DE202017001933U1 - Hydraulische Schaltung für Fahrradbremse - Google Patents

Hydraulische Schaltung für Fahrradbremse Download PDF

Info

Publication number
DE202017001933U1
DE202017001933U1 DE202017001933.7U DE202017001933U DE202017001933U1 DE 202017001933 U1 DE202017001933 U1 DE 202017001933U1 DE 202017001933 U DE202017001933 U DE 202017001933U DE 202017001933 U1 DE202017001933 U1 DE 202017001933U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
brake
hydraulic circuit
slave cylinder
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017001933.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017001933.7U priority Critical patent/DE202017001933U1/de
Publication of DE202017001933U1 publication Critical patent/DE202017001933U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Hydraulische Schaltung für Fahrradbremse zur Verwendung an hydraulisch betätigten Radbremsen von Fahrrädern und Fahrrädern mit Hilfsmotor, welche einen hydraulischen Bremshebel mit Griff und Geberkolben, zumindest eine Bremsleitung und zumindest einen Radbremszylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich auch ein Nehmerzylinder (11) mit Federrückstellung verwendet ist, dass dessen Steuerkammer (14) an eine Steuerleitung (9) angeschlossen, und dass die Kraft der Rückstellfeder (13) gegen den Geberkolben (5) wirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltung für Fahrradbremsen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Verwendung an hydraulisch betätigten Radbremsen von Fahrrädern und Fahrrädern mit Hilfsmotor.
  • Hydraulische Schaltungen für Fahrradbremsen sind allgemein bekannt und bestehen in einfacher und üblicher Ausführung im Wesentlichen lediglich aus einem hydraulischen Bremshebel mit Griff und Geberkolben, welcher bei händischer Betätigung Bremsflüssigkeit unter Druck in eine angeschlossene Bremsleitung einleitet, woraufhin einer oder mehrere Radbremszylindern eines einzelnen Rades am Ende der Bremsleitung durch den Bremsdruck ausfahren und die Bremsbelege gegen die üblicherweise verwendeten Bremsscheiben oder Bremstrommeln angepresst werden. Zusätzlich zu solch einfachen hydraulischen Schaltungen sind auch Schaltungen mit aktiver Begrenzung der Bremskraft bekannt ( DE 10 2010 038 525 A1 ).
  • Die Verwendung einer einfachen hydraulischen Schaltung hat den Nachteil, dass der Radfahrer bei händischer Betätigung des (Handbremshebel-)Griffs eine unzulässig starke Kraft auf den einen Bremsdruck erzeugenden Geberzylinder ausüben kann und es nachfolgend wegen zu starker Abbremsung und auch wegen dem hoch liegenden Schwerpunkt von Fahrradfahrern zur Gefahr eines Überschlags kommt, insbesondere wenn das Vorderrad zu stark abgebremst wird. Bekannte Schaltungen mit aktiver Begrenzung der Bremskraft weisen zumeist und in Anlehnung an Antiblockiersysteme von Kraftwagen elektrisch betätigte Komponenten auf, welche den Nachteil hoher Kosten, hohen Gewichts und des Strombedarfs aufweisen.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine einfache hydraulische Schaltung für Fahrradbremsen zu schaffen, welche die händisch vom Fahrradfahrer über den (Handbremshebel-)Griff in den Geberzylinder eingeleitete Kraft auf eine der aktuellen Bremssituation angemessene verminderte Kraft mit daraus resultierend vermindertem Bremsdruck anpasst oder begrenzt, welche preiswert ist, wenig Gewicht aufweist und keine elektrische Betätigung benötigt.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • In einfacher Ausführung wird das Problem dadurch gelöst, dass in der hydraulischen Schaltung mit hydraulischen Bremshebel und üblichem/n Radbremszylinder/n auch ein mit Rückstellfederkraft gegen den Geberzylinder wirkender Nehmerzylinder verwendet ist, welcher mit variablem Steuerdruck zur Regelung, Steuerung oder Begrenzung der in den Geberkolben einleitbaren Kraft beaufschlagt wird.
  • Die Bremskraft insbesondere des Vorderrads muss angemessen reduziert werden, wenn sich der Fahrradfahrer bei zu starker Bremsung oder steiler Abwärtsfahrt am Lenker abstützt. Außerdem sollte eine mögliche und zu starker Bremsung bereits im normalen Fahrbetrieb von Bremsbeginn an verhindert sein, wenn der Fahrradfahrer stehend auf den Pedalen fährt und sich der Schwerpunkt seines Körpers damit in einer solchen Höhe befindet, dass die Gefahr eines Überschlags besonders groß ist. In beiden Fällen ist die in den Sattel eingeleitete Gewichtskraft des Radfahrers vermindert und bei stehendem Fahren auf den Pedalen gar nicht vorhanden. Es bietet sich daher an die in den Sattel eingeleitete Gewichtskraft als Steuergröße zur Regelung, Steuerung oder Begrenzung der in den Geberkolben einleitbaren Kraft zu verwerten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie aus der Beschreibung.
  • So ist es alternativ oder ergänzend auch möglich die insbesondere in die Hinterachse vom Radfahrer eingeleitete Gewichtskraft durch Abgriff des variablen Öldrucks eines Stoßdämpfers als Steuergröße zur Regelung, Steuerung oder Begrenzung der in den Geberkolben einleitbaren Kraft zu verwerten. Weiterhin ist es durch Einbringen von Drosseln, Blenden und Rückschlagventilen möglich das Bremsverhalten weiter zu optimieren, z. B. um bei einem drohenden Überschlag den Bremsdruck schnell abzubauen oder um nach einem schnellen Aufsetzen des Radfahrers auf den Sattel bei betätigter Bremse einen schlagartigen Anstieg des Bremsdrucks zu vermeiden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, in dieser zeigen:
  • 1 Die Schaltung mit Sattel an Steuerflüssigkeitsgeberzylinder.
  • 2 Die Schaltung der 1 mit Stoßdämpfer statt Sattel.
  • In 1 ist die Schaltung mit hydraulischem Bremshebel 1, Radbremszylindern 7, einer Bremsscheibe 6, sich auf einem Steuerflüssigkeitsgeberzylinder 18 abstützenden Sattel 16 und mit einem Nehmerzylinder 11 mit Federrückstellung dargestellt. Geberzylinder 5 und Nehmerzylinder 11 weisen gegeneinander weisende Kolbenstangen 10, 15 auf und der Geberzylinder 5 kann zu Bremszwecken nur dann ohne Einschränkung ausfahren, wenn die Kolbenstange 15 des Nehmerzylinders 11 eingefahren ist, was in normalem Fahrbetrieb eingeben ist. Die Bremsleitung 8 verbindet den/die Radbremszylinder 7 mit dem hydraulischen Bremshebel 1. Die dargestellten beiden Radbremszylinder 7 sind Bestandteil eines Bremssattels und wirken zur Erzeugung der Bremskraft auf die Bremsbeläge einer Bremsscheibe 6, wenn über die Bremsleitung 8 Bremsdruck durch die darin befindliche Bremsflüssigkeit eingeleitet wird. Der hydraulische Bremshebel 1 weist einen Griff 3 auf, welcher die bei einer Bremsung vom Fahrradfahrer händisch eingeleitete Kraft auf einen Geberkolben 5 überträgt, welcher daraufhin auf die mit Bremsflüssigkeit gefüllte Geberkammer 4 wirkt und somit den Bremsdruck in der angeschlossenen Bremsleitung 8 erzeugt. Der Schaltungsbereich hydraulischer Bremshebel 1, Radbremszylinder 7 und Bremsleitung 8 entspricht (mit Ausnahme der am Geberzylinder 1 befindlichen Geberkolbenstange 10) dem einer üblichen einfachen Bremsanlage für ein Fahrrad und in normalem Fahrbetrieb und ohne unzulässig starke Bremsung ist das gewohnte Bremsverhalten vorteilhaft ohne Beeinflussung.
  • Nachfolgend werden auch in Beschreibungen weiterer Figuren zumeist vereinfachend die Begriffe „Radbremszylinder” und „Bremse” verwendet, da eine alternative Ausführung der Bremsenbauart als Scheibenbremse mit häufig zwei Radbremszylindern oder Trommelbremse mit zumeist nur einem Radbremszylinder und auch die Anzahl der Radbremszylinder 7 für die Schaltung ohne Bedeutung und auch nicht Bestandteil der Erfindung ist. Für die erfindungsgemäße Schaltung ist es grundsätzlich auch ohne Belang ob, wie bei Fahrrädern üblich, ein einzelnes Rad oder durch Anschluss weiterer Radbremszylinder auch ein zweites Rad gebremst wird, daher wird in nachfolgenden Beschreibungen auch zu weiteren Figuren zumeist vereinfachend lediglich die Abbremsung des Vorderrades erläutert, auch weil insbesondere eine zu starke Abbremsung des Vorderrads zu einem gefährlichen Überschlag führt und die Schaltung somit für dessen Bremsung prädestiniert ist.
  • Die volle Gewichtskraft des Radfahrers wirkt bei normalem Fahrbetrieb und wenn keine unzulässig starke Bremsung ausgeführt auf den Sattel. Die Gewichtskraft wird vom Sattel 16 in geringer Abwärtsbewegung übertragen auf den Steuerflüssigkeitsgeberzylinder 18 mit Steuerflüssigkeitsgeberkolben 19, welcher auf eine mit Flüssigkeit gefüllte Steuerflüssigkeitsgeberkammer 21 wirkt und somit einen hohen Steuerdruck erzeugt, welcher durch die Steuerleitung 9 in die Steuerkammer 14 des Nehmerzylinders 11 geleitet wird. Der Nehmerzylinder 11 weist neben der Steuerkammer 14 einen Kolben 12 mit Kolbenstange 15 und eine Rückstellfeder 13 auf, welche aufgrund ihrer Vorspannung bestrebt ist die Kolbenstange 15 auszufahren. Bei der beschriebenen Einleitung hohen Steuerdrucks in die Steuerkammer 14 bei auf dem Sattel 16 vollständig aufliegender Gewichtskraft des aufsitzendem Fahrradfahrer wirkt diese auf den Kolben 12, woraufhin sich die Feder 13 verkürzt und der Kolben 12 mit Kolbenstange 15 einfährt. Somit ist es gewährleistet, dass in normalem Fahrbetrieb vorteilhaft keine Beeinflussung des gewohnten üblichen Bremsverhaltens des Fahrrads erfolgt. Bei unzulässig starker Abbremsung durch den Radfahrer wird dieser sich am Fahrradlenker abstützen, wodurch die in den Sattel 16 eingeleitete Gewichtskraft reduziert ist und somit auch eine Reduzierung des Steuerflüssigkeitsdrucks in Steuerflüssigkeitsgeber 18 und Nehmerzylinder 11 erfolgt. Die auf den Kolben 12 wirkende Kraft der Rückstellfeder 13 ist nun höher als die Druckkraft der Steuerflüssigkeit, wodurch der Kolben 12 mit Kolbenstange 15 in Richtung der Geberkolbenstange 10 ausfährt, die auf den Geberkolben 5 resultierende Kraft damit vermindert ist und somit vorteilhaft ein unzulässig hoher Bremsdruck vermieden ist. Die beschriebene Reduzierung der in den Sattel 16 eingeleiteten Gewichtskraft ergibt sich insbesondere auch zum Beginn eines Überschlags dadurch, dass das Hinterrad Bodenkontakt verliert und dann daraus folgend der Bremsdruck vorteilhaft auf eine minimale Höhe reduziert wird.
  • Radfahrer fahren häufig auf den Pedalen stehend, wobei der Schwerpunkt des Radfahrers besonders weit oben und die Gefahr eines Überschlags bei auch nur geringer Bremsung insbesondere des Vorderrads sehr hoch ist. In dieser Situation hat die vorgeschlagene Schaltung den besonderen Vorteil, dass wegen fehlender am Sattel 16 aufliegender Gewichtskraft der Steuerdruck im Nehmerzylinder 11 minimal ist und somit die mögliche in den Geberkolben 5 einleitbare Kraft von Bremsbeginn an auf eine gewünschte niedere und ungefährliche Bremskraft mit daraus resultierend niederem Bremsdruck begrenzt ist.
  • Beim erneutem Aufsetzen des Fahrradfahrers auf den Sattel 16 führt die eingeleitete Gewichtskraft wieder zu einem Anstieg des Steuerflüssigkeitsdrucks, woraufhin der Kolben 12 mit Kolbenstange 15 wieder einfährt. Damit es dann bei gleichzeitig betätigter Bremse nicht zu einem plötzlichen Anstieg des Bremsdrucks kommt, kann in die Steuerleitung 9 optional ein Drosselrückschlagventil eingebracht werden.
  • Der Steuerflüssigkeitsgeberzylinder 18 kann in den Sattel 16, alternativ in Sattelstütze 17 oder Fahrradrahmen integriert sein und kann eine interne oder externe Feder 20 aufweisen, welche die Gewichtskraft des Fahrradfahrers teilweise kompensiert. Die Vorspannkraft der Feder 20 kann auch verstellbar ausgeführt sein, wodurch die Höhe des Steuerflüssigkeitsdrucks z. B. auf das Körpergewicht und/oder die Größe des Fahrradfahrers einstellbar ist. Als Steuerflüssigkeit kann bevorzugt Bremsflüssigkeit, aber auch eine andere Flüssigkeit (Öl) verwendet sein.
  • Alternativ zur beschriebenen Wandlung des vom Sattel 16 in den Flüssigkeitsgeberzylinder 18 übertragenen Körpergewichts des Fahrradfahrers in einen Steuerdruck ist es auch möglich den Öldruck eines das Hinterrad abfedernden Stoßdämpfers als Steuergröße zu verwenden.
  • In 2 ist eine mit der 1 vergleichbare Schaltung dargestellt. Einzige Unterscheidung ist, dass zur Erfassung des Körpergewichts des Fahrradfahrers statt dem Sattel mit Steuerflüssigkeitsgeberzylinder nun ein Stoßdämpfer 22 mit Steuerölanschluss 23 verwendet ist, welcher bevorzugt das Hinterrad oder die Hinterachse des Fahrrads dämpft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulischer Bremshebel
    2
    Geberzylinder
    3
    Griff
    4
    Geberkammer
    5
    Geberkolben
    6
    Bremsscheibe
    7
    Radbremszylinder
    8
    Bremsleitung
    9
    Steuerleitung
    10
    Geberkolbenstange
    11
    Nehmerzylinder
    12
    Kolben
    13
    Rückstellfeder
    14
    Steuerkammer
    15
    Kolbenstange
    16
    Sattel
    17
    Sattelstütze
    18
    Steuerflüssigkeitsgeberzylinder
    19
    Steuerflüssigkeitsgeberkolben
    20
    Steuerflüssigkeitsgeberfeder
    21
    Steuerflüssigkeitsgeberkammer
    22
    Stoßdämpfer
    23
    Steuerölanschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010038525 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Hydraulische Schaltung für Fahrradbremse zur Verwendung an hydraulisch betätigten Radbremsen von Fahrrädern und Fahrrädern mit Hilfsmotor, welche einen hydraulischen Bremshebel mit Griff und Geberkolben, zumindest eine Bremsleitung und zumindest einen Radbremszylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich auch ein Nehmerzylinder (11) mit Federrückstellung verwendet ist, dass dessen Steuerkammer (14) an eine Steuerleitung (9) angeschlossen, und dass die Kraft der Rückstellfeder (13) gegen den Geberkolben (5) wirkt.
  2. Hydraulische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nehmerzylinder (11) eine mechanische Feder (13) aufweist.
  3. Hydraulische Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nehmerzylinder (11) eine Gasfeder aufweist.
  4. Hydraulische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuergröße für die Beaufschlagung des Nehmerzylinders (11) mit Steuerdruck zumindest überwiegend die Gewichtskraft des Fahrradfahrers verwendet ist.
  5. Hydraulische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuergröße für die Beaufschlagung des Nehmerzylinders (11) mit Steuerdruck die auf eine einzelne Radachse wirkende Gewichtskraft verwendet ist.
  6. Hydraulische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerflüssigkeitsgeberzylinder (18) verwendet ist, auf welchen zumindest überwiegend das Körpergewicht des Radfahrers eingeleitet wird, und dass der Steuerflüssigkeitsdruck in die Steuerkammer (14) des Nehmerzylinders (11) geleitet wird.
  7. Hydraulische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stoßdämpfer (22) mit Steuerölanschluss (23) verwendet ist, und dass der Öldruck aus zumindest einer Ölkammer des Stoßdämpfers (22) als Steuerflüssigkeitsdruck in die Steuerkammer (14) des Nehmerzylinders (11) geleitet wird.
  8. Hydraulische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Nehmerzylinder (11) und hydraulischer Bremshebel (1) als ein Gerät ausgeführt sind
  9. Hydraulische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuergröße für den Nehmerzylinder (11) der Steuerdruck eines die Gewichtskraft eines Fahrradfahrers erfassenden Steuerflüssigkeitsgeberzylinders (18) und gleichzeitig auch der Steuerdruck eines Stoßdämpfers (22) verwendet ist.
  10. Hydraulische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Steuerleitung (9) zwischen Steuerflüssigkeitsgeberzylinder (18) und Nehmerzylinder (11) eine Drossel und ein Rückschlagventil verwendet ist.
DE202017001933.7U 2017-04-12 2017-04-12 Hydraulische Schaltung für Fahrradbremse Expired - Lifetime DE202017001933U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001933.7U DE202017001933U1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Hydraulische Schaltung für Fahrradbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001933.7U DE202017001933U1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Hydraulische Schaltung für Fahrradbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017001933U1 true DE202017001933U1 (de) 2017-10-13

Family

ID=60254938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017001933.7U Expired - Lifetime DE202017001933U1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Hydraulische Schaltung für Fahrradbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017001933U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038525A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung mit aktiver Bremskraftbegrenzung sowie Zweirad mit solcher Bremsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038525A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung mit aktiver Bremskraftbegrenzung sowie Zweirad mit solcher Bremsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015224618B4 (de) Elektrisches Bremssystem
EP1451050B1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem
DE2043840A1 (de) Bremsanlage, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE102016224052B4 (de) Elektrisches Bremssystem
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
DE102009055224B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010040577B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102013208671A1 (de) Steuervorrichtung für zumindest eine elektrische Parkbremse eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs mit einem Bremskraftverstärker und einer elektrischen Parkbremse
DE3803563A1 (de) Hydraulisches motorrad-bremssystem
WO2003047935A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE102013209353A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer hydraulischen Fahrzeugbremse
EP1917168B1 (de) Verfahren und bremsanlage zur druckmodulation von bremsdrücken bei krafträdern
DE202017001934U1 (de) Hydraulische Schaltung für Fahrradbremse
DE102019113759A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems bei einem regenerativen Bremsvorgang, hydraulisches Bremssystem, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102014102536A1 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
EP3360740B1 (de) Baugruppe für ein zweiradfahrzeug und verfahren zur verbesserung des bremsverhaltens eines zweiradfahrzeugs
DE2522259A1 (de) Sicherheitsbremseinrichtung
EP3360739B1 (de) Baugruppe für ein zweiradfahrzeug mit einem druckspeicher und verfahren zur speicherung der durch die fahrzeugfederung bereitgestellten energie
DE202017001933U1 (de) Hydraulische Schaltung für Fahrradbremse
DE3413430A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
DE10320175B4 (de) Hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer Hilfspumpe
DE202017001935U1 (de) Hydraulischer Bremshebel für Fahrrad
DE102017202021A1 (de) Zweirad-Baugruppe, insbesondere Fahrrad-Baugruppe mit verbesserter Sicherheit
DE102017201442A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Parkbremse sowie Steuervorrichtung für eine Parkbremse, Parkbremse und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years