DE202017005077U1 - Warmwasserversorgung einer Wohneinheit - Google Patents

Warmwasserversorgung einer Wohneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202017005077U1
DE202017005077U1 DE202017005077.3U DE202017005077U DE202017005077U1 DE 202017005077 U1 DE202017005077 U1 DE 202017005077U1 DE 202017005077 U DE202017005077 U DE 202017005077U DE 202017005077 U1 DE202017005077 U1 DE 202017005077U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circulation line
hot water
heat exchanger
valve
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017005077.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Kemper GmbH and Co KG filed Critical Gebr Kemper GmbH and Co KG
Priority to DE202017005077.3U priority Critical patent/DE202017005077U1/de
Publication of DE202017005077U1 publication Critical patent/DE202017005077U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0271Valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Warmwasserversorgung einer Wohneinheit mit einer Wohnungsstation (5), die einen Wärmetauscher (7) aufweist, der Wärme eines zentral erwärmten Primärmediums an warmes Trinkwasser (TWW) abgibt, das von dem Wärmetauscher (7) über eine Versorgungsleitung (3) zu zumindest einem Verbraucher (1) geführt und von dem Verbraucher (1) über eine Zirkulationsleitung (13) zu dem Wärmetauscher (7) zurückgeleitet wird, gekennzeichnet durch ein in der Zirkulationsleitung (13) angeordnetes Sicherheitsventil (47), das als Überdruckventil oberhalb eines vorbestimmten Wasserdrucks in der Zirkulationsleitung (13) warmes Trinkwasser (TWW) aus der Zirkulationsleitung (13) ableitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Warmwasserversorgung einer Wohneinheit mit einer einen Wärmetauscher aufweisenden Wohnungsstation. Der Wärmetauscher gibt Wärme eines zentral erwärmten Primärmediums an warmes Trinkwasser ab, das von dem Wärmetauscher über eine Versorgungsleitung zu zumindest einem Verbraucher geführt und von dem Verbraucher über eine Zirkulationsleitung zu dem Wärmetauscher zurückgeleitet wird. Eine solche Wohnungsstation ist aus dem DE 20 2015 006 660 U1 bekannt.
  • Das Primärmedium nach der DE 20 2015 006 660 U1 ist von einer Zentralheizung eines Gebäudes erwärmtes Heizungswasser, welches in dem Gebäude zirkuliert, wohingegen warmes Brauchwasser dezentral in den jeweiligen Wohnungsstationen mittels Wärmetauscher bereitgestellt wird. Dadurch kann der Verrohrungsaufwand für die Bereitstellung von warmem Brauchwasser vermindert werden. Bei einer solchen dezentralen Trinkwassererwärmung wird das erwärmte Trinkwasser mit Hilfe einer Zirkulationsleitung und einer Zirkulationspumpe in ständiger Zirkulation gehalten und es kann mitunter zu einem erheblichen Druckanstieg im System kommen. Zu hohe Drücke können zur Zerstörung der Armaturen in der Wohneinheit bis hin zu Verletzungen des Verbrauchers führen.
  • Mit Blick auf die soeben genannte Problematik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Beschädigungen von Armaturen zu verhindern, welche an eine gattungsgemäße Warmwasserversorgung angeschlossen sind, sowie Risiken der Verletzung durch die Benutzung der Armaturen zu senken.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung schlägt die vorliegende Erfindung eine Warmwasserversorgung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor. Diese zeichnet sich durch ein in der Zirkulationsleitung angeordnetes Sicherheitsventil aus, das als Überdruckventil oberhalb eines vorbestimmten Wasserdrucks in der Zirkulationsleitung warmes Trinkwasser aus der Zirkulationsleitung ableitet. So kann verhindert werden, dass sich ein zu hoher Druck in dem Warmwasserversorgungssystem aufbaut, welcher die Armaturen oder den Verbraucher schädigen könnte. In der Regel ist ein Wasserdruck von über 6 bar als kritisch zu bewerten, sodass sich das Sicherheitsventil bevorzugt bei einem Wasserdruck von 6 bar oder mehr öffnet. Der exakte Wert, ab dem das Sicherheitsventil öffnet, ist vorzugsweise einstellbar, in der Regel in Grenzen zwischen 6 bar und 10 bar. Bei geöffnetem Sicherheitsventil wird Wasser aus dem Warmwasserversorgungssystem abgeleitet und der Druck in der Zirkulationsleitung auf einen unterkritischen Wert gesenkt.
  • Die Wohnungsstation hat einen Wärmetauscher, der bevorzugt als Plattenwärmetauscher ausgebildet ist, und bevorzugt acht Schnittstellen, die jeweils mit einer Leitung, insbesondere einer Rohrleitung verbindbar und wie nachstehend beschrieben ausgebildet sind. Über die erste Schnittstelle kann zentral erwärmtes Primärmedium in die Wohnungsstation eingeleitet und dem Wärmetauscher zugeführt werden. Nach dem Verlassen des Wärmetauschers kann das Primärmedium über die zweite Schnittstelle aus der Wohnungsstation abgeleitet und einer zentralen Heizeinrichtung zugeführt werden, die das Primärmedium erwärmt. Vor dem Eintritt des warmen Primärmediums in den Wärmetauscher kann ein Teil davon abgezweigt und über die dritte Schnittstelle einer Heizeinrichtung (Fußbodenheizung, Heizkörper) der Wohneinheit zugeführt und nach dem Durchlaufen dieser Heizeinrichtung der Wohnungsstation über die vierte Schnittstelle zurückgeführt werden. Das von dieser Heizeinrichtung zurückgeführte Primärmedium kann dem den Wärmetauscher verlassenden Primärmedium zugeleitet werden. Die fünfte Schnittstelle der Wohnungsstation kommuniziert üblicherweise mit einem Trinkwasseranschluss an das öffentliche Versorgungsnetz, sodass hierüber frisches kaltes Trinkwasser in die Wohnungsstation einfließt. Das kalte Trinkwasser wird in der Regel zum Erwärmen dem Wärmetauscher zugeführt und nach Verlassen des Wärmetauschers über die sechste Schnittstelle und eine Versorgungsleitung der Wohneinheit als warmes Trinkwasser zugeführt. Vor dem Eintritt des kalten Trinkwassers in den Wärmetauscher kann ein Teil davon abgezweigt und über die siebte Schnittstelle als kaltes Trinkwasser der Wohneinheit zugeführt werden. Die Zirkulationsleitung, die warmes Trinkwasser aus der Wohneinheit zu dem Wärmetauscher zurückleitet, ist über die achte Schnittstelle mit der Wohnungsstation verbunden. In dieser Zirkulationsleitung, die in der Regel einen um zumindest einen Nenndurchmessersprung kleineren Durchmesser als die Versorgungsleitung hat, ist das Sicherheitsventil eingebaut. Üblicherweise hat die Wohnungsstation auch eine Zirkulationspumpe, die der Zirkulationsleitung zugeordnet ist. Das von der Zirkulationsleitung zurückgeleitete Trinkwasser wird üblicherweise dem Teil des kalten Trinkwassers zugeleitet, welcher in den Wärmetauscher gelangt.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist in der Zirkulationsleitung ein thermisches Regulierventil vorgesehen. Dabei stellt das thermische Regulierventil einen von der Wassertemperatur in der Zirkulationsleitung abhängigen Volumenstrom ein. Auf diese Weise können alle Warmwasserleitungen des Warmwasserversorgungssystems gleichmäßig mit hochtemperiertem Trinkwasser von beispielsweise 50 bis 60 °C durchströmt werden. Üblicherweise beinhaltet das thermische Regulierventil ein Dehnstoffelement, welches sich mit steigender Wassertemperatur ausdehnt und eine Öffnung des Regulierventils verkleinert. Insbesondere im Falle der geringsten Öffnung des thermischen Regulierventils kann es zu einem erheblichen Druckanstieg in der Zirkulationsleitung kommen. Ein zu hoher Überdruck wird aber mit Hilfe des erfindungsgemäßen Sicherheitsventils verhindert. In der Regel ist das thermische Regulierventil derart ausgebildet, dass bei einer Trinkwassertemperatur von 70 °C sich die Ventilöffnung wieder vergrößert, sodass im Falle einer Desinfektionsspülung das gesamte Warmwasserversorgungssystem schnell und gleichmäßig mit desinfizierendem heißem Wasser durchspült werden kann.
  • Bevorzugt ist das Sicherheitsventil in Strömungsrichtung dem thermischen Regulierventil vorgelagert, was den Schutz der Armaturen vor einer durch teilweises Schließen des thermischen Regulierventils hervorgerufenen Druckerhöhung begünstigt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind das Sicherheitsventil und das thermische Regulierventil zu einer baulichen Einheit zusammengefasst. Die bauliche Einheit kann als Ganzes montiert werden. Dabei sollte die bauliche Einheit als solche zum Einbau in die Wohneinheit vormontiert sein. Insbesondere kann die bauliche Einheit unter Putz montiert werden. Bevorzugt sind das Sicherheitsventil und das thermische Regulierventil in einem wärmegedämmten Gehäuse, beispielsweise aus geschäumtem Polypropylen, aufgenommen. Bei der Montage unter Putz wird das wärmegedämmte Gehäuse regelmäßig von einem handelsüblichen Fliesenrevisionsrahmen abgedeckt. Dementsprechend wird das wärmegedämmte Gehäuse bevorzugt an die üblichen Maße eines Fliesenrevisionsrahmens angepasst. Hierzu geeignete Fliesenrevisionsrahmen sind an die gängigen Fliesenmaße: 10 × 10cm, 15 × 15cm, 18 × 18cm, 13,5 × 19cm, 15 × 22,5cm, 20 × 20 cm, 20 × 25 cm, 15 × 20 cm, 20 × 33,3 cm, 25 × 33 cm, 28,4 × 30,8 cm, 30 × 40 cm, 30 × 50 cm, 30 × 60 cm, 40 × 70 cm angepasst. Das wärmegedämmte Gehäuse ist bevorzugt so ausgebildet, dass es in eine Aussparung der vorstehend genannten Abmessung bzw. ein Vielfaches davon eingesetzt und mit einem geeigneten Fliesenrevisionsrahmen abgedeckt werden kann.
  • Bevorzugt liegen die Eingangsschnittstelle und die Ausgangsschnittstelle an dem Umfang des Gehäuses frei. Als Umfang ist hierbei die maximale Abmessung zu verstehen, die ein einmaliges Umrunden des Gehäuses in einer bestimmten Richtung ergibt. Die den Umfang bildenden Wandungen erstrecken sich in der Regel rechtwinklig zu einer Öffnung des Gehäuses, die von dem Fliesenrevisionsrahmen abzudecken ist. Weiter bevorzugt liegt auch der Ableitauslass an dem Umfang des Gehäuses frei. Üblicherweise wird das Freilassen dadurch erreicht, dass das Gehäuse an den Enden der Bauteile, welche die Eingangsschnittstelle, die Auslassschnittstelle oder den Ableitauslass bilden, eine Aussparung aufweist. Die Eingangsschnittstelle, die Auslassschnittstelle oder der Ableitauslass können dabei in dem Gehäuse aufgenommen sein oder aber zumindest teilweise durch die ihnen zugeordnete Aussparung hindurchtreten. Der Durchmesser der Aussparung entspricht vorzugsweise dem Durchmesser der Schnittstellen bzw. des Ableitauslasses oder ist bevorzugt nur unwesentlich größer als der Durchmesser der Schnittstellen bzw. des Ableitauslasses, um eine möglichst effiziente Wärmedämmung zu gewährleisten.
  • Gemäß einem nebengeordneten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind das Sicherheitsventil und das thermische Regulierventil zu einem regulierenden Sicherheitsmodul zusammengefasst, das zum Einbau in eine mit einer Wohnungsstation kommunizierenden Zirkulationsleitung angepasst ausgebildet ist. Das regulierende Sicherheitsmodul hat eine erste und eine zweite Schnittstelle, die mit der Zirkulationsleitung verbindbar sind und einen Einlass und einen Auslass des regulierenden Sicherheitsmoduls bilden. Dabei ist das Sicherheitsventil in einer den Einlass und den Auslass verbindenden Leitung vorgesehen und gibt ab einem vorbestimmten Wasserdruck in der Zirkulationsleitung einen Durchlass zu einem Ableitauslass aus dem regulierenden Sicherheitsmodul frei. Des Weiteren umfasst das regulierende Sicherheitsmodul das thermische Regulierventil.
  • Der Ableitauslass wird in der Regel von einer dritten Schnittstelle gebildet. Die Schnittstellen des regulierenden Sicherheitsmoduls können mit in der Sanitärtechnik üblichen Verbindungsmitteln an ein Wasserversorgungsnetz, insbesondere an eine Zirkulationsleitung einer Warmwasserversorgung einer Wohneinheit, angeschlossen werden. Meist sind die Schnittstellen an einem Ende eines Rohres vorgesehen, sodass üblicherweise Verbindungsmittel zum Verbinden zweier Rohrleitungen benötigt werden. Einem Fachmann der Sanitärtechnik sind als Verbindungsmittel beispielsweise Schraub-, Löt-, Schweiß-, Klebe- und Pressverbindungen bekannt. Insbesondere ist ein solches Verbindungsmittel zumindest kraft- oder stoffschlüssig und wasserdicht. Bevorzugt kann an den Schnittstellen eine Dichtung, beispielsweise ein O-Ring, oder eine Faserdichtung wie Hanf oder Dichtband, angeordnet sein.
  • Üblicherweise sind der Einlass und der Auslass des regulierenden Sicherheitsmoduls über eine gerade Rohrstrecke miteinander verbunden. Bevorzugt weist die gerade Rohrstrecke an dem einlassseitigen Ende ein Innengewinde von 1/2" auf und an seinem auslassseitigen Ende ein Außengewinde von 1/2" auf. Das thermische Regulierventil ist in der Regel über einen Einlassstutzen mit dem Außengewinde verbunden und bildet einen Auslassstutzen als zweite Schnittstelle aus. Für gewöhnlich geht von der geraden Rohrstrecke ein T-Stück rechtwinklig ab, in das das Sicherheitsventil eingesetzt ist. Das Sicherheitsventil gibt einen Durchlass zu dem Ableitauslass ab einem Wasserdruck von bevorzugt 6 bar oder mehr frei. Üblicherweise ist der Ableitauslass in Schwerkraftrichtung unterhalb des Sicherheitsventils vorgesehen.
  • Bevorzugt weist das regulierende Sicherheitsmodul ein wärmegedämmtes Gehäuse auf, welches mit einem handelsüblichen Fliesenrevisionsrahmen abgedeckt werden kann. Das wärmegedämmte Gehäuse und der Fliesenrevisionsrahmen können wie oben beschrieben ausgebildet sein. Weiter bevorzugt ist der Ableitauslass des regulierenden Sicherheitsmoduls mit einer Abwasserleitung verbindbar. Der Ableitauslass hat bevorzugt eine Nennweite von DN40. Aber auch Nennweiten von DN32 oder DN50 sind denkbar. Um eine unangenehme Geruchsentwicklung durch die Abwasserleitung zu vermeiden, kann dem Ableitauslass ein Kompaktsiphon vorgelagert sein.
  • Die gerade Rohrstrecke sowie das davon abgehende T-Stück sind üblicherweise aus Kunststoff, einer Kupferlegierung oder Edelstahl gefertigt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels;
    • 2 eine schematische Seitenansicht des in der Warmwasserversorgung montierten regulierenden Sicherheitsmoduls;
    • 3 eine schematische Seitenansicht des regulierenden Sicherheitsmoduls eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Die 1 zeigt die Warmwasserversorgung einer Wohneinheit mit Verbrauchern 1 in Form einer Dusche oder Badewanne 1a bzw. eines Waschbeckens 1b, die über eine Warmwasserversorgungsleitung 3 mit warmem Trinkwasser versorgt werden. Eine Toilette 1c ist lediglich an eine Kaltwasserversorgungsleitung 2 angeschlossen. Die Warmwasserversorgungsleitung 3 ist über eine Warmwasserschnittstelle 4 an eine Wohnungsstation 5 angeschlossen. Die Wohnungsstation 5 ist in unmittelbarer Nähe von einem Eingang zu der Wohneinheit angebracht, sodass Wartungsarbeiten und das Ablesen von Zählerständen durch die gute Zugänglichkeit der Wohnungsstation vereinfacht werden. In der Wohnungsstation 5 wird mit Hilfe eines Wärmetauschers 7, der im vorliegenden Fall ein Plattenwärmetauscher ist, warmes Trinkwasser bereitgestellt. Hierfür wird kaltes Trinkwasser von einem an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossenen Strang über eine Versorgungsschnittstelle 9 der Wohnungsstation zugeleitet und dem Wärmetauscher 7 zugeführt. In dem Wärmetauscher 7 wird das kalte Trinkwasser erwärmt. Nach dem Verlassen des Wärmetauschers 7 wird das erwärmte Trinkwasser über die Warmwasserschnittstelle 4 in die Warmwasserversorgungsleitung 3 eingeleitet. Die Verbraucher 1a, 1b sind in der Warmwasserversorgungsleitung 3 in Reihe geschaltet, wobei im Bereich des letzten Verbrauchers 1a eine Zirkulationsleitung 13 mit der Warmwasserversorgungsleitung 3 verbunden ist. Die Zirkulationsleitung 13 wiederum ist über eine Zirkulationsschnittstelle 15 mit der Wohnungsstation 5 verbunden. Die Wohnungsstation 5 weist außerdem eine Zirkulationspumpe 17 auf, die der Zirkulationsleitung 13 zugeordnet ist, sodass eine ständige Zirkulation des warmen Trinkwassers gewährleistet ist. Das durch die Zirkulationsleitung 13 an die Wohnungsstation 5 zurückgeführte warme Trinkwasser wird dem in den Wärmetauscher eingeleiteten kalten Trinkwasser zugeführt und so in einem Kreislauf gehalten. Ein Teil des kalten Trinkwassers, das über die Versorgungsschnittstelle 9 in die Wohnungsstation 5 eingeleitet wird, wird vor dem Eintritt in den Wärmetauscher 7 abgezweigt und verlässt die Wohnungsstation 5 über eine Kaltwasserschnittstelle 19, an die die Kaltwasserversorgungsleitung 2 angeschlossen ist, die auch die Verbraucher 1a, 1b mit kaltem Trinkwasser versorgt. Die in dem Wärmetauscher 7 auf das kalte Trinkwasser übertragene Wärme liefert als Primärmedium bezeichnetes Heizungswasser, welches über eine Primärmedium-Eingangsschnittstelle 23 in die Wohnungsstation 5 eingeleitet und dem Wärmetauscher 7 zugeführt wird. In dem Wärmetauscher 7 gibt das Primärmedium in an sich bekannter Weise Wärme an das kalte Trinkwasser ab und verlässt den Wärmetauscher 7 mit niedrigerer Temperatur. Das abgekühlte Primärmedium wird über eine Primärmedium-Ausgangsschnittstelle 25 aus der Wohnungsstation 5 geleitet und einer zentralen Heizeinrichtung des Wohnungsgebäudes zugeführt. In der zentralen Heizeinrichtung wird das Primärmedium erwärmt und wiederum über die Primärmedium-Eingangsschnittstelle 23 in die Wohnungsstation 5 eingeleitet. Die Wohnungsstation 5 hat außerdem eine Heizungsvorlaufschnittstelle 27 und eine Heizungsrücklaufschnittstelle 29. Über die Heizungsvorlaufschnittstelle 27 wird ein Teil des warmen Primärmediums vor dem Eintritt in den Wärmetauscher 7 in die in der Wohneinheit befindlichen Heizkörper geleitet und über die Heizungsrücklaufschnittstelle 29 in die Wohnungsstation 5 zurückgeführt. Das aus der Wohnung zurückgeführte Primärmedium wird dem aus dem Wärmetauscher 7 kommenden abgekühlten Primärmedium zugeleitet, um letztlich in der zentralen Heizeinrichtung wieder erwärmt zu werden.
  • In der Zirkulationsleitung 13 ist ein regulierendes Sicherheitsmodul 30 angeordnet, das mit einer ersten Schnittstelle 31 und einer zweiten Schnittstelle 33 mit der Zirkulationsleitung verbunden ist. Die erste Schnittstelle 31 bildet einen Einlass in das regulierende Sicherheitsmodul und ist der zweiten Schnittstelle 33, die einen Auslass aus dem regulierenden Sicherheitsmodul bildet, in Strömungsrichtung vorgelagert. Das regulierende Sicherheitsmodul 30 hat außerdem eine dritte Schnittstelle 35, die einen Ableitauslass bildet. Eine Abwasserleitung 37 ist mit der dritten Schnittstelle 35 verbunden. Das regulierende Sicherheitsmodul 30 ist im Detail in 2 abgebildet.
  • In der 2 ist das regulierende Sicherheitsmodul 30 als bauliche Einheit in einem wärmegedämmten Gehäuse 38 aus geschäumten Polypropylen abgebildet. Die Abmessungen des Gehäuses 38 sind im vorliegenden Fall so gewählt, dass das Gehäuse 38 mit einem handelsüblichen Fliesenrevisionsrahmen abgedeckt werden kann. Das Gehäuse 38 hat eine kastenähnliche Form mit in 2 zu sehendem im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt. Die Ecken des Gehäuses 38 sind abgerundet. An dem Umfang des Gehäuses 38, welcher den in 2 gezeigten Querschnitt umläuft, liegen die Eingangsschnittstelle 31 und die Ausgangsschnittstelle 33 sowie der Ableitauslass 35 frei. Am Umfang des Gehäuses 38 ist an diesen Stellen jeweils eine Aussparung vorgesehen.
  • Das regulierende Sicherheitsmodul 30 weist eine gerade Rohrstrecke 39 auf, welche an einem Ende ein Innengewinde mit einer Nennweite von DN15 ausbildet, welches die Eingangsschnittstelle 31 des regulierenden Sicherheitsmoduls 30 bildet. Die Schnittstellen 31, 33 befinden sich somit an gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses 38. An dem ausgangsseitigen Ende 41 der geraden Rohrstrecke 39 bildet die gerade Rohrstrecke 39 ein Außengewinde mit einer Nennweite von DN20 aus, welches mit einem Einlassstutzen eines thermischen Regulierventils 43 verbunden und mit einem Flachdichtband abgedichtet ist. Ein Auslassstutzen des thermischen Regulierventils ist als Außengewinde mit einer Nennweite von DN15 ausgebildet und bildet die Ausgangsschnittstelle 33. Dem thermischen Regulierventil 43 in Strömungsrichtung vorgelagert, geht ein T-Stück 45 rechtwinklig von der geraden Rohrstrecke 39 ab. Das T-Stück 45 ist endseitig mit einem Sicherheitsventil 47 versehen. Das Sicherheitsventil 47 ist als Überdruckventil ausgebildet, das ab einem Wasserdruck von 6 bar oder höher öffnet. Das Sicherheitsventil 47 ist mit einem Ablassstutzen 49 ausgebildet, welcher mit einem Kompaktsiphon 51 verbunden ist. Der Kompaktsiphon 51 bildet einen Abwasseranschluss der Nennweite DN40 aus, welcher die dritte Schnittstelle bildet. Die gerade Rohrstrecke 39 und der Ablassstutzen 49 sind in vertikaler Richtung angeordnet. Der Kompaktsiphon 51 sowie der Ableitauslass 35 sind in Schwerkraftrichtung unterhalb des Sicherheitsventils angeordnet.
  • Die 3 zeigt ein regulierendes Sicherheitsmodul nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gleiche Bauteile sind hierbei mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Nach dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel hat das regulierende Sicherheitsmodul kein thermisches Regulierventil. Das an dem auslassseitigen Ende der geraden Rohrstrecke ausgebildete Außengewinde bildet hier die Auslassschnittstelle 33.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbraucher
    1a
    Dusche, Badewanne
    1b
    Waschbecken
    1c
    Toilette
    2
    Kaltwasserversorgungsleitung
    3
    Warmwasserversorgungsleitung
    4
    Warmwasserschnittstelle
    5
    Wohnungsstation
    7
    Plattenwärmetauscher
    9
    Versorgungsschnittstelle
    13
    Zirkulationsleitung
    15
    Zirkulationsschnittstelle
    17
    Zirkulationspumpe
    19
    Kaltwasserschnittstelle
    23
    Primärmedium-Eingangsschnittstelle
    25
    Primärmedium-Ausgangsschnittstelle
    27
    Heizungsvorlaufschnittstelle
    29
    Heizungsrücklaufschnittstelle
    30
    regulierendes Sicherheitsmodul
    31
    Eingangsschnittstelle
    33
    Ausgangsschnittstelle
    35
    Ableitauslass
    37
    Abwasserleitung
    38
    wärmegedämmtes Gehäuse
    39
    gerade Rohrstrecke
    41
    auslassseitiges Ende der geraden Rohrstrecke
    43
    thermisches Regulierventil
    45
    T-Stück
    47
    Sicherheitsventil
    49
    Ablassstutzen
    51
    Kompaktsiphon
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015006660 U1 [0001, 0002]

Claims (9)

  1. Warmwasserversorgung einer Wohneinheit mit einer Wohnungsstation (5), die einen Wärmetauscher (7) aufweist, der Wärme eines zentral erwärmten Primärmediums an warmes Trinkwasser (TWW) abgibt, das von dem Wärmetauscher (7) über eine Versorgungsleitung (3) zu zumindest einem Verbraucher (1) geführt und von dem Verbraucher (1) über eine Zirkulationsleitung (13) zu dem Wärmetauscher (7) zurückgeleitet wird, gekennzeichnet durch ein in der Zirkulationsleitung (13) angeordnetes Sicherheitsventil (47), das als Überdruckventil oberhalb eines vorbestimmten Wasserdrucks in der Zirkulationsleitung (13) warmes Trinkwasser (TWW) aus der Zirkulationsleitung (13) ableitet.
  2. Warmwasserversorgung einer Wohneinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in der Zirkulationsleitung (13) angeordnetes thermisches Regulierventil (43).
  3. Warmwasserversorgung einer Wohneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (47) in Strömungsrichtung dem thermischen Regulierventil (43) vorgelagert ist.
  4. Warmwasserversorgung einer Wohneinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (47) und das thermische Regulierventil (43) zu einer baulichen Einheit, insbesondere nach Art eines Sicherheitsmoduls (30) nach einem der folgenden Ansprüche, zusammengefasst sind.
  5. Regulierendes Sicherheitsmodul (30) für die Warmwasserversorgung einer Wohneinheit zum Einbau in eine mit einer Wohnungsstation (5) kommunizierenden Zirkulationsleitung (13), mit einer ersten und einer zweiten Schnittstelle (31, 33), die mit der Zirkulationsleitung (13) verbindbar sind und einen Einlass (31) und einen Auslass (33) des regulierenden Sicherheitsmoduls (30) bilden, einem zwischen dem Einlass (31) und dem Auslass (33) angeordneten Sicherheitsventil (47), das ab einem vorbestimmten Wasserdruck in der Zirkulationsleitung (13) einen Durchlass zu einem Ableitauslass (35) aus dem regulierenden Sicherheitsmodul (30) freigibt, und einem thermischen Regulierventil (43).
  6. Regulierendes Sicherheitsmodul (30) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (47) in Strömungsrichtung dem thermischen Regulierventil (43) vorgelagert ist.
  7. Regulierendes Sicherheitsmodul (30) nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch ein, insbesondere wärmegedämmtes, Gehäuse (38), an dessen Umfang die Schnittstellen (31, 33) freiliegen.
  8. Regulierendes Sicherheitsmodul (30) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ableitauslass (35) an dem Umfang des Gehäuses (38) freiliegt.
  9. Regulierendes Sicherheitsmodul (30) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ableitauslass (35) mit einer Abwasserleitung (37) verbindbar ist.
DE202017005077.3U 2017-09-29 2017-09-29 Warmwasserversorgung einer Wohneinheit Active DE202017005077U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005077.3U DE202017005077U1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Warmwasserversorgung einer Wohneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005077.3U DE202017005077U1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Warmwasserversorgung einer Wohneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017005077U1 true DE202017005077U1 (de) 2019-01-02

Family

ID=65019996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017005077.3U Active DE202017005077U1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Warmwasserversorgung einer Wohneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017005077U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110319485A (zh) * 2019-05-28 2019-10-11 湖北英特吉新能源科技有限公司 一种新型的集中供暖控制系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622139A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-21 Albert Gohl Sanitaere Anlagen Wasserversorgungsanlage
DE202008010401U1 (de) * 2008-08-01 2008-10-09 Nazari, Hedayat Solar-Heizungssystem
DE202015006660U1 (de) 2015-09-22 2016-12-23 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Absperrventil für ein Heizungssystem
DE202016106313U1 (de) * 2016-11-11 2018-02-14 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Wassersystem mit einem Durchflusserwärmer und einer Spülstation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622139A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-21 Albert Gohl Sanitaere Anlagen Wasserversorgungsanlage
DE202008010401U1 (de) * 2008-08-01 2008-10-09 Nazari, Hedayat Solar-Heizungssystem
DE202015006660U1 (de) 2015-09-22 2016-12-23 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Absperrventil für ein Heizungssystem
DE202016106313U1 (de) * 2016-11-11 2018-02-14 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Wassersystem mit einem Durchflusserwärmer und einer Spülstation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110319485A (zh) * 2019-05-28 2019-10-11 湖北英特吉新能源科技有限公司 一种新型的集中供暖控制系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3321594B1 (de) Wassersystem mit einem durchflusserwärmer und einer spülstation
EP3208388B1 (de) Spülstation zum spülen eines ring- oder reihenleitungssystems
DE3622139C2 (de)
DE202015006660U1 (de) Absperrventil für ein Heizungssystem
DE102019127158A1 (de) Wasserversorgungsanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Wasserversorgungsanlage
DE4409927A1 (de) Wasserversorgungsanlage mit automatischem Mischsystem
DE202017005077U1 (de) Warmwasserversorgung einer Wohneinheit
DE102008033063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zentralen Warmwasserversorgung
AT508007B1 (de) Montageblock für den anschluss von geräten
EP2210985B1 (de) Anschlussvorrichtung
AT522031B1 (de) Wasseranschlusssystem
DE102018217228A1 (de) Trinkwasserverteilungsmodul zum Verbinden einer Basisleitung mit einer Hauptzirkulationsleitung
DE202009014967U1 (de) Montageblock für den Anschluss von Geräten
DE102016013555A1 (de) Wassersparsystem
EP3670765A1 (de) Warmwasserbereiterspeisung
DE19941285C2 (de) Doppelrohrsystem als Rohr im Rohr zum Erstellen von Verteil- und Zirkulationssystemen für Trinkwasser in Verbindung mit Trinkwassererwärmungsanlagen
EP3617601A1 (de) Warmwassersystem, insbesondere trinkwassererwärmungs- und trinkwasserleitungsanlagen
DE102021117454A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei Nutzwasser
DE102019106056A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wohnungsstation und Wohnungsstation dazu
DE202014104134U1 (de) Wohnungsstation
DE60008780T2 (de) Modularer gasbeheizter kombikessel
DE3916222C2 (de)
DE202009004760U1 (de) Armatur für Trinkwassererwärmer
AT515285B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Wärme aus einem Wärmeträger
EP3330444B1 (de) Auslaufarmatur mit rückflusssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years