DE202017101338U1 - Kontakttyp-Schnellverbindungsstruktur des Dickfilmheizelements - Google Patents

Kontakttyp-Schnellverbindungsstruktur des Dickfilmheizelements Download PDF

Info

Publication number
DE202017101338U1
DE202017101338U1 DE202017101338.3U DE202017101338U DE202017101338U1 DE 202017101338 U1 DE202017101338 U1 DE 202017101338U1 DE 202017101338 U DE202017101338 U DE 202017101338U DE 202017101338 U1 DE202017101338 U1 DE 202017101338U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
bronze
thick film
film heater
silver alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017101338.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhongshan Qianyuan Hi-Tech Electrics Co Ltd
Original Assignee
Zhongshan Qianyuan Hi-Tech Electrics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhongshan Qianyuan Hi-Tech Electrics Co Ltd filed Critical Zhongshan Qianyuan Hi-Tech Electrics Co Ltd
Publication of DE202017101338U1 publication Critical patent/DE202017101338U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Kontakttyp-Schnellverbindungsstruktur des Dickfilmheizelements, umfassend ein Dickfilmheizelement und eine Kontaktstruktur, wobei das Dickfilmheizelement durch einen Verbund einer Trägerstruktur aus nichtmetallischem Material und einer elektrischen Heizstruktur ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode der elektrischen Heizstruktur mit einer bronzenbeschichteten Führungssäule der Kontaktstruktur verbunden ist; wobei die Kontaktstruktur hauptsächlich durch eine untere Kunststoffplatte, die bronzenbeschichtete Führungssäule, einen Silberlegierungskontakt, eine Feder, einen Kontaktführungsdeckel, einen Schnelleinsatzstift und einen oberen Kunststoffdeckel ausgebildet ist, und wobei das Oberteil der unteren Kunststoffplatte mit dem oberen Kunststoffdeckel eine Klemmverbindung ausbildet, und wobei ein Ende der bronzenbeschichteten Führungssäule mit einem Ende des Silberlegierungskontakts verbunden ist, und wobei an der Verbindungsstelle zwischen der bronzenbeschichteten Führungssäule und dem Silberlegierungskontakt ein Anschlagring angeordnet ist, und wobei die bronzenbeschichtete Führungssäule durch den Bodenabschnitt der unteren Kunststoffplatte hindurchgehend angeordnet ist, und wobei an die innere Seitenfläche des oberen Kunststoffdeckels ein Ende des Schnelleinsatzstifts steckend angeschlossen ist, und wobei zwischen einem Ende des Schnelleinsatzstifts und dem Silberlegierungskontakt der Kontaktführungsdeckel und die Feder nacheinander angeordnet sind, und wobei der Silberlegierungskontakt über die Feder mit dem Kontaktführungsdeckel verbunden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine Kontaktverbindungsstruktur, insbesondere eine Kontakttyp-Schnellverbindungsstruktur des Dickfilmheizelements.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das Dickfilmheizelement ist ein Heizmechanismus und wird weit verbreitet in verschiedenen Bereichen verwendet. Beim Verbinden des Dickfilmheizelements mit den Stromkabeln und Leitungen besteht eine Schwierigkeit, dazu wird in der Regel ein Anschweißverfahren verwendet, da die Anschweißstruktur einfach und robust ist; gleichzeitig sind Öffnung an der Trägerstruktur des nichtmetallischen Materials des Dickfilmheizelements vorgesehen, um es zu erleichtern, dass die Verbindungsleitung ins Innere eintritt und mit der Punktheizstruktur verbunden ist, allerdings ist es nicht zuverlässig, nichtmetallisches Material zu löchern, aufgrund dessen besteht eine schlechte Ausführbarkeit der Serienproduktion. Beim Anschweißen kann eine kalte Lötstelle auftreten, dadurch wird die Temperaturbeständigkeit beschränkt, so dass eine schlechte Ausführbarkeit der Serienproduktion besteht. Beim Löchern des Glases und der Keramik sind das Glas und die Keramik anfällig für die Beschädigung, und die Risse des Glases und der Keramik nicht leicht zu entdecken sind, deshalb bestehen relativ viele versteckte Gefahren des Produkts und eine schlechte Zuverlässigkeit.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel des vorliegenden Gebrauchsmusters, eine Kontakttyp-Schnellverbindungsstruktur des Dickfilmheizelements zur Verfügung zu stellen, um die im Stand der Technik offenbarten Probleme zu lösen.
  • Um das vorstehende Ziel zu erreichen, verwendet das vorliegende Gebrauchsmuster die folgende technische Lösung:
    Eine Kontakttyp-Schnellverbindungsstruktur des Dickfilmheizelements, umfassend ein Dickfilmheizelement und eine Kontaktstruktur, wobei das Dickfilmheizelement durch einen Verbund einer Trägerstruktur aus nichtmetallischem Material und einer elektrischen Heizstruktur ausgebildet ist, und wobei die Elektrode der elektrischen Heizstruktur mit einer bronzenbeschichteten Führungssäule der Kontaktstruktur verbunden ist; und wobei die Kontaktstruktur hauptsächlich durch eine untere Kunststoffplatte, die bronzenbeschichtete Führungssäule, einen Silberlegierungskontakt, eine Feder, einen Kontaktführungsdeckel, einen Schnelleinsatzstift und einen oberen Kunststoffdeckel ausgebildet ist, und wobei das Oberteil der unteren Kunststoffplatte mit dem oberen Kunststoffdeckel eine Klemmverbindung ausbildet, und wobei ein Ende der bronzenbeschichteten Führungssäule mit einem Ende des Silberlegierungskontakts verbunden ist, und wobei an der Verbindungsstelle zwischen der bronzenbeschichteten Führungssäule und dem Silberlegierungskontakt ein Anschlagring angeordnet ist, und wobei die bronzenbeschichtete Führungssäule durch den Bodenabschnitt der unteren Kunststoffplatte hindurchgehend angeordnet ist, und wobei an die innere Seitenfläche des oberen Kunststoffdeckels ein Ende des Schnelleinsatzstifts steckend angeschlossen ist, und wobei zwischen einem Ende des Schnelleinsatzstifts und dem Silberlegierungskontakt der Kontaktführungsdeckel und die Feder nacheinander angeordnet sind, und wobei der Silberlegierungskontakt über die Feder mit dem Kontaktführungsdeckel verbunden ist.
  • Als eine weitere Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist das andere Ende des Schnelleinsatzstifts mit dem Stromkabel verbunden.
  • Als eine weitere Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist das Dickfilmheizelement über die Kontaktstruktur mit der Stromversorgung verbunden.
  • Im Vergleich mit dem Stand der Technik hat das vorliegende Gebrauchsmuster folgende Vorteile: beim vorliegenden Gebrauchsmuster werden die bronzenbeschichtete Führungssäule und die Feder verwendet, die einander zusammenwirken, um eine Längenveränderung in der Längsrichtung durchzuführen, so dass keine Verschiebung nach links und rechts sowie nach vorne und hinten besteht; im vorliegenden Gebrauchsmuster werden der Silberlegierungskontakt und der Schnelleinsatzstift verwendet, um eine Kontaktverbindung zu realisieren, die bronzenbeschichtete Führungssäule ist mit der Elektrode berührend verbunden, im Zusammenhang mit der Federkraft der Feder kann ein vollständiger Kontakt sichergestellt werden, dabei besteht eine gute Zuverlässigkeit, und beim Anschalten und Abschalten besteht ein großer Strom. Im vorliegenden Gebrauchsmuster wird der Schnelleinsatzstift verwendet, dabei bestehen eine einfache Verdrahtung und eine schnelle Verbindung, und kein Löchern ist benötigt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt eine schematische Strukturansicht des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • 2 zeigt eine strukturelle Explosionsansicht des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • 3 zeigt eine schematische Strukturansicht der Kontaktstruktur.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Zusammenhang mit Figuren in den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters werden die technischen Lösungen in den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters im Folgenden klar und vollständig erläutert.
  • Offensichtlich stellen die erläuterten Ausführungsformen nicht alle Ausführungsformen dar, sondern lediglich einen Teil von den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters. Alle anderen Ausführungsformen, die durch den Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet auf der Grundlage der Ausführungsformen im vorliegenden Gebrauchsmuster ohne kreative Arbeiten erhalten werden, sollen als vom Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters angesehen werden.
  • Siehe 1 bis 3, eine Kontakttyp-Schnellverbindungsstruktur des Dickfilmheizelements in einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters, umfassend ein Dickfilmheizelement 1 und eine Kontaktstruktur 2, wobei das Dickfilmheizelement durch einen Verbund einer Trägerstruktur 12 aus nichtmetallischem Material und einer elektrischen Heizstruktur 11 ausgebildet ist, und wobei die Elektrode 13 der elektrischen Heizstruktur 11 mit einer bronzenbeschichteten Führungssäule 22 der Kontaktstruktur 2 verbunden ist.
  • Die Kontaktstruktur 2 ist hauptsächlich durch eine untere Kunststoffplatte 21, die bronzenbeschichtete Führungssäule 22, einen Silberlegierungskontakt 23, eine Feder 24, einen Kontaktführungsdeckel 25, einen Schnelleinsatzstift 26 und einen oberen Kunststoffdeckel 27 ausgebildet ist, wobei das Oberteil der unteren Kunststoffplatte 21 mit dem oberen Kunststoffdeckel 27 eine Klemmverbindung ausbildet, und wobei ein Ende der bronzenbeschichteten Führungssäule 22 mit einem Ende des Silberlegierungskontakts 23 verbunden ist, und wobei an der Verbindungsstelle zwischen der bronzenbeschichteten Führungssäule 22 und dem Silberlegierungskontakt 23 ein Anschlagring angeordnet ist, um eine Anschlagsfunktion zu realisieren, und wobei die bronzenbeschichtete Führungssäule 22 durch den Bodenabschnitt der unteren Kunststoffplatte 21 hindurchgehend angeordnet ist, und wobei an die innere Seitenfläche des oberen Kunststoffdeckels 27 ein Ende des Schnelleinsatzstifts 26 steckend angeschlossen ist, und wobei zwischen einem Ende des Schnelleinsatzstifts 26 und dem Silberlegierungskontakt 23 der Kontaktführungsdeckel 25 und die Feder 24 nacheinander angeordnet sind, und wobei der Silberlegierungskontakt 23 über die Feder 24 mit dem Kontaktführungsdeckel 25 verbunden ist, und wobei über die Feder 24 der Kontaktführungsdeckel 25 eng stoßend auf dem Schnelleinsatzstift 26 gestützt ist, um das Ziehen und Stecken des Schnelleinsatzstift s 26 zu erleichtern und gleichzeitig einen guten Kontakt zu gewährleisten. Gleichzeitig kann die bronzenbeschichtete Führungssäule unter Wirkung der Feder elastisch längenveränderbar sein, um einen guten Kontakt zwischen der bronzenbeschichteten Führungssäule 22 und der Elektrode 13 sicherzustellen.
  • Das andere Ende des Schnelleinsatzstifts 26 ist mit dem Stromkabel verbunden.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster hat ein folgendes Arbeitsprinzip: das Dickfilmheizelement 1 ist über die Kontaktstruktur 2 mit der Stromversorgung verbunden, und die bronzenbeschichtete Führungssäule 22 und die Feder 24 werden verwendet, die einander zusammenwirken, um eine Längenveränderung in der Längsrichtung durchzuführen, so dass keine Verschiebung nach links und rechts sowie nach vorne und hinten besteht; im vorliegenden Gebrauchsmuster werden der Silberlegierungskontakt 23 und der Schnelleinsatzstift 26 verwendet, um eine Kontaktverbindung zu realisieren, die bronzenbeschichtete Führungssäule 22 ist mit der Elektrode 13 berührend verbunden, im Zusammenhang mit der Federkraft der Feder 24 kann ein vollständiger Kontakt sichergestellt werden, dabei besteht eine gute Zuverlässigkeit, und beim Anschalten und Abschalten besteht ein großer Strom. Im vorliegenden Gebrauchsmuster wird der Schnelleinsatzstift 26 verwendet, dabei besteht eine einfache Verdrahtung. Das vorliegende Gebrauchsmuster hat eine einfache Montage, nach der Montage der Teile werden der obere Deckel und der untere Deckel mittels einer Verriegelungsschnalle fest verriegelt.
  • Der Fachmann auf diesem Gebiet soll es verstehen, dass das vorliegende Gebrauchsmuster nicht auf die Details der beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist. Darüber hinaus kann das vorliegende Gebrauchsmuster mit anderen ausführlichen Ausführungsformen ohne Abweichung von den Gedanken oder wesentlichen Merkmalen des vorliegenden Gebrauchsmusters realisiert werden. Aufgrund dessen sollen die Ausführungsformen von jedem Standpunkt als Beispiele statt Beschränkungen angesehen werden. Der Umfang des vorliegenden Gebrauchsmusters wird durch die Ansprüche statt der Beschreibung definiert. Deshalb sollen alle Änderungen, die in die Bedeutung und den Umfang der äquivalenten Bedingungen der Ansprüche fallen, als vom Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters gedeckt angesehen werden. Die Bezugszeichen in den Ansprüchen dürfen nicht als Beschränkung für die betroffenen Ansprüche angesehen werden.
  • Darüber hinaus versteht es, dass jede Ausführungsform nicht nur eine unabhängige technische Lösung umfasst, obwohl die Beschreibung mittels der Ausführungsform erläutert wird. Die Erläuterungsweise der Beschreibung wird verwendet, damit die Erläuterung deutlich wird. Der Fachmann auf diesem Gebiet soll die Beschreibung als Ganzes angesehen, die technischen Lösung in den jeweiligen Ausführungsformen können angemessen kombiniert werden, um andere Ausführungsformen auszubilden, die der Fachmann auf diesem Gebiet verstehen kann.

Claims (3)

  1. Kontakttyp-Schnellverbindungsstruktur des Dickfilmheizelements, umfassend ein Dickfilmheizelement und eine Kontaktstruktur, wobei das Dickfilmheizelement durch einen Verbund einer Trägerstruktur aus nichtmetallischem Material und einer elektrischen Heizstruktur ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode der elektrischen Heizstruktur mit einer bronzenbeschichteten Führungssäule der Kontaktstruktur verbunden ist; wobei die Kontaktstruktur hauptsächlich durch eine untere Kunststoffplatte, die bronzenbeschichtete Führungssäule, einen Silberlegierungskontakt, eine Feder, einen Kontaktführungsdeckel, einen Schnelleinsatzstift und einen oberen Kunststoffdeckel ausgebildet ist, und wobei das Oberteil der unteren Kunststoffplatte mit dem oberen Kunststoffdeckel eine Klemmverbindung ausbildet, und wobei ein Ende der bronzenbeschichteten Führungssäule mit einem Ende des Silberlegierungskontakts verbunden ist, und wobei an der Verbindungsstelle zwischen der bronzenbeschichteten Führungssäule und dem Silberlegierungskontakt ein Anschlagring angeordnet ist, und wobei die bronzenbeschichtete Führungssäule durch den Bodenabschnitt der unteren Kunststoffplatte hindurchgehend angeordnet ist, und wobei an die innere Seitenfläche des oberen Kunststoffdeckels ein Ende des Schnelleinsatzstifts steckend angeschlossen ist, und wobei zwischen einem Ende des Schnelleinsatzstifts und dem Silberlegierungskontakt der Kontaktführungsdeckel und die Feder nacheinander angeordnet sind, und wobei der Silberlegierungskontakt über die Feder mit dem Kontaktführungsdeckel verbunden ist.
  2. Kontakttyp-Schnellverbindungsstruktur des Dickfilmheizelements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Schnelleinsatzstifts mit dem Stromkabel verbunden ist.
  3. Kontakttyp-Schnellverbindungsstruktur des Dickfilmheizelements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dickfilmheizelement über die Kontaktstruktur mit der Stromversorgung verbunden ist.
DE202017101338.3U 2016-03-11 2017-03-09 Kontakttyp-Schnellverbindungsstruktur des Dickfilmheizelements Expired - Lifetime DE202017101338U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201620189176.0 2016-03-11
CN201620189176.0U CN205406309U (zh) 2016-03-11 2016-03-11 一种厚膜发热体的触点式快速连接结构

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101338U1 true DE202017101338U1 (de) 2017-07-24

Family

ID=56440203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101338.3U Expired - Lifetime DE202017101338U1 (de) 2016-03-11 2017-03-09 Kontakttyp-Schnellverbindungsstruktur des Dickfilmheizelements

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN205406309U (de)
DE (1) DE202017101338U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2595630A (en) * 2020-03-24 2021-12-08 Ferro Tech Bv Flow through heaters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2595630A (en) * 2020-03-24 2021-12-08 Ferro Tech Bv Flow through heaters
GB2595630B (en) * 2020-03-24 2022-06-15 Ferro Tech Bv Flow through heaters

Also Published As

Publication number Publication date
CN205406309U (zh) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002439T2 (de) Durchgangstülle Bleistifthalter
DE2505491C3 (de) Verbindungsstück für eine elektrische Scheibenheizvorrichtung
DE102014105540A1 (de) Drahtklemme
DE2523164C3 (de) Elektrische Zwischensteckvonichtung
DE1590047A1 (de) Elektrische Flachsteckhuelse
EP3109947A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE202015106042U1 (de) Leiterplatte
DE202017101338U1 (de) Kontakttyp-Schnellverbindungsstruktur des Dickfilmheizelements
DE102014105521A1 (de) Schnellanschlussklemme
DE102016112434A1 (de) Elektrischer Hochleistungskontakt
DE1919660U (de) Vorrichtung zur verbindung von rohren, insbesondere fuer wandschirme.
DE1903641B2 (de) Zellenverbindung für einen Akkumulator
DE102012222364A1 (de) Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
DE102017208489A1 (de) Steckverbinder
DE102011001714A1 (de) Querbrücker für eine elektrische Klemme
DE102019106866A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteiles mit zumindest einem im Kunststoffteil angeordneten Heizdraht sowie Kunststoffteil mit darin angeordnetem Heizdraht
DE202014102270U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines abisolierten elektrischen Leiters und elektrische Anschlussklemme
DE112015000643T5 (de) Buchsenartiger Anschluss
DE102008058203A1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
DE102008012323B4 (de) Halterung für Steckverbinder eines Kältegerätes
EP2937882B1 (de) Schalter, insbesondere Lasttrennschalter
DE102012223082A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
DE102007058095A1 (de) Leiterplatte mit daran angeschlossenen Kontaktstiften
AT15907U1 (de) Längliches Lichtbandelement
DE202014101856U1 (de) Schnellanschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years