DE202017007295U1 - Batterieverbindungsvorrichtung für eine Batteriestarthilfevorrichtung - Google Patents

Batterieverbindungsvorrichtung für eine Batteriestarthilfevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202017007295U1
DE202017007295U1 DE202017007295.5U DE202017007295U DE202017007295U1 DE 202017007295 U1 DE202017007295 U1 DE 202017007295U1 DE 202017007295 U DE202017007295 U DE 202017007295U DE 202017007295 U1 DE202017007295 U1 DE 202017007295U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
positive
tab
negative
rechargeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017007295.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noco Co
Original Assignee
Noco Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/US2016/024680 external-priority patent/WO2017138963A1/en
Application filed by Noco Co filed Critical Noco Co
Publication of DE202017007295U1 publication Critical patent/DE202017007295U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/12Starting of engines by means of mobile, e.g. portable, starting sets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/14Starting of engines by means of electric starters with external current supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/122Provisions for temporary connection of DC sources of essentially the same voltage, e.g. jumpstart cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • H02J7/0032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits disconnection of loads if battery is not under charge, e.g. in vehicle if engine is not running
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie zur Verwendung in einer Batteriestarthilfevorrichtung, wobei die Vorrichtung umfasst:
eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie, die eine positive Batterieanschlusslasche, die sich von einem Ende der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie nach außen erstreckt, und eine negative Batterieanschlusslasche, die sich von einem entgegengesetzten Ende der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie nach außen erstreckt, umfasst, wobei die wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie mehrere Batteriezellen umfasst, von denen jede eine positive Lasche und eine negative Lasche aufweist, die an entgegengesetzten Enden jeder Batteriezelle angeordnet sind, wobei die mehreren Batteriezellen Ende an Ende in elektrischer Reihe zu einer Batteriezellenanordnung miteinander verbunden sind;
ein positives Batteriekabel mit einem freiliegenden elektrischen Leiterende, das mit der positiven Anschlusslasche der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie verbunden ist, wobei das freiliegende elektrische Leiterende des positiven Batteriekabels an dem einen Ende und entlang einer Breite der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie verbunden ist, und quer zur Länge der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie ausgerichtet ist;
eine negative Anschlussleiterleiste, die mit der negative Batterieanschlusslasche der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie verbunden ist, wobei sich die negative Anschlussleiterleiste am entgegengesetzten Ende und entlang einer Breite der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie befindet und quer zur Länge der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie ausgerichtet ist; und
ein negatives Batteriekabel, das während des Aufladens einer Batterie durch die Batteriestarthilfeeinrichtung mit der negativen Anschlussleiterleiste verbunden oder an diese anschließbar ist,
wobei die positive Lasche einer der mehreren Batteriezellen in der Länge verlängert ist; und
wobei die verlängerte positive Lasche der einen der mehreren Batteriezellen um das freiliegende elektrische Leiterende des positiven Batteriekabels gewickelt oder gewunden ist.

Description

  • GEBIET
  • Eine tragbare Batterieverbindungsvorrichtung, wie z.B. eine Batterieverbindungsanordnung oder -baugruppe für eine Batteriestarthilfevorrichtung, insbesondere eine tragbare Fahrzeug-Starthilfevorrichtung, ist angegeben, die zur Verbesserung der Leitfähigkeit zwischen der Batterie der Starthilfevorrichtung und einer zu ladenden Batterie konfiguriert ist.
  • HINTERGRUND
  • Es existiert eine tragbare Starthilfevorrichtung für Fahrzeugbatterien, wie sie im U.S. Patent Nr. 9,007,015 von Nook et al. offenbart ist. Die Vorrichtung verwendet einen Lithium-Ionen- Batteriepack. Bei dieser Art von Vorrichtung besteht die Notwendigkeit, die Leitfähigkeit von der Batterie zur Fahrzeugbatterie des zu startenden Fahrzeugs zu maximieren.
  • Für eine erfolgreiche Starthilfe eines Fahrzeugs gibt es zwei Hauptfaktoren, die die Ergebnisse vorgeben. Der erste Faktor ist die vom Lithium-Ionen-Batteriepack bereitgestellte Energiemenge, und der zweite Faktor ist die maximale Leitfähigkeit. Es werden beide Faktoren benötigt, um die besten Chancen für Starthilfe bei großen Motoren zu haben. Ein Faktor ohne den anderen reicht nicht aus.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Der vorliegende Gegenstand betrifft eine Batterievorrichtung, z.B. einen Batterieverbinder, eine Batterieverbindungsanordnung oder eine Batterieleiteranordnung zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Starthilfe für ein Fahrzeug, und eine Vorrichtung zur Starthilfe für ein Fahrzeug, die die Batterieverbindungsvorrichtung umfasst.
  • Der vorliegende Gegenstand betrifft eine Batterieverbindungsvorrichtung, die eine Batterie umfasst oder aus einer Batterie besteht, bei der mindestens ein Batterieleiter mit einem Anschluss der Batterie verbunden ist.
  • Der vorliegende Gegenstand betrifft eine Batterieverbindungsvorrichtung, die eine Batterie umfasst oder aus einer Batterie besteht, bei der mindestens ein Batterieleiter oder -kabel mit einer Batterielasche der Batterie verbunden ist.
  • Der vorliegende Gegenstand betrifft eine Batterieverbindungsvorrichtung, die eine Batterie mit einem positiven Leiter und einem negativen Leiter, die mit der Batterie verbunden sind, umfasst oder daraus besteht.
  • Der vorliegende Gegenstand betrifft eine Batterieverbindungsvorrichtung, die eine Batterie mit einer positiven Leiterplatte und/oder einer negativen Leiterplatte, die mit der Batterie verbunden sind, umfasst oder daraus besteht.
  • Der vorliegende Gegenstand betrifft eine Batterieverbindungsvorrichtung, die eine Batterie mit einer positiven Leiterplatte und/oder einer negativen Leiterplatte, die mit der Batterie verbunden sind, und ein positives Kabel, das mit der positiven Leiterplatte verbunden ist, und/oder ein negatives Kabel, das mit der negativen Leiterplatte verbunden ist, umfasst oder daraus besteht.
  • Der vorliegende Gegenstand betrifft eine Batterieverbindungsvorrichtung, die eine Batterie mit einem positiven Batterieleiter, der mit einem positiven Anschluss der Batterie verbunden ist, und/oder einem negativen Batterieleiter, der mit einem negativen Anschluss der Batterie verbunden sind, umfasst oder daraus besteht.
  • Der vorliegende Gegenstand betrifft eine Batterieverbindungsvorrichtung, die eine Batterie mit einem positiven Batterieleiter, der mit einem positiven Anschlusskontakt der Batterie verbunden ist, und/oder einem negativen Batterieleiter, der mit einem negativen Anschlusskontakt der Batterie verbunden ist, umfasst oder daraus besteht, wobei die Batterieleiter an die jeweiligen Anschlüsse der Batterie gelötet sind.
  • Der vorliegende Gegenstand betrifft eine Batterieverbindungsvorrichtung, die eine Batterie mit einem positiven Batterieleiter, der mit einem positiven Anschluss der Batterie verbunden ist, und/oder einem negativen Batterieleiter, der mit einem negativen Anschluss der Batterie verbunden ist, und ein Relais, das mit einem der Batterieleiter der Batterie verbunden ist, umfasst oder daraus besteht.
  • Der vorliegende Gegenstand betrifft eine Batterieverbindungsvorrichtung, die eine Batterie mit einem positiven Batterieleiter, der mit einem positiven Anschlusskontakt der Batterie verbunden ist, und/oder einem negativen Batterieleiter, der mit einem negativen Anschlusskontakt der Batterie verbunden ist, und ein Relais, das mit dem negativen Batterieleiter verbunden ist, umfasst oder daraus besteht.
  • Der vorliegende Gegenstand betrifft eine Batterieverbindungsvorrichtung, die eine Batterie mit einem positiven Batterieleiter, der mit einem positiven Anschlusskontakt der Batterie verbunden ist, und/oder einem negativen Batterieleiter, der mit einem negativen Anschlusskontakt der Batterie verbunden ist, und ein Relais, das mit dem negativen Batterieleiter verbunden ist, umfasst oder daraus besteht.
  • Der vorliegende Gegenstand betrifft eine Batterieverbindungsvorrichtung, die eine Batterie mit einem positiven Batterieleiter, der mit einem positiven Anschlusskontakt der Batterie verbunden ist, und/oder einem negativen Batterieleiter, der mit einem negativen Anschlusskontakt der Batterie verbunden ist, und mehrere Relais, die mit dem negativen Batterieleiter verbunden sind, umfasst oder daraus besteht.
  • Der vorliegende Gegenstand betrifft eine Batterieverbindungsvorrichtung, die eine Batterie mit einem positiven Batterieleiter, der mit einem positiven Anschlusskontakt der Batterie verbunden ist, und/oder einem negativen Batterieleiter, der mit einem negativen Anschlusskontakt der Batterie verbunden ist, und ein positives Kabel, das mit dem positiven Batterieleiter verbunden ist, umfasst oder daraus besteht.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderansicht der Batteriestarhilfevorrichtung mit eingezogenen Klemmen.
    • 2 ist eine perspektivische Rückansicht der Batteriestarhilfevorrichtung der 1.
    • 3 ist eine perspektivische Endansicht der Batteriestarhilfevorrichtung, die in 1 und 2 gezeigt ist.
    • 4 ist eine Vorderansicht der Batteriestarhilfevorrichtung der 1, jedoch mit ausgefahrenen Klemmen.
    • 5 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Batterieverbindungsvorrichtung, die in der in
    • 1 gezeigten Batteriestarhilfevorrichtung enthalten ist, bei der das negative Kabel jedoch noch nicht installiert ist.
    • 6 ist eine Ansicht von oben auf die in 5 gezeigte Batterieverbindungsvorrichtung.
    • 7 ist eine seitliche Draufsicht auf die in 5 gezeigte Batterieverbindungsvorrichtung.
    • 8 ist eine Ansicht vom Ende auf die in 5 gezeigte Batterieverbindungsvorrichtung.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht der in 5 gezeigten Batterieverbindungsvorrichtung, jedoch mit dem negativen Kabel an die Batterieverbindungsvorrichtung angeschlossen.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht der in 5 gezeigten Batterieverbindungsvorrichtung, jedoch mit einem Dioden-Verbinder, der auf dem positiven Kabel installiert ist.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht der Batterieverbindungsvorrichtung, die mit anderen Komponenten oder Teilen der Batteriestarthilfevorrichtung verbunden ist.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht der Batterieanordnung der in 5 gezeigten Batterieverbindungsvorrichtung.
    • 13 ist eine perspektivische Vorderansicht einer weiteren Batterieverbindungsvorrichtung für die Batteriestarthilfevorrichtung.
    • 14 ist eine detaillierte Ansicht der positiven Kabelverbindung mit der Relais-Leiterplatte vor dem Verlöten mit dieser.
    • 15 ist eine Detailansicht der positiven Kabelverbindung mit der Relais-Leiterplatte nach dem Anlöten.
    • 16 ist eine perspektivische Vorderansicht der Batterieanordnung der in 13 gezeigten Batterieverbindungsvorrichtung.
    • 17 ist eine teilweise Draufsicht von oben auf die in 16 gezeigte Batterieanordnung, jedoch mit dem positiven Anschlussleiter in abgewickeltem Zustand.
    • 18 ist eine teilweise Draufsicht von oben auf den in 16 gezeigten positiven Anschlussleiter der Batterieanordnung.
    • 19 ist eine perspektivische Endansicht des teilweise um das Ende des positiven Kabels gewickelten positiven Anschlussleiters.
    • 20 ist eine perspektivische Endansicht des positiven Anschlussleiters, der vollständig um das Ende des positiven Kabels gewickelt ist.
    • 21 ist eine perspektivische Seitenansicht des positiven Anschlussleiters, der vollständig um das Ende des positiven Kabels gewickelt und daran gelötet ist.
    • 22 ist eine perspektivische Ansicht des anderen Endes des positiven Anschlussleiters, der vollständig um das Ende des positiven Kabels gewickelt und mit diesem verlötet ist.
    • 23 ist eine perspektivische Ansicht des Dioden-Verbinders zwischen Abschnitten des positiven Kabels.
    • 24 ist eine perspektivische Ansicht einer Schottky-Diode, die im Dioden-Verbinder verwendet wird.
    • 25 ist eine perspektivische Ansicht des mit einer Schrumpfhülse isolierten Dioden-Verbinders.
    • 26 ist eine grafische Darstellung, die einen Belastungstest der in den 5-10 gezeigten Batterieverbindung zeigt.
    • 27 ist eine grafische Darstellung, die einen Belastungstest der in den 13-25 gezeigten Batterieverbindung zeigt.
    • 28 ist eine Frontansicht einer weiteren Batterieverbindungsvorrichtung für die Batteriestarthilfevorrichtung
    • 29 ist eine Vorderansicht der Batterieverbindungsvorrichtung, die vor der Montage eine Vielzahl von Batteriezellen, eine separate Lasche und Leiter (z.B. Plattenleiter) umfasst.
    • 30 ist eine Vorderansicht der Batterieverbindungsvorrichtung, die Batteriezellen umfasst, die mit separaten Laschen zur Verlängerung der Laschen vorbereitet sind.
    • 31 ist eine Vorderansicht der Batterieverbindungsvorrichtung, die die in 29 gezeigte Vielzahl von Batteriezellen, separate Laschen und Leiter nach dem Zusammenbau umfasst.
    • 32 ist eine perspektivische Ansicht, die die Batterieverbindungsvorrichtung, die die in 31 gezeigte Batteriezellenanordnung nach dem Falten der Batteriezellen umfasst, zeigt.
    • 33 ist eine perspektivische Endansicht der Batterieverbindungsvorrichtung, die zeigt, wie die separate Lasche um ein freiliegendes Ende des positiven Kabels gewickelt oder gelegt und zusammengelötet ist.
    • 34 ist eine perspektivische Ansicht der Batterieverbindungsvorrichtung aus der entgegengesetzten Endperspektive, die eine negative Batterielasche zeigt, die um den negativen Anschlussleiter gewickelt und mit diesem verschweißt und/oder verlötet ist.
    • 35 ist eine perspektivische Ansicht der Batterieverbindungsvorrichtung, die die flache separate Lasche zeigt, die mit der Batterie verbunden ist und sich vor dem Verbinden mit dem positiven Kabel nach außen erstreckt.
    • 36 ist eine Seitenansicht der Temperatursensoranordnung mit Drähten und einem Verbinder.
    • 37 ist eine perspektivische Ansicht der montierten Diodenleiterplatte, die in Reihe geschaltet oder mit dem positiven Kabel verbunden ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine Batteriestarthilfevorrichtung 10 ist in den 1 und 2 dargestellt. Die Batteriestarthilfevorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 12 mit einer Anzeige 14, die mit einer Anordnung von Leuchtdioden (LEDs) 16 versehen ist.
  • Die Batteriestarthilfevorrichtung 10 umfasst weiter ein positives Kabel 18 mit einer positiven Klemme 20 und ein negatives Kabel 22 mit einer negativen Klemme 24. Das positives Kabel 18 und das negative Kabel 22 werden durch Öffnungen 12a bzw. 12b in das Gehäuse 12 geführt.
  • Die Klemmen 20, 24 werden im nicht entfalteten Zustand verstaut oder angedockt, indem sie jeweils an einem Seitenpfosten 26, die auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 12 nach außen ragen, festgeklemmt werden, wie in 1 dargestellt. Die Seitenpfosten 26 sind in 2 dargestellt. Die Klemmen 20, 24 werden angedockt, wenn die Batteriestarthilfevorrichtung 10 nicht in Gebrauch ist, und dann für den Gebrauchs vom Seitenpfosten 26 entfernt.
  • Die Batteriestarthilfevorrichtung 10 ist für die Starthilfe bei einer Fahrzeugbatterie konfiguriert. Die Batteriestarthilfevorrichtung 10 kann z.B. die tragbare Batteriestarthilfevorrichtung für Fahrzeuge mit Sicherheitsschutz sein, die im U.S.-Patent Nr. 9,007,015 offenbart ist, das durch Bezugnahme vollständig hierin enthalten ist, oder eine Vorrichtung oder ein Gerät, das dieser ähnlich ist.
  • Die Batteriestarthilfevorrichtung 10 umfasst elektrische Bauteile oder Komponenten, die sich im Inneren des Gehäuses 12 befinden. Zum Beispiel umfasst die Batteriestarthilfevorrichtung 10 eine Batterieverbindungsvorrichtung 100, die in den 3-9 dargestellt ist. Die Batterieverbindungsvorrichtung 100 umfasst eine Batterieanordnung 110 mit einer Batterie 112. Die Batterie 112 ist zum Beispiel eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie. Die Batterieverbindungsvorrichtung 100 ist so konfiguriert, dass die Leitfähigkeit von der Batterie 112 zu den Kabeln 18, 22 und den Klemmen 20, 24 der Batteriestarthilfevorrichtung 10 maximiert wird. Die Batterie 112 umfasst ein Batteriegehäuse 112a, z.B. ein rechteckiges Batteriegehäuse 112a.
  • Die Batterie 112 umfasst einen Pluspol an einem Ende (z.B. Breite) der Batterie 112 und einen Minuspol an einem gegenüberliegenden Ende (z.B. Breite) der Batterie 112. Zum Beispiel umfasst die Batterie 112 eine oder mehrere Batteriezellen, die jeweils einen positiven und einen negativen Pol aufweisen. Zum Beispiel befindet sich der Pluspol einer Batteriezelle an einem Ende der Batterie 112 und der Minuspol einer Batteriezelle am entgegengesetzten Ende der Batterie 112. Eine positive Anschlussleiterplatte 114 ist an dem einen Ende der Batterie 112 mit dem Pluspol (d.h. dem Kontakt) der Batterie 112 verbunden (z.B. gelötet, geschweißt oder schallgelötet). Die positive Anschlussleiterplatte 114 erstreckt sich entlang des einen Endes (z.B. Breite) der Batterie 112.
  • Das positive Kabel 18 kann (z.B. direkt durch Löten) an die positive Anschlussleiterplatte 114 und/oder den Pluspol der Batterie 112 angeschlossen werden. Die positive Anschlussleiterplatte 114 kann z.B. mit einer Leiterschleife 116 umwickelt (z.B. ganz umwickelt) und mit einem freiliegenden Ende 18a des positiven Kabels 18 verbunden (z.B. gecrimpt und/oder gelötet) sein. Zum Beispiel ist die positive Anschlussleiterplatte 114 aus dickem Kupferblech hergestellt (z.B. daraus maschinell geformt, geschnitten oder gestanzt).
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, kann die positive Anschlussleiterplatte 114 so konfiguriert sein (z.B. gebogen), dass sie um eine der Ecken des rechteckigen Gehäuses 112a der Batterie 112 (z.B. L-förmig) verläuft. Die L-förmige positive Anschlussleiterplatte 114 kann sich entlang eines Endes der Batterie 112 und zumindest über einen Teil der Seite der Batterie 112 erstrecken, wie in 5 dargestellt.
  • Die positive Anschlussleiterplatte 114 kann auch mechanisch mit der Außenfläche des Batteriegehäuses 112a verbunden und/oder an diese geklebt sein, um zusätzliche Unterstützung und Stabilität zu gewährleisten (z.B. derart zusammengebaut, um mechanische Stöße beim Falltest der Batteriestarthilfevorrichtung 10 zu überstehen). Zum Beispiel kann die positive Anschlussleiterplatte 114 mechanisch mit dem Batteriegehäuse 112 durch Klebstoff (z.B. Silikonkleber), doppelseitiges Klebeband, doppelseitiges Schaumstoffband, isolierten Kunststoff oder Keramikverbinder mit Schnappverbindung und/oder Klebeverbindung verbunden sein, und/oder das Batteriegehäuse 112 kann so ausgebildet (z.B. gegossen) sein, dass es mechanisch mit der positive Anschlussleiterplatte 114 verbunden ist (z.B. Schnappverbindung oder Pressverbindung).
  • Das positives Kabel 18 kann ein einzelnes Stück Draht oder ein Kabel (z.B. verdrillte oder geflochtene Drähte) sein, das von der Batterie 110 bis zur positiven Klemme 20 verläuft. Insbesondere ist ein Ende des positiven Kabels 18 an die an die Batterie 18 angeschlossene positive Anschlussleiterplatte 114 angeschlossen, und das entgegengesetzte Ende des positiven Kabels 18 ist an die positive Klemme 20 angeschlossen.
  • Genauer gesagt kann das positive Kabel 18 einen flexiblen oder gebogenen Kabelabschnitt 118 umfassen, um die Richtung des positiven Kabels 18 innerhalb des Gehäuses 12 zu ändern. Das positive Kabel 18 kann mit einem flexiblen äußeren Hülsenabschnitt 120 versehen sein, der in einen flexiblen inneren Hülsenabschnitt 122 übergeht, um das positive Kabel 18 flexibel durch das Gehäuse 12 zu führen. Der flexible äußere Hülsenabschnitt 120 befindet sich außerhalb des Gehäuses 12 der Batteriestarthilfevorrichtung 10, und die flexible innere Hülsenabschnitt 122 befindet sich innen in Bezug auf das Gehäuse 12 der Batteriestarthilfevorrichtung 10.
  • Der flexible äußere Hülsenabschnitt 120 ist so konfiguriert, dass er die Verbindung zwischen dem positiven Kabel 18 und dem Gehäuse 12 der Batteriestarthilfevorrichtung verstärkt und gleichzeitig flexibel bleibt. Zum Beispiel ist der flexible äußere Hülsenabschnitt 120 mit einer oder mehreren Rillen 124 (z.B. drei (3) wie in 5 dargestellt) versehen, die Teile des positiven Kabels 18 freilegen. Die eine oder mehreren Rillen 124 dienen als Scharniere, um das Biegen des positiven Kabels 18 innerhalb des flexiblen äußeren Hülsenabschnitts 120 zu erleichtern.
  • Die flexible Hülse 120 umfasst einen Außenflansch 124, der von einem Innenflansch 126 in einem Abstand (z.B. ein kleiner Abstand, der etwa einer Wandstärke des Gehäuses 12 der Batteriestarthilfevorrichtung 10 entspricht) angeordnet ist. Die Flansche 124, 126 verankern das positive Kabel 18 weiter am Gehäuse 12 der Batteriestarthilfevorrichtung 10.
  • Die flexible Hülse 120 umfasst einen Hülsenabschnitt 128 (6), der den Außenflansch 124 und den Innenflansch 126 miteinander verbindet. Zum Beispiel wird der flexible äußere Hülsenabschnitt 120 als eine Einheit auf und um das positive Kabel 18 herum ausgebildet oder aufgetragen (z.B. wird die flexible Hülse 120 auf einen Teil des positiven Kabels 18 gegossen, der während des Gießprozesses in der Form eingesetzt ist). Alternativ wird die flexible Hülse 120 separat hergestellt (z.B. gegossen) und dann auf einem Teil des positiven Kabels 18 installiert oder montiert.
  • Das positive Kabel 18 umfasst einen Innenleiter 18b (z.B. eindrähtiger Leiter, verdrillte Drähte oder geflochtene Drähte), der innerhalb eines äußeren Isoliermantels 18c (z.B. extrudierter Kunststoffmantel) angeordnet ist. Der Innenleiter 18b kann z.B. ein Volldrahtleiter oder ein mehrdrähtiger Metalldrahtleiter mit einem Bündel von Drähten 18d sein. Der Innendraht kann aus Kupfer oder Aluminium hergestellt sein. Die flexible Hülse 120 kann auf den äußeren Isoliermantel 18c des positiven Kabels 18 aufgebracht werden (z.B. gegossen oder installiert oder montiert) und diesen umgeben.
  • Die Batterieverbindungsvorrichtung 100 umfasst weiter eine negative Anschlussleiterplatte 130, die an einem entgegengesetzten Ende der Batterie 112 mit dem Minuspol (d.h. dem Kontakt) der Batterie 112 verbunden (z.B. gelötet, geschweißt oder schallgelötet) ist. Die negative Anschlussleiterplatte 130 kann sich entlang des gegenüberliegenden Endes der Batterie 112 erstrecken.
    Das andere Ende der negativen Anschlussleiterplatte 130 ist mit einem Verbindungabschnitt 132 für die negative Anschlussleiterplatte versehen, wie in den 5 und 6 dargestellt.
  • Die negative Anschlussleiterplatte 130 kann so konfiguriert sein, dass sie um eine der Ecken der rechteckigen Batterie 112 (z.B. L-förmig) verläuft. Die L-förmige negative Anschlussleiterplatte 130 kann sich entlang eines Endes der Batterie 112 und zumindest über einen Teil der Seite der Batterie 112 erstrecken, wie in den 5 und 6 dargestellt.
  • Die negative Anschlussleiterplatte 130 kann auch mechanisch an die Außenfläche des Batteriegehäuses 112a gekoppelt und/oder angeklebt sein, um zusätzliche Unterstützung und Stabilität bereitzustellen (z.B. um mechanische Stöße beim Falltest der Batteriestarthilfevorrichtung 10 zu überleben). Zum Beispiel kann die negative Anschlussleiterplatte mechanisch mit dem Batteriegehäuse 112a durch Klebstoff (z.B. Silikonkleber), doppelseitiges Klebeband, doppelseitiges Schaumstoffband, isolierenden Kunststoff oder Keramikverbinder mit Schnappverbindung und/oder Klebeverbindung verbunden sein, und/oder das Batteriegehäuse 112 kann so ausgebildet (z.B. gegossen) sein, dass es mechanisch mit der positiven Anschlussleiterplatte 114 verbunden ist (z.B. Schnappverbindung oder Pressverbindung).
  • Die Batterieverbindungsvorrichtung 100 umfasst weiter eine Smart-Switch-Batterieschnittstelle 134. Die Smart-Switch-Batterieschnittstelle 134 umfasst eine Relais-Leiterplatte (PCB) 136 mit einer ersten Leiterplattenleiterleiste 138, die von einer zweiten Leiterplattenleiterleiste 140 beabstandet ist, die sich auf einer Seite der Leiterplatte 136 befindet, wie es in den 5 und 6 dargestellt ist.
  • Ein Relaispaar 142 ist auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte 136 montiert. Die Relais 142 umfassen Relais-Verankerungsstifte 142a, die sich in Durchgangslöchern 136a in der Relais-Leiterplatte 136 befinden (5 und 7). Die Relais 142 umfassen weiter Relais-Verbindungsstifte 142b, die sich durch die in der Leiterplatte 136 vorgesehenen Durchgangslöcher 136b und die in der ersten Leiterleiste 138 vorgesehenen Schlitze 138a erstrecken. Die Relais 142 umfassen weiter Relais-Verbindungsstifte 142c, die sich durch die in der Leiterplatte 136 vorgesehenen Durchgangslöcher 136c und durch die in der zweiten Leiterleiste 140 vorgesehenen Durchgangslöcher 140a erstrecken. Die Relais- Verankerungsstifte 142a sind eingelötet, um die Relais 142 mechanisch mit der Leiterplatte 136 zu verbinden. Die Relais-Verbindungsstifte 142b und 142c sind eingelötet, um die Relais 142 mechanisch bzw. elektrisch mit den Leiterplatten 138, 140 zu verbinden.
  • Die Durchgangslöcher 136a in der Leiterplatte 136 sind rechteckig (5 und 7) und nehmen die Relais-Verankerungsstifte 142a auf. Insbesondere ist ein Basisabschnitt der Relais-Verankerungsstifte 142a rechteckig mit quadratischen Enden. Die quadratischen Enden sind dimensionsmäßig weniger breit als die Basisabschnitte, wobei Querkanten bündig mit der Außenfläche der Leiterplatte 136 ausgerichtet sind. Wenn auf die freiliegenden Enden der Relais-Verankerungsstifte 142a Lot aufgetragen wird, verbident sich das Lot mit den Seiten der quadratischen Enden und Querkanten, um die Relais-Verankerungsstifte auf der Leiterplatte 136 zu verankern und zu verriegeln.
  • Die Schlitze 132a, die in dem Verbindungsabschnitt 132 des negativen Anschlussleiters vorgesehen sind, sind rechteckig, und die Durchgangslöcher 138a in der ersten Leiterplattenleiterleiste 138 (3) sind T-förmig, um die drei (3) horizontal ausgerichteten Relais-Verbindungsstifte 142b aufzunehmen, wie in 3 dargestellt ist. Die Enden der Relais-Verbindungsstifte 142b sind bündig mit der Außenfläche des Verbindungsabschnitts 132 des negativen Anschlussleiters dargestellt. Wenn Lötzinn auf die freiliegenden Enden der Relais-Verbindungsstifte 142b aufgetragen wird, füllt das Lot die Schlitze 132a im Verbindungsabschnitt 132 des negativen Anschlussleiters und die Durchgangslöcher 138a der ersten Leiterplattenleiterleiste 138 aus und verbindet die Seiten der Verbindungsstifte 142b mit den Innenkanten der Schlitze 132a und der Durchgangslöcher 138a zur Verankerung der Relais 142 mit der Leiterplatte 136 und dem Verbindungsabschnitt 132 des negativen Anschlussleiters. Dieses aufgetragene Lot verbindet auch den Verbindungsabschnitt 132 des negativen Anschlussleiters elektrisch mit der ersten Leiterplattenleiterleiste 138.
  • Die Durchgangslöcher 140a, die in der zweiten Leiterplattenleiterleiste 140 vorgesehen sind, sind T-förmig, um die drei (3) vertikal ausgerichteten Relais-Verbindungsstifte 142c aufzunehmen, wie in 3 dargestellt ist. Die Relais-Verbindungsstifte 140a erstrecken sich von der Außenfläche der Leiterplatte 136 nach außen, um mit dem freiliegenden Leiterende 144a des negativen Kabels 144 verbunden zu sein, und sind in 7 dargestellt. Wenn Lötzinn auf das freiliegende Leiterende 144a und die Enden des Relais-Verbindungsstifts 140a aufgetragen wird, füllt das Lötzinn den T-förmigen Schlitz aus und verbindet die Relais-Verbindungsstifte 140a, den zweiten Leiterplattenleiter 140 und das freiliegendes Leiterende 144a des negativen Kabels 144 elektrisch.
  • Der Verbindungsabschnitt 132 des negativen Anschlussleiters 130 wird (z.B. durch Löten) mit der ersten Leiterplattenleiterleiste 138 der Leiterplatte 136 verbunden. Das freiliegende Leiterende 22a (d.h. mit entferntem Isoliermantel) des negativen Kabels 22 wird (z.B. durch Löten) mit der zweiten Leiterplattenleiterleiste 140 verbunden, wie in 9 dargestellt.
  • Die Batterieverbindungsvorrichtung 100 kann modifiziert werden, indem das positive Kabel 18 mit einem Diodenanschluss 150 versehen wird, wie in 10 dargestellt. Beispielsweise wird eine Diodenverbindung in das positive Kabel 18 eingebaut (z.B. gespleißt). Der Diodenanschluss 150 umfasst eine Diodenleiterplatte (PCB) 152, die auf einer Seite mit einem Satz Rückladungsdioden 154 (z.B. Schottky-Dioden) versehen ist, und eine Leiterleiste 156, die auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte 152 vorgesehen ist.
  • AUFBAU
  • Die Batteriestarthilfevorrichtung 10 umfasst das Gehäuse 12 mit einem oberen Gehäuseabschnitt 12a und einem unteren Gehäuseabschnitt 12b, wie in 11 dargestellt ist. Der obere Gehäuseabschnitt 12a und der untere Gehäuseabschnitt 12b sind so konfiguriert, dass sie beim Zusammenbau der Batteriestarthilfevorrichtung 10 miteinander verbunden werden können.
  • Die Batteriestarthilfevorrichtung 10 umfasst weiter die Batterieverbindungsvorrichtung 100 und eine Steuerungsanordnung 210, die beide innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet sind. Die
    Die Steuerungsanordnung 210 umfasst eine Leiterplatte 212, die neben einer anderen Leiterplatte 214 angeordnet ist.
  • Der Pluspol der Batterieanordnung 110 (12) ist über ein positives Stromkabel 216 mit der Leiterplatte 212 verbunden. Zum Beispiel wird das positive Stromkabel 216 an die positive Leiterleiste 114 gelötet (5). Der Minuspol der Batterieanordnung 110 ist über ein negatives Stromkabel 218 mit der Leiterplatte 214 verbunden.
  • Die Relais-Leiterplatte 136 ist mit einem Drahtsatz 220 mit einem Verbinder 222 versehen. Der Verbinder 222 ist so konfiguriert, dass er bei der Montage der Batteriestarthilfevorrichtung 10 mit dem auf der Leiterplatte 212 der Steuerungsanordnung 210 befindlichen Relais-Leiterplattenverbinder 224 verbunden wird.
  • Die Batterieanordnung 110 umfasst weiter einen Drahtsatz 226 mit einem Verbinder 228. Der Verbinder 228 ist so konfiguriert, dass er mit dem Batteriezellen-Lade-/Überwachungsverbinder 230 verbunden werden kann, der sich auf der Leiterplatte 212 der Steuerungsanordnung 220 befindet.
  • Die Batterieanordnung 110 umfasst auch einen Batterie-Temperatursensor mit einem Drahtsatz 232 mit einem Verbinder 234. Der Verbinder 234 ist so konfiguriert, dass er mit dem Temperatursensor-Verbinder 236 verbunden werden kann, der sich auf der Leiterplatte 212 der Steuerungsanordnung 220 befindet.
  • Die Leiterplatte 212 ist mit Leistungswiderständen 240 und einem Ausgangsrelais 242 versehen, wie in 11 dargestellt. Darüber hinaus ist der untere Gehäuseabschnitt 12a mit einem Hauptnutzerausgangsverbinder 244 versehen, der einen mit der Leiterplatte 214 verbundenen Drahtsatz 246 aufweist, und ist mit einem Hauptnutzereingangsverbinder 248 versehen, der einen mit der Leiterplatte 214 verbundenen Drahtsatz 250 aufweist.
  • Die Batterieanordnung 110 wird an die Batteriestarthilfevorrichtung 10 angeschlossen, wie in 11 dargestellt. Die Batterieverbindungsvorrichtung 110 ist im zusammengebauten Zustand innerhalb des Gehäuses 12 der Batteriestarthilfevorrichtung 10 installiert.
  • ERHÖHTE LEITFÄHIGKEIT
  • Eine Batterieverbindungsvorrichtung 400 mit verbesserter Leitfähigkeit ist in den 13-25 dargestellt. Die Batterieverbindungsvorrichtung 400 mit verbesserter Leitfähigkeit bietet eine deutlich erhöhte Leitfähigkeit im Vergleich zur Batterieverbindungsvorrichtung 100, wie sie in den 5-10 gezeigt ist.
  • Die Energiemenge, die von der Batterie 412 zu den Klemmen geleitet wird, kann wie folgt erhöht werden:
    1. 1) Erhöhung der Drahtstärke z. B. ändern eines 4AWG (American Wire Gage) positiven Kabels 18 und negativen Kabels 22 (9) in ein 2AWG positives Kabel 318 und negatives Kabel 322 (13 und 15).
    2. 2) Erhöhung der Leitfähigkeit der negativen Kabelverbindung z.B. erstrecken des Anschlusses des negativen Kabelendes 322a (15) an die Relais über die Verbindungsstifte 422c der Relais 422.
    3. 3) Erhöhung er Leitfähigkeit der positiven Kabelverbindung z.B. wird die positive Batterielasche 414 so verlängert, dass das positive Kabel 318 in der positiven Batterielasche 414 aufgerollt (17-22) und gut verlötet werden kann
    4. 4) Erhöhung der Leitfähigkeit der Diodenverbindung z.B. den Diodenanschluss 150 (5) durch den Diodenanschluss 450 (23) ersetzen.
    5. 5) Neuentwurf einer Widerstands-/Diodenleiterplatte (PCB) z.B. die Diodenleiterplatte (PCB) 152 (10) durch die Diodenleiterplatte (PCB) 452 (23) ersetzen
    6. 6) Widerstände anschließen z.B. Wiederanschluss-Widerstände R 134A&B, R 135A&B, die sich auf der Diodenleiterplatte (PCB) 152 befinden (10) wieder anschließen.
  • Eine detaillierte Beschreibung jedes dieser verbesserten Leitfähigkeitsmerkmale oder jeder dieser Anordnungen ist nachstehend aufgeführt.
  • Erhöhung der Drahtstärke
  • Die Stärke des positiven Kabels 18 und des negativen Kabels 22 (9) kann beispielsweise von einem 4AWG (American Wire Gage)-Kabel auf ein 2AWG-Kabel für das positive Kabel 3 18 und das negative Kabel 322 erhöht werden (13 und 15). Die Vergleichsspezifikationen des 4AWG-Kabels und des 2AWG-Kabels sind wie folgt:
    2AWG 4AWG
    Durchmesser 0,2576 in 0,2294 in
    (6.544 mm) (5,189 mm)
    Drahtwindungen 3.88/in 4.89/in
    (1.53/cm) (1.93/cm)
    Fläche 66,4 kcmil 41,7 kcmil
    (33,6 mm2) (21,2 mm2)
    Widerstand/Länge 0,5127 mQ/m 0,8152 mQ/m
    (0,1563 mQ/ft) (0,2485 mQ/m)
    Strombelastbarkeit 95 (60° C) 70 (60° C)
    115 (75° C) 85 (75° C)
    130 (90° C) 95 (90° C)
    Sicherungsstrom 1,3 kA (10 s) 946 A (10 s)
    10,2 kA (1s) 6,4 kA (1 s)
    57 kA (32 ms) 36 kA (32 ms)
  • Das 2AWG-Kabel bietet eine signifikante Erhöhung der Leitfähigkeit (d.h. der Strombelastbarkeit) im Vergleich zum 4AWG-Kabel (d.h. etwa 36%).
  • Erhöhung der Leitfähigkeit der negativen Kabelverbindung
  • Das negative Kabel 322 (15) kann so an die Batterie 412 (13) angeschlossen werden, dass die Leitfähigkeit (d.h. die Strombelastbarkeit) zwischen der Batterie 412 und dem negativen Kabel 322 erhöht wird. So kann z.B. das negative Kabelende 322a direkt an die Anschlussstifte 442c (15) der Relais 442 angeschlossen (z.B. gelötet) werden. Insbesondere kann das negative Kabelende 322a quer über alle Relais 342 der Smart-Switch-Batterieschnittstelle 434 verlaufen und direkt an diese angeschlossen sein, wie in 14 und 15 dargestellt. Weiter kann das negative Kabelende 322a an eine Leiterschleife 441 der Leiterplattenleiterleiste 440 angeschlossen sein.
  • Das negative Kabel 322 kann z.B. eine Litze sein, die einen inneren elektrischen Leiter 322b aufweist, der aus einem ungedrehten oder verdrillten Drahtbündel 322d besteht, die innerhalb einer äußeren elektrisch isolierenden Ummantelung 322c angeordnet sind. Die elektrisch isolierende Ummantelung 322c des negativen Kabels 322 kann vom negativen Kabelende 322a entfernt werden, wodurch der innere elektrische Leiter 322b am negativen Kabelende 322a freigelegt wird.
  • Das freiliegende Drahtbündel 322d des elektrischen Leiters 322b kann über die Enden der freiliegenden Verbindungsstifte 442c der Relais 442 gedrückt werden, so dass Litzen der Drähte 322d zwischen den benachbarten Verbindungsstiften 442c eingefangen werden. Die freiliegenden Drahtbündel 332d können weiter in Kontakt mit der Leiterleiste 440 (z.B. aus Kupfer) gezwungen werden. Das Lot 423 wird auf diese Anordnung aufgetragen, so dass das Lot zwischen die freiliegenden Drahtbündel 422d zu den Verbindungsstiften 442c und der Leiterleiste 440 fließt, um die elektrische Verbindung zwischen dem negativen Kabel 322 und der mit der Batterie 412 verbundenen Smart-Switch-Batterieschnittstelle 434 zu vervollständigen.
  • Die Länge des freiliegenden Drahtbündels 322d wird so gewählt, dass das freiliegende Drahtbündel 322d direkt mit jedem Satz von Verbindungsstiften 442c jedes einzelnen Relais 442 verbunden ist, um die maximale elektrische Leitfähigkeit (d.h. die maximale Strombelastbarkeit) zwischen dem negativen Kabel 322 und der Batterie 412 zu gewährleisten.
  • Erhöhung der Leitfähigkeit der positiven Kabelverbindung
  • Das positive Kabel 318 kann so an die Batterie 412 angeschlossen werden, dass die Leitfähigkeit (d.h. die Strombelastbarkeit) zwischen der Batterie 412 und dem positiven Kabel 318 erhöht wird. So kann z.B. das positive Kabel 3 18 in der positiven Batterielasche 414 aufgerollt und gut verlötet werden. Die Verbindung zwischen dem positiven Kabel 318 und der Batterie 412 ist in den 16-22 dargestellt.
  • Das positive Kabel 318 kann z.B. ein Litzendraht sein, der einen inneren elektrischen Leiter 318b umfasst, der aus einem ungedrehten oder verdrillten Drahtbündel 318d besteht, das innerhalb einer äußeren elektrisch isolierenden Ummantelung 318c angeordnet ist. Die elektrisch isolierende Ummantelung 318c des positiven Kabels 318 kann von dem positiven Kabelende 318a entfernt werden, wodurch der innere elektrische Leiter 318b am positiven Kabelende 318a freigelegt wird.
  • Die Batterie 412 ist mit einer positiven Batterielasche 414 versehen. Die positive Batterielasche 414 ist ein Metallblech (z.B. Kupferblech), das mit dem Pluspol 414 der Batterie 412 verbunden ist.
  • Das freiliegende Drahtbündel 318d des inneren elektrischen Leiters 318b kann mit Zinn verlötet und dann innerhalb der positiven Batterielasche 312a aufgerollt werden. Auf das freiliegende Drahtbündel 318d und die positive Batterielasche 312a wird Lot 415 (21) aufgetragen.
  • Die Länge des freiliegenden Drahtbündels 318d ist so gewählt, dass das freiliegende Drahtbündel 318d direkt mit der vollen Breite der positiven Batterielasche 414 verbunden ist, um die maximale elektrische Leitfähigkeit (d.h. die maximale Strombelastbarkeit) zwischen der Batterie 312 und dem positiven Kabel 318 zu gewährleisten.
  • Erhöhung der Leitfähigkeit der Diodenverbindung
  • Das positive Kabel 318 kann mit einem Diodenanschluss 450 versehen sein, der so konfiguriert ist, dass die Leitfähigkeit entlang des positiven Kabels 318 erhöht wird, wie in den 23-25 dargestellt.
  • Der Diodenanschluss 450 umfasst eine Vielzahl von Dioden 454, die zwischen den positiven Kabelabschnitten 318e und 318f angeschlossen sind (25). Zum Beispiel umfasst der Diodenanschluss 450 sechs (6) Dioden vom Rückladungstyp (z.B. Schottky-Sperrdioden).
  • Die Dioden 454 sind zwischen die positiven Kabelabschnitte 318e und 318f gelötet. Insbesondere sind die Diodenleiterlaschen 454a an den positiven Kabelabschnitt 318e und die Diodenleiterlaschen 454b an den positiven Kabelabschnitt 318f gelötet. Genauer gesagt, die Diodenleiterlasehen 454b der Dioden 354 erstrecken sich durch die Diodenleiterplatte 452, ragen in das Drahtbündel 318b und werden dann an Ort und Stelle verlötet, um die Montage des Diodenanschlusses 450 zu vervollständigen.
  • Der Diodenanschluss 450 wird dann z.B. mit einem Schrumpfisolator 455 (25), der um den Diodenanschluss 450 herum aufgebracht und anschließend durch Wärmezufuhr (z.B. mit einer Heißluftpistole) geschrumpft wird, isoliert.
  • Neuentwurf einer Widerstands-/Diodenleiterplatte (PCB)
  • z.B. Neugestaltung der Widerstands-/Diodenleiterplatte, um die davon ausgehenden Dioden zu eliminieren;
  • Widerstände anschließen
  • z.B. Wiederanschluss-Widerstände R 134A&B, R 135A&B, die sich auf der Diodenleiterplatte (PCB) 152 befinden (10) wieder anschließen.
  • TEST # 1
  • Die in 5 gezeigte Batterieverbindungsvorrichtung 100 wurde einem 1250A Belastungstest unterzogen. Die Ergebnisse sind in 26 und wie folgt dargestellt:
    Puls # 1 Durchschnittliche Leistung von 4799,01 W
    Puls # 2 Durchschnittliche Leistung von 5528,99W
    Puls # 3 Durchschnittliche Leistung von 6101,63W
  • TEST # 2
  • Die in 13 gezeigte Batterieverbindungsvorrichtung 400 wurde einem 1250A Belastungstest unterzogen. Die Ergebnisse sind in 27 und wie folgt dargestellt:
    Puls # 1 Durchschnittliche Leistung von 6584,61 W
    Puls # 2 Durchschnittliche Leistung von 7149,60W
    Puls # 3 Durchschnittliche Leistung von 7325,91 W
  • Dies führt zu einem signifikanten Anstieg von etwa zwanzig Prozent (20%) bei der Spitzenleistung im Vergleich zu den Ergebnissen von TEST # 1.
  • Eine weitere Batterieleitervorrichtung mit erhöhter Leitfähigkeit 500 ist in den 28-36 dargestellt. Die Batterieverbindungsvorrichtung 500 mit verbesserter Leitfähigkeit bietet eine signifikant erhöhte Leitfähigkeit im Vergleich zur Batterieverbindungsvorrichtung 100 der 5-10.
  • Die Batterieverbindungsvorrichtung 500 umfasst eine Batterieanordnung 410, umfassend die Batterie 512, die mit dem positiven Kabel 518 und der negativen Anschlussleiterplatte 530 verbunden ist. Ein positiver Draht 519 ist direkt oder indirekt mit der positiven Lasche oder dem positiven Kabel 518 der Batterie 530 verbunden, und ein negativer Draht 523 ist direkt oder indirekt mit der negativen Lasche oder der negativen Anschlussleiterplatte 530 verbunden. Die Batterieverbindungsvorrichtung 500 kann weiter ein Drahtbündel 570 umfassen, das mit der Batterie 512 verbunden oder dem Betrieb der Batterie 512 zugeordnet ist (z.B. Batterietemperatursensor, Stromversorgung usw.).
  • Die Batterie 512 kann eine einzelne Batteriezelle 512c (29) oder mehrere Batteriezellen 5 12C, die Ende an Ende in Reihe geschaltet sind, umfassen. Drei (3) separate Batteriezellen 512c sind in 29 dargestellt.
  • Die Batteriezellen 512c weisen jeweils eine positive und eine negative Lasche 512d auf, die sich an gegenüberliegenden Enden jeder Batteriezelle 512c befinden. Die Batteriezellen 512c werden durch Schweißen (z.B. akustisches und/oder thermisches Schweißen) und/oder Verlöten der jeweiligen positiven und negativen Laschen 512d miteinander in Reihe geschaltet. Zum Beispiel sind die Laschen 512d so positioniert, dass sie einander überlappen (z.B. Ränder, die die gegenüberliegenden Laschen 512d überlappen, oder Kante an Kante).
  • Die Laschen 512d sind Metallplatten (z.B. relativ dünne Metallfolien), die sich vom Gehäuse und den gegenüberliegenden Kanten jeder Batteriezelle 512c nach außen erstrecken. Wie in 29 dargestellt, erstrecken sich die Laschen 512d entlang gegenüberliegender Kanten in der Breite jeder Batteriezelle 512c. Die Laschen 512d sind jeweils zentriert und erstrecken sich über den größten Teil der Breite jeder gegenüberliegenden Kante jeder Batteriezelle 512c.
  • Wie in den 29 und 30 dargestellt ist, ist auf der rechten Seite der Batteriezelle 512c eine separate Lasche 512e angeordnet oder angeschlossen, um die Länge der Lasche 512d zu verlängern. Die separate Lasche 512e hat die gleiche Breite wie die Lasche 512d; die Breite kann jedoch unterschiedlich sein. Um z.B. die separate Lasche 512e mit der Lasche 512d zu montieren, wird die separate Lasche 512e so positioniert, dass sie die Lasche 512d überlappt, und dann miteinander verschweißt (z.B. akustisch und/oder thermisch verschweißt) und/oder verlötet. Das freiliegende Ende des positiven Kabels 518 wird dann innerhalb der separaten Lasche aufgewickelt, wie in den 31 und 33 dargestellt. Zum Beispiel wird die anfänglich flache separate Lasche 512e um das freiliegende Ende des positiven Kabels 518 gewickelt und dann mit dem freiliegenden Ende durch Schweißen (z.B. akustisch und/oder thermisch verschweißt) und/oder Löten verbunden. Zum Beispiel wird eine Lötschicht auf eine oder beide Seiten der separaten Lasche 512e aufgetragen, und dann, nachdem die separate Lasche 512e um das freiliegende Ende des positiven Kabels 518 gewickelt wurde, wird die Anordnung erhitzt, um das geschichtete Lot zu schmelzen und die Anordnung zusammenzulöten.
  • Die drei (3) Batteriezellen 512c werden, einmal miteinander verbunden, wie in 31 gezeigt, dann übereinander in die in 32 gezeigte geschichtete Batteriezellenanordnung gefaltet. Die geschichtete Batteriezellenanordnung kann verpackt werden (z.B. können die drei (3) Batteriezellen zusammengeklebt oder in Schrumpffolie verpackt werden) oder in einen Batteriedeckel oder ein Batteriegehäuse eingesetzt werden, wie in 33 gezeigt.
  • Wie in 34 dargestellt, kann die negative Lasche 512d an der negativen Anschlussleiterplatte 530 befestigt werden. Zum Beispiel kann die negative Lasche 512d, wie gezeigt, teilweise oder vollständig um die negative Anschlussleiterplatte 530 gewickelt werden. Die negative Lasche 512d kann mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern 512f versehen sein, um das Schweißen und/oder Löten der negativen Lasche 512d an die negative Anschlussleiterplatte 530 zu erleichtern. Zum Beispiel können die Durchgangslöcher 512f quadratische Durchgangslöcher sein, die in einer Matrix angeordnet sind, wie in 34 gezeigt ist. Der negative Draht 523 ist mit der negativen Lasche 512d verbunden (z.B. verlötet.
  • Eine separate Lasche 512e (siehe 29) kann mit der negativen Lasche 512d verbunden sein, um diese zu verlängern, so dass die verlängerte negative lasche mehr als einmal (z.B. 2 , 3, 4 oder öfter) um die negativen Anschlussleiterplatte 530 gewickelt oder gewunden werden kann. Auf diese Weise kann die elektrische Verbindung zwischen der negativen Lasche 512d und der negativen Anschlussleiterplatte 530 verbessert werden. Die separate Lasche 512e kann einseitig oder beidseitig mit einer Lötschicht versehen werden, so dass, nachdem die separate Lasche 5 12e um die negativen Anschlussleiterplatte 530 gewickelt oder gewunden wurde, diese Anordnung aufgeheizt werden kann, um die separate Lasche 512e an die negative Anschlussleiterplatte 530 zu löten.
  • Die fertiggestellte Anordnung des Batterieleitervorrichtung 500 mit der angeschlossenen separaten positiven lasche 512d, bereit zum Wickeln oder Aufwickeln eines freiliegenden Endes des positives Kabels 518 (28), ist in 35 zu sehen. Das in 35 gezeigte Drahtbündel 570 umfasst die Drähte 572 für einen in die Batterie 512 eingebetteten Temperatursensor (z.B. Temperatursensor in der Nähe der Batterielasche oder zwischen den Batteriezellen). Der Temperatursensor 574 mit zwei (2) Drähten 572a, 572b ist in 36 dargestellt.
  • Die Batterieleitervorrichtung 500 kann einen Diodenverbinder 550 umfassen, der in dem positiven Kabel 518 in Reihe verbunden ist oder in einer Spleißung angeordnet ist, wie in 37 dargestellt.
  • Die Batterieleitervorrichtung 500 umfasst eine Diodenleiterplatte 552 mit einer Vielzahl von darauf montierten Dioden 454. Die Dioden 454 weisen jeweils eine Diodenleiterlasche 454a auf, die mit einem freiliegenden Ende des positiven Kabels 5 18 verbunden (z.B. verlötet) ist. Die Laschen der Dioden 454 erstrecken sich durch Löcher in der Diodenleiterplatte 552 und sind sowohl an die Leiterbahnen als auch an das freiliegende Ende des positiven Kabels 518 zusammen mit einem Widerstand 576 angelötet, um die Anordnung zu vervollständigen.
  • Beispiele
    1. 1. Eine Batterieverbindungsvorrichtung für eine Batteriestarthilfevorrichtung mit einem Smart Switch, wobei die Vorrichtung umfasst:
      • eine Batterie mit einer positiven und einer negativen Anschlusslasche;
      • eine positive Anschlussleiterleiste, die mit der positiven Anschlusslasche der Batterie verbunden ist;
      • eine negative Anschlussleiterleiste, die mit der negativen Anschlusslasche der Batterie verbunden ist;
      • ein positives Kabel, das mit der positiven Anschlussleiterleiste der Batterie verbunden ist;
      • eine Smart Switch-Schnittstelle, die mit dem Smart-Switch der Starthilfevorrichtung verbindbar ist, wobei die Smart Switch-Schnittstelle eine Leiterplatte mit einer ersten Leiterplattenleiterleiste aufweist, die von einer zweiten Leiterplattenleiterleiste beabstandet ist, wobei die erste Leiterplattenleiterleiste elektrisch mit der negative Anschlussleiterleiste der Batterie verbunden ist, wobei die Smart Switch-Schnittstelle weiter ein oder mehrere Relais aufweist, die zwischen die erste Leiterplattenleiterleiste und die zweite Leiterplattenleiterleiste geschaltet sind, um eine Isolierung zwischen der negativen Anschlusslasche der Batterie und einer Batterie, der Starthilfe gegeben werden soll, bereitzustellen; und
      • ein negatives Kabel, das mit der zweiten Leiterplattenleiterleiste verbunden ist.
    2. 2. Batterieverbindungsvorrichtung für eine Batteriestarthilfevorrichtung mit einem Smart Switch, wobei die Vorrichtung umfasst:
      • eine wiederaufladbare Batterie mit einer positiven und einer negativen Anschlusslasche;
      • eine positive Anschlussleiterleiste, die mit der positiven Anschlusslasche der Batterie verbunden ist;
      • eine negative Anschlussleiterleiste, die mit der negativen Anschlusslasche der Batterie verbunden ist;
      • ein positives Kabel, das mit der positiven Anschlussleiterleiste der Batterie verbunden ist;
      • eine Smart Switch-Schnittstelle, die mit dem Smart-Switch der Starthilfevorrichtung verbindbar ist, wobei die Smart Switch-Schnittstelle eine Leiterplatte mit einer ersten Leiterplattenleiterleiste aufweist, die von einer zweiten Leiterplattenleiterleiste beabstandet ist, wobei die erste Leiterplattenleiterleiste elektrisch mit der negative Anschlussleiterleiste der Batterie verbunden ist, wobei die Smart Switch-Schnittstelle weiter ein oder mehrere Relais aufweist, die zwischen die erste Leiterplattenleiterleiste und die zweite Leiterplattenleiterleiste geschaltet sind, um eine Isolierung zwischen der negativen Anschlusslasche der Batterie und einer Batterie, der Starthilfe gegeben werden soll, bereitzustellen; und
      • ein negatives Kabel, das mit der zweiten Leiterplattenleiterleiste verbunden ist, wobei das negative Kabel direkt mit jedem der mehreren Relais elektrisch verbunden ist.
    3. 3. Batterieverbindungsvorrichtung für eine Batteriestarthilfevorrichtung mit einem Smart Switch, wobei die Vorrichtung umfasst:
      • eine wiederaufladbare Batterie mit einer positiven und einer negativen Anschlusslasche;
      • eine positive Anschlussleiterleiste, die mit der positiven Anschlusslasche der Batterie verbunden ist;
      • eine negative Anschlussleiterleiste, die mit der negativen Anschlusslasche der Batterie verbunden ist;
      • ein positives Kabel, das mit der positiven Anschlussleiterleiste der Batterie verbunden ist;
      • eine Smart Switch-Schnittstelle, die mit dem Smart-Switch der Starthilfevorrichtung verbindbar ist, wobei die Smart Switch-Schnittstelle eine Leiterplatte mit einer ersten Leiterplattenleiterleiste aufweist, die von einer zweiten Leiterplattenleiterleiste beabstandet ist, wobei die erste Leiterplattenleiterleiste elektrisch mit der negative Anschlussleiterleiste der Batterie verbunden ist, wobei die Smart Switch-Schnittstelle weiter ein oder mehrere Relais aufweist, die zwischen die erste Leiterplattenleiterleiste und die zweite Leiterplattenleiterleiste geschaltet sind, um eine Isolierung zwischen der negativen Anschlusslasche der Batterie und einer Batterie, der Starthilfe gegeben werden soll, bereitzustellen;
      • ein negatives Kabel, das mit der zweiten Leiterplattenleiterleiste verbunden ist, wobei das negative Kabel direkt mit jedem der mehreren Relais elektrisch verbunden ist; und
      • eine Diodenverbindung, die zwischen einem ersten Abschnitt des positiven Kabels und einem zweiten Abschnitt des positiven Kabels angeordnet ist.
    4. 4. Vorrichtung nach Beispiel 1, wobei das eine oder die mehreren Relais mehrere Relais sind, die zwischen der ersten Leiterplattenleiterleiste und der zweiten Leiterplattenleiterleiste parallelgeschaltet sind.
    5. 5. Vorrichtung nach Beispiel 1, bei der die negative Anschlussleiterleiste so konfiguriert ist, dass sie die Batterie mechanisch und elektrisch mit der Smart Switch-Batterieschnittstelle verbindet.
    6. 6. Vorrichtung nach Beispiel 5, bei der die negative Anschlussleiterleiste so konfiguriert ist, dass sie den Smart Switch über und neben der Batterie positioniert.
    7. 7. Vorrichtung nach Beispiel 1, bei der die positive Anschlussleiterleiste um ein Ende des positiven Kabels gewickelt ist, um die Batterie elektrisch mit dem positiven Kabel zu verbinden.
    8. 8. Vorrichtung nach Beispiel 1, bei der die positive Anschlussleiterleiste mit der positiven Anschlusslasche der Batterie und die negative Anschlussleiterleiste mit der negativen Anschlusslasche der Batterie ultraschallverschweißt ist.
    9. 9. Vorrichtung nach Beispiel 1, wobei die Batterie rechteckig ist und eine Breite der positiven Anschlussleiterleiste der Batterie gleich der Breite der Batterie ist und die negative Anschlussleiterleiste L-förmig ist und so konfiguriert ist, dass sie sich um eine entsprechende Ecke der Batterie wickelt.
    10. 10. Vorrichtung nach Beispiel 9, wobei die Batterielaschen bündig mit einem Gehäuse der Batterie montiert sind.
    11. 11. Vorrichtung nach Beispiel 1, bei der eine Diodenverbindung zwischen einem ersten Abschnitt des positiven Kabels und einem zweiten Abschnitt des positiven Kabels angeordnet ist.
    12. 12. Vorrichtung nach Beispiel 11, wobei die Diodenverbindung eine oder mehrere Dioden umfasst, die zwischen dem ersten Abschnitt des positiven Kabels und dem zweiten Abschnitt des positiven Kabels angeschlossen sind.
    13. 13. Vorrichtung nach Beispiel 12, wobei die Diodenverbindung mehrere Dioden umfasst, die jeweils zwischen dem ersten Abschnitt des positiven Kabels und dem zweiten Abschnitt des positiven Kabels angeschlossen sind.
    14. 14. Vorrichtung nach Beispiel 13, bei der Leiterlaschen der mehreren Dioden mit dem ersten Abschnitt des positiven Kabels verbunden sind und Leiterlaschen der mehreren Dioden mit dem zweiten Abschnitt des positiven Kabels verbunden sind.
    15. 15. Vorrichtung nach Beispiel 14, bei der die mehreren Dioden mit einer Leiterplatte verbunden sind.
    16. 16. Vorrichtung nach Beispiel 15, bei der sich die Leiterlaschen der mehreren Dioden durch die Leiterplatte erstrecken und mit dem zweiten Abschnitt der Leiterlaschen elektrisch verbunden sind.
    17. 17. Vorrichtung nach Beispiel 16, bei der die mehreren Dioden entlang einer einzigen Achse aneinanderstoßend angeordnet sind.
    18. 18. Vorrichtung nach Beispiel 13, bei der die Diodenverbindung mit einem Wärmeschrumpf-Isolator isoliert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9007015 [0002, 0020]

Claims (40)

  1. Eine Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie zur Verwendung in einer Batteriestarthilfevorrichtung, wobei die Vorrichtung umfasst: eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie, die eine positive Batterieanschlusslasche, die sich von einem Ende der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie nach außen erstreckt, und eine negative Batterieanschlusslasche, die sich von einem entgegengesetzten Ende der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie nach außen erstreckt, umfasst, wobei die wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie mehrere Batteriezellen umfasst, von denen jede eine positive Lasche und eine negative Lasche aufweist, die an entgegengesetzten Enden jeder Batteriezelle angeordnet sind, wobei die mehreren Batteriezellen Ende an Ende in elektrischer Reihe zu einer Batteriezellenanordnung miteinander verbunden sind; ein positives Batteriekabel mit einem freiliegenden elektrischen Leiterende, das mit der positiven Anschlusslasche der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie verbunden ist, wobei das freiliegende elektrische Leiterende des positiven Batteriekabels an dem einen Ende und entlang einer Breite der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie verbunden ist, und quer zur Länge der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie ausgerichtet ist; eine negative Anschlussleiterleiste, die mit der negative Batterieanschlusslasche der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie verbunden ist, wobei sich die negative Anschlussleiterleiste am entgegengesetzten Ende und entlang einer Breite der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie befindet und quer zur Länge der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie ausgerichtet ist; und ein negatives Batteriekabel, das während des Aufladens einer Batterie durch die Batteriestarthilfeeinrichtung mit der negativen Anschlussleiterleiste verbunden oder an diese anschließbar ist, wobei die positive Lasche einer der mehreren Batteriezellen in der Länge verlängert ist; und wobei die verlängerte positive Lasche der einen der mehreren Batteriezellen um das freiliegende elektrische Leiterende des positiven Batteriekabels gewickelt oder gewunden ist.
  2. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 1, wobei die positive Batterieanschlusslasche der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie die positive Lasche der einen der mehreren Batteriezellen, die mit einer separaten Lasche verbunden ist, um die Länge der positiven Lasche der einen der mehreren Batteriezellen zu verlängern, umfasst.
  3. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 1, wobei die verlängerte positive Lasche der einen der mehreren Batteriezellen durch Verbinden einer separaten Lasche mit der einen der mehreren Batteriezellen verlängert wird.
  4. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 1, wobei die positive Batterieanschlusslasche um das freiliegende elektrische Leiterende des positiven Batteriekabels gewickelt oder gewunden ist, um die wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie mit dem freiliegenden Leiterende des positiven Batteriekabels zu verbinden.
  5. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 1, bei der die negative Anschlusslasche um die negative Anschlussleiterleiste gewickelt oder gewunden ist, um die wiederaufladbare Lithiumbatterie mit der negativen Anschlussleiterleiste zu verbinden.
  6. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 4, bei der das freiliegende Leiterende des positiven Batteriekabels an die positive Anschlusslasche der Batteriezellenanordnung geschweißt und/oder gelötet ist und die negative Anschlussleiterleiste an die negative Anschlusslasche der Batteriezellenanordnung gelötet ist.
  7. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 1, wobei der wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batteriepack eine rechteckige Form aufweist und die negative Anschlussleiterleiste L-förmig ist und um eine Ecke des wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batteriepacks gewickelt ist.
  8. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 7, wobei sich die positive Anschlusslasche und die negative Anschlusslasche der Batteriezellenanordnung von entgegengesetzten Enden der Batteriezellenanordnung erstrecken und eine Breite aufweisen, die gleich oder im Wesentlichen gleich einer Breite der Batteriezellenanordnung ist.
  9. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 1, wobei sich die positive Anschlusslasche und die negative Anschlusslasche der Zellenanordnung entlang gegenüberliegender Kanten entlang einer Breitenabmessung der Batteriezellenanordnung erstrecken.
  10. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 2, wobei die separate Lasche eine Breite aufweist, die gleich oder im Wesentlichen gleich der Breite der positiven Lasche der Batteriezellenanordnung ist.
  11. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 2, wobei die separate Lasche die positive Lasche der Batteriezellenanordnung zumindest teilweise überlappt.
  12. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 2, wobei das freiliegende Leiterende des positiven Batteriekabels innerhalb der separaten Lasche aufgewickelt ist.
  13. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 1, die weiter eine separate Lasche aufweist, die mit der negativen Anschlusslasche der wiederaufladbaren Batterieanordnung verbunden ist, um eine Länge der negativen Anschlusslasche der Batteriezellenanordnung zu verlängern.
  14. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 13, wobei die separate Lasche, die mit der negativen Lasche der Batteriezellenanordnung verbunden ist, sich mehr als einmal um die negative Anschlussleiterleiste wickelt, um die elektrische Verbindung zwischen der negativen Anschlussleiterleiste und der negativen Anschlusslasche der wiederaufladbaren Batteriezellenanordnung zu verbessern.
  15. Eine Starthilfevorrichtung, umfassend: eine Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 1; eine positive Batterieklemme, die mit dem positiven Batteriekabel verbunden ist; eine Smart Switch-Steuerung; eine Smart Switch-Schnittstelle, die mit der Smart Switch-Steuerung verbunden ist und von dieser gesteuert wird, wobei die Smart Switch-Schnittstelle eine Leiterplatte mit einer ersten Leiterplattenleiterleiste, die mit der negativen Anschlussleiterleiste des wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batteriepacks verbunden ist, und eine zweite Leiterplattenleiterleiste, die von der ersten Leiterplattenleiterleiste auf der Leiterplatte beabstandet ist, umfasst, wobei die Smart Switch-Schnittstelle weiter eines oder mehrere Relais umfasst, die zwischen die erste Leiterplattenleiterleiste und die zweite Leiterplattenleiterleiste geschaltet sind, um eine Isolierung zwischen der negativen Anschlusslasche des wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batteriepacks und einer Batterie, die von der Batteriestarthilfevorrichtung in Gang gesetzt wird, bereitzustellen; ein negatives Batteriekabel, das mit der zweiten Leiterplattenleiterleiste der Smart Switch-Schnittstelle verbunden ist; und eine negative Batterieklemme, die mit dem negativen Batteriekabel verbunden ist.
  16. Die Starthilfevorrichtung nach Anspruch 1, die weiter eine separate Lasche umfasst, die mit der positiven Anschlusslasche der Batteriezellenanordnung verbunden ist, um die Länge der positiven Anschlusslasche der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie zu verlängern.
  17. Starthilfevorrichtung nach Anspruch 16, bei der die separate Lasche, die mit der positiven Anschlusslasche der Batteriezellenanordnung verbunden ist, um das freiliegende Leiterende des positiven Batteriekabels gewickelt oder gewunden und mit diesem verbunden ist.
  18. Die Starthilfevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die negative Anschlusslasche um die negative Anschlussleiterleiste gewickelt oder gewunden und damit verbunden ist.
  19. Starthilfevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das freiliegende Leiterende des positiven Batteriekabels mit der positiven Anschlusslasche der Batteriezellenanordnung verschweißt und/oder verlötet ist und die negative Anschlussleiterleiste mit der negativen Anschlusslasche der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie verschweißt und/oder verlötet ist.
  20. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 1, bei der die mehreren Batteriezellen zu einer geschichteten Batteriezellenanordnung übereinander gefaltet sind.
  21. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 20, bei der die geschichtete Batteriezellenanordnung zusammengeklebt oder in Schrumpffolie verpackt ist.
  22. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 21, bei der die geschichtete Batteriezellenanordnung innerhalb eines Batteriedeckels oder -gehäuses angeordnet ist.
  23. Starthilfevorrichtung nach Anspruch 19, wobei die negative Anschlusslasche mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern versehen ist, um das Schweißen und/oder Löten der negativen Anschlusslasche an die negativen Anschlussleiterleiste zu verbessern.
  24. Starthilfevorrichtung nach Anspruch 23, bei der die Vielzahl der Durchgangslöcher quadratische Durchgangslöcher sind, die in einer Matrix angeordnet sind.
  25. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 1, wobei sich das freiliegende elektrische Leiterende des positiven Batteriekabels, das mit der positiven Anschlusslasche verbunden ist, entlang einer Breite der Batteriezellenanordnung erstreckt.
  26. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 25, bei der die positive Anschlusslasche um das freiliegende elektrische Leiterende des positiven Batteriekabels gewickelt oder gewunden ist.
  27. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 1, wobei sich eine Länge der negativen Anschlussleiterleiste, die mit der negativen Anschlusslasche verbunden ist, entlang einer Breite der Batteriezellenanordnung erstreckt.
  28. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 1, bei der die negative Anschlusslasche um mindestens einen Teil der Länge der negativen Anschlussleiterleiste gewickelt oder gewunden ist.
  29. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie zur Verwendung in einer Batteriestarthilfevorrichtung, wobei die Batteriestarthilfevorrichtung ein positives Batteriekabel und ein negatives Batteriekabel aufweist, wobei die Vorrichtung umfasst: eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie, die mehrere Batteriezellen umfasst, von denen jede eine positive Lasche und eine negative Lasche aufweist, die sich an gegenüberliegenden Enden jeder Batteriezelle befinden, wobei die mehreren Batteriezellen Ende an Ende elektrisch in Reihe zu einer Batteriezellenanordnung mit einer positiven Batterieanschlusslasche, die sich an einem Ende befindet, und einer negativen Batterieanschlusslasche, die sich an einem gegenüberliegenden Ende der Batteriezellenanordnung befindet, verbunden sind, wobei das positive Batteriekabel ein freiliegendes Leiterende aufweist, das mit der positiven Anschlusslasche der Batteriezellenanordnung der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie verbunden ist, wobei das freiliegende elektrische Leiterende quer relativ zu einer Länge der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie ausgerichtet ist, wobei die positive Anschlusslasche so konfiguriert ist, dass sie um das freiliegende elektrische Leiterende des positiven Batteriekabels gewickelt oder gewunden ist, und wobei das negative Batteriekabel während des Betriebs der Vorrichtung mit der negativen Anschlusslasche verbunden oder verbindbar ist.
  30. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 29, die weiter eine negative Anschlussleiterleiste umfasst, die mit der negativen Anschlusslasche der Batteriezellenanordnung der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie verbunden ist, und die negative Anschlussleiterleiste ist quer zur Batteriezellenanordnung ausgerichtet.
  31. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 30, bei der die negative Anschlusslasche um die negative Anschlussleiterleiste gewickelt oder gewunden ist, um eine elektrische Verbindung zwischen der Batteriezellenanordnung und der negativen Anschlussleiterleiste zu verbessern.
  32. Eine Batteriestarthilfevorrichtung, umfassend: ein wiederaufladbares Lithium-Ionen-Batteriepack, das mehrere Batteriezellen umfasst, die jeweils eine positive Lasche und eine negative Lasche aufweisen, wobei die mehreren Batteriezellen Ende an Ende zu einer Batteriezellenanordnung elektrisch in Reihe geschaltet sind, die eine positive Batterieanschlusslasche an einem Ende und eine negative Batterieanschlusslasche an einem entgegengesetzten Ende der Batteriezellenanordnung bereitstellt, wobei die mehreren Batteriezellen durch Verschweißen und/oder Verlöten der jeweiligen positiven und negativen Laschen miteinander in Reihe geschaltet und so positioniert sind, dass sie einander überlappen; eine separate Lasche, die mit einer der positiven Laschen einer der mehreren Batteriezellen verbunden ist, um eine Länge der positiven Lasche der einen der mehreren Batteriezellen zu verlängern; ein positives Batteriekabel mit einem freiliegenden elektrischen Leiterende, das mit der positiven Lasche einer der mehreren Batteriezellen verbunden ist, wobei das freiliegende elektrische Leiterende des positiven Batteriekabels quer zu einer Länge der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie ausgerichtet ist, die separate Lasche um das freiliegende elektrische Leiterende des positiven Batteriekabels gewickelt oder gewunden ist und die separate Lasche an das freiliegende elektrische Leiterende des positiven Batteriekabels geschweißt und/oder gelötet ist; eine negative Anschlussleiterleiste, die direkt mit der negativen Batterieanschlusslasche der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie verbunden ist, wobei die negative Anschlussleiterleiste quer zur Länge der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie ausgerichtet ist; und ein negatives Batteriekabel, das während des Ladevorgangs der Starthilfevorrichtung an die negative Anschlussleiterleiste angeschlossen oder daran anschließbar ist.
  33. Eine Starthilfevorrichtung, umfassend: ein wiederaufladbare Batterievorrichtung, umfassend: ein wiederaufladbares Lithium-Ionen-Batteriepack, das mehrere Batteriezellen umfasst, die Ende an Ende zu einer Batteriezellenanordnung elektrisch in Reihe geschaltet sind, die eine positive Batterieanschlusslasche an einem Ende und eine negative Batterieanschlusslasche an einem entgegengesetzten Ende der Batteriezellenanordnung bereitstellt; ein positives Batteriekabel mit einem freiliegenden Leiterende, das mit der positiven Anschlusslasche der Batteriezellenanordnung der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie verbunden ist, wobei das freiliegende Leiterende des positiven Batteriekabels quer zu einer Länge der Batteriezellenanordnung ausgerichtet ist; eine negative Anschlussleiterleiste, die mit der negativen Anschlusslasche der Batteriezellenanordnung des Lithium-Ionen-Akkus verbunden ist, wobei die negative Anschlussleiterleiste quer zur Länge der Batteriezellenanordnung ausgerichtet ist; eine positive Batterieklemme, die mit dem positiven Batteriekabel verbunden ist; eine Smart Switch-Steuerung; eine Smart Switch-Schnittstelle, die mit der Smart-Switch-Steuerung verbunden ist und von dieser gesteuert wird, wobei die Smart Switch-Schnittstelle eine Leiterplatte mit einer ersten Leiterplattenleiterleiste, die mit der negativen Anschlussleiterleiste des wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batteriepacks verbunden ist, und eine zweite Leiterplattenleiterleiste, die von der ersten Leiterplattenleiterleiste auf der Leiterplatte beabstandet ist, umfasst, wobei die Smart Switch-Schnittstelle weiter eines oder mehrere Relais umfasst, die zwischen die erste Leiterplattenleiterleiste und die zweite Leiterplattenleiterleiste geschaltet sind, um eine Isolierung zwischen der negativen Anschlusslasche des wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batteriepacks und einer Batterie, die von der Starthilfevorrichtung gestartet wird, bereitzustellen; und ein negatives Batteriekabel, das mit der zweiten Leiterplattenleiterleiste der Smart Switch-Schnittstelle verbunden ist; und eine negative Batterieklemme, die mit dem negativen Batteriekabel verbunden ist.
  34. Die Starthilfevorrichtung nach Anspruch 33, die weiter eine separate Lasche umfasst, die mit der positiven Anschlusslasche der Batteriezellenanordnung verbunden ist, um eine Länge der positiven Anschlusslasche der wiederaufladbaren Batteriezellenanordnung zu verlängern.
  35. Die Starthilfevorrichtung nach Anspruch 34, bei der die separate Lasche, die mit der positiven Anschlusslasche der Batteriezellenanordnung verbunden ist, um das freiliegende Leiterende des positiven Batteriekabels gewickelt und mit diesem verbunden wird.
  36. Die Starthilfevorrichtung nach Anspruch 33, bei der die positive Anschlusslasche so konfiguriert ist, dass sie um das freiliegende Leiterende des positiven Batteriekabels gewickelt oder gewunden und mit diesem verbunden ist.
  37. Das Starthilfevorrichtung nach Anspruch 33, bei der die negative Anschlusslasche um die negative Leiterplattenleiterleiste gewickelt oder gewunden und mit dieser verbunden ist.
  38. Starthilfevorrichtung nach Anspruch 36, wobei das freiliegende Leiterende des positiven Batteriekabels mit der positiven Anschlusslasche der Batteriezellenanordnung verschweißt und/oder verlötet ist und die negative Leiterplattenleiterleiste mit der negativen Anschlusslasche der wiederaufladbaren Batteriezellenanordnung verschweißt und/oder verlötet ist.
  39. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 36, bei der die positive Anschlusslasche in der Länge verlängert ist, so dass sie um das freiliegende Leiterende des positiven Batteriekabels gewickelt oder gewunden ist.
  40. Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie nach Anspruch 39, bei der die positive Anschlusslasche in der Länge verlängert wird, indem eine separate Lasche mit der positiven Lasche der einen der mehreren Batteriezellen verbunden wird.
DE202017007295.5U 2016-02-11 2017-02-10 Batterieverbindungsvorrichtung für eine Batteriestarthilfevorrichtung Active DE202017007295U1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662294067P 2016-02-11 2016-02-11
US201662294067P 2016-02-11
PCT/US2016/024680 WO2017138963A1 (en) 2016-02-11 2016-03-29 Battery assembly device
US15/137,626 US11601004B2 (en) 2016-02-11 2016-03-29 Battery assembly device
WOPCT/US2016/024680 2016-03-29
US201615137626 2016-04-25
US201662424297P 2016-11-18 2016-11-18
US201662424297P 2016-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017007295U1 true DE202017007295U1 (de) 2020-10-22

Family

ID=64663977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017007295.5U Active DE202017007295U1 (de) 2016-02-11 2017-02-10 Batterieverbindungsvorrichtung für eine Batteriestarthilfevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4376246A3 (de)
JP (2) JP6971855B2 (de)
AU (1) AU2023200778B2 (de)
DE (1) DE202017007295U1 (de)
GB (1) GB2588555B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9007015B1 (en) 2014-07-03 2015-04-14 The Noco Company Portable vehicle battery jump start apparatus with safety protection
US11458851B2 (en) 2014-07-03 2022-10-04 The Noco Company Jump starting apparatus
EP3264515B1 (de) 2016-06-30 2019-04-03 Shenzhen Carku Technology Co., Ltd. Smartstarthilfekabel
CA3074197C (en) 2017-08-30 2022-08-16 The Noco Company Rechargeable battery jump starting device and rechargeable battery assembly
JP7143397B2 (ja) * 2017-08-30 2022-09-28 ザ・ノコ・カンパニー 充電式ポータブルバッテリジャンプスタート装置
EP3656037B1 (de) * 2017-09-22 2022-06-01 The Noco Company Starthilfevorrichtung für wiederaufladbare batterien mit steuerschalterhintergrundbeleuchtungssystem
US12074434B2 (en) 2017-09-22 2024-08-27 The Noco Company Portable vehicle battery jump starter with air pump
CN115395596A (zh) 2017-12-14 2022-11-25 尼科公司 具有气泵的便携式车辆电池跨接启动器
AU2020362203B2 (en) * 2019-10-09 2024-03-14 The Noco Company Battery charging device for charging a deeply discharged battery, and battery charging system and method
CN114788121A (zh) * 2019-12-09 2022-07-22 尼科公司 具有跳线跨接启动电流共享系统的跳线跨接启动装置和跳线跨接启动电流共享方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972135A (en) * 1989-08-04 1990-11-20 Bates Bobby L Switching system for battery jumper cables
US5707257A (en) * 1997-01-30 1998-01-13 Yazaki Corporation Elliptical battery post and terminal
US6215273B1 (en) * 2000-03-23 2001-04-10 Jack Shy Portable electrical energy source
JP2003112586A (ja) 2001-10-09 2003-04-15 Denso Corp スタータ用のバッテリケーブル
US7345450B2 (en) * 2002-02-19 2008-03-18 V Ector Products, Inc. Microprocessor controlled booster apparatus with polarity protection
BRPI0516071B8 (pt) * 2004-11-26 2023-01-17 Lg Chemical Ltd Conector de eletrodo contendo placa e módulo de bateria contendo o mesmo
JP5082054B2 (ja) 2006-12-08 2012-11-28 日産自動車株式会社 電池モジュール、電池ケース、電池ケースの巻き締め装置および巻き締め方法
JP5413650B2 (ja) 2009-04-14 2014-02-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池モジュール
JP2011023249A (ja) * 2009-07-16 2011-02-03 Nissan Motor Co Ltd 二次電池、組電池
US8664912B2 (en) * 2010-02-23 2014-03-04 Old World Industries, Inc. Low battery voltage alert system
JP5345175B2 (ja) 2010-06-21 2013-11-20 三星エスディアイ株式会社 バッテリーパックのコネクタ及びこれの結合方法
JP2012077160A (ja) 2010-09-30 2012-04-19 Sekisui Plastics Co Ltd ポリスチレン系樹脂発泡シート、成形品、ポリスチレン系樹脂発泡シートの製造方法
EP2647102A4 (de) * 2010-11-29 2016-11-02 Martin Koebler Lithium-starterbatterie und festkörperschalter dafür
JP5537674B2 (ja) * 2010-12-08 2014-07-02 株式会社日立製作所 非水系二次電池及び二次電池システム
JP2012169161A (ja) * 2011-02-15 2012-09-06 Panasonic Corp 円筒型非水電解液電池及びその製造方法
JP5734076B2 (ja) 2011-04-25 2015-06-10 Jmエナジー株式会社 蓄電デバイスおよび蓄電モジュール
JP5897121B2 (ja) 2011-07-25 2016-03-30 エルジー・ケム・リミテッド 信頼性の向上した電池モジュール及びこれを備えた中大型電池パック
JP2014232666A (ja) * 2013-05-29 2014-12-11 株式会社カネカ 非水電解質二次電池
JP5986973B2 (ja) 2013-10-04 2016-09-06 三菱重工業株式会社 電池監視装置および閾値設定方法
JP2015115979A (ja) 2013-12-09 2015-06-22 Sfj株式会社 車両用補助給電装置
JP6244965B2 (ja) 2014-02-18 2017-12-13 株式会社デンソー 電池ユニット
US9007015B1 (en) * 2014-07-03 2015-04-14 The Noco Company Portable vehicle battery jump start apparatus with safety protection
CN104617250B (zh) * 2015-01-30 2017-03-01 中国科学院广州能源研究所 一种软包电池极耳连接结构及电池组

Also Published As

Publication number Publication date
EP4376246A2 (de) 2024-05-29
GB2588555B (en) 2021-11-17
GB2588555A (en) 2021-04-28
JP6971855B2 (ja) 2021-11-24
EP4376246A3 (de) 2024-07-24
JP2021013299A (ja) 2021-02-04
AU2023200778B2 (en) 2024-09-05
JP7217252B2 (ja) 2023-02-02
AU2023200778A1 (en) 2023-03-09
JP2018536789A (ja) 2018-12-13
GB202100281D0 (en) 2021-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017007295U1 (de) Batterieverbindungsvorrichtung für eine Batteriestarthilfevorrichtung
DE112016002206B4 (de) Batterieanordnungsvorrichtung
US11788500B2 (en) Battery device for a battery jump starting device
AU2020277175B2 (en) Battery connector device for a battery jump starting device
DE60313313T2 (de) Elektrochemisches bündel
DE112013004251B4 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
EP2283537B1 (de) Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen
DE102015225233A1 (de) Batterieleitungsmodul und Batterieleitungsmodulherstellungsverfahren
DE19611776A1 (de) Batterie
DE112014006079B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batterieverdrahtungsmoduls
DE112014006014T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE102011109203A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und eine Batterie
DE112013004445T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Speichervorrichtung
DE102013016617A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102008034696A1 (de) Batteriezelle mit einem Zellgehäuse und einem Folienwickel
DE102018204592A1 (de) Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Gehäuse der Batteriezelle zweiteilig ausgebildet ist, sowie Verfahren
EP2524407B1 (de) Batterie, batteriesystem und verfahren zur verbindung einer mehrzahl von batterien
DE102016210839A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul hergestellt durch ein derartiges Verfahren
DE112019004822T5 (de) Verfahren zur herstellung einer energiespeichereinrichtung und energiespeichereinrichtung
DE2133656C3 (de) Mehrzellenbatterie mit einem aus zwei abnehmbaren Formhälften bestehenden elektrisch nichtleitenden Gehäuse
DE102019216829A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102023123516A1 (de) System und verfahren zum festhalten von anschlüssen eines traktionsbatteriepacks
DE102023123392A1 (de) Traktionsbatteriepackanschlussträger und messleitung
DE102017210341A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
GB2592825A (en) Battery connector device for a battery jump starting device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: JONES DAY RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, DE