufstehhilfe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015002319 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Vorrichtung (V) zum Verfahren eines Toilettensitzes (17), insbesondere als Aufstehhilfe für pflegebedürftige Personen, umfassend: - einen Grundkörper (1) - wenigstens einen auf einer Drehachse drehbar am Grundkörper (1) gelagerten Hubarm (2), und - wenigstens einen dem jeweiligen Hubarm (2) zugeordneten Stützarm (4), wobei der Stützarm (4) drehbar am Grundkörper (1) gelagert ist, - wobei der wenigstens eine Hubarm (2) und der jeweils zugeordnete Stützarm (4) über ein Verbindungsstück (14), das jeweils drehbar am Hubarm und am zugeordneten Stützarm gelagert ist, verbunden sind, sodass die Lagerungspunkte des Verbindungsstücks (14) am Hubarm (2) und am zugeordneten Stützarm (4) einen konstanten Abstand zueinander aufweisen, - wobei der wenigstens eine Hubarm (2) und die Drehachse (4) drehfest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsvorrichtung (6) zum Drehen der Drehachse (9, 19) vorgesehen ist, welche mechanisch ausschließlich über die Drehachse (9, 19) an den Hubarm (2) gekoppelt ist.
  2. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung unmittelbar an der Drehachse angreift, insbesondere eine parallel zur Drehachse verlaufende Antriebsachse aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung als Torquemotor ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (V) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (6) als Linearmotor ausgebildet ist, wobei der Linearmotor (6) zum Antrieb eines Stößels ausgebildet ist und der Stößel über einen am Stößel drehbar gelagert Hebel (10) an der Drehachse (19) angreift, wobei der Hebel (10) vorzugsweise drehfest mit der Drehachse (19) verbunden ist.
  5. Vorrichtung (V) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützvorrichtung (7), welche insbesondere drehbar an der Drehachse (9, 19) gelagert ist, vorgesehen ist, an der die Antriebsvorrichtung (6) auf einer Seite, insbesondere antriebsseitig, drehbar gelagert und somit abgestützt ist.
  6. Vorrichtung (V) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (7) über einen Sicherungsbolzen (8) gegenüber dem Grundkörper (1) gelagert ist und/oder dass die Stützvorrichtung in wenigstens einem Bereich einen Formschluss zum Grundkörper aufweist, um ein Verdrehen der Stützvorrichtung (7), insbesondere außerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs, zu verhindern.
  7. Vorrichtung (V) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Bogen zum Aufsetzen und Montieren über einer Toilettenschüssel (15) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung (V) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Hub- und Stützarme (2, 4) vorgesehen sind, von denen jeweils einer auf einer Seite einer Toilettenschüssel (15) anbringbar ist.
  9. Vorrichtung (V) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine Antriebsvorrichtung (6) zur Anordnung auf einer Seite der Toilettenschüssel (15) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung (V) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kapselungsvorrichtung zur Kapselung des wenigstens Hubarms (2), des zugeordneten Stützarms (4) und der Antriebsvorrichtung (6) vorgesehen ist.
  11. Toilette mit einer Vorrichtung zum Verfahren eines Toilettensitzes, insbesondere als Aufstehhilfe (V) für pflegebedürftige Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche.
DE202017101720.6U 2017-03-24 2017-03-24 Aufstehhilfe für Toilettensitze Active DE202017101720U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101720.6U DE202017101720U1 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Aufstehhilfe für Toilettensitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101720.6U DE202017101720U1 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Aufstehhilfe für Toilettensitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101720U1 true DE202017101720U1 (de) 2018-06-27

Family

ID=62843563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101720.6U Active DE202017101720U1 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Aufstehhilfe für Toilettensitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017101720U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002319U1 (de) 2015-03-28 2015-06-17 Peter Flamme Toilettenbrille mit Aufstehfunktion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002319U1 (de) 2015-03-28 2015-06-17 Peter Flamme Toilettenbrille mit Aufstehfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926777T2 (de) Fensterhebemechanismus
DE19861100B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102008049923B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugs mit einer Sitzwanne
DE19630325C2 (de) Motorbetätigte Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102011055416B4 (de) Teleskopierbare Hubsäule eines Möbelteils
EP3358218A2 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen eines fahrzeugsitzes entlang einer verschiebeachse
DE102012105717A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102015215219A1 (de) Montagestruktur für ein motorisiertes getriebe
DE60212708T2 (de) Motorbetriebe Lüftungs- und Notausstiegsluke
EP3918168B1 (de) Möbelkomponente mit einem antreibbaren möbelbeschlag
EP1031301A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Sitz oder eine Liege, insbesondere für ein Bett
WO2013020695A1 (de) Verstellvorrichtung für einen kraftfahrzeugsitz und auf verfahren zu ihrer montage
EP3094526B1 (de) Höhenverstellbare stütze für ein fahrzeug
DE102006042273B4 (de) Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP2886506A1 (de) Hubsäule
EP1554453A1 (de) Elektromechanischer antrieb für eine tür
DE202004000592U1 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger o.dgl.
DE202017101720U1 (de) Aufstehhilfe für Toilettensitze
DE102016124955B4 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verriegelungssystems, Verriegelungssystem sowie Schiebewandanlage
DE202013100967U1 (de) Linearantrieb
EP1247477B1 (de) Elektromotorischer Stelltrieb
DE19861278B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
WO2014170235A1 (de) Greif-schwenk-einheit
EP0374271B1 (de) Antriebseinheit für waagerecht mittels Rollen entlang einer Führungsschiene verschiebbares Tor
EP1764462A2 (de) Getriebe für eine Panikstange

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years