DE202017001541U1 - Automatisierter in-vitro Zytotoxizitätstest - Google Patents

Automatisierter in-vitro Zytotoxizitätstest Download PDF

Info

Publication number
DE202017001541U1
DE202017001541U1 DE202017001541.2U DE202017001541U DE202017001541U1 DE 202017001541 U1 DE202017001541 U1 DE 202017001541U1 DE 202017001541 U DE202017001541 U DE 202017001541U DE 202017001541 U1 DE202017001541 U1 DE 202017001541U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
arrangement according
cell
test
microscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017001541.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ifu Privates Inst fur Umweltanalysen GmbH
Ifu Privates Institut fur Umweltanalysen GmbH
Original Assignee
Ifu Privates Inst fur Umweltanalysen GmbH
Ifu Privates Institut fur Umweltanalysen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifu Privates Inst fur Umweltanalysen GmbH, Ifu Privates Institut fur Umweltanalysen GmbH filed Critical Ifu Privates Inst fur Umweltanalysen GmbH
Priority to DE202017001541.2U priority Critical patent/DE202017001541U1/de
Publication of DE202017001541U1 publication Critical patent/DE202017001541U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5014Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing toxicity

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Anordnung zur Prüfung von neuen Materialien oder Oberflächenbeschichtungen auf die Einwirkung von biologischen, lebenden Zellen (Zytotoxizitätstest), indem in einer Mikrotiterplatte eine Zellkultur aufgebracht wird, die Zellenkultur bis zu einer 80%igen Bedeckung wächst (Start des Tests), anschließend mit einem Nährmedium-Agarose-Gemisch überschichtet wird, anschließend das zu untersuchende Material indirekt durch Agardiffusion mit den Zellen in Kontakt gebracht wird (Agardiffusionstest), dadurch gekennzeichnet, dass sich in einem Klimaraum eine Mikroskopanordnung mit xyz-Positionierer befindet, in dem die Proben in Form von Kassetten automatisch ein- und ausgeschoben werden, indem im Mikroskop das digitale Bild erstellt wird, diese Datenpakete über eine Schnittstelle nach außen gegeben werden, indem ein Algorithmus mit einem Softwarepaket genutzt wird, um mit den digitalen Daten die zeitabhängige Zellstruktur (Form und Größe) und Zellbedeckung direkt unter dem neuen Material als in Flächen um das Material mit definierten Abständen zum neuen Material, zeitabhängig, als auch 2-dimensional ortsaufgelöst dargestellt wird.

Description

  • Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf die in-vitro Prüfung von neuen Materialien oder Oberflächenbeschichtungen gegenüber lebenden Zellen, dem so genannten Zytotoxizitätstest. Wenn neue Materialien, wie beispielsweise Implantate, bei Menschen eingesetzt werden sollen, muss man diese vorher einer Prüfung hinsichtlich der Verträglichkeit unterziehen. Hierzu gibt es unterschiedliche Prüfvorschriften (siehe Biologische Beurteilung von Medizinprodukten – Teil 5: Prüfungen auf In-vitro-Zytotoxizität (ISO 10993-5:2009); Deutsche Fassung EN ISO 10993-5:2009). Bei der Prüfung von Extrakten der zu testenden Materialien kann die Auswertung des zytotoxischen Effektes mit relativ geringem Aufwand mittels der Messung der optischen Dichte erfolgen. Soll jedoch das Material an sich mittels indirekten Kontakts getestet werden (Agardiffusionstest), erfolgt die Auswertung durch Betrachtung der Morphologie der Zellen, was sehr subjektiv und zudem zeitaufwendig ist.
  • Das Grundprinzip des Agardiffusionstestes laut ISO 10993-5 besteht darin, dass eine bestimmte Zellart (vorzugsweise: L-929; DSMZ no: ACC 2; ATCC no: CCL 1, NCTC Klon 929) in einer Zellkulturschale ausgesät und solange kultiviert wird, dass zunächst ein Bedeckungsgrad von etwa 80% erreicht wird. Diese Zellrasen-Bedeckung definiert den Startpunkt des Tests. Anschließend wird das Nährmedium entfernt und die Zellen werden mit einer Agarose-Nährmedium-Mischung bedeckt. Danach wird der zu untersuchende Probekörper auf die entstandene Gelschicht gelegt. Der Probekörper soll dabei ein etwa Zehntel der Oberfläche der Zellschicht bedecken. Es wird nun im Mikroskop betrachtet, wie sich die Zellen, sowohl im Bereich direkt unter dem Probenkörper als auch darum herum (bis 1 cm über den Probenkörper hinaus bzw. mehr als 1 cm über den Probenkörper hinaus) verändern (Zeichnung 1). Zellen, welche in einer ungünstigen (toxischen) Umgebung liegen, ziehen sich zusammen, lösen sich vom Trägermedium und sterben ab. Hierbei wird die Änderung der Zellform (länglich oder kugelig) und der Bedeckungsgrad mit Hilfe eines Mikroskopes begutachtet. Dieser Veränderungsgrad (bis zum möglichen, völligen Absterben von Zellen) wird in verschiedenen Zeitabständen mehrmals bis zu max. 72 Stunden nach Auflegen des zu testenden Materials bestimmt.
  • Anhand der mikroskopischen Untersuchung soll die Reaktivität des Materials auf die Zellen, beispielsweise laut DIN-Norm in folgende Grade eingeteilt werden:
    Gradeinteilung Reaktivität Beschreibung der Reaktivitätszone
    0 Keine Keine nachweisbare Zone unter dem Probekörper oder um ihn herum
    1 Gering Einige fehlgebildete oder degenerierte Zellen unter dem Probekörper
    2 Leicht Auf die Fläche unter dem Probekörper begrenzte Zone
    3 Mäßig Zone erstreckt sich bis 1,0 cm über den Rand des Probekörpers hinaus
    4 Stark Zone erstreckt sich mehr als 1,0 cm über den Rand des Probekörpers hinaus
  • Es sind aber auch andere Einteilungen möglich. Wie der Tabelle entnommen werden kann, sind die Kriterien für die Gradeinteilung (Morphologieänderungen der Zellen) sehr subjektiv von der Bewertung durch die zu begutachtende Person abhängig.
  • Während der Wachstumszeit müssen die Zellen mit Nährstoffen versorgt werden und möglichst bei konstanten 37°C wachsen, um Fehlereinflüsse zu minimieren. Geht man davon aus, dass die gesamte Fläche im Bereich von etwa einem 10 mm Umkreis um den Probenkörper und der Zelldurchmesser bei etwa 5–30 μm liegt, ist es ein enormer Aufwand, diese Auswertung mit dem Mikroskop und dem menschlichen Auge vorzunehmen (bis zu 107 Zellen). Gegenwärtig untersuchen erfahrene Laboranten den Zustand der Zellen nach einem festgelegten Zeitraum (Endpunktmethode), meistens nach 24, 48 oder 72 Stunden und erstellen ein Protokoll. Hinzu kommt, dass der Beobachtungsprozess an mehreren Parallel-Proben (min. je 3 Proben pro Material und zusätzlich je 3 Positiv- und Negativkontrollen) und in einer Klimakammer bei 37°C durchgeführt werden muss. Daher kommt es zu einer Vielzahl von Problemen:
    • – Die Auszählung ist subjektiv und extrem zeitaufwendig, insbesondere bedingt durch die komplizierte Veränderungsform der Zellen, die relativ hohe Anzahl der zu beurteilenden Zellen sowie des relativ schlechten Kontrastverhaltens bzw. Lichtverhältnisse.
    • – Es ist ein enorm großer Aufwand, die Verträglichkeit eines Materials zu bestimmen, da immer min. 9 Einzelproben getestet werden müssen.
    • – Durch den Ortswechsel der Kulturen zwischen dem Brutschrank und dem Labor, in dem Mediumwechsel, Waschen der Zellen sowie die mikroskopische Auswertung durchgeführt wird, können die kultivierten Zeilen empfindlich in ihrem Wachstum und damit in ihrer Morphologieentwicklung gestört werden, was zu falschen Aussagen über die Zytotoxizität führen kann.
    • – Eine zeitliche Auflösung des Tests ist, da es sich um eine Endpunktmethode handelt, nicht gegeben
    • – Lokale, natürliche Wachstumsunterschiede innerhalb des Wells werden aufgrund der limitierten Bildanzahl der manuellen Auswertung in der Regel nicht berücksichtigt.
    • – Die Einteilung nach Graden ist subjektiv
  • Es soll deshalb eine Anordnung aufgebaut werden, die es gestattet diesen Prozess objektiv und halbautomatisch durchzuführen. Diese Anordnung soll folgendermaßen aussehen:
    Die Kultivierung der Zellen soll in für die Zellkultur geeigneten sterilen Mikrotiterplatten mit 1 bis 20 Probenkammern (Wells) erfolgen (z. B. 6-Well-Format, siehe Zeichnung 2). Typischerweise werden dabei Abmessungen von Breite b = 85 mm, Höhe h = 17,5 mm, Länge l = 128 mm und Well-Durchmesser d = 35 mm genutzt. Es sind aber auch andere Geometrien und Anordnungen möglich. Dadurch ist es möglich, mehrere Proben sowie die Positiv- und Negativkontrolle unter gleichen Bedingungen zu untersuchen und zu vergleichen. Eine Vorrichtung soll die Zellen in Mikrotiterplatten automatisiert aussäen. Dafür werden die Zellen resuspendiert und mittels eines in den Deckel der Mikrotiterplatte integrierten fluidischen Systems in definierter Zahl in die Zellkulturkammern eingespült. Die Zellen heften sich daraufhin am Untergrund fest und beginnen sich zu vermehren. Der Bedeckungsgrad des Untergrundes mit den Zellen soll dann optisch mittels Kamera überwacht werden. Ab einer Bedeckung von 80% der Bodenfläche einer Kammer (Well) kann der Test starten. Zudem wird über die bereits erwähnte Fluidik das Nährmedium automatisch ausgetauscht, um so eine optimale Versorgung der Zellen ohne Personalaufwand und unter gleichbleibenden Testbedingungen ohne Temperaturschwankungen zu gewährleisten. Aufgrund der Vielzahl der zu untersuchenden Proben und, um eine Parallelisierung zu ermöglichen, sollen mehrere Mikrotiterplatten parallel untersucht werden. Der Deckel der Platte mit der integrierten Mikrofluidik kann dabei mehrfach verwendet werden. Eine digitale Mikroskopieranordnung wird so aufgebaut, dass die Kassetten (Mikrotiterplatte mit Fluidik) mit den Proben automatisch in den Aufbau ein- und ausgesteckt werden können. Dieser Aufbau ermöglicht zudem die automatische Fokussierung auf die zu begutachtenden Zellen sowie Kontrasteinstellung/Helligkeitseinstellung für ein optimales Bild. Des Weiteren wird über einen xy-Positioniertisch die Probenmitte (= Mittelpunkt des aufgelegten Probenkörpers oder Referenzmarkierungen der Kassette) angesteuert und automatisch so positioniert, dass eine Fotoserie in Abhängigkeit des Abstandes zur Probe aufgenommen werden kann. Durch die Diffusion möglicher toxischer Stoffe von der Probe nach außen (Konzentrationsgradient) werden weiter von der Probe entfernte Zellen geringer in ihrer Entwicklung beeinflusst. Dabei werden Aufnahmen der Zellen direkt unter dem Probenkörper (Zone 1), der Fläche innerhalb eines Radius von < 1 cm um den Probenkörper herum (Zone 2) und in einem Radius von > 1 cm hinaus gemacht (Zone 3). Dies entspricht der Zoneneinteilung analog zur DIN-Norm. Durch die exakte xy-Positionierung sind auch feinere Einstufungen der Zonen möglich.
  • Die gesamte Anordnung befindet sich in einer Klimakammer bei 37°C, womit der kritische Schritt durch die Herausnahme aus dem temperierten Bereich entfällt. Mit Hilfe der Mikroskopieranordnung wird sowohl im Auflicht- als auch im Durchlichtverfahren ein digitales Foto von der Zellstruktur erstellt. Dieses digitale Foto wird über eine Schnittstelle nach außen für die Auswertung gegeben. Die digitale Aufnahme bzw. das digitale Datenpaket kann zu beliebigen Zeiträumen durchgeführt werden. Dadurch ist eine kontinuierliche Beobachtung der Zellenveränderungen bzw. der Zellvitalität möglich. Es ist auch möglich, die kontinuierliche Veränderung einzelner Zellen darzustellen. Um den Kontrast zu verbessern, wird sowohl im Auf- als auch Durchlicht gearbeitet. Für eine weitere Kontrastverbesserung können verschiedene Fokusebenen aufgenommen und kombiniert werden. Dies kann auch über ein selbstlernendes System automatisch gesteuert werden. Auch dadurch ist eine Erhöhung der Kontrastdarstellung möglich. Des Weiteren ist eine Bestrahlung der Probe mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge möglich. Die Wellenlänge wird beispielsweise durch Interferenzfilter erzeugt und kann sowohl im UV-, Vis- als auch im NIR-Bereich liegen. Es können auch akustooptische Filter oder ähnliche Anordnungen benutzt werden. Durch die Bestrahlung mit unterschiedlichen Wellenlängen ist eine weitere Kontrastverbesserung bzw. eine Darstellung von bestimmten geometrischen Effekten der Zellen möglich, die Aufschluss über den Grad des Absterbens geben. Die aus dem Messraum gewonnen digitalen Daten werden mit Hilfe von unterschiedlichen Algorithmen bzw. Softwarepaketen bearbeitet. Die Zellen werden auf dem Foto gezählt und einzeln charakterisiert, um die Zellform (Exzentrizität), Größe und den Bedeckungsgrad zu bestimmen. Damit erfolgt die Darstellung der zeitlichen Veränderung der Zellekultur ortsaufgelöst in jedem Well. Anhand des Verhältnisses der Anzahl lebender zur Anzahl toter Zellen kann eine Zuordnung hinsichtlich 3 bis 20 Stufen der Toxizität in Abhängigkeit von der untersuchten Probe erfolgen. Die Anzahl der Stufen hängt von der entsprechenden Vorschrift oder den Anforderungen an die Messgenauigkeit ab. Typischerweise werden die 5 Stufen aus der DIN-Norm verwendet. Dieser Zustand kann in beliebigen Zeitabständen computergestützt bestimmt, ausgewertet und digital gespeichert werden. Des Weiteren wird ein Algorithmus und ein Softwarepaket verwendet, welche eine Zuordnung der Bilder zu den Wells auf der jeweiligen Mikrotiterplatte und zur Lage der Bilder und somit Zellen in Relation zum zu testenden Material erlauben. Somit kann das Absterben der Zellen (Zytotoxizität) in Abhängigkeit vom Abstand zum Probenmaterial ausgewertet werden. Dies entspricht einer Konzentrationsabhängigkeit der möglicherweise toxischen Wirkung einer Substanz. Um eine optimale Kontrastdarstellung zu erreichen, kann unter dem Material mit dem Auflichtverfahren gearbeitet werden, dagegen neben dem Material mit dem Durchlicht- und/oder Auflichtverfahren (Zeichnung 3 und 4). Somit steht dem Anwender ein Messsystem mit unterschiedlichen Kassetten (entspricht den Mikrotiterplatten) zur Verfügung, die automatisch eingeschoben werden können, welches eine bildhafte digitale Darstellung der zeit- und ortsabhängigen (x, y) Veränderung der Zellstruktur innerhalb von 0 bis 200 Stunden nach Einwirkung des Probenmaterials darstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • Legende zu Zeichnung 1
  • 1
    Probekörper
    2
    Zellrasen in Agarose
    3
    Beobachtungsrichtungen
    Legende zu Zeichnung 2
    1
    Breite b
    2
    Höhe h
    3
    Länge l
    4
    Durchmesser d
    Legende zu Zeichnung 3
    1
    Positioniereinheit
    2
    Probe
    3
    Objektiv
    4
    Strahlteiler
    5
    ichtquelle
    6
    Kamera
    Legende zu Zeichnung 4
    1
    Positioniereinheit
    2
    Probe
    3
    Objektiv
    4
    Kamera
    5
    Lichtquelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Biologische Beurteilung von Medizinprodukten – Teil 5: Prüfungen auf In-vitro-Zytotoxizität (ISO 10993-5:2009) [0001]
    • Deutsche Fassung EN ISO 10993-5:2009 [0001]
    • ISO 10993-5 [0002]

Claims (9)

  1. Anordnung zur Prüfung von neuen Materialien oder Oberflächenbeschichtungen auf die Einwirkung von biologischen, lebenden Zellen (Zytotoxizitätstest), indem in einer Mikrotiterplatte eine Zellkultur aufgebracht wird, die Zellenkultur bis zu einer 80%igen Bedeckung wächst (Start des Tests), anschließend mit einem Nährmedium-Agarose-Gemisch überschichtet wird, anschließend das zu untersuchende Material indirekt durch Agardiffusion mit den Zellen in Kontakt gebracht wird (Agardiffusionstest), dadurch gekennzeichnet, dass sich in einem Klimaraum eine Mikroskopanordnung mit xyz-Positionierer befindet, in dem die Proben in Form von Kassetten automatisch ein- und ausgeschoben werden, indem im Mikroskop das digitale Bild erstellt wird, diese Datenpakete über eine Schnittstelle nach außen gegeben werden, indem ein Algorithmus mit einem Softwarepaket genutzt wird, um mit den digitalen Daten die zeitabhängige Zellstruktur (Form und Größe) und Zellbedeckung direkt unter dem neuen Material als in Flächen um das Material mit definierten Abständen zum neuen Material, zeitabhängig, als auch 2-dimensional ortsaufgelöst dargestellt wird.
  2. Anordnung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bildhafte Darstellung der Zellen mehreren Kategorien der Art des Absterbens der Zellen zugeordnet und somit ein Grad der Zelltoxizität dargestellt wird.
  3. Anordnung nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass über ein intelligenten Algorithmus der jeweilige Bildausschnitt (Ortslage) erkannt und somit eine eindeutige zeitliche Darstellung des Absterbens von Zellen direkt am neuen Material und in definierten Abständen davon dargestellt wird.
  4. Anordnung nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Beleuchtung mit dem Mikroskop weißes Licht und/oder Licht einer speziellen Wellenlänge im Bereich von 280 bis 720 nm genutzt wird und dass der Lichteinfall senkrecht und/oder schräg ist.
  5. Anordnung nach Punkt 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersuchung der Zellen im Auflicht- und/oder Durchlicht-Verfahren erfolgt.
  6. Anordnung nach Punkt 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswertungsmodell mit einem Kalibrierverfahren präzisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in definierten Zeitabschnitten des Absterbens der Zellen eine Einfärbung erfolgt, diese eindeutig ausgewertet wird und damit die Bildzuordnung von der Höhe des Grades der Zelltoxizität exakt verglichen und definiert werden kann.
  7. Anordnung nach Punkt 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswertemodell über einen selbstlernenden Algorithmus optimiert wird.
  8. Anordnung nach Punkt 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte mehrerer Messungen in xy-Richtung gemäß ihres Abstandes zum Probekörper gemittelt werden.
  9. Anordnung nach Punkt 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellkultur aus Maus-Fibroblasten (L929; DSMZ no: ACC 2; ATCC no: CCL 1, NCTC Klon 929) besteht.
DE202017001541.2U 2017-03-22 2017-03-22 Automatisierter in-vitro Zytotoxizitätstest Active DE202017001541U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001541.2U DE202017001541U1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Automatisierter in-vitro Zytotoxizitätstest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001541.2U DE202017001541U1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Automatisierter in-vitro Zytotoxizitätstest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017001541U1 true DE202017001541U1 (de) 2017-05-12

Family

ID=58993319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017001541.2U Active DE202017001541U1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Automatisierter in-vitro Zytotoxizitätstest

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017001541U1 (de)

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biologische Beurteilung von Medizinprodukten – Teil 5: Prüfungen auf In-vitro-Zytotoxizität (ISO 10993-5:2009)
Deutsche Fassung EN ISO 10993-5:2009
ISO 10993-5

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053540B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse biologischer Proben
DE102010001111B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung von Keimungseigenschaften von Pflanzensamen
EP0881490B1 (de) Messeinrichtung zum Messen von Eigenschaften einer lebenden Zelle
DE102005036326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von biologischen Objekten
Bullock et al. Towards the quantification of soil structure
EP1877535B1 (de) Zellkultursystem sowie verfahren zur kultivierung einer zellkultur
DE112013006966B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung des Differenzierungsgrades von pluripotenten Stammzellen
DE10393248T5 (de) Verfahren zum Feststellen von Mikroorganismen oder Zellen
DE102016215500B4 (de) Sensorsystem zur Charakterisierung des Zustandes von in einem Kultivierungsgefäß enthaltenen Proben einer heterogenen Biomassestruktur
DE202017001541U1 (de) Automatisierter in-vitro Zytotoxizitätstest
DE102014115564A1 (de) Mobile photometrische Messvorrichtung und Verfahren zur mobilen photometrischen Messung von Mikrotitierplatten
EP2607475B1 (de) Monitoringzelle und Verfahren zur Analyse eines Zell- und Gewebewachstums
DE3902348C2 (de)
DE10326966B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von ausdifferenzierten Säugerzellen
DE102018126486B4 (de) Betrachtungseinheit für Zellanalysen
EP3262399A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überprüfung eines materials für eine transplantation
DE102018129793B4 (de) Dreidimensionales Zellkulturmodell der humanen Schweißdrüse zur Analyse von Stress-assoziierten Schwitzprozessen
DE102009038520B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zellprobendiagnostik
WO2011012119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der bewegung und anlagerung von zellen und partikeln an zell-, gewebe- und implantatschichten bei der simulation von flussbedingungen
DE3909341C2 (de)
DE202007014762U1 (de) Anordnung zur Aufbereitung von zu untersuchendem Gewebe sowie Objektträger für zu untersuchendes Gewebe
DE10004135A1 (de) Kammer für Zellkulturen
EP3368884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen detektion einer bewegung in einer biologischen probe
EP2871463A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer Phasenobjekte
DE927476C (de) Verfahren zur Bestimmung von Keimzahlen, Leukozytenzahlen u. dgl. nebst Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years