DE202017100372U1 - Übertragungsanordnung einer Tonerkartusche - Google Patents

Übertragungsanordnung einer Tonerkartusche Download PDF

Info

Publication number
DE202017100372U1
DE202017100372U1 DE202017100372.8U DE202017100372U DE202017100372U1 DE 202017100372 U1 DE202017100372 U1 DE 202017100372U1 DE 202017100372 U DE202017100372 U DE 202017100372U DE 202017100372 U1 DE202017100372 U1 DE 202017100372U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner cartridge
transmission device
engagement claws
axle
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017100372.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Plastic Industrial Co Ltd
Original Assignee
General Plastic Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Plastic Industrial Co Ltd filed Critical General Plastic Industrial Co Ltd
Publication of DE202017100372U1 publication Critical patent/DE202017100372U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0896Arrangements or disposition of the complete developer unit or parts thereof not provided for by groups G03G15/08 - G03G15/0894
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/757Drive mechanisms for photosensitive medium, e.g. gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/06Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1671Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the photosensitive element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1857Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1857Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
    • G03G21/186Axial couplings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Abstract

Übertragungsvorrichtung (2) einer Tonerkartusche (1), daran angepasst, ein einer lichtempfindlichen Rolle (3) der Tonerkartusche (1) angeordnet zu werden; die lichtempfindliche Rolle (3) weist eine imaginäre Achse (L) auf; die Übertragungsvorrichtung (2) umfasst: ein Zahnradelement (10), daran angepasst, ein einem Ende der lichtempfindlichen Rolle (3) angeordnet zu werden; ein dem Zahnradelement (10) angeordnetes Röhrenelement (20), das ein Axialloch (22) aufweist, wobei sich das Axialloch (22) entlang der imaginären Achse (L) erstreckt; ein Achselement (30) mit einem Schaftteil (32), der mit einem Ende bereitgestellt ist, das in das Axialloch (22) des Röhrenelements (20) ragt, und mit einem Kopfbereich (34), der sich ein dem anderen Ende des Schaftteils (32) befindet; der Schaftteil (32) ist relativ zu dem Röhrenelement (20) entlang der imaginären Achse (L) beweglich; ein elastisches Element (40), das in dem Axialloch (22) des Röhrenelements (20) aufgenommen vorliegt und gegen den Schaftteil (32) des Achselements (30) stößt und eine Kraft auf das Achselement (30) weg von dem Zahnradelement (10) ausübt; zwei Eingriffsklauen (50), wobei jede der Eingriffsklauen (50) einen Körperbereich (52) aufweist, der drehbar ein dem Kopfbereich (34) des Achselements (30) angeordnet ist, sowie einen Klauenbereich (54), der sich ein einem Ende des Körperbereichs (52) befindet; das andere Ende des Körperbereichs (52) bildet ein Anstoßende (521); und ein Torsionselement (60), das mit dem Achselement (30) und den zwei Eingriffsklauen (50) verbunden ist und eine Kraft ausübt, die die zwei Eingriffsklauen (50) nach außen dreht.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Übertragungsanordnung und insbesondere eine Übertragungsanordnung, die ein einer lichtempfindlichen Rolle einer Tonerkartusche angeordnet ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine elektronische bildgebende Vorrichtung weist eine Dokumentenkopierfunktion auf. Beispielsweise kann die elektronische bildgebende Vorrichtung ein handgeschriebenes, getipptes oder gemaltes Originaldokument kopieren und ein Blatt ausgeben, das denselben Inhalt wie das Originaldokument aufweist ausgeben. Somit wird die Zeit eingespart, die für das Übertragen und Schneiden einer Matrize benötig wird. Um die Dokumentenkopierfunktion durchzuführen ist die elektronische bildgebende Vorrichtung mit einem wichtigen Element ausgestattet, der lichtempfindlichen Trommel. Die lichtempfindliche Trommel ist in einer Tonerkartusche angeordnet und dient dem Laden, Exponieren, Entwickeln und Übertragen von Tonerpulver auf ein Papier. Die lichtempfindliche Trommel umfasst hauptsächlich eine lichtempfindliche Rolle und eine Übertragungsvorrichtung, die ein einem Ende der lichtempfindlichen Rolle angeordnet ist. Die Übertragungsvorrichtung ist daran angepasst, mit einem Antriebselement verbunden zu werden, das in einem Gehäuse der elektronischen bildgebenden Vorrichtung angeordnet ist, und sie überträgt eine kinetische Drehenergie von dem Antriebselement auf die lichtempfindliche Rolle. Heutzutage gibt es eine große Auswahl an Übertragungsvorrichtungen mit unterschiedlichen Aufbauten. Der entsprechende Industriezweig stellt sich nach wie vor die Frage, wie das Design und die Funktion dieser Übertragungsvorrichtungen verbessert werden kann, wie beispielsweise das Vereinfachen des Eingreifens in oder des Lösens von dem Antriebselement durch eine Struktur einer Übertragungsvorrichtung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter den gegebenen Umständen verwirklicht. Es ist die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Übertragungsvorrichtung einer Tonerkartusche bereitzustellen, die leicht und einfach mit dem Antriebselement der elektronischen bildgebenden Vorrichtung verbunden und davon wieder gelöst werden kann.
  • Um diese Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine Übertragungsvorrichtung einer Tonerkartusche bereit, die daran angepasst ist, ein einer lichtempfindlichen Rolle der Tonerkartusche angeordnet zu werden. Die lichtempfindliche Rolle weist eine imaginäre Achse auf. Die Übertragungsvorrichtung umfasst ein Zahnradelement, ein Röhrenelement, ein Achselement, ein elastisches Element, zwei Eingriffsklauen und ein Torsionselement. Das Zahnradelement ist an ein Anordnen an einem Ende der lichtempfindlichen Rolle angepasst. Das Röhrenelement ist an dem Zahnradelement angeordnet und weist ein Axialloch auf, und das Axialloch erstreckt sich entlang der imaginären Achse. Das Achselement weist einen Schaftteil auf, der mit einem Ende bereitgestellt ist, das in das Axialloch des Röhrenelements ragt, sowie einen Körperbereich, der sich an dem anderen Ende des Schaftteils befindet; der Schaftteil ist relativ zu dem Röhrenelement entlang der imaginären Achse beweglich. Das elastische Element liegt in dem Axialloch des Röhrenelements aufgenommen vor und stößt gegen den Schaftteil des Achselements, und übt eine Kraft auf das Achselement weg von dem Zahnradelement auf. Jede der Eingriffsklauen weist einen Körperbereich auf, der drehbar an dem Kopfbereich des Achselements angeordnet ist, sowie einen Klauenbereich, der sich an einem Ende des Körperbereichs befindet; das andere Ende des Körperbereichs bildet ein Anstoßende. Die Klauenbereiche der zwei Eingriffsklauen befinden sich entsprechend an zwei Seiten des Kopfbereichs des Achselements; die Körperbereiche der zwei Eingriffsklauen befinden sich an einer Mitte des Kopfbereichs. Das Torsionselement ist mit dem Achselement und den zwei Eingriffsklauen verbunden und übt eine Kraft aus, die die zwei Eingriffsklauen nach außen dreht.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine weitere Übertragungsvorrichtung einer Tonerkartusche bereit, die daran angepasst ist, an einer lichtempfindlichen Rolle der Tonerkartusche angeordnet zu werden. Die lichtempfindliche Rolle weist eine imaginäre Achse auf. Die Übertragungsvorrichtung umfasst ein Zahnradelement, ein Achselement, zwei Eingriffsklauen und ein Torsionselement. Das Zahnradelement ist daran angepasst, an einem Ende der lichtempfindlichen Rolle angeordnet zu werden. Das Achselement weist einen Schaftteil auf, der mit einem Ende bereitgestellt ist, das an dem Zahnradelement angeordnet ist, sowie einen Körperbereich, der sich an dem anderen Ende des Schaftteils befindet; der Schaftteil erstreckt sich entlang der imaginären Achse. Jede der Eingriffsklauen weist einen Körperbereich auf, der drehbar an dem Kopfbereich des Achselements angeordnet ist, sowie einen Klauenbereich, der sich an einem Ende des Körperbereichs befindet; das andere Ende des Körperbereichs bildet ein Anstoßende. Die Klauenbereiche der zwei Eingriffsklauen befinden sich entsprechend an zwei Seiten des Kopfbereichs des Achselements; die Körperbereiche der zwei Eingriffsklauen befinden sich an einer Mitte des Kopfbereichs. Das Torsionselement ist mit dem Achselement und den zwei Eingriffsklauen verbunden und übt eine Kraft aus, die die zwei Eingriffsklauen nach außen dreht.
  • Die Klauenbereiche der zwei Eingriffsklauen werden nach außen gedreht und die Anstoßenden schwingen nach oben, da das Torsionselement die Kraft auf die zwei Eingriffsklauen ausübt. Wenn die Übertragungsvorrichtung in das Antriebselement der elektronischen bildgebenden Vorrichtung eingreift, stößt das Antriebselement gegen die Anstoßenden, die Klauenbereiche werden nach innen gedreht und greifen in das Antriebselement ein, und eine kinetische Drehenergie des Antriebselement kann an die lichtempfindliche Rolle übertragen werden. Wird die Übertragungsvorrichtung andererseits von dem Antriebselement getrennt, stoßen die Anstoßenden nicht gegen länger gegen das Antriebselement, die Klauenbereiche werden nach außen und zurück in den Ausgangszustand gedreht, in dem die Klauenbereiche nicht in das Antriebselement eingreifen. Dementsprechend kann die Übertragungsvorrichtung leicht und einfach in das Antriebselement eingreifen und von diesem wieder getrennt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Übertragungsvorrichtung einer Tonerkartusche, die an der Tonerkartusche befestigt ist, gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Übertragungsvorrichtung der Tonerkartusche, die an einer lichtempfindlichen Rolle angeordnet ist, gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Übertragungsvorrichtung der Tonerkartusche gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Explosionsansicht der Übertragungsvorrichtung der Tonerkartusche gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Achselements gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 6 bis 8 zeigen ein Eingriffsverfahren der Übertragungsvorrichtung der Tonerkartusche und ein Antriebselement einer elektronischen bildgebenden Vorrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 9 bis 11 zeigen ein Trennverfahren der Übertragungsvorrichtung der Tonerkartusche und das Antriebselement der elektronischen bildgebenden Vorrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer Übertragungsvorrichtung der Tonerkartusche gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist eine Explosionsansicht der Übertragungsvorrichtung der Tonerkartusche gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine Übertragungsvorrichtung 2 einer Tonerkartusche 1, die an der Tonerkartusche 1 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeordnet ist. Bezogen auf die 2 ist die Übertragungsvorrichtung 2 angepasst, an einer lichtempfindlichen Rolle 3 der Tonerkartusche 1 angeordnet zu werden, und die lichtempfindliche Rolle 3 ist innerhalb der Tonerkartusche 1 angeordnet und weist eine imaginäre Achse L auf. Bezogen auf die 3 und 4 umfasst die Übertragungsvorrichtung 2 ein Zahnradelement 10, ein Röhrenelement 20, ein Achselement 30, ein elastisches Element 40, zwei Eingriffsklauen 50 und ein Torsionselement 60.
  • Das Zahnradelement 10 ist an einem Ende der lichtempfindlichen Rolle 3 befestigt und weist die gleiche Achse mit der imaginären Achse L auf. Das Zahnradelement 10 weist ein Aufnahmeloch 12 auf, das Aufnahmeloch 12 ist ein Blindloch, jedoch kann das Aufnahmeloch 12 in anderen Ausführungsformen auch ein Durchgangsloch sein.
  • Das Röhrenelement 20 liegt in dem Aufnahmeloch 12 des Zahnradelements 10 aufgenommen vor, und das Röhrenelement 20 weist ein Axialloch 22 und zwei Seitenlöcher 24 auf. Das Axialloch 22 erstreckt sich entlang der imaginären Achse L, und die zwei Seitenlöcher 24 befinden sich an zwei Seiten des Axiallochs 22. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Röhrenelement 20 in einer bestimmten Position prädisponiert, bevor das Zahnradelement 10 ausgeformt wird, und das Röhrenelements 20 ist mit dem Zahnradelement 10 verbunden, wenn das Zahnradelement 10 ausgeformt wird. In anderen Ausführungsformen kann das Röhrenelement 20 mit dem Zahnradelement 10 mittels Koppeln, Anheften, über Bolzen oder mittels jeglicher anderer Verbindung verbunden werden.
  • Das Achselement 30 weist einen Schaftteil 32 auf, der mit einem Ende bereitgestellt ist, das in das Axialloch 22 des Röhrenelements 20 eingefügt vorliegt, und ein Kopfbereich 34 befindet sich an dem anderen Ende des Schaftteils 32. Der Schaftteil 32 kann relative zu dem Röhrenelement 20 entlang der imaginären Achse L vor und zurück bewegt werden. Bezogen auf 5 weist in der vorliegenden Ausführungsform der Schaftteil 32 eine ringförmige Kerbe 321 und ein Durchgangsloch 323 auf, das sich in einer Richtung rechtwinkelig zu der imaginären Achse L erstreckt und in dem ein Blockierstab 325 eingefügt vorliegt. Der Blockierstab 325 ist mit zwei Enden bereitgestellt, die in den zwei Seitenlöchern 24 des Röhrenelements 20 aufgenommen sind. Der Kopfbereich 34 ist trichterförmig. Der Kopfbereich 34 weist einen Hohlraum 341 auf, der sich an einem oberen Ende des Kopfbereichs 34 befindet, zwei Öffnungen 342, die sich entsprechend an zwei Seiten des Kopfbereichs 34 befinden, eine Durchgangsrille 343, die von dem Hohlraum 341 aus vertieft ist und mit den zwei Öffnungen 342 in Verbindung steht, ein Stiftloch 344, das durch zwei Seitenwände der Durchgangsrille 343 in eine Richtung rechtwinkelig zu der imaginären Achse L ragt und in sich ein Stiftelement 345 aufnimmt, eine geneigte äußere Umfangsführungsoberfläche 346, die sich an einem äußeren Umfang eines oberen Endes des Kopfbereichs 34 befindet, sowie eine geneigte innere Führungsoberfläche 347, die sich an einem Innenumfang des oberen Ende des Kopfbereichs 34 befindet. Eine untere Wandung der Durchgangsrille 343 weist einen Mittelbereich 343a und zwei geneigte Oberflächenbereiche 343b auf, die sich entsprechend an zwei Enden des Mittelbereichs 343a befinden.
  • Das elastische Element 40 liegt in dem Axialloch 22 des Röhrenelements 20 aufgenommen vor und ist mit einem oberen Ende bereitgestellt, das gegen den Schaftteil 32 des Achselements 30 anstößt, und übt eine Kraft auf das Zahnradelement 10 weg von dem Achselement 30 aus. Das untere Ende des elastischen Elements 40 stößt gegen das Zahnradelement 10. In der vorliegenden Ausführungsform ist das elastische Element 40 eine Feder. In anderen Ausführungsformen kann das elastische Element 40 durch andere elastische Elemente abhängig vom Bedarf ersetzt werden.
  • Jede der Eingriffsklauen 50 ist L-förmig und weist einen Körperbereich 52 auf, der drehbar an dem Kopfbereich 34 des Achselements 30 angeordnet ist, sowie einen Klauenbereich 54, der sich an einem Ende des Körperbereichs 52 befindet. Das andere Ende des Körperbereichs 52 bildet ein Anstoßende 521. Die Klauenbereiche 54 der zwei Eingriffsklauen 50 befinden sich entsprechend an zwei Seiten des Kopfbereichs 34 des Achselements 30, und die Körperbereiche der zwei Eingriffsklauen 50 befinden sich in einer Mitte des Kopfbereichs 34. In der vorliegenden Ausführungsform sind die zwei Klauenbereiche 545 entsprechend an den zwei Öffnungen 342 des Kopfbereichs 34 beherbergt, und die zwei Körperbereiche 52 sind an der Durchgangsrille 343 des Kopfbereichs 34 Seite an Seite beherbergt. Jeder der Körperbereiche 52 weist ein Stiftloch 523 auf, in das das Stiftelement 345 eingefügt wird, so dass die zwei Eingriffsklauen 50 mit dem Achselement 30 drehbar durch das Stiftelement 345 verbunden sind. In anderen Ausführungsformen können die zwei Eingriffsklauen 50 drehbar mit dem Kopfbereich 34 des Achselements 30 durch andere Mittel verbunden sein.
  • Das Torsionselement 60 ist mit dem Achselement 30 und den zwei Eingriffsklauen 50 verbunden und übt eine Kraft aus, die die zwei Eingriffsklauen 50 nach außen zwingt. Insbesondere schwenken die zwei Eingriffsklauen 50 um das Stiftelement 345 herum nach unten, so dass die Klauenbereiche 54 nach unten schwenken und sich nach außen drehen, und die zwei Anstoßenden 521 schwenken nach unten an der Mitte des Kopfbereichs 34, in der Zwischenzeit stoßen die Körperbereiche 52 der zwei Eingriffsklauen 50 gegen die zwei geneigten Oberflächenbereiche 343b. In der vorliegenden Ausführungsform weist das Torsionselement 60 einen ringförmigen Bereich 62 auf, der an der ringförmigen Kerbe 321 des Schaftteils 32 des Achselements 30 angeordnet ist, sowie zwei Ösen 64, die entsprechend an zwei Seiten des ringförmigen Bereichs 62 angeordnet sind und in die die Körperbereiche 52 der zwei Eingriffsklauen 50 eingeführt werden. Die zwei Ösen 64 werden um gemeinsame Grenzen zwischen den Körperbereichen 52 und den Kopfbereichen 54 angeordnet.
  • Die 6 bis 8 zeigen ein Eingriffsverfahren der Übertragungsvorrichtung 2 und ein Antriebselement 5 innerhalb eines Gehäuses 41 einer elektronischen bildgebenden Vorrichtung 4. Das Antriebselement 5 weist einen Hauptkörper 501 auf, der drehbar mit dem Gehäuse 41 verbunden ist, zwei vorstehende Stangen 503, die sich radial erstrecken, sowie eine geneigte Führungsoberfläche 505, die sich an einem hinteren Ende des Hauptkörpers 501 befindet. Ein Positionsbegrenzungselement 507 ist neben dem Antriebselement 5 angeordnet. Wenn die Übertragungsvorrichtung 2 in das Antriebselement 5 eingreifen soll, schließt der unterste Umfang der äußeren geneigten Führungsoberfläche 346 des Kopfbereichs 34 des Achselements 30 bündig mit dem untersten Umfang der geneigten Führungsoberfläche 505 des Antriebselements 5 ab, wie in 6 gezeigt. Eine Federkraft wird auf den Schaftteil 32 durch das elastische Element 40 ausgeübt, so dass der Blockierstab 325 gegen obere Umfänge der zwei Seitenlöcher 24 des Röhrenelements 20 anstößt. Bezogen auf die 7, bewegt sich die Übertragungsvorrichtung 2 in Richtung des Antriebselements 5. Wenn die äußere geneigte Führungsoberfläche 346 des Achselements 30 just mit der geneigten Führungsoberfläche 505 des Antriebselements 5 in Kontakt kommt, wird eine nach unten drückende Kraftkomponente auf den Kopfbereich 34 des Achselements 30 ausgeübt, um das elastische Element 40 zusammenzudrücken. Der Blockierstab 325 bewegt sich auch nach unten und stößt nicht länger gegen die oberen Umfänge der zwei Seitenlöcher 24 des Röhrenelements 20, bis der obere Umfang des Kopfbereichs 34 gegen den unteren Umfang des Antriebselements 5 stößt, und dann würde sich das Achselement 30 nicht länger nach unten bewegen. In der Zwischenzeit stößt der Klauenbereich 54 von einer der Eingriffsklauen 50 der Übertragungsvorrichtung 2 gegen das Positionsbegrenzungselement 507 und wird leicht nach innen gedreht. Bezogen auf 8, bewegt sich die Übertragungsvorrichtung 2 weiterhin in Richtung des Antriebselements 5, bis die Übertragungsvorrichtung 2 dem Antriebselement 5 direkt gegenüber liegt oder bis es sich unter dem Antriebselement 5 befindet. Da der obere Umfang des Kopfbereichs 34 nicht länger gegen den unteren Umfang des Antriebselements 5 stößt, bewegt sich das Achselement 30 durch die Federkraft von dem elastischen Element 40 nach oben, so dass der Blockierstab 325 wieder gegen die oberen Umfänge der Seitenlöcher 24 des Röhrenelements 20 stößt. Nachdem sich das Achselement 30 nach oben bewegt hat, ist das untere Ende des Antriebselements 5 in den Hohlraum 341 des Kopfbereichs 34 eingeführt, das Antriebselement 5 würde die Anstoßenden 521 der zwei Eingriffsklauen 50 nach unten drücken, die Körperbereiche 52 stoßen nicht länger gegen die zwei geneigten Oberflächenbereiche 343b, die Klauenbereiche 54 der zwei Eingriffsklauen 50 schwenken entsprechend in Richtung des Kopfbereichs 34 bis die Klauenbereiche 54 gegen den Hauptkörper 501 des Antriebselements 5 stoßen und mit den zwei vorstehenden Stangen 503 gekoppelt sind. Dementsprechend kann die kinetische Drehenergie des Antriebselements 5 an die lichtempfindliche Rolle 3 durch die Übertragungsvorrichtung 2 übertragen werden.
  • Die 9 bis 11 zeigen ein Trennverfahren der Übertragungsvorrichtung 2 und des Antriebselements 5, was das Gegenteil von dem vorstehend erläuterten Eingriffsverfahren ist. Die innere geneigte Führungsoberfläche 347 und die geneigte Führungsoberfläche 505 stoßen gegeneinander, so dass das Achselement 30 das elastische Element 40 nach unten zusammendrückt, und der Blockierstab 325 ist von den oberen Umfängen der zwei Seitenlöcher 24 getrennt, bis der obere Umfang des Kopfbereichs 34 gegen den unteren Umfang der geneigten Führungsoberfläche 505 des Antriebselements 5 stößt, und das Achselement 30 wird sich nicht länger nach unten bewegen, wie in 9 gezeigt. Dann wird ein Anstoßende 521 nicht durch das Antriebselement 5 gedrückt, da erstens die Eingriffsklaue 50 an der rechten Seite der Figur durch das Torsionselement 60 nach außen gedreht wird. Bezogen auf die 10 wird auch das andere Anstoßende 521 nicht durch das Antriebselement 5 gedrückt, da die Eingriffsklaue 50 an der linken Seite der Figur durch das Torsionselement 60 nach außen gedreht wird. Bezogen auf 11 bewegt sich das Achselement 30 durch die Federkraft von dem elastischen Element 40 nach oben, wenn der Kopfbereich 34 des Achselements 30 vollständig von dem Antriebselement 5 getrennt ist, so dass der Blockierstab 325 erneut gegen die oberen Umfänge der zwei Seitenlöcher 24 des Röhrenelement 20 stößt und in den Ausgangszustand zurückkehrt, und das Trennverfahren der Übertragungsvorrichtung 2 von dem Antriebselement 5 ist abgeschlossen. Dementsprechend kann die Übertragungsvorrichtung 2 in das Antriebselement 5 leicht und einfach eingreifen und genauso von ihm wieder gelöst beziehungsweise getrennt werden.
  • Die 12 und 13 zeigen eine Übertragungsvorrichtung 2' der Tonerkartusche 1 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Unterschiede zwischen der zweiten und der ersten bevorzugten Ausführungsform sind: Das Röhrenelement 20, der Blockierstab 325 und das elastische Element 40 fehlen in der Übertragungsvorrichtung 2', ein Aufnahmeloch 12' des Zahnrads 10 nimmt direkt darin den Schaftteil 32 des Achselements 30' auf, der Schaftteil 32 erstreckt sich entlang der imaginären Achse L und ist nicht relativ zu dem Zahnradelement 10 beweglich. Da ein hinteres Ende eines Antriebselements einer elektronischen bildgebenden Vorrichtung durch eine Feder (nicht gezeigt) gedrückt wird, wird eine geneigte Führungsoberfläche des Antriebselements durch eine äußere geneigte Führungsoberfläche 346 des Achselements 30' gedrückt, wenn die Übertragungsvorrichtung 2' in das Antriebselement eingreift, so dass sich das Antriebselement zurück nach oben bewegt, und die Übertragungsvorrichtung 2' kann sich horizontal in eine Position unter das Antriebselement bewegen. Dann würde sich das Antriebselement durch eine Federkraft von der Feder nach unten bewegen und gegen die Anstoßenden 521 der Eingriffsklauen 50 anstoßen, so dass die zwei Eingriffsklauen 50 nach innen gedreht werden und mit den Klauenbereichen 54 des Antriebselements in Eingriff kommen, und so das Eingriffsverfahren zwischen dem Antriebselement und der Übertragungsvorrichtung 2' abschließen. Im Gegensatz dazu stößt, wenn das Übertragungselement 2' von dem Antriebselement getrennt wird, die innere geneigte Führungsoberfläche 347 des Kopfbereichs 34 des Achselements 30 die geneigte Führungsoberfläche des Antriebselements nach oben, so dass sich das Antriebselement nach oben bewegt und die Feder zusammendrückt, und die Übertragungsvorrichtung 2' kann horizontal weg von dem Antriebselement bewegt werden. Dann werden die zwei Anstoßenden 521 nicht länger durch das Antriebselement gedrückt, die zwei Eingriffsklauen 50 werden nach außen gedreht, das Antriebselement bewegt sich nach unten in eine Ausgangsposition durch die Federkraft von der Feder und das Trennverfahren der Übertragungsvorrichtung 2' von dem Antriebselement ist abgeschlossen. Wenngleich der Aufbau der zweiten bevorzugten Ausführungsform einfacher als der der ersten bevorzugten Ausführungsform ist, sind trotzdem das Eingriff- und das Trennverfahren der Übertragungsvorrichtung 2' und des Antriebselements leicht und einfach wie in der ersten Ausführungsform.
  • Basierend auf der Grundidee der Erfindung kann der Aufbau der Übertragungsvorrichtung 2 verändert werden. Beispielsweise kann das andere Ende (das untere Ende) des elastischen Elements 40 gegen das Röhrenelement 20, das Zahnradelement 10 oder andere Bereiche der Übertragungsvorrichtung 2 stoßen; das Torsionselement 60 kann durch eine Torsionsfeder oder ein anderes Element ersetzt werden, das eine vergleichbare Funktion aufweist, abhängig vom der jeweiligen Situation, oder eine Druckfeder kann zwischen den Körperbereichen 52 der zwei Eingriffsklauen 50 und der unteren Wand der Durchgangsrille 343 angeordnet sein, und die Druckfeder kann die zwei Eingriffsklauen 521 nach oben drücken. Der Kopfbereich 34 des Achselements 30 kann eine andere Form aufweisen und die äußere geneigte Führungsoberfläche 346 und die innere geneigte Führungsoberfläche 347 des Kopfbereichs 34 können weggelassen werden, jedoch kann ein Anordnen der äußeren geneigten Führungsoberfläche 346 und der inneren geneigten Führungsoberfläche 347 dabei helfen, dass die Übertragungsvorrichtung 2 in das Antriebselement 5 leichter eingreift oder davon gelöst wird; Die Eingriffsart des Achselements 30 und des Röhrenelements 20 kann verändert werden, solange das Achselement 30 noch relativ zu dem Röhrenelement 20 axial beweglich ist.
  • Die vorstehende Beschreibung beschreibt lediglich die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, ohne irgendeine Absicht, den Schutzbereich der Erfindung zu begrenzen. Einfache Veränderungen und Abwandlungen, die nicht als Abweichen von der Grundidee der Erfindung gesehen werden, sollen vom Schutzbereich der folgenden Ansprüche mit umfasst sein.

Claims (21)

  1. Übertragungsvorrichtung (2) einer Tonerkartusche (1), daran angepasst, ein einer lichtempfindlichen Rolle (3) der Tonerkartusche (1) angeordnet zu werden; die lichtempfindliche Rolle (3) weist eine imaginäre Achse (L) auf; die Übertragungsvorrichtung (2) umfasst: ein Zahnradelement (10), daran angepasst, ein einem Ende der lichtempfindlichen Rolle (3) angeordnet zu werden; ein dem Zahnradelement (10) angeordnetes Röhrenelement (20), das ein Axialloch (22) aufweist, wobei sich das Axialloch (22) entlang der imaginären Achse (L) erstreckt; ein Achselement (30) mit einem Schaftteil (32), der mit einem Ende bereitgestellt ist, das in das Axialloch (22) des Röhrenelements (20) ragt, und mit einem Kopfbereich (34), der sich ein dem anderen Ende des Schaftteils (32) befindet; der Schaftteil (32) ist relativ zu dem Röhrenelement (20) entlang der imaginären Achse (L) beweglich; ein elastisches Element (40), das in dem Axialloch (22) des Röhrenelements (20) aufgenommen vorliegt und gegen den Schaftteil (32) des Achselements (30) stößt und eine Kraft auf das Achselement (30) weg von dem Zahnradelement (10) ausübt; zwei Eingriffsklauen (50), wobei jede der Eingriffsklauen (50) einen Körperbereich (52) aufweist, der drehbar ein dem Kopfbereich (34) des Achselements (30) angeordnet ist, sowie einen Klauenbereich (54), der sich ein einem Ende des Körperbereichs (52) befindet; das andere Ende des Körperbereichs (52) bildet ein Anstoßende (521); und ein Torsionselement (60), das mit dem Achselement (30) und den zwei Eingriffsklauen (50) verbunden ist und eine Kraft ausübt, die die zwei Eingriffsklauen (50) nach außen dreht.
  2. Übertragungsvorrichtung (2) der Tonerkartusche (1) nach Anspruch 1, worin sich die Klauenbereiche (54) der zwei Eingriffsklauen (50) entsprechend an zwei Seiten des Kopfbereichs (34) des Achselements (30) befinden; die Körperbereiche (52) der zwei Eingriffsklauen (50) befinden sich in einer Mitte des Kopfbereichs (34).
  3. Übertragungsvorrichtung (2) der Tonerkartusche (1) nach Anspruch 1, worin das Zahnradelement (10) ein Aufnahmeloch (12) aufweist, in dem das Röhrenelement (20) aufgenommen vorliegt.
  4. Übertragungsvorrichtung (2) der Tonerkartusche (1) nach Anspruch 1, worin der Schaftteil (32) des Achselements (30) ein Durchgangsloch (323) aufweist, das sich in eine Richtung rechtwinkelig zu der imaginären Achse (L) erstreckt und in das ein Blockierstab (325) eingefügt ist; das Röhrenelement (20) weist zwei Seitenlöcher auf, in denen zwei Enden des Blockierstabs (325) entsprechend aufgenommen sind.
  5. Übertragungsvorrichtung (2) der Tonerkartusche (1) nach Anspruch 1, worin der Kopfbereich (34) des Achselements (30) trichterförmig ist und einen Hohlraum (341) aufweist, der sich an einem Ende des Kopfbereichs (34) befindet, zwei Öffnungen (342), die sich entsprechend an zwei Seiten des Kopfbereichs (34) befinden, sowie eine Durchgangsrille (343), die von dem Hohlraum (341) aus vertieft verläuft und mit den zwei Öffnungen (342) in Verbindung steht; die Klauenbereiche (54) der zwei Eingriffsklauen (50) sind entsprechend in den Öffnungen (342) aufgenommen; die Körperbereiche (52) der zwei Eingriffsklauen (50) sind entsprechend in der Durchgangsrille (343) aufgenommen.
  6. Übertragungsvorrichtung (2) der Tonerkartusche (1) nach Anspruch 5, worin der Kopfbereich (34) des Achselements (30) ein Stiftloch (344) aufweist, das sich in einer Richtung rechtwinkelig zu der imaginären Achse (L) erstreckt und in das ein Stiftelement (345) eingeführt ist; der Körperbereich (52) jede der Eingriffsklauen (50) weist ein Stiftloch (523) auf, in das das Stiftelement (345) eingeführt wird, so dass die zwei Eingriffsklauen (50) schwenkbar mit dem Achselement (30) verbunden sind.
  7. Übertragungsvorrichtung (2) der Tonerkartusche (1) nach Anspruch 5 oder 6, worin eine untere Wand der Durchgangsrille (343) einen Mittelbereich (343a) und zwei geneigte Oberflächenbereiche (343b) aufweist, die sich entsprechend an zwei Enden des Mittelbereichs (343a) befinden; die Körperbereiche (52) der zwei Eingriffsklauen (50) stoßen gegen die zwei geneigten Oberflächenbereiche (343b).
  8. Übertragungsvorrichtung (2) der Tonerkartusche (1) nach Anspruch 1 oder 5, worin ein äußerer Umfang des Kopfbereichs (34) des Achselements (30) eine äußere geneigte Führungsoberfläche (346) aufweist.
  9. Übertragungsvorrichtung (2) der Tonerkartusche (1) nach Anspruch 1 oder 5, worin ein innerer Umfang des oberen Endes des Kopfbereichs (34) des Achselements (30) eine innere geneigte Führungsoberfläche (347) aufweist.
  10. Übertragungsvorrichtung (2) der Tonerkartusche (1) nach Anspruch 1, worin das Torsionselement (60) einen ringförmigen Bereich (62) aufweist, der an dem Schaftteil (32) des Achselements (30) angeordnet ist, sowie zwei Ösen (64), die entsprechend an zwei Enden des ringförmigen Bereichs (62) angeordnet sind; die Körperbereich (52) der zwei Eingriffsklauen (50) fügen sich entsprechend in die zwei Ösen (64) ein.
  11. Übertragungsvorrichtung (2) der Tonerkartusche (1) nach Anspruch 10, worin der Schaftteil (32) des Achselements (30) eine ringförmige Kerbe (321) aufweist, in der der ringförmige Bereich (62) des Torsionselements (60) aufgenommen ist.
  12. Übertragungsvorrichtung (2') einer Tonerkartusche (1), angepasst für ein Anordnen an einer lichtempfindlichen Rolle (3) der Tonerkartusche (1); die lichtempfindliche Rolle (3) weist eine imaginäre Achse (L) auf; die Übertragungsvorrichtung (2') umfasst: ein Zahnradelement (10), daran angepasst, an einem Ende der lichtempfindlichen Rolle (3) angeordnet zu werden; ein Achselement (30') mit einem Schaftteil (32), das mit einem Ende angeordnet an dem Zahnradelement (10) bereitgestellt ist, sowie einem Kopfbereich (34), der sich an dem anderen Ende des Schaftteils (32) befindet; das Schaftteil (32) erstreckt sich entlang der imaginäre Achse (L); zwei Eingriffsklauen (50), jede der Eingriffsklauen (50) weist einen Körperbereich (52) auf, der drehbar an dem Kopfbereich (34) des Achselements (30') angeordnet ist, sowie einen Klauenbereich (54), der sich an einem Ende des Körperbereichs (52) befindet; die anderen Enden des Körperbereichs (52) bilden ein Anstoßende (521); und ein Torsionselement (60), das mit dem Achselement (30') und den zwei Eingriffsklauen (50) verbunden ist und eine Kraft aufbringt, die die zwei Eingriffsklauen (50) nach außen dreht.
  13. Übertragungsvorrichtung (2') der Tonerkartusche (1) nach Anspruch 12, worin sich die Klauenbereiche (54) der zwei Eingriffsklauen (50) entsprechend an zwei Seiten des Kopfbereichs (34) des Achselements (30') befinden; die Körperbereiche (52) der zwei Eingriffsklauen (50) befinden sich an einer Mitte des Kopfbereichs (34).
  14. Übertragungsvorrichtung (2') der Tonerkartusche (1) nach Anspruch 12, worin das Zahnradelement (10) ein Aufnahmeloch (12') aufweist, in dem der Schaftteil (32) des Achselements (30') aufgenommen vorliegt.
  15. Übertragungsvorrichtung (2') der Tonerkartusche (1) nach Anspruch 12, worin der Kopfbereich (34) des Achselements (30') trichterförmig ist und einen Hohlraum (341) aufweist, der sich an einem Ende des Kopfbereichs (34) befindet, zwei Öffnungen (342), die sich entsprechend an zwei Seiten des Kopfbereichs (34) befinden, sowie eine Durchgangsrille (343), die von dem Hohlraum (341) aus vertieft ist und mit den zwei Öffnungen (342) verbunden ist; die Klauenbereiche (54) der zwei Eingriffsklauen (50) sind entsprechend in den zwei Öffnungen (342) aufgenommen; die Körperbereiche (52) der zwei Eingriffsklauen (50) sind entsprechend in der Durchgangsrille (343) aufgenommen.
  16. Übertragungsvorrichtung (2') der Tonerkartusche (1) nach Anspruch 15, worin der Kopfbereich (34) des Achselements (30') ein Stiftloch (344) aufweist, das sich in eine Richtung rechtwinkelig zu der imaginären Achse (L) erstreckt und in das ein Stiftelement (345) eingeführt ist; der Körperbereich (52) jeder Eingriffsklaue (50) weist ein Stiftloch (523) auf, in das das Stiftelement (345) eingeführt ist, so dass die zwei Eingriffsklauen (50) schwenkbar mit dem Achselement (30') verbunden sind.
  17. Übertragungsvorrichtung (2') der Tonerkartusche (1) nach Anspruch 15 oder 16, worin eine untere Wand der Durchgangsrille (343) einen Mittelbereich (343a) und zwei geneigte Oberflächenbereiche (343b) aufweist, die sich entsprechend an zwei Enden des Mittelbereichs (343a) befinden; die Körperbereiche (52) der zwei Eingriffsklauen (50) stoßen gegen die zwei geneigten Oberflächenbereiche (343b) an.
  18. Übertragungsvorrichtung (2') der Tonerkartusche (1) nach Anspruch 12 oder 15, worin ein äußerer Umfang eines oberen Endes des Kopfbereichs (34) des Achselements (30') eine äußere geneigte Führungsoberfläche (346) aufweist.
  19. Übertragungsvorrichtung (2') der Tonerkartusche (1) nach Anspruch 12 oder 15, worin ein innerer Umfang eines oberen Endes des Kopfbereichs (34) des Achselements (30') eins innere geneigte Führungsoberfläche (347) aufweist.
  20. Übertragungsvorrichtung (2') der Tonerkartusche (1) nach Anspruch 12, worin das Torsionselement (60) einen ringförmigen Bereich (62) aufweist, der an dem Schaftteil (32) des Achselements (30') angeordnet ist, sowie zwei Ösen (64), die entsprechend an zwei Enden des ringförmigen Bereichs (62) angeordnet sind; die Körperbereiche (52) der zwei Eingriffsklauen (50) fügen sich entsprechend in die zwei Ösen (64) ein.
  21. Übertragungsvorrichtung (2') der Tonerkartusche (1) nach Anspruch 20, worin der Schaftteil (32) des Achselements (30') eine ringförmige Kerbe (321) aufweist, in der der ringförmige Bereich (62) des Torsionselements (60) aufgenommen ist.
DE202017100372.8U 2016-02-04 2017-01-25 Übertragungsanordnung einer Tonerkartusche Expired - Lifetime DE202017100372U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610079132.7 2016-02-04
CN201610079132.7A CN105589313A (zh) 2016-02-04 2016-02-04 碳粉匣的传动组件

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100372U1 true DE202017100372U1 (de) 2017-03-13

Family

ID=55928990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100372.8U Expired - Lifetime DE202017100372U1 (de) 2016-02-04 2017-01-25 Übertragungsanordnung einer Tonerkartusche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9910402B2 (de)
CN (1) CN105589313A (de)
DE (1) DE202017100372U1 (de)
TW (1) TWI616733B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6706005B2 (ja) * 2016-05-17 2020-06-03 株式会社リコー 回転駆動装置、及び、画像形成装置
CN105807585B (zh) * 2016-05-30 2018-06-19 珠海天威飞马打印耗材有限公司 旋转力传递组件、感光鼓及处理盒
CN106444321B (zh) * 2016-07-13 2019-08-13 珠海联合天润打印耗材有限公司 驱动组件与显影盒
JP6881941B2 (ja) * 2016-10-21 2021-06-02 キヤノン株式会社 画像形成装置
CN108153127B (zh) * 2017-12-28 2021-05-04 珠海奔图电子有限公司 显影单元、处理盒及电子成像装置
CN108255043A (zh) * 2018-03-15 2018-07-06 珠海天威飞马打印耗材有限公司 处理盒
CN109043785A (zh) * 2018-08-04 2018-12-21 安徽冠宜箱包有限公司 一种箱包拉杆
CN108762016B (zh) * 2018-08-17 2024-04-26 珠海天威飞马打印耗材有限公司 旋转力传递组件、辊和处理盒

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4948382B2 (ja) * 2006-12-22 2012-06-06 キヤノン株式会社 感光ドラム取り付け用カップリング部材
US20120183331A1 (en) * 2011-01-18 2012-07-19 Shih-Chieh Huang Transmission device for photo conductor drum
US8644733B2 (en) * 2011-03-29 2014-02-04 Static Control Components, Inc. Cartridge drive shaft gear
JP6102438B2 (ja) * 2012-05-30 2017-03-29 三菱化学株式会社 軸受部材、端部部材、感光体ドラムユニット、プロセスカートリッジ、及び軸受部材の製造方法
US9031465B2 (en) * 2013-08-13 2015-05-12 General Plastic Industrial Co., Ltd. Transmission device for photosensitive drum
CN103376696B (zh) * 2013-07-25 2015-10-21 珠海天威飞马打印耗材有限公司 扭矩传输装置、激光打印机用处理盒
US9684274B2 (en) * 2013-08-13 2017-06-20 General Plastic Industrial Co., Ltd. Transmission device for photosensitive drum and drum device having same
US9091994B2 (en) * 2013-08-13 2015-07-28 General Plastic Industrial Co., Ltd. Transmission device for photosensitive drum
US9740163B2 (en) * 2013-09-29 2017-08-22 Ninestar Corporation Rotational force driving assembly process cartridge
JP2015121776A (ja) * 2013-11-19 2015-07-02 三菱化学株式会社 プロセスカートリッジ、感光体ドラムユニット、及び一組の端部部材
DE102015104038A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 General Plastic Industrial Co., Ltd. Übertragungseinrichtung für eine photosensitive Trommel und Trommelvorrichtung damit
TWI547774B (zh) * 2014-08-15 2016-09-01 感光鼓的傳動組件
TWI573001B (zh) * 2014-08-15 2017-03-01 A drive assembly, and a photosensitive drum unit having the drive assembly
CN105549351A (zh) * 2014-10-31 2016-05-04 三菱化学株式会社 端部部件、处理盒及处理盒的脱离方法

Also Published As

Publication number Publication date
US9910402B2 (en) 2018-03-06
TWI616733B (zh) 2018-03-01
CN105589313A (zh) 2016-05-18
TW201729016A (zh) 2017-08-16
US20170227918A1 (en) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017100372U1 (de) Übertragungsanordnung einer Tonerkartusche
DE2506978C3 (de) Sperr- und Betätigungsvorrichtung für die Falle in einem zylindrischen Einsteckschloß
DE10123817B4 (de) Fahrzeugtürgriffvorrichtung
DE102006039916B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Airbagapparat mit einem elektrischen Steckverbinder
DE3342497A1 (de) Feder-verbindungsvorrichtung
DE102016217382B4 (de) Kinderwagen
DE202014100621U1 (de) Übertragungseinrichtung für eine photosensitive Trommel
DE102014114213B4 (de) Ventilkappe vom Drehschalter-Typ
EP3348762B1 (de) Lösbare scharnieranordnung mit fehlbediensperre
DE102010022280A1 (de) Universalverbindung
DE102014114266B4 (de) Übertragungseinrichtung für eine photosensitive Trommel
DE102017108753A1 (de) Toner-kartusche und übertragungseinrichtung dafür
DE102010036416A1 (de) Kombinationsschraubenschlüssel mit einem Schraubenschlüssel und einer Verlängerung
DE102015113481A1 (de) Übertragungseinrichtung für eine photosensitive Trommel und Trommelvorrichtung damit
DE202013105140U1 (de) Zusammenklappbares Tretgerät
DE1790158B2 (de) Elektrische kupplung
DE2549556A1 (de) Entkupplungsmechanismus fuer ventil- betaetigungseinrichtungen
DE112013002116T5 (de) Hebelverbindungselement
DE102012012134A1 (de) Sicherheitssitzvorrichtung
DE102015104038A1 (de) Übertragungseinrichtung für eine photosensitive Trommel und Trommelvorrichtung damit
DE202010009474U1 (de) Steckkupplung
DE19906534B4 (de) Gelenk für einen Wäschetrockner
DE10223893B4 (de) Oberfräse
DE711725C (de) Drehbare Schlauchkupplung fuer Vorrichtungen zum Ansaugen von Luft, Geblaese o. dgl., insbesondere fuer Staubsauger
EP1386761A1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years