DE202017007349U1 - Ladeklappeneinheit - Google Patents

Ladeklappeneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202017007349U1
DE202017007349U1 DE202017007349.8U DE202017007349U DE202017007349U1 DE 202017007349 U1 DE202017007349 U1 DE 202017007349U1 DE 202017007349 U DE202017007349 U DE 202017007349U DE 202017007349 U1 DE202017007349 U1 DE 202017007349U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
loading flap
unit
vehicle
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017007349.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE202017007349.8U priority Critical patent/DE202017007349U1/de
Publication of DE202017007349U1 publication Critical patent/DE202017007349U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0553Details concerning the inlet box or bowl in the vehicle car body panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Ladeklappeneinheit (10) zum Verschließen einer Ladeöffnung (42) in einer Karosserie (20) eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb und einem elektrischen Energiespeicher, mit
einer Ladeklappe (26), die zwischen einer Schließposition, in der sie die Ladeöffnung (42) verschließt und einen im Wesentlichen nahtlosen Übergang mit einer Außenfläche (34) der Karosserie (20) bildet, und einer Freigabeposition, in der sie die Ladeöffnung (42) zum Laden des Energiespeichers über eine Ladebuchse (16) des Fahrzeugs freigibt, beweglich ist, wobei
die Ladeklappeneinheit (10) ausgeführt ist, die Ladeklappe (26) in der Freigabeposition in einen innenliegenden Bereich unterhalb der Außenfläche (34) der Karosserie (20) zu bewegen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ladeklappeneinheit (10) ein Trägerelement (36) aufweist, und die Ladeklappe (26) an dem Trägerelement (36) gehalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladeklappeneinheit zum Verschließen einer Ladeöffnung in einer Karosserie eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb und einem elektrischen Energiespeicher, mit einer Ladeklappe, die zwischen einer Schließposition, in der sie die Ladeöffnung verschließt und einen im Wesentlichen nahtlosen Übergang mit einer Außenfläche der Karosserie bildet, und einer Freigabeposition, in der sie die Ladeöffnung zum Laden des Energiespeichers über eine Ladebuchse des Fahrzeugs freigibt, beweglich ist, wobei die Ladeklappeneinheit ausgeführt ist, die Ladeklappe in der Freigabeposition in einen innenliegenden Bereich unterhalb der Außenfläche der Karosserie zu bewegen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und einer Karosserie, in der eine Ladeöffnung zum Laden des Fahrzeugs ausgebildet ist, mit einer solchen Ladeklappeneinheit.
  • Derartige Ladeklappeneinheiten werden typischerweise verwendet, um bei Fahrzeugen mit einem elektrischen Antrieb eine Ladebuchse für das Laden eines elektrischen Energiespeichers zu bedecken, wenn das Fahrzeug nicht geladen wird. Dabei ist aus aerodynamischen Gründen wichtig, um einen Energieverbrauch des Fahrzeugs beim Fahren gering zu halten, dass die Ladeklappe sich möglichst übergangslos in eine Außenfläche der Karosserie einfügt, um die Ladeöffnung zu verschließen. Aus Sicherheitsgründen ist die Ladeklappe erforderlich, um die Ladebuchse gegen Umwelteinflüsse wie Regen oder auch gegen nicht autorisierten Zugriff zu schützen. Generell hat sich dabei bewährt, die Ladeklappe nach der Art eines Tankdeckels auszugestalten und anzuordnen, um die Betätigung der Ladeklappe in Analogie mit entsprechenden Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren intuitiv vornehmen zu können. Auch sind die Ladeklappen aus ästhetischen Gründen wichtig, um die Außenfläche der Karosserie mit einem einheitlichen Aussehen bereitzustellen.
  • Allerdings hat sich in der Praxis herausgestellt, dass die derartigen Ladeklappeneinheiten Verbesserungspotenzial aufweisen, um den Zugriff zu der Ladebuchse des Fahrzeugs durch die Ladeöffnung auf einfache Weise zu ermöglichen bzw. zu verhindern sowie um die Ladeöffnung zuverlässig mit der Ladeklappe zu verschließen.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DE 10 2011 076 927 A1 bekannt, die elektrische Ladeschnittstelle eines Elektrofahrzeugs durch eine z.B. motorisch betriebene, zusätzliche Abdeckung zu schützen. Die motorisch betriebene Abdeckung wird auch bei eingestecktem Ladekabel um den Stecker oder das Ladekabel herum geschlossen, um während der Ladezeit Schutz vor Witterung und mechanischer Beschädigung der Steckverbindung zu gewährleisten. Die Abdeckung lässt sich gemeinsam mit dem Stecker durch eine Zentralverriegelung verriegeln.
  • Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, eine Ladeklappeneinheit und ein Fahrzeug der oben genannten Art anzugeben, die ein einfache Benutzung der Ladebuchse des Fahrzeugs und ein einfaches Verbinden der Ladebuchse mit einem Ladekabel bzw. eine Ladestecker des Ladekabels ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist somit eine Ladeklappeneinheit zum Verschließen einer Ladeöffnung in einer Karosserie eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb und einem elektrischen Energiespeicher vorgesehen, mit einer Ladeklappe, die zwischen einer Schließposition, in der sie die Ladeöffnung verschließt und einen im Wesentlichen nahtlosen Übergang mit einer Außenfläche der Karosserie bildet, und einer Freigabeposition, in der sie die Ladeöffnung zum Laden des Energiespeichers über eine Ladebuchse des Fahrzeugs freigibt, beweglich ist, wobei die Ladeklappeneinheit ausgeführt ist, die Ladeklappe in der Freigabeposition in einen innenliegenden Bereich unterhalb der Außenfläche der Karosserie zu bewegen, und die Ladeklappeneinheit ein Trägerelement aufweist, und die Ladeklappe an dem Trägerelement gehalten ist.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb, einem elektrischen Energiespeicher und einer Karosserie, in der eine Ladeöffnung zum Laden des Fahrzeugs ausgebildet ist, angegeben, wobei das Fahrzeug eine oben beschriebene Ladeklappeneinheit aufweist.
  • Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es also, die Ladeklappeneinheit so auszugestalten, dass die Ladeklappe sich in einen Innenbereich innerhalb der Außenfläche der Karosserie des Fahrzeugs öffnet. Die Außenfläche der Karosserie kann auch als Außenhaut des Fahrzeugs bezeichnet werden. Im montierten Zustand der Ladeklappeneinheit kann somit die Ladeklappe zumindest teilweise in der Karosserie aufgenommen werden. Dabei wird die Ladeklappe mit dem Trägerelement bewegt, um die Ladeklappe zwischen der Schließposition und der Freigabeposition zu bewegen. Durch das Trägerelement wird eine einfache Montage der Ladeklappe ermöglicht. Insbesondere kann die Ladeklappe an dem Trägerelement gut eingepasst werden, so dass die Ladeklappe in der Schließposition einen dichten Abschluss mit der Außenhaut des Fahrzeugs bilden kann. Dies verringert die Gefahr des Eindringens von Fremdkörpern oder beispielsweise Wasser, insbesondere Regenwasser, zwischen der Ladeklappe und der umgebenden Karosserie. Außerdem wird durch geringe Spaltmaße die Luftreibung beim Fahren, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, reduziert. Schließlich sind die geringen Spaltmaße auch unter ästhetischen Gesichtspunkten vorteilhaft, da das optische Erscheinungsbild des Fahrzeugs durch eine Ladeklappe, die mit geringen Spaltmaßen in die Außenhaut des Fahrzeugs eingepasst ist, kaum zu erkennen ist und damit das optische Erscheinungsbild des Fahrzeugs nicht oder nur geringfügig beeinträchtigt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Ladeklappe mit dem Trägerelement verclipst. Dies ermöglicht eine einfache Verbindung der Ladeklappe beispielsweise mit dem Antrieb.
  • Durch das Bewegen der Ladeklappe in der Freigabeposition in einen innenliegenden Bereich unterhalb der Außenfläche der Karosserie wird die Handhabung eines Ladekabels und insbesondere eines Ladesteckers des Ladekabels zur Verbindung mit der Ladebuchse des Fahrzeugs erleichtert, da das Ladekabel von allen Seiten gleichermaßen in die Ladeöffnung eingeführt werden kann. Eine Behinderung eines Ladevorgangs durch eine Kollision von Ladekabel und Ladeklappe kann verhindert werden. Außerdem ist die Ladeklappe in der Freigabeposition vor Beschädigungen geschützt. Schließlich ist es auch unter ästhetischen Gesichtspunkten vorteilhaft, das optische Erscheinungsbild des Fahrzeugs nicht durch eine geöffnete Ladeklappe, die von der Außenhaut der Karosserie absteht, zu beeinträchtigen. Die Ladeklappeneinheit ist im montierten Zustand innerhalb der Karosserie des Fahrzeugs angeordnet, d.h. unterhalb der Außenfläche der Karosserie. Die Außenfläche der Karosserie betrifft von außerhalb des Fahrzeugs sichtbare Teile der Karosserie, welche die äußere Form des Fahrzeugs definieren. Die Außenhaut der Karosserie ist beispielsweise aus Metallblech oder einem Verbundwerkstoff gefertigt.
  • Das Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb kann prinzipiell ein beliebiges Fahrzeug sein, welches einen elektrischen Energiespeicher aufweist, der über die Ladebuchse mit elektrischer Energie geladen werden kann. Derartige Fahrzeuge umfassen rein elektrisch betriebene Fahrzeuge, üblicherweise als Elektrofahrzeuge bezeichnet, wie auch Fahrzeuge, die zusätzlich zu einem anderen Antrieb, beispielsweise einem Verbrennungsmotor, einen elektrischen Antrieb aufweisen. Letztere Fahrzeuge werden üblicherweise als Hybridfahrzeuge, insbesondere Plug-In Hybridfahrzeuge bezeichnet, deren Energiespeicher alternativ oder zusätzlich über die Ladebuchse mit elektrischer Energie geladen werden kann.
  • Auch die Ausgestaltung des elektrischen Energiespeichers kann prinzipiell beliebig sein in Bezug auf seine Art und Speicherkapazität. Insbesondere kann der elektrische Energiespeicher abhängig von einem Verwendungszweck des Fahrzeugs, beispielsweise von einer gewünschten, zu erzielenden Reichweite, gewählt und dimensioniert sein. Der Energiespeicher ist typischerweise ein elektrischer Akkumulator, der eine Mehrzahl miteinander verschalteter Einzelzellen umfasst.
  • Die Schließposition wir erreicht, indem die Ladeklappe von einer Innenseite der Karosserie bzw. des Fahrzeugs in die Ladeöffnung in der Außenfläche der Karosserie eingepasst wird. Entsprechend wird die Ladeklappe beim Überführen von der Schließposition in die Freigabeposition nach innen in die Karosserie hinein bewegt, d.h. in einen innenliegenden Bereich unterhalb der Außenfläche der Karosserie, wobei die Ladeöffnung freigegeben wird. Die Art der Bewegung der Ladeklappe kann dabei auf prinzipiell unterschiedliche Weise geschehen.
  • Das Fahrzeug ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass die Ladeöffnung in einem Seitenteil davon angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist die Ladeöffnung in einem Kotflügel des Fahrzeugs angeordnet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Ladeklappeneinheit eine Antriebseinheit auf, die mit dem Trägerelement verbunden ist, und die Antriebseinheit ist ausgeführt, die Ladeklappe über das Trägerelement zwischen der Schließposition und der Freigabeposition zu bewegen. Die Antriebseinheit kann prinzipiell auf beliebige Weise die Ladeklappe zwischen der Schließposition und der Freigabeposition bewegen. Beispielsweise kann die Antriebseinheit elektrisch ausgeführt sein, d.h. mit einem Elektromotor. Auch ist eine Kombination verschiedener Antriebe in der Antriebseinheit möglich, wie zum Beispiel elektrohydraulisch oder elektropneumatisch. Eine Betätigung der Antriebseinheit zum Bewegen der Ladeklappe zwischen der Schließposition und der Freigabeposition kann ebenfalls auf unterschiedliche Weise erfolgen, beispielsweise durch einen Betätigungsknopf in einem Sitzbereich eines Fahrers des Fahrzeugs, in einem Außenbereich der Karosserie, beispielsweise in der Nähe der Ladeöffnung, oder über eine Fernbedienung, beispielsweise über einen Fahrzeugschlüssel. Auch ein automatisches Betätigen der Antriebseinheit kann vorgesehen sein. So kann beispielsweise nach dem Beenden des Ladevorgangs, d.h. wenn der Ladestecker aus der Ladebuchse entfernt wurde, die Antriebseinheit die Ladeklappe automatisch in die Schließposition verbringen. Dies kann z.B. durch ein Öffnen der Fahrertür oder ein Starten des Fahrzeugs ausgelöst werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Ladeklappeneinheit eine Kulissenführung auf, mit welcher das Trägerelement führbar ist, um die Ladeklappe zwischen der Schließposition und der Freigabeposition zu bewegen. Mit der Kulissenführung kann auf einfache Weise eine prinzipiell beliebige Bewegung der Ladeklappe an dem Trägerelement erreicht werden, um die Ladeklappe zwischen der Schließposition und der Freigabeposition zu bewegen, woraus sich ein hohes Maß an Freiheitsgraden bei der Gestaltung der Ladeklappeneinheit und insbesondere in Bezug auf die Bewegung der Ladeklappe ergibt. Beispielsweise kann die Ladeklappe beim Überführen in die Freigabeposition hinter die Außenhaut die Karosserie zurückgezogen und parallel dazu verschoben werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Ladeklappeneinheit eine Einrichtung zur Justierung der Position der Ladeklappe relativ zu der Ladeöffnung auf. Die Einrichtung zur Justierung der Position der Ladeklappe kann zwischen der Ladeklappe und dem Trägerelement, also an der Ladeklappe, dem Trägerelement, oder dazwischen als separates Element angeordnet sein. Alternativ kann das Trägerelement relativ zu der Ladeöffnung justierbar sein, und die Ladeklappe ist fest mit dem Trägerelement verbunden. Durch das Justieren kann die Ladeklappe in der Schließposition exakt in die Ladeöffnung eingepasst werden, so dass nur geringe Spaltmaße zwischen der Außenhaut der Karosserie und der Ladeklappe erforderlich sind.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Ladeklappeneinheit ein Dichtelement auf, das in der Schließposition die Ladeklappe mit der Außenfläche der Karosserie abdichtet. Das Dichtelement ist vorzugsweise als Weichkomponente ausgeführt. Die Weichkomponente ist vorzugsweise elastisch oder plastisch verformbar, um die Ladeklappe mit der Außenfläche der Karosserie abzudichten. Das Dichtelement kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Die Anbringung des Dichtelements erfolgt vorzugsweise an der Ladeklappe und/oder an der Außenhaut der Karosserie, jeweils im Bereich zwischen der Ladeklappe und der Ladeöffnung. Die Abdichtung kann alternativ auch zwischen dem Trägerelement und dem Gehäusedeckel erfolgen, so dass das komplette Modul in sich unabhängig von der übrigen Karosserie abgedichtet ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Ladeklappeneinheit eine Ladeschale auf, die eine Aussparung für die Anbringung der Ladebuchse des Fahrzeugs aufweist. Somit kann eine einfache Verbindung von Ladebuchse und Ladeklappeneinheit erfolgen. Beispielsweise kann auf diese Weise die Ladebuchse relativ zu der Ladeklappeneinheit positioniert werden. Dadurch ergibt sich im montierten Zustand der Ladeklappeneinheit automatisch eine gewünschte Positionierung der Ladebuchse relativ zu der Ladeöffnung in der Außenfläche der Karosserie. Die Ladeschale ist vorzugsweise von einer Innenseite an der Karosserie montiert. Weiterhin kann die Ladeschale zur Schraubmontage an der Karosserie ausgeführt sein. Vorzugsweise weist die Ladeklappeneinheit einen Halter auf, mit dem die Ladeschale an der Karosserie montierbar ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Ladeklappeneinheit einen Ladeschalendeckel auf, der mit der Ladeschale ein Gehäuse bildet, wobei der Ladeschalendeckel eine Aussparung für die Ladeklappe aufweist, und die Ladeklappe in der Freigabeposition in dem Gehäuse zumindest teilweise aufgenommen ist. Somit wird von der Ladeschale und dem Ladeschalendeckel eine geschlossene Einheit gebildet, wodurch sich ein guter Schutz insbesondere der Ladebuchse und der Ladeklappe in der Freigabeposition ergibt. Der Ladeschalendeckel kann zur Montage an der Karosserie ausgeführt sein, oder der Ladeschalendeckel ist an der Ladeschale gehalten.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Ladeklappeneinheit Dichtmittel auf, um einen im dem Gehäuse gebildeten Freiraum gegenüber der Karosserie und der Ladebuchse abzudichten. Mit den Dichtmitteln wird das Gehäuse abgedichtet, wodurch die Funktion der Ladebuchse sichergestellt wird, auch bei einem anhaltenden Einfluss von schlechten Witterungsbedingen. Zusätzliche Dichtmittel können vorgesehen sein, um eine Abdichtung von weiteren Komponenten der Ladeklappeneinheit, beispielsweise der Ladeschale und des Ladeschalendeckels, zu bewirken.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Ladeklappeneinheit insgesamt als Baugruppe zur gemeinsamen Montage in dem Fahrzeug ausgeführt. Somit kann die Montage der Ladeklappeneinheit vereinfacht und beschleunigt werden. Auch ein Austausch im Falle einer Beschädigung kann beschleunigt werden gegenüber einer Verwendung von Einzelkomponenten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ladeklappeneinheit gemäß einer ersten, bevorzugten Ausführungsform,
    • 2: eine Schnittansicht eines Teilbereichs der Ladeklappeneinheit in Übereinstimmung mit 1 im Bereich der Ladeklappe,
    • 3: eine perspektivische Ansicht der Ladeklappeneinheit in Übereinstimmung mit 1 ohne Ladeschalendeckel,
    • 4: eine Ansicht eines Teilbereichs der Ladeklappeneinheit in Übereinstimmung mit 1 im Bereich der Ladeklappe von einer Karosserieinnenseite, und
    • 5: eine dreiteilige Ansicht der Ladeklappeneinheit in Übereinstimmung mit 1 in der Schließposition, einer Zwischenposition und der Freigabeposition.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine erfindungsgemäße Ladeklappeneinheit 10 gemäß einer ersten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Ladeklappeneinheit 10 ist insgesamt als Baugruppe zur gemeinsamen Montage ausgeführt.
  • Die Ladeklappeneinheit 10 umfasst eine Ladeschale 12, die eine Aussparung 14 für die Anbringung einer Ladebuchse 16 des Fahrzeugs aufweist. Die Ladeschale 12 ist zur Schraubmontage mit einem Halter 18 an einer Karosserie 20 eines nicht in seiner Gesamtheit dargestellten Fahrzeugs ausgeführt. Die Ladeschale 12 ist mit dem Halter 18 von einer Innenseite der Karosserie 20 an dieser montiert.
  • Die Ladeklappeneinheit 10 weist einen Ladeschalendeckel 22 auf, der mit der Ladeschale 12 ein Gehäuse bildet. Der Ladeschalendeckel 22 hat eine Aussparung 24 für das Durchführen einer Ladeklappe 26. Der Ladeschalendeckel 22 ist in dieser Ausführungsform an der Ladeschale 12 gehalten und stützt sich an der Karosserie 20 des Fahrzeugs ab.
  • Die Ladeklappeneinheit 10 umfasst Dichtmittel 28, die einen im dem Gehäuse gebildeten Freiraum 30 gegenüber der Karosserie 20 und der Ladebuchse 16 abdichten. Die Ladeklappe 26 ist außerdem mit einem als umlaufendem Dichtring ausgeführten Dichtelement 32 ausgeführt, welches eine Abdichtung der Ladeklappe 26 gegen die Karosserie 20 des Fahrzeugs bewirkt. Das Dichtelement 32 ist als Weichkomponente ausgeführt, die elastisch oder plastisch verformbar ist, um die Ladeklappe 26 mit einer Außenfläche 34 der Karosserie 20 abzudichten.
  • Die Ladeklappeneinheit 10 umfasst ein Trägerelement 36, an dem die Ladeklappe 26 gehalten ist. Die Ladeklappe 26 ist mit dem Trägerelement 36 auf eine nicht explizit dargestellte Weise verclipst.
  • Die Ladeklappeneinheit 10 umfasst weiterhin eine Antriebseinheit 38, die mit dem Trägerelement 36 mit der Ladeklappe 26 verbunden ist. Die Antriebseinheit 38 ist ausgeführt, das Trägerelement 36 mit der Ladeklappe 26 zwischen einer Schließposition und einer Freigabeposition zu bewegen. Zur Justierung einer Position der Ladeklappe 26 in der Außenfläche 34 der Karosserie 20 ist das Trägerelement 36 mit der Ladeklappe 26 relativ zu der Außenfläche 34 verschiebbar montiert.
  • Die Antriebseinheit 38 ist in diesem Ausführungsbeispiel elektrisch ausgeführt, d.h. mit einem hier nicht explizit dargestellten Elektromotor. Die Ladeklappe 26 ist von der Antriebseinheit 38 mit einer Kulissenführung 40 zwischen der Schließposition und der Freigabeposition führbar.
  • 5 zeigt die Ladeklappeneinheit 10 in der Karosserie 20 des Fahrzeugs in einem eingebauten Zustand. Das Fahrzeug hat einen elektrischen Antrieb und ist mit einem elektrischen Energiespeicher ausgeführt. Beides ist in den Figuren nicht explizit dargestellt. Der elektrische Energiespeicher des Fahrzeugs wird über die Ladebuchse 16 mit elektrischer Energie geladen. Eine Ladeöffnung 42 zum Einführen und Verbinden eines Ladekabels ist in diesem Ausführungsbeispiel in einem Seitenteil der Karosserie 20 des Fahrzeugs, konkret einem Kotflügel des Fahrzeugs, angeordnet.
  • In 5 ist die Bewegung der Ladeklappe 26 zwischen der Schließposition, die in der linken Zeichnung der 5 dargestellt ist, und der Freigabeposition, die in der rechten Zeichnung der 5 dargestellt ist, ersichtlich. Außerdem ist die Ladeklappe 26 in einer Zwischenposition zwischen der Schließposition und der Freigabeposition in der mittleren Zeichnung der 5 dargestellt.
  • Wie im Detail in 5 dargestellt ist, verschließt die Ladeklappe 26 der Ladeklappeneinheit 10 die Ladeöffnung 42 in der Karosserie 20 des Fahrzeugs in der Schließposition. Dabei bildet die Ladeklappe 26 einen im Wesentlichen nahtlosen Übergang mit der Außenfläche 34 der Karosserie 20. Dabei dichtet das Dichtelement 32 die Ladeklappe 26 mit der Außenfläche 34 der Karosserie 20 ab.
  • Um die Abdichtung zu verbessern umfasst die Ladeklappeneinheit 10 eine nicht separat dargestellte Einrichtung zur Justierung der Position der Ladeklappe 26 relativ zu der Ladeöffnung 42. Die Einrichtung zur Justierung der Position der Ladeklappe 26 ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen der Ladeklappe 26 und dem Trägerelement 36, also an der Ladeklappe 26, dem Trägerelement 36, oder dazwischen als separates Element angeordnet. Durch das Justieren ist die Ladeklappe 26 in der Schließposition exakt in die Ladeöffnung 42 eingepasst.
  • Aus der Schließposition wird die Ladeklappe 26 an dem Trägerelement 36 von der Antriebseinheit 38 über die Zwischenposition in die Freigabeposition bewegt. Der Antrieb erfolgt durch die Antriebseinheit 38, wobei die Bewegung der Ladeklappe 26 an dem Trägerelement 36 durch die Kulissenführung 40 geführt wird. In der Freigabeposition gibt die Ladeklappe 26 die Ladeöffnung 42 zum Laden des Energiespeichers über die Ladebuchse 16 des Fahrzeugs frei.
  • Beim Übergang der Ladeklappe 26 in die Freigabeposition wird diese an dem Trägerelement 36 in einen innenliegenden Bereich unterhalb der Außenfläche 34 der Karosserie 20 bewegt. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Ladeklappe 26 in der Freigabeposition in dem Gehäuse vollständig aufgenommen. Entsprechend wird die Ladeklappe 26 an dem Trägerelement 36 aus der Schließposition in die Freigabeposition nach innen in die Karosserie 20 hinein bewegt und parallel zu der Außenfläche 34 verschoben. Dadurch wird die Ladeklappe 26 in einen innenliegenden Bereich in dem Gehäuse und unterhalb der Außenfläche 34 der Karosserie 20 verbracht.
  • Aus der Freigabeposition wird die Ladeklappe 26 an dem Trägerelement 36 in die Schließposition in umgekehrter Richtung bewegt. Die Schließposition wird erreicht, indem die Ladeklappe 26 von der Innenseite der Karosserie 20 in die Außenfläche 34 der Karosserie 20 eingepasst wird.
  • Die Ladeklappeneinheit 10 ist im montierten Zustand innerhalb der Karosserie 20 des Fahrzeugs angeordnet, d.h. unterhalb der Außenfläche 34 der Karosserie 20, wie in der Ansicht in 2 erkennbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ladeklappeneinheit
    12
    Ladeschale
    14
    Aussparung (Ladeschale)
    16
    Ladebuchse
    18
    Halter
    20
    Karosserie
    22
    Ladeschalendeckel
    24
    Aussparung (Ladeschalendeckel)
    26
    Ladeklappe
    28
    Dichtmittel
    30
    Freiraum
    32
    Dichtelement
    34
    Außenfläche
    36
    Trägerelement
    38
    Antriebseinheit
    40
    Kulissenführung
    42
    Ladeöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011076927 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Ladeklappeneinheit (10) zum Verschließen einer Ladeöffnung (42) in einer Karosserie (20) eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb und einem elektrischen Energiespeicher, mit einer Ladeklappe (26), die zwischen einer Schließposition, in der sie die Ladeöffnung (42) verschließt und einen im Wesentlichen nahtlosen Übergang mit einer Außenfläche (34) der Karosserie (20) bildet, und einer Freigabeposition, in der sie die Ladeöffnung (42) zum Laden des Energiespeichers über eine Ladebuchse (16) des Fahrzeugs freigibt, beweglich ist, wobei die Ladeklappeneinheit (10) ausgeführt ist, die Ladeklappe (26) in der Freigabeposition in einen innenliegenden Bereich unterhalb der Außenfläche (34) der Karosserie (20) zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappeneinheit (10) ein Trägerelement (36) aufweist, und die Ladeklappe (26) an dem Trägerelement (36) gehalten ist.
  2. Ladeklappeneinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappeneinheit (10) eine Antriebseinheit (38) aufweist, die mit dem Trägerelement (36) verbunden ist, und die Antriebseinheit (38) ausgeführt ist, die Ladeklappe (26) über das Trägerelement (36) zwischen der Schließposition und der Freigabeposition zu bewegen.
  3. Ladeklappeneinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappeneinheit (10) eine Kulissenführung (40) aufweist, mit welcher das Trägerelement (36) führbar ist, um die Ladeklappe (26) zwischen der Schließposition und der Freigabeposition zu bewegen.
  4. Ladeklappeneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappeneinheit (10) eine Einrichtung zur Justierung der Position der Ladeklappe (26) relativ zu der Ladeöffnung (42) aufweist.
  5. Ladeklappeneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappeneinheit (10) ein Dichtelement (32) aufweist, das in der Schließposition die Ladeklappe (26) mit der Außenfläche (34) der Karosserie (20) abdichtet.
  6. Ladeklappeneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappeneinheit (10) eine Ladeschale (12) aufweist, die eine Aussparung (14) für die Anbringung der Ladebuchse (16) des Fahrzeugs aufweist.
  7. Ladeklappeneinheit (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappeneinheit (10) einen Ladeschalendeckel (22) aufweist, der mit der Ladeschale (12) ein Gehäuse bildet, wobei der Ladeschalendeckel (22) eine Aussparung (24) für die Ladeklappe (26) aufweist, und die Ladeklappe (26) in der Freigabeposition in dem Gehäuse zumindest teilweise aufgenommen ist.
  8. Ladeklappeneinheit (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappeneinheit (10) Dichtmittel (28) aufweist, um einen im dem Gehäuse gebildeten Freiraum (30) gegenüber der Karosserie (20) und der Ladebuchse (16) abzudichten.
  9. Ladeklappeneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappeneinheit (10) insgesamt als Baugruppe zur gemeinsamen Montage in dem Fahrzeug ausgeführt ist.
  10. Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb, einem elektrischen Energiespeicher und einer Karosserie (20), in der eine Ladeöffnung (42) zum Laden des Fahrzeugs ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Ladeklappeneinheit (10) nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist.
DE202017007349.8U 2017-01-24 2017-01-24 Ladeklappeneinheit Active DE202017007349U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017007349.8U DE202017007349U1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Ladeklappeneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017007349.8U DE202017007349U1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Ladeklappeneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017007349U1 true DE202017007349U1 (de) 2020-11-09

Family

ID=73547321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017007349.8U Active DE202017007349U1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Ladeklappeneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017007349U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD938873S1 (en) * 2020-01-08 2021-12-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Front fender for an automobile
DE102021116650B3 (de) 2021-06-28 2022-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieelektrisches Fahrzeug
SE2251021A1 (en) * 2021-09-06 2023-03-07 Porsche Ag Electric vehicle having a charging flap module
DE102022107707B3 (de) 2021-12-30 2023-05-04 Valmet Automotive Oy Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugklappe
DE102022112142A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zur Montage in einer Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Montage einer Ladevorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD938873S1 (en) * 2020-01-08 2021-12-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Front fender for an automobile
DE102021116650B3 (de) 2021-06-28 2022-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieelektrisches Fahrzeug
SE2251021A1 (en) * 2021-09-06 2023-03-07 Porsche Ag Electric vehicle having a charging flap module
DE102022107707B3 (de) 2021-12-30 2023-05-04 Valmet Automotive Oy Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugklappe
EP4206017A1 (de) * 2021-12-30 2023-07-05 Valmet Automotive Oy Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugklappe
DE102022112142A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zur Montage in einer Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Montage einer Ladevorrichtung
WO2023222336A2 (de) 2022-05-16 2023-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zur montage in einer karosserieöffnung eines kraftfahrzeugs und verfahren zur montage einer ladevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017101247A1 (de) Ladeklappeneinheit
DE202017007349U1 (de) Ladeklappeneinheit
DE102010053137A1 (de) Ladeschnittstelle für ein Elektrofahrzeug
DE102017201365A1 (de) Ladeanschlusseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012012658A1 (de) Kühlerschutz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem derartigen Kühlerschutz
DE202011050412U1 (de) Tankdeckeleinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011114383A1 (de) Verriegelung für den Ladeanschluss eines Kraftfahrzeugs
DE102011004834A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Herstellungsverfahren
DE102012205581A1 (de) Ladesteckverbindungs-Befestigungskonstruktion
DE102017131336A1 (de) Elektrische Sonnenblende- und Schiebedach-Struktur
DE102012020710A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Ladeeinrichtung zur Aufladung wenigstens eines elektrischen Energiespeichers
DE102021001286A1 (de) Ladeschnittstelle für ein elektrisch betreibbares Fahrzeug
DE102018124996A1 (de) Medienbefüllsystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung sowie Kraftfahrzeug mit einem Medienbefüllsystem
DE102013221134A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102021002039A1 (de) Ladeanordnung und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102018121374A1 (de) Verriegelungsmechanismus für ein fahrzeug
DE202013101518U1 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Motorhaube
DE102017222061A1 (de) Ladeklappenvorrichtung
DE102011115403A1 (de) Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102012014370A1 (de) Halteanordnung eines Klappenelements an einem Außenbeplankungsteil eines Kraftwagens
DE102018125001A1 (de) Medienbefüllsystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung sowie Kraftfahrzeug mit einem Medienbefüllsystem
DE102023109818B3 (de) Sensormodul zur Anordnung an einem Kraftfahrzeug
DE102020133889B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102017106606A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug-Klappenelement
DE102017130468A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und einer Ladebuchse

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years