DE202017100479U1 - Ringschraube mit exzentrischem Versatz der Ringöse - Google Patents

Ringschraube mit exzentrischem Versatz der Ringöse Download PDF

Info

Publication number
DE202017100479U1
DE202017100479U1 DE202017100479.1U DE202017100479U DE202017100479U1 DE 202017100479 U1 DE202017100479 U1 DE 202017100479U1 DE 202017100479 U DE202017100479 U DE 202017100479U DE 202017100479 U1 DE202017100479 U1 DE 202017100479U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
eyebolt
section
eyelet
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017100479.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thiele GmbH and Co KG
Original Assignee
Thiele GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiele GmbH and Co KG filed Critical Thiele GmbH and Co KG
Priority to DE202017100479.1U priority Critical patent/DE202017100479U1/de
Priority to DE102018100812.0A priority patent/DE102018100812A1/de
Publication of DE202017100479U1 publication Critical patent/DE202017100479U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/002Eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/08Swivels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0007Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool
    • F16B23/0038Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool substantially prismatic with up to six edges, e.g. triangular, square, pentagonal, Allen-type cross-sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads

Abstract

Ringschraube (1) zum Koppeln an einem Gegenstand oder einer Fläche und zum Einhängen eines Hebe-, Zug- oder Zurrmittels, wobei die Ringschraube (1) einen Ösenkörper (2) mit einem gegenüber einem Fußabschnitt (4) überstehenden Ösenabschnitt (3) aufweist, wobei Ösenabschnitt (3) und Fußabschnitt (4) einstückig und werkstoffeinheitlich ausgebildet sind, und in dem Fußabschnitt (4) ein Schraubbolzen (5) angeordnet ist, wobei der Ösenkörper (2) nach Koppeln der Ringschraube (1) relativ um den Schraubbolzen (5) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine gesamte Querschnittsfläche (14) eines Querschnitts (12) in der oberen Rundung (13) des Ösenkörpers (2) exzentrisch zu einer Verlängerung der Mittellängsachse (11) des Schraubbolzens (5) radial nach außen versetzt ist, wobei der exzentrische Versatz (E2) kleiner dem größten Abstand (A) von einer Außenfläche (15) des Fußabschnittes (4) zu der Mittellängsachse (11) des Schraubbolzens (5) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ringschraube zum Befestigen an einem Gegenstand oder einer Fläche gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Ringschrauben bekannt. Diese Ringschrauben sind aus metallischem Werkstoff, insbesondere Stahlwerkstoff und hier insbesondere als Schmiedebauteil hergestellt. Eine Ringschraube weist eine Öse auf, wobei in die Öse ein Hebe-, Zug- oder Zurrmittel eingehängt wird.
  • Gegenüber der Öse selbst erstreckt sich ein Bolzenabschnitt mit einem Gewinde, so dass die Ringschraube an einem Gegenstand, beispielsweise einen zu hebenden Container, oder auch an einer Fläche festgelegt werden kann. Durch Einhängen eines Hebe-, Zug- oder Zurrmittels kann dann der Gegenstand angehoben werden oder aber eine Ladung auf einer Fläche gesichert werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner Ringschrauben bekannt, bei welchen die Ringöse nach dem Festlegen an dem Gegenstand oder einer Fläche, relativ um einen Schraubbolzen drehbar gelagert ist. Dies verbessert die Handhabung, dergestalt, dass beispielsweise die Ringöse in eine bestimmte Richtung gedreht werden kann, so dass ein Haken eingehängt werden kann. Eine solche gattungsbildende Ringschraube ist beispielsweise aus der DE 20 2012 100 764 U1 bekannt.
  • Problematisch bei einer solchen Ringschraube ist mitunter beim Festlegen bzw. Lösen der Ringschraube von einem Gegenstand, das Einführen eines entsprechenden Werkzeuges in den Schraubbolzen. Die Ringöse selbst verhindert dabei ein axiales Einstecken eines Werkzeuges in den Schraubbolzen.
  • Ferner ist beispielsweise aus der DE 200 21 334 U1 eine Ringschraube bekannt, bei welcher die Ringöse seitlich gegenüber einem Fußabschnitt abstehend ausgebildet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ringschraube in ihrer Handhabung, insbesondere bei der Erstmontage oder Demontage zu vereinfachen, bei jedoch mindestens gleichbleibender Belastungsmöglichkeit bei Beaufschlagung mit einer Zugkraft.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird mit einer Ringschraube zum Festlegen an einem Gegenstand oder einer Fläche mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Ringschraube zum Koppeln an einem Gegenstand oder einer Fläche ist zum Einhängen eines Hebe-, Zug- oder Zurrmittels geeignet. Hierzu weist die Ringschraube einen Ösenkörper mit einem gegenüber einem Fußabschnitt überstehenden Ösenabschnitt auf. Der Ösenabschnitt und der Fußabschnitt sind einstückig und werkstoffeinheitlich ausgebildet, insbesondere aus einem Stahlwerkstoff und bevorzugt als Schmiedebauteil. In dem Fußabschnitt selbst ist ein Schraubbolzen angeordnet. Der Schraubbolzen durchgreift dazu insbesondere den Fußabschnitt. Der Ösenkörper ist nach Festlegen der Ringschraube relativ um den Schraubbolzen drehbar gelagert. Alternativ ist es auch möglich, dass der Ösenkörper nach Koppeln des Schraubbolzens form- und/oder kraftschlüssig an dem Gegenstand gehalten ist, mithin nicht drehbar wäre.
  • Optional ist es möglich, dass zwischen Schraubbolzen, insbesondere Kopf des Schraubbolzens und Fußabschnitt ein Füllstück bzw. eine Lagerscheibe angeordnet ist. Die Lagerscheibe ist bevorzugt mit dem Schraubbolzen an dem Gegenstand festgelegt. Der Ösenkörper ist dann weiterhin bevorzugt relativ um die Lagerscheibe drehbar.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Ringschraube dadurch aus, dass eine gesamte Querschnittsfläche des Querschnittes in der oberen Rundung des Ösenkörpers exzentrisch zu einer Verlängerung der Mittellängsachse des Schraubbolzens radial nach außen versetzt ist. Der exzentrische Versatz ist jedoch kleiner dem größten Abstand von einer Außenfläche des Fußabschnittes zu der Mittellängsachse des Schraubbolzens.
  • Der Querschnitt der oberen Rundung ist insbesondere der Querschnitt, der sich durch eine Schnittebene ergibt, in welcher die Mittellängsachse des Schraubbolzens liegt. Mithin ist es der Querschnitt durch den höchsten Punkt der Rundung des Ösenkörpers.
  • In weiterer bevorzugter Ausführungsvariante ist die gesamte Querschnittsfläche in einem Bereich kleiner dem größten Abstand der Außenfläche des Fußabschnittes zu der Mittellängsachse des Schraubbolzens gelegen, besonders bevorzugt in einem Bereich kleiner dem kleinsten Abstand der Außenfläche des Fußabschnittes zu der Mittellängsachse.
  • Durch dieses erfindungswesentliche Merkmal ergibt sich der Vorteil, dass ein Werkzeug, insbesondere ein Sechskant, in Axialrichtung auf der Mittellängsachse des Schraubbolzens in den Kopf des Schraubbolzens eingeführt werden kann und der Schraubbolzen festgezogen oder gelöst werden kann.
  • Der oberste Punkt des Ösenkörpers, mithin die Querschnittsfläche und somit der obere Teil der Öse, steht somit einer axialen Verlängerung der Mittellängsachse nicht im Wege. Durch das weitere Merkmal, wonach der exzentrische Versatz des höchsten Punktes nur so weit nach außen versetzt ist, dass der Abstand kleiner des Abstandes zur Außenfläche des Fußabschnittes ist, kann die Ringschraube nach Festlegen relativ um die Mittellängsachse des Schraubbolzens gedreht werden, ohne dass Teile zu weit nach außen auskragen. Ferner kann eine in Richtung der Mittellängsachse des Schraubbolzens gerichtete Zugkraft optimal übertragen werden, so dass die Tragfähigkeit der Ringschraube gegenüber einer aus dem Stand der Technik bekannten gattungsbildenden Ringschraube nicht vermindert ist.
  • Weiter bevorzugt ist eine Mittellängsschnittebene des Ösenabschnittes in einem Winkel von im Wesentlichen 90 Grad zu der Mittellängsschnittebene des Fußabschnittes angeordnet. Eine geringfügige Abweichung davon um +/- von bis zu 3 Grad wäre ebenfalls als im Wesentlichen rechtwinklige bzw. orthogonale Anordnung von Fußabschnitt zu Ösenabschnitt zu werten. Mithin ist der gesamte Ösenabschnitt exzentrisch zu der Mittellängsachse radial nach außen versetzt. Insbesondere ist dieser Versatz parallel zu der Mittellängsachse des Schraubbolzens ausgeführt.
  • Eine alternative vorteilhafte Ausgestaltungsvariante sieht vor, dass die Mittellängsschnittebene des Ösenabschnittes in einem Winkel kleiner 90 Grad zu der Mittellängsschnittebene des Fußabschnittes geneigt ist. Hierzu liegt bevorzugt der Winkel in einem Bereich von 50 bis 85 Grad, insbesondere von 60 bis 85 Grad und besonders bevorzugt zwischen 70 und 80 Grad. Dies jedoch in Verbindung mit dem erfindungswesentlichen Merkmal, dass die gesamte Querschnittsfläche des obersten Punktes der Rundung des Ösenabschnittes in den vorgenannten Intervallgrenzen liegt.
  • Im Falle der Eingliederung einer Lagerscheibe zwischen Schraubbolzen bzw. Kopf des Schraubbolzens und Fußabschnitt ist weiterhin besonders bevorzugt zwischen der Lagerscheibe und dem Fußabschnitt ein Wälzlager, insbesondere ein Kugellager ausgebildet. Hierzu weist der Fußabschnitt eine den Abschnitt durchgreifende Ausnehmung auf. Die Lagerscheibe ist bevorzugt rotationssymmetrisch ausgebildet.
  • An der Außenmantelfläche der Lagerscheibe ist eine Nut ausgebildet, ebenso wie an der Innenmantelfläche des Fußabschnittes. Nach Zusammensetzen von Fußabschnitt und Lagerscheibe werden bevorzugt Wälzkörper, insbesondere Kugeln, eingeführt, die dann die Nuten ausfüllen. Hierdurch ergibt sich das angesprochene Wälzlager. Ferner ist im festgelegten Zustand der Schraubbolzen, insbesondere der Kopf des Schraubbolzens in der Lagerscheibe zumindest teilweise, insbesondere vollständig versenkt gelagert.
  • Ein weiterer erfindungswesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit, den Schraubbolzen im unmontierten Zustand der Ringschraube verliersicher zu lagern. Hierzu ist ein kleinster Radius des Kopfes des Schraubbolzens größer als der kleinste radiale Abstand zwischen einer Verlängerung der Mittellängsachse des Schraubbolzens und einer zu der Mittellängsachse gewandten Seite des Querschnitts der Rundung.
  • Der Schraubbolzen weist insbesondere eine Länge auf, die größer ist als ein Durchmesser des Ösenkörpers. Der Schraubbolzen ist weiterhin im unmontierten Zustand der Ringschraube in dem Fußabschnitt bzw. in der Lagerscheibe axial verschiebbar gelagert und radial annähernd spielfrei gelagert. Wird nunmehr im unmontierten Zustand der Ringschraube der Schraubbolzen axial in Richtung des Ösenabschnittes verlagert, so stößt ein Teil des Kopfes des Schraubbolzens an die Innenseite der Rundung. Eine weitere axiale Verlagerung ist nicht möglich. Somit ist der Schraubbolzen unverlierbar in der Ringschraube gelagert. Dies erleichtert die Bevorratung und insbesondere Montage der Ringschraube. Ein unbeabsichtigtes Verlieren des Schraubbolzens wird hierdurch vermieden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausgestaltungsvarianten werden in schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfacheren Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Ringschraube in perspektivischer Ansicht,
    • 2 die Ringschraube in Längsschnittansicht,
    • 3 sowie in Seitenansicht,
    • 4 die Ringschraube mit in Axialrichtung verlagertem Schraubbolzen,
    • 5 die Ringschraube mit in den Schraubbolzen eingesetztem Sechskant,
    • 6 sowie die Ringschraube in Draufsicht und
    • 7 eine alternative Ausgestaltung der Ringschraube in Längsschnittansicht.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ringschraube 1 in perspektivischer Ansicht. Die Ringschraube 1 weist einen Ösenkörper 2 auf, wobei der Ösenkörper 2 aus dem Ösenabschnitt 3 und dem Fußabschnitt 4 ausgebildet ist. Ösenabschnitt 3 und Fußabschnitt 4 sind einstückig und werkstoffeinheitlich ausgebildet, insbesondere handelt es sich bei dem Ösenkörper 2 um ein durch Schmieden hergestelltes Stahlbauteil. In dem Fußabschnitt 4 ist ein Schraubbolzen 5 angeordnet, wobei der Ösenkörper 2 relativ um den Schraubbolzen 5 drehbar gelagert ist. Der Schraubbolzen 5 weist ferner einen Kopf 6 auf.
  • 2 zeigt eine Längsschnittansicht durch den Ösenkörper 2 aus 1. Hier ist ferner in dem Fußabschnitt 4 eine Lagerscheibe 7 bzw. Füllstück angeordnet, wobei der Schraubbolzen 5 die Lagerscheibe 7 durchgreift und insbesondere der Kopf 6 des Schraubbolzens 5 in der Lagerscheibe 7 versenkt gelagert ist. Die Lagerscheibe 7 ist wiederum den Fußabschnitt 4 durchgreifend angeordnet. Zwischen Lagerscheibe 7 und Fußabschnitt 4 sind Kugeln 8 eingegliedert, so dass zwischen Lagerscheibe 7 und Fußabschnitt 4 ein Wälzlager ausgebildet ist und insbesondere der Ösenkörper 2 relativ drehbar um die Lagerscheibe 7 ausgebildet ist. Eine Unterseite 9 der Lagerscheibe 7 steht dazu in Axialrichtung 18 gegenüber einer Unterseite 10 des Fußabschnittes 4 über. Somit kann nach Festlegen der Lagerscheibe 7 auf einem nicht näher dargestellten Gegenstand oder einer Fläche der Ösenkörper 2 relativ um die Lagerscheibe 7 rotiert werden.
  • Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass gegenüber einer Mittellängsachse 11, insbesondere einer Verlängerung der Mittellängsachse 11 des Schraubbolzens 5 ein Querschnitt 12 der Rundung 13 des Ösenabschnittes 3 mit einem exzentrischen Versatz E radial nach außen versetzt ist. Insbesondere ist, wie hier dargestellt, die gesamte Querschnittsfläche 14 radial gegenüber der Mittellängsachse 11 nach außen versetzt. Der exzentrische Versatz E ist hier dargestellt mit dem Mittelpunkt des Querschnittes 12. Es ergibt sich somit jedoch immer ein Abstand E1 zwischen Mittellängsachse 11 und Querschnittsfläche 14, wobei der Abstand um den exzentrischen Versatz E1 größer ist als ein halber Durchmesser des Werkzeuges 23 gemäß 5. Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Abstand des Querschnitts 12, insbesondere die gesamte Querschnittsfläche 14 auf die Radialrichtung R mit einem exzentrischen Versatz E versetzt ist, der kleiner ist als der Abstand A von einer Außenfläche 15 des Fußabschnittes 4 zu der Mittellängsachse 11. Insofern der Fußabschnitt 4 kein rotationssymmetrischer Körper ist, ist bevorzugt der exzentrische Versatz E2 kleiner dem größten Abstand A, insbesondere kleiner dem kleinsten Abstand der Außenfläche 15 zu der Mittellängsachse 11. Der Ösenabschnitt 3 ist bevorzugt im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Fußabschnitt 4 angeordnet. Hierzu ist insbesondere eine Mittellängsschnittebene 16 des Ösenabschnitts 3 im Wesentlichen rechtwinklig zu der Mittellängsschnittebene 17 des Fußabschnittes 4 angeordnet. Dies ist dargestellt in 3.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil, der sich durch den exzentrischen Versatz E ergibt, ist dargestellt in 4. Der Schraubbolzen 5 ist hier in Axialrichtung 18 nach oben verlagert. Der Schraubbolzen 5 weist jedoch eine derartige Länge 19 auf, dass er immer noch in die Ausnehmung 20 der Lagerscheibe 7 eingreift. Die Lagerung erfolgt hier in Radialrichtung R annähernd spielfrei, so dass ein seitliches Abwinkeln des Schraubbolzens 5 vermieden wird. Die Länge 19 des Schraubbolzens 5 ist größer als der größte Durchmesser D der Öse des Ösenkörpers 2. Somit stößt ein Teil des Kopfes 6 des Schraubbolzens 5 an eine Innenseite 21 der Rundung 13 des Ösenkörpers 2. Ein weiteres axiales Verschieben ist verhindert. Der Schraubbolzen 5 ist somit unverlierbar in dem Ösenkörper 2 gehalten. Hierzu ist insbesondere der exzentrische Versatz E1 kleiner als ein Radius 22 des Kopfes 6 des Schraubbolzens 5, bzw. der halbe Kopfdurchmesser des Kopfes 6.
  • Ein weiterer erfindungswesentlicher Vorteil ist dargestellt in 5. Ein Werkzeug 23, hier in Form eines Sechskantschlüssels, kann in Axialrichtung 18 in den Kopf 6 des Schraubbolzens 5 eingeführt werden. Hierzu weist insbesondere der Kopf 6 des Schraubbolzens 5 einen Innenmehrfachkant 24 auf. Somit kann mit handelsüblichem Werkzeug 23 gearbeitet werden, welches jeder Monteur in der Regel mit sich führt. Aufwendiges Spezialwerkzeug und/oder an der Ringschraube 1 selbst festgelegte Werkzeuge können erfindungsgemäß entfallen.
  • Die Draufsicht von 6 zeigt ebenfalls nochmals, dass der Innenmehrfachkant 24 im Kopf 6 des Schraubbolzens 5 in Axialrichtung 18 erreichbar ist. Ebenfalls dargestellt ist der höchste Punkt 25 des Ösenabschnittes 3.
  • Eine alternative Ausgestaltungsvariante der Ringschraube ist dargestellt in 7. Hierbei ist ebenfalls die Querschnittsfläche 14 im Bereich des obersten Punktes der Rundung 13 zu einer Verlängerung der Mittellängsachse 11 des Schraubbolzens 5 exzentrisch in Radialrichtung R versetzt. Es ist hier jedoch nicht der gesamte Ösenabschnitt 3 parallel radial nach außen versetzt, sondern die Mittellängsschnittebene 16 des Ösenabschnittes 3 ist in dem Winkel α zur Mittellängsschnittebene 17 des Fußabschnittes 4 geneigt angeordnet. Die Vorteile hinsichtlich des Einführens eines Werkzeuges 23 in Axialrichtung 18 und der Unverlierbarkeit des Schraubbolzens 5 sind gleichsam gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Ringschraube
    2 -
    Ösenkörper
    3 -
    Ösenabschnitt
    4 -
    Fußabschnitt
    5 -
    Schraubbolzen
    6 -
    Kopf zu 5
    7 -
    Lagerscheibe
    8 -
    Kugel
    9 -
    Unterseite zu 7
    10 -
    Unterseite zu 4
    11 -
    Mittellängsachse zu 5
    12 -
    Querschnitt
    13 -
    Rundung
    14 -
    Querschnittsfläche
    15 -
    Außenfläche zu 4
    16 -
    Mittellängsschnittebene zu 3
    17 -
    Mittellängsschnittebene zu 4
    18 -
    Axialrichtung
    19 -
    Länge
    20 -
    Ausnehmung in 7
    21 -
    Innenseite zu 13
    22 -
    Radius zu 6
    23 -
    Werkzeug
    24 -
    Innenmehrfachkant
    25 -
    höchster Punkt zu 3
    26 -
    Seite
    A -
    Abstand
    D -
    Durchmesser
    E -
    exzentrischer Versatz
    E1 -
    exzentrischer Versatz
    E2 -
    exzentrischer Versatz
    R -
    Radialrichtung
    α -
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012100764 U1 [0004]
    • DE 20021334 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Ringschraube (1) zum Koppeln an einem Gegenstand oder einer Fläche und zum Einhängen eines Hebe-, Zug- oder Zurrmittels, wobei die Ringschraube (1) einen Ösenkörper (2) mit einem gegenüber einem Fußabschnitt (4) überstehenden Ösenabschnitt (3) aufweist, wobei Ösenabschnitt (3) und Fußabschnitt (4) einstückig und werkstoffeinheitlich ausgebildet sind, und in dem Fußabschnitt (4) ein Schraubbolzen (5) angeordnet ist, wobei der Ösenkörper (2) nach Koppeln der Ringschraube (1) relativ um den Schraubbolzen (5) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine gesamte Querschnittsfläche (14) eines Querschnitts (12) in der oberen Rundung (13) des Ösenkörpers (2) exzentrisch zu einer Verlängerung der Mittellängsachse (11) des Schraubbolzens (5) radial nach außen versetzt ist, wobei der exzentrische Versatz (E2) kleiner dem größten Abstand (A) von einer Außenfläche (15) des Fußabschnittes (4) zu der Mittellängsachse (11) des Schraubbolzens (5) ist.
  2. Ringschraube (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Querschnittsfläche (14) in einem Bereich kleiner dem größten Abstand (A) der Außenfläche (15) des Fußabschnittes (4) zu der Mittellängsachse (11) des Schraubbolzens (5) liegt, bevorzugt in einem Bereich kleiner dem kleinsten Abstand (A) der Außenfläche (15) des Fußabschnittes (5) zu der Mittellängsachse (11).
  3. Ringschraube (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellängsschnittebene (16) des Ösenabschnittes (3) in einem Winkel von im Wesentlichen 90 Grad zu der Mittellängsschnittebene (17) des Fußabschnittes (4) angeordnet ist.
  4. Ringschraube (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittellängsschnittebene (16) des Ösenabschnittes (3) in einem Winkel (a) kleiner 90 Grad zu der Mittellängsschnittebene (16) des Fußabschnittes (4) geneigt ist, bevorzugt liegt der Winkel (α) im Bereich von 50 bis 85 Grad, insbesondere von 60 bis 85 Grad und besonders bevorzugt von 70 bis 80 Grad.
  5. Ringschraube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fußabschnitt (4) eine Lagerscheibe (7) angeordnet ist, wobei der Fußabschnitt (4) relativ drehbar um die Lagerscheibe (7) gelagert ist und bevorzugt zwischen Lagerscheibe (7) und Fußabschnitt (4) ein Wälzlager, besonders bevorzugt Kugellager ausgebildet ist.
  6. Ringschraube (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubbolzen (5), insbesondere ein Kopf (6) des Schraubbolzens (5) in der Lagerscheibe (7) zumindest teilweise, insbesondere vollständig versenkt gelagert ist.
  7. Ringschraube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein kleinster Radius (22) des Kopfes (6) des Schraubbolzens (5) größer ist, als der kleinste radiale Abstand des exzentrischen Versatzen (E1) zwischen einer Verlängerung der Mittellängsachse (11) des Schraubbolzens (5) und einer Seite (26) des Querschnittes (12) der Rundung (13).
  8. Ringschraube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubbolzen (5) in unmontiertem Zustand der Ringschraube (1) in dem Fußabschnitt (4) oder in der Lagerscheibe (7) axial verschiebbar gelagert ist und radial annähernd spielfrei gelagert ist.
  9. Ringschraube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (19) des Schraubbolzens (5) größer ist, als ein größter Durchmesser (D) des Ösenkörpers (2).
  10. Ringschraube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kopf (6) des Schraubbolzens (5) ein Innenmehrfachkant (24) ausgebildet ist, wobei ein in den Innenmehrfachkant (24) eingestecktes Werkzeug (23) sich axial in Längsrichtung der Mittellängsachse (11) des Schraubbolzens (5) erstreckt und eine Außenmantelfläche des Werkzeuges (23) von dem Querschnitt (12) der Rundung (13) zumindest minimal beabstandet ist.
DE202017100479.1U 2017-01-30 2017-01-30 Ringschraube mit exzentrischem Versatz der Ringöse Active DE202017100479U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100479.1U DE202017100479U1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Ringschraube mit exzentrischem Versatz der Ringöse
DE102018100812.0A DE102018100812A1 (de) 2017-01-30 2018-01-16 Ringschraube mit exzentrischem Versatz der Ringöse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100479.1U DE202017100479U1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Ringschraube mit exzentrischem Versatz der Ringöse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100479U1 true DE202017100479U1 (de) 2018-05-03

Family

ID=62201693

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100479.1U Active DE202017100479U1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Ringschraube mit exzentrischem Versatz der Ringöse
DE102018100812.0A Pending DE102018100812A1 (de) 2017-01-30 2018-01-16 Ringschraube mit exzentrischem Versatz der Ringöse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018100812.0A Pending DE102018100812A1 (de) 2017-01-30 2018-01-16 Ringschraube mit exzentrischem Versatz der Ringöse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017100479U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112762083A (zh) * 2019-10-21 2021-05-07 J.D.锡尔两合公司 锚固环
CN112762083B (zh) * 2019-10-21 2024-05-17 J.D.锡尔两合公司 锚固环

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419785A (en) * 1981-12-21 1983-12-13 Interpace Corporation Bolt eyelet with bolt-engaging shoulder for electrical transmission lines
US5125861A (en) * 1990-08-20 1992-06-30 Freeman Lewis G Lifting eyebolt assembly
DE4403785A1 (de) * 1993-10-25 1995-08-10 Rud Ketten Rieger & Dietz Ringschraube
DE20021334U1 (de) 2000-12-16 2001-03-22 Theile J D Gmbh Anschlagring
DE202012100764U1 (de) 2012-03-05 2012-04-27 Thiele Gmbh & Co. Kg Ringschraube

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419785A (en) * 1981-12-21 1983-12-13 Interpace Corporation Bolt eyelet with bolt-engaging shoulder for electrical transmission lines
US5125861A (en) * 1990-08-20 1992-06-30 Freeman Lewis G Lifting eyebolt assembly
DE4403785A1 (de) * 1993-10-25 1995-08-10 Rud Ketten Rieger & Dietz Ringschraube
DE20021334U1 (de) 2000-12-16 2001-03-22 Theile J D Gmbh Anschlagring
DE202012100764U1 (de) 2012-03-05 2012-04-27 Thiele Gmbh & Co. Kg Ringschraube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112762083A (zh) * 2019-10-21 2021-05-07 J.D.锡尔两合公司 锚固环
CN112762083B (zh) * 2019-10-21 2024-05-17 J.D.锡尔两合公司 锚固环

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018100812A1 (de) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013021238A1 (de) Schraubelement mit einem Werkzeugangriff
DE102013112723A1 (de) Duale Stecknuß für Kombischraubenschlüssel
EP3736459B1 (de) Anschlagpunkt
DE102011018853A1 (de) Universalgelenk
DE102009042720A1 (de) Gleitschutzstift
DE102014008166A1 (de) Hochfeste Befestigungsvorrichtung
DE102010043589A1 (de) Gewindeerzeugende Mutter, Rohteil zur Herstellung der Mutter und Schraubverbindung aus Mutter und Bolzen
WO2015014346A1 (de) Ringschraube mit befestigungsbolzen und ausnehmung
DE102013222444A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Elementen
DE102010039793A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
EP2844601A1 (de) Ringschraube mit gleitscheibe
DE202012103079U1 (de) Anschlagöse
DE202017104851U1 (de) Demontagewerkzeug für eine Radnabe
DE102010015313A1 (de) Verbindung eines Schwingungsdämpfer mit einem Anbauteil
DE102014113058A1 (de) Verbindung eines Reibbelages auf einer Trägerplatte eines Bremsbelages
DE102018100812A1 (de) Ringschraube mit exzentrischem Versatz der Ringöse
DE102013205723A1 (de) Kugelgelagerter Anschlagpunkt
DE102012009810A1 (de) Einschraubvorsatz
DE102014019619A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102017219160A1 (de) Schraube zum Einschrauben in ein Bohrloch
DE102013101491A1 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
AT517236B1 (de) Zugsicherung
DE202011050499U1 (de) Spannschloss für Zurrketten oder Zurrbänder zum Festzurren von Ladungen auf Fahrzeugen
DE102010015432A1 (de) Torsionsschwingsungsdämpfer
DE102016124131A1 (de) Mehrreihige Einzelkornsämaschine mit Teleskoprahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years