DE202017006242U1 - Kammkäfig für Wälzkörper - Google Patents

Kammkäfig für Wälzkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202017006242U1
DE202017006242U1 DE202017006242.9U DE202017006242U DE202017006242U1 DE 202017006242 U1 DE202017006242 U1 DE 202017006242U1 DE 202017006242 U DE202017006242 U DE 202017006242U DE 202017006242 U1 DE202017006242 U1 DE 202017006242U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb cage
rolling element
ring
cage
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017006242.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neo Plastic Dr Doetsch Diespeck GmbH
NEO-PLASTIC DR DOETSCH DIESPECK GmbH
Original Assignee
Neo Plastic Dr Doetsch Diespeck GmbH
NEO-PLASTIC DR DOETSCH DIESPECK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neo Plastic Dr Doetsch Diespeck GmbH, NEO-PLASTIC DR DOETSCH DIESPECK GmbH filed Critical Neo Plastic Dr Doetsch Diespeck GmbH
Priority to DE202017006242.9U priority Critical patent/DE202017006242U1/de
Publication of DE202017006242U1 publication Critical patent/DE202017006242U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • F16C33/494Massive or moulded comb cages
    • F16C33/495Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/498Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Kammkäfig für Wälzkörper in Gestalt von Zylinderrollen oder Nadeln, mit einem Ring (12), von dem materialeinstückig Stege (14) axial in die gleiche Richtung wegstehen, wobei jeder Steg (14) ein Paar in Umfangsrichtung des Kammkäfigs (10) voneinander abgewandte Seitenflächen (16), eine Innenstirnfläche (18) und eine davon radial abgewandte Außenstirnfläche (20) sowie eine Stegstirnfläche (22) aufweist, und wobei der Ring (12) eine Grundfläche (24) und eine Deckfläche (26), von der die Stege (14) axial wegstehen, sowie eine Innenringfläche (28) und eine davon radial abgewandte Außenringfläche (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kanten und Ecken (32 bis 48) zwischen benachbarten Flächen (16 bis 30) des in einem Spritzgießwerkzeug hergestellten Kammkäfigs (10) durch die Formgebung der Kavität des Spritzgießwerkzeugs abgerundet sind, wobei die Innen- und Außenradien der Kanten und Ecken (32 bis 48) des Kammkäfigs (10) den Außen- und Innenradien der Kavität des Spritzgießwerkzeugs entsprechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kammkäfig für Wälzkörper in Gestalt von Zylinderrollen oder Nadeln, mit einem Ring, von dem materialeinstückig Stege axial in die gleiche Richtung wegstehen, wobei jeder Steg ein Paar in Umfangsrichtung des Kammkäfigs voneinander abgewandte Seitenflächen, eine Innenstirnfläche und eine davon radial abgewandte Außenstirnfläche sowie eine Deckfläche aufweist, und wobei der Ring eine Grundfläche und eine Deckfläche, von der die Stege axial wegstehen, sowie eine Innenringfläche und eine davon radial abgewandte Außenringfläche aufweist.
  • Aus der WO 2010/063258 A1 ist ein Kammkäfig für ein Wälzlager, insbesondere ein Doppelkammkäfig für ein Zylinderrollenlager bekannt, der einen Ring aufweist, von dem materialeinstückig Stege axial wegstehen, wobei je zwei benachbarte Stege eine Aufnahmetasche für einen Wälzkörper begrenzen. Jeder Steg weist eine Innenstirnfläche und eine davon radial abgewandte Außenstirnfläche sowie eine Deckfläche auf. Die Deckfläche ist von der Außenstirnfläche zur Innenstirnfläche hin verjüngt und die Innenstirnfläche ist derartig trapezartig ausgebildet, dass eine Stegbreite der radialen Innenstirnfläche von der Deckfläche zur Deckfläche des Ringes in der jeweiligen Aufnahmetasche zunimmt. Entlang der Seitenflächen jedes Steges ist eine vorstehende Kante ausgebildet, die zum Einschnappen eines zugehörigen Wälzkörpers in der Aufnahmetasche vorgesehen ist. Dieser bekannte Kammkäfig ist mit scharfen Ecken und Kanten zwischen benachbarten Flächen ausgebildet, so dass nicht nur eine Verletzungsgefahr bei seiner Handhabung sondern insbesondere eine unerwünschte Kerbwirkung am Kammkäfig während seines Einsatzes im Betrieb eines Wälzlagers nicht ausgeschlossen werden kann. Eine solche Kerbwirkung kann zu einer Beschädigung des Kammkäfigs und somit des Wälzlagers führen. Entsprechendes gilt bezüglich der Kerbwirkung auch für das bspw. aus der PCT/US 2012/047053 bekannte Wälzlager, das einen Kammkäfig für Wälzkörper offenbart, der einen ersten Endring und einen zweiten Endring und eine Anzahl Verbindungsbrücken aufweist, die den ersten und zweiten Endring miteinander materialeinstückig verbinden.
  • Die DE 198 24 070 A1 beschreibt ein Wälzlager mit einem Innenring, einem Außenring, einem Satz von zwischen dem Innen- und dem Außenring laufenden Rollen und einem die Rollen auf Abstand haltenden Käfig. Der Käfig weist zwei Käfigringe auf, zwischen welchen Stege verlaufen, die mit Vorsprüngen zum Halten der Rollen ausgebildet sind. Der Innenring weist Ringflansche auf, zwischen welchen die Stirnseiten der Rollen geführt sind. Die Stege verjüngen sich zur zentralen Lagerachse hin. Die Vorsprünge sind durch an den Stegenden angeordnete Teilflächenstücke gebildet. Auch dieser Käfigring weist scharfe Ecken und Kanten auf, so dass auch hier eine unerwünschte Kerbwirkung nicht auszuschließen ist.
  • Ein Käfigring mit scharfen Ecken und Kanten ist bspw. auch in der DE 10 2009 008 996 A1 beschrieben. Das zur unerwünschten Kerbwirkung Gesagte gilt auch für diesen bekannten Käfigring bzw. Abstandhalter für Wälz- und/oder Klemmkörper.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kammkäfig der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach herstellbar und einfach ausgebildet ist, und bei dem eine unerwünschte Kerbwirkung vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, d.h. dadurch gelöst, dass alle Kanten und Ecken zwischen benachbarten Flächen des in einem Spritzgießwerkzeug hergestellten Kammkäfigs durch die Formgebung der Kavität des Spritzgießwerkzeugs abgerundet sind, wobei die Innen- und Außenradien des Kammkäfigs den Außen- und Innenradien der Kavität des Spritzgießwerkzeugs entsprechen.
  • Dabei ist zu berücksichtigen, dass Schwund die Radien der Kanten-Abrundungen geringfügig verändert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kammkäfig werden die Kanten und Ecken zwischen benachbarten Flächen nicht erst nach dem Spritzgießen und dem Entformen des Kammkäfigs aus dem Spritzgießwerkzeug, d.h. nicht wie bislang in einem bewegten Flüssigkeitsbad oder in einem mit bewegten Mahlkörnern o. dgl. gefüllten Behälter abgerundet. Erfindungsgemäß wird der Kammkäfig direkt und unmittelbar in der Kavität des Spritzgießwerkzeugs an allen Kanten und Ecken beim Spritzgießen abgerundet, um eine Verletzungsgefahr durch den Kammkäfig und insbesondere eine unerwünschte Kerbwirkung am Kammkäfig zu vermeiden.
  • Um alle Kanten und Ecken zwischen benachbarten Flächen des erfindungsgemäßen Kammkäfigs zu erreichen und mittels des Spritzgießwerkzeugs direkt und unmittelbar abzurunden, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Außenstirnfläche der Stege über die Außenringfläche des Ringes radial übersteht.
  • Erfindungsgemäß kann der Kammkäfig aus faserverstärktem oder kugelverstärktem Kunststoffmaterial bestehen. Ein ganz wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäß hergestellten bzw. erfindungsgemäßen Kammkäfigs bei dem alle Kanten und Ecken benachbarter Flächen direkt und unmittelbar im bzw. mittels des Spritzgießwerkzeugs abgerundet werden, besteht auch darin, dass Partikel der Kunststoffmaterial-Verstärkung, d.h. Faser- oder Kugel-Partikel nicht aus der Oberfläche des Kammkäfigs herausragen können, wie es bislang der Fall ist, wenn ein Kammkäfig nach der Entformung aus dem Spritzgießwerkzeug in einem Bad, wie es weiter oben beschrieben worden ist, nachbearbeitet wird.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Seitenflächen der Stege jeweils einen Wälzkörper-Lagerabschnitt und einen daran angrenzenden Wälzkörper-Zugangabschnitt aufweisen. Der jeweilige Wälzkörper-Lagerabschnitt ist vorzugsweise teilzylindrisch und der daran angrenzende Wälzkörper-Zugangabschnitt ebenflächig ausgebildet. Dabei sind bei dem erfindungsgemäßen Kammkäfig die Wälzkörper-Lagerabschnitte vorzugsweise radial außen und die Wälzkörper-Zugangsabschnitte daran angrenzende radial innen ausgebildet.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die linienförmige Grenze zwischen dem jeweiligen Wälzkörper-Lagerabschnitt und dem zugehörigen Wälzkörper-Zugangabschnitt der Mittenebene des Wälzkörpers entspricht. Die radiale Abmessung des Ringes des Kammkäfigs ist in bekannter Weise derartig dimensioniert, das die zwischen den Stegen gelagerten Wälzkörper radial innen und außen definiert über den Ring überstehen.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Deckfläche des Ringes von der linienförmigen Grenze zwischen dem jeweiligen Wälzkörper-Lagerabschnitt und dem zugehörigen Wälzkörper-Zugangabschnitt des jeweiligen Paares von Stegen bis zur Außenringfläche hin abgerundet ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kammkäfigs.
  • Es zeigen:
    • 1 perspektivisch einen abschnittweise gezeichneten Kammkäfig in Blickrichtung von schräg oben,
    • 2 perspektivisch einen Abschnitt des Kammkäfigs in einem weiter vergrößerten Maßstab in Blickrichtung des Pfeiles II in 1,
    • 3 perspektivisch einem Abschnitt des Kammkäfigs in einem der 2 ähnlichen Maßstab in einer quasi frontalen Ansicht,
    • 4 eine perspektivische Darstellung eines Abschnittes des Kammkäfigs in Blickrichtung des Pfeiles IV in 1, und
    • 5 perspektivisch einen Abschnitt des Kammkäfigs entsprechend der 4 jedoch in Blickrichtung von schräg unten.
  • 1 zeigt teilweise abgeschnitten eine Ausführungsform des Kammkäfigs 10 für (nicht gezeichnete) Wälzkörper in Gestalt von Zylinderrollen. Der Kammkäfig 10 weist einen Ring 12 auf, von dem materialeinstückig Stege 14 axial in die gleiche Richtung wegstehen. Wie auch aus den 2 bis 5 ersichtlich ist, weist jeder Steg 14 ein Paar in Umfangsrichtung des Kammkäfigs 10 voneinander abgewandte Seitenflächen 16 auf. Jeder Steg 14 weist außerdem eine Innenstirnfläche 18 und eine davon radial abgewandte Außenstirnfläche 20 sowie eine Stegkopffläche 22 auf. Der Ring 12 des Kammkäfigs 10 weist eine Grundfläche 24 und eine Deckfläche 26 auf, von der die Stege 12 in axialer Richtung wegstehen. Der Ring 12 weist außerdem eine Innenringfläche 28 und eine davon radial abgewandte Außenringfläche 30 auf.
  • Die Kante 32 zwischen der Grundfläche 24 und der Innenringfläche 28, die Kante 34 zwischen der Innenringfläche 28 und der Deckfläche 26, die Kante 36 zwischen der Deckfläche 28 und der Außenringfläche 30, die Kante 38 zwischen der Außenringfläche 30 und der Grundfläche 24 des Ringes 12 sowie die Kanten 40 zwischen der Deckfläche 26 des Ringes 12 und den Seitenflächen 16 der Stege 14 sowie die Kanten 42 zwischen den Seitenflächen 16 und der Stegkopffläche 22 der Stege 14, die Kanten 44 zwischen der Stegkopffläche 22 und der Innenstirnfläche 18 und der Außenstirnfläche 20 jedes Steges 14, die Kanten 46 zwischen der Innenstirnfläche 18 und den Seitenflächen 16 der Stege 14, die Kanten 48 zwischen der Außenstirnfläche 20 und den Seitenflächen 16 der Stege 14, d.h. alle Kanten und Ecken zwischen benachbarten Flächen des in einem Spritzgießwerkzeug hergestellten Kammkäfigs 10 werden in der speziell ausgebildeten Kavität des Spritzgießwerkzeugs direkt und unmittelbar abgerundet, ohne dass es einer Nachbearbeitung des Kammkäfig 10 nach dessen Herstellung in einem Bad bedürfen würde.
  • Wie aus den 4 und 5 deutlich ersichtlich ist, steht die Außenstirnfläche 20 der Stege 14 radial über die Außenringfläche 30 des Ringes 12 geringfügig über. Die 2 und 4 zeigen außerdem, dass die Seitenflächen 16 der Stege 14 jeweils einen Wälzkörper-Lagerabschnitt 50 und einen daran angrenzenden Wälzkörper-Zugangabschnitt 52 aufweisen. Der jeweilige Wälzkörper-Lagerabschnitt 50 ist - an die nicht gezeichneten Wälzkörper - formmäßig angepasst, teilzylindrisch ausgebildet. Der angrenzende Wälzkörper-Zugangabschnitt 52 ist ebenflächig ausgebildet.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Wälzkörper-Lagerabschnitt 50 radial außen und der daran angrenzende Wälzkörper-Zugangabschnitt 52 radial innen vorgesehen. Die linienförmige Grenze 54 zwischen dem jeweiligen Wälzkörper-Lagerabschnitt 50 und dem zugehörigen Wälzkörper-Zugangabschnitt 52 entspricht der Mittelebene eines (nicht gezeichneten) Wälzkörpers.
  • Die Deckfläche 26 des Ringes 12 ist von der linienförmigen Grenze 54 zwischen dem jeweiligen Wälzkörper-Lagerabschnitt 50 und dem zugehörigen Wälzkörper-Zugangabschnitt 52 des jeweiligen, zueinander benachbarten Paares von Stegen 14 zur Außenringfläche 30 hin abgerundet. Dieser nach außen abgerundete Flächenabschnitt ist in 4 mit der Bezugsziffer 56 bezeichnet.
  • Gleiche Einzelheiten sind in allen Figuren jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit allen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kammkäfig
    12
    Ring (von 10)
    14
    Stege (von 10 an 12)
    16
    Seitenflächen (von 14)
    18
    Innenstirnfläche (von 14)
    20
    Außenstirnfläche (von 14)
    22
    Stegkopffläche (vom 14)
    24
    Grundfläche (von 12)
    26
    Deckfläche (von 12)
    28
    Innenringfläche (von 12)
    30
    Außenringfläche (von 12)
    32
    Kante (zwischen 24 und 28)
    34
    Kante (zwischen 28 und 26)
    36
    Kante (zwischen 28 und 30)
    38
    Kante (zwischen 30 und 24)
    40
    Kante (zwischen 26 und 16)
    42
    Kante (zwischen 16 und 22)
    44
    Kante (zwischen 22 und 18 bzw. 20)
    46
    Kante (zwischen 18 und 16)
    48
    Kante (zwischen 20 und 16)
    50
    Wälzkörper-Lagerabschnitt (von 16)
    52
    Wälzkörper-Zugangabschnitt (von 16)
    54
    linienförmige Grenze (zwischen 50 und 52)
    56
    abgerundeter Flächenabschnitt (von 26)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/063258 A1 [0002]
    • US 2012047053 PCT [0002]
    • DE 19824070 A1 [0003]
    • DE 102009008996 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Kammkäfig für Wälzkörper in Gestalt von Zylinderrollen oder Nadeln, mit einem Ring (12), von dem materialeinstückig Stege (14) axial in die gleiche Richtung wegstehen, wobei jeder Steg (14) ein Paar in Umfangsrichtung des Kammkäfigs (10) voneinander abgewandte Seitenflächen (16), eine Innenstirnfläche (18) und eine davon radial abgewandte Außenstirnfläche (20) sowie eine Stegstirnfläche (22) aufweist, und wobei der Ring (12) eine Grundfläche (24) und eine Deckfläche (26), von der die Stege (14) axial wegstehen, sowie eine Innenringfläche (28) und eine davon radial abgewandte Außenringfläche (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kanten und Ecken (32 bis 48) zwischen benachbarten Flächen (16 bis 30) des in einem Spritzgießwerkzeug hergestellten Kammkäfigs (10) durch die Formgebung der Kavität des Spritzgießwerkzeugs abgerundet sind, wobei die Innen- und Außenradien der Kanten und Ecken (32 bis 48) des Kammkäfigs (10) den Außen- und Innenradien der Kavität des Spritzgießwerkzeugs entsprechen.
  2. Kammkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenstirnfläche (20) der Stege (14) über die Außenringfläche (30) des Ringes (12) radial überstehen.
  3. Kammkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammkäfig (10) aus faserverstärktem oder kugelverstärktem Kunststoffmaterial besteht.
  4. Kammkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (16) der Stege (14) jeweils einen Wälzkörper-Lagerabschnitt (50) und einen daran angrenzenden Wälzkörper-Zugangsabschnitt (52) aufweisen.
  5. Kammkäfig nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Wälzkörper-Lagerabschnitt (50) teilzylindrisch und der daran angrenzende Wälzkörper-Zugangabschnitt (52) ebenflächig ausgebildet ist.
  6. Kammkäfig nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper-Lagerabschnitte (50) radial außen und die Wälzkörper-Zugangabschnitte (52) radial innen ausgebildet sind.
  7. Kammkäfig nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die linienförmige Grenze (54) zwischen dem jeweiligen Wälzkörper-Lagerabschnitt (50) und dem zugehörigen Wälzkörper-Zugangabschnitt (52) der Mittenebene eines Wälzkörpers entspricht.
  8. Kammkäfig nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (26) des Ringes (12) von der linienförmigen Grenze (54) zwischen dem Wälzkörper-Lagerabschnitt (50) und dem zugehörigen Wälzkörper-Zugangabschnitt (52) des jeweiligen Paares von Stegen (14) zur Außenringfläche (30) hin abgerundet ist.
DE202017006242.9U 2017-12-05 2017-12-05 Kammkäfig für Wälzkörper Active DE202017006242U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006242.9U DE202017006242U1 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Kammkäfig für Wälzkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006242.9U DE202017006242U1 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Kammkäfig für Wälzkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017006242U1 true DE202017006242U1 (de) 2019-03-08

Family

ID=65910504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017006242.9U Active DE202017006242U1 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Kammkäfig für Wälzkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017006242U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824070A1 (de) 1998-05-29 1999-12-02 Spinea S R O Kosice Wälzlager
WO2010063258A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kammkäfig für ein wälzlager, insbesondere ein doppelkammkäfig für ein zylinderrollenlager, wälzlager und verfahren zum herstellen eines kammkäfigs für ein wälzlager
DE102009008996A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Abstandhalter für Wälz- und/oder Klemmkörper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824070A1 (de) 1998-05-29 1999-12-02 Spinea S R O Kosice Wälzlager
WO2010063258A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kammkäfig für ein wälzlager, insbesondere ein doppelkammkäfig für ein zylinderrollenlager, wälzlager und verfahren zum herstellen eines kammkäfigs für ein wälzlager
DE102009008996A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Abstandhalter für Wälz- und/oder Klemmkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553290A1 (de) Hydrodynamische wellendichtung, und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011080168A1 (de) Konzept für einen geschlitzten Lagerkäfig
DE2061625A1 (de) Zwischenlager für die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
EP3303873A2 (de) Elastomeres buchsenlager
EP2796726A1 (de) Statorelement für eine Holweckpumpstufe, Vakuumpumpe mit einer Holweckpumpstufe und Verfahren zur Herstellung eines Statorelements für eine Holweckpumpstufe
WO2018054416A1 (de) Radlagerdichtung mit integrierter vordichtung
DE102019218041A1 (de) Massagerolle zur behandlung von faszialen verklebungen bei einer person, und verfahren zum zusammenbauen und zerlegen einer massagerolle
DE102017126701A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE1750647A1 (de) Waelzlager
DE112011105272T5 (de) Lagerhalterung für Wälzlager und Nadellager
DE19543516C2 (de) Transportelement für flächiges Gut
DE102011003442A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE202017006242U1 (de) Kammkäfig für Wälzkörper
DE102008039741A1 (de) Gleitlager
DE2457604A1 (de) Pelletisierwalze
DE102011006031B4 (de) Segment für einen Wälzlagerkäfig und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018127916A1 (de) Wälzlager
DE102020113399A1 (de) Staubdichte Hülse
DE3116526C2 (de)
DE102018114134A1 (de) Gleitlager
DE102019106487A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE1775863A1 (de) Abgedichtetes Lager
DE102018126616A1 (de) Wellenkupplung
DE202018102161U1 (de) Stützkörper für Filterelemente und Filterelement hierfür
DE1264905B (de) Stroemungsmitteldichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: HAFNER & KOHL PARTMBB, DE