DE202017001456U1 - Hybrid Mischvorrichtung für 2 K Materialien - Google Patents

Hybrid Mischvorrichtung für 2 K Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE202017001456U1
DE202017001456U1 DE202017001456.4U DE202017001456U DE202017001456U1 DE 202017001456 U1 DE202017001456 U1 DE 202017001456U1 DE 202017001456 U DE202017001456 U DE 202017001456U DE 202017001456 U1 DE202017001456 U1 DE 202017001456U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
container
die
mixing
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017001456.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medentic Deutschland GmbH
Original Assignee
Medentic Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medentic Deutschland GmbH filed Critical Medentic Deutschland GmbH
Priority to DE202017001456.4U priority Critical patent/DE202017001456U1/de
Publication of DE202017001456U1 publication Critical patent/DE202017001456U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/55Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms the materials to be mixed being contained in a flexible bag submitted to periodical deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/28Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for expelling contents

Abstract

Hybrid Mischvorrichtung bestehend aus einem Vorrats Behälter oder Beutel mit min. 2 Kammern wobei der Behälter aus mehreren Schichten bestehen kann ,die Schichten können aus unterschiedlichen Materialien bestehen die unterschiedliche Formen und Härtegrade besitzen dadurch gekennzeichnet das der Behälter durch äußere Einflüsse während des Mischvorganges laufend in seiner Form so verändert (. )wird das der Behälter zeitweise die Funktion u. Form eines Statischen Mischers annimmt diese aber während des Mischvorganges laufend ändert, dieser Vorgang wird dadurch erreicht das sich eine Matrize während des Mischvorganges auf dem flexiblen Behälter in entgegengesetzter Richtung der Auspressrichtung bewegt Die veränderbare Matrize ist so geformt das sie zeitweise verschiedene Strukturen auf den Behälter presst und den Beutel zu einem Statischen Mischer formen, durch die dynamische Bewegung der Matrize entsteht der Effekt eines Dynamischen Mischers.

Description

  • Es gibt eine Menge an Systemen zum Aufbewahren und. Im Bauwesen ,Klebstoff, Farben, Harze oder im Dentalbereich werden häufig Kartuschen eingesetzt, um flüssige Pastöse oder Viskose Substanzen zu lagern, und bei Bedarf für die jeweiligen Anwendungen auszupressen und zu mischen.
  • Im Dentalbereich oder bei Klebern werden üblicherweise Kartuschen aus Metall oder Kunststoff benutzt, um diese Materialien aufzubewahren. Mit Förderkolben, werden diese bei Bedarf durch dessen Bewegung aus den Kammern ausgetragen, um diese dann zu vermischen werden die Materialien durch einen statischen Mischer, gepresst.
  • Solche Kartuschen sind in der Regel für den Einmalgebrauch ausgelegt. Auch die statischen Mischer können nur einmal verwendet werden, weil das Restmaterial, was in dem statischen Mischer verbleibt aushärtet
  • Ein weiteres Problem, ist das verschiedene Materialien, Gas dicht, oder unter Vakuum verpackt werden müssen. Dieses Problem hat man versucht dadurch zu lösen, dass man die fertig abgefüllten Kartuschen in metallbeschichtete Folien evakuiert einschweißt oder das Material vor einbringen in die Kartusche in ein Gasdichten Schlauch eingefüllt wird.
  • Hierdurch soll verhindert werden, dass evtl. durch die nicht gasdichten Kartuschen, Wirkstoffe diffundieren die durch das verpacken nicht mehr an die Umgebung Luft entweichen können und ungewollte Reaktionen zwischen den beiden Komponenten hervorrufen, vorzeitiges reagieren, z. B. aushärten
  • Diese Systeme der hier eingesetzten Einmalkartuschen und statischen Mischer, stellen eine erhebliche Abfallmenge dar, was insbesondere auch unter den Aspekten des Umweltschutzes nachteilig ist. Energiebilanzmäßig ist die Restmasse, die in der Kartusche und im statischen Mischer verbleiben, ein weiteres Problem.
  • Es gilt hier eine Erfindung zu schaffen, die im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz eine Verbesserung der Situation darstellt. Insbesondere auch bezüglich ihres Abfallvolumens und ihrer Abfallmenge. Eine gute Lagerfähigkeit ist ein weiterer Punkt.
  • Diese Aufgabe wurde Erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass hier eine thermoplastische Gasdichte Folie zum Verpacken von einen oder mehreren Substanzen geschaffen wurde, wobei der Beutel eine oder mehrere Kissenförmige Kammern enthält. Die Kammern sind durch einer Siegelung oder Verklebung, Luft - und Gas dicht voneinander getrennt. Ferner besitzt der Beutel in verschiedenen Bereichen eine Verformbare Folie, diese Bereiche können während des aus press Vorranges Statisch oder dynamisch verformt werden die Verformung ist derart das ständig die Form des Mischers verändert wird, diese Funktion kann hervorgerufen werden durch den Druck den das Material auf die von außen wirkende Mechanik ausübt.
  • Die Matrizen die die Verformung der Folie beeinflussen sind während des Auspressens ständig in Bewegung die Bewegung wir über den Hebel aktiviert der den Auspress Vorgang aktiviert
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist das kein Restmaterial in dem Beutel bleibt das wir dadurch erreicht das nach dem eigentlichen Aus press vorgang der Folienbereich der als Mischer verformt wurde nochmals ausgepresst wird.
  • Nachstehend sind einige Ergebnisse aufgeführt die die Thematik beschreiben, aber keine geeignete Lösung präsentieren.
  • DE 10242472A1
    Hier wird eine Beutel Halterung beschrieben in die ein weicher Beutel in eine harte schale gelegt wird um dann den Beutels auszupressen
  • Frankreich 87 11 50
    Französische Anmeldung, auspress Pistole bestehend aus halbschalen zum einlegen eines Beutels
  • 5069365
    Hier wir ein Mehrkammer Beutel beschrieben der in eine rechteckige Kiste gelegt wir, durch eine Öffnung am hinteren Ende drückt ein Stempel den Beutel in der Kiste zusammen
  • US 006030214A
    Hier wird eine Auspressvorichtung beschrieben die 2 Beutel mit Hilfe von 2 Stempeln durch einen statischen Mischer auspresst
  • US 2002/0170982A1
    Hier wird ein System beschrieben das einen statischen Mischer benutzt US2005/0029293A1
  • Hier wird ein System beschrieben das mit 2 Rollen aus weichen Beuteln durch einen Statischen Mischer presst, der Antrieb ist wohl elektrisch
    WO2012/14S462A1
  • Hier wird ein System beschrieben das 2 Komponenten Material aus Beutel in ein statischen Mischer presst die Rollen haben die Form von Zahnrädern
  • US 4.002.289
    Diese US Anmeldung beschreibt ein System
    aus 2 Halbschalen bestehende Form die ein Statischen Mischer formen soll.
  • Die Aufgabestellung eine Vorrichtung zu entwickeln die keinen Statischen oder Dynamischen Mischer benötigt um ein oder mehrere Komponenten zu mischen ist nicht nach dem ermittelten Stand der Technik noch nicht gelöst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Beschreibungen von Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 1.
    Zeigt eine verformbare Folie die weichen Anteile sind konvex
    Fig. 2.
    Mehrkammer Beutel, die Kammern sind durch Stege getrennt
    Fig. 3.
    Verformung der Folie durch eigebaute Stege
    Fig. 4.
    Gefaltete Folie
    Fig. 5.
    Matrize mit einem Beweglichen Element
    Fig. 6.
    Zeigt die Arbeitsrichtung der Matrize, entgegen der Austrittöffnung
    Fig. 7.
    Beispiel einer Matrize mit beweglichen Elementen
    Fig. 8.
    Trennfolie zwischen 2 Komponenten
    Fig. 9.
    Transportband für Mischelement in beide Richtungen
    Fig. 10.
    Zip Verschluss mit einseitiger Luft Durchlässigkeit
    Fig. 11.
    Verschluss Steg zwischen 2 Komponennten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10242472 A1 [0012]
    • US 006030214 A [0015]
    • US 2002/0170982 A1 [0016]
    • US 2005/0029293 A1 [0016]
    • US 4002289 [0019]

Claims (21)

  1. Hybrid Mischvorrichtung bestehend aus einem Vorrats Behälter oder Beutel mit min. 2 Kammern wobei der Behälter aus mehreren Schichten bestehen kann ,die Schichten können aus unterschiedlichen Materialien bestehen die unterschiedliche Formen und Härtegrade besitzen dadurch gekennzeichnet das der Behälter durch äußere Einflüsse während des Mischvorganges laufend in seiner Form so verändert (1. )wird das der Behälter zeitweise die Funktion u. Form eines Statischen Mischers annimmt diese aber während des Mischvorganges laufend ändert, dieser Vorgang wird dadurch erreicht das sich eine Matrize während des Mischvorganges auf dem flexiblen Behälter in entgegengesetzter Richtung der Auspressrichtung bewegt Die veränderbare Matrize ist so geformt das sie zeitweise verschiedene Strukturen auf den Behälter presst und den Beutel zu einem Statischen Mischer formen, durch die dynamische Bewegung der Matrize entsteht der Effekt eines Dynamischen Mischers.
  2. Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet das der Behälter/ Beutel durch Druck von innen der beim auspressen des Materials entsteht sich die geometrische Form verändert, das wird dadurch erreicht das der Behälter aus verschiedenen Materialien besteht die sich durch Druck unterschiedlich ausdehnen oder verformen lassen (2.), bei Bedarf platzen und Material freigeben. 1
  3. Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet das im Behälter oder Beutel Stege oder Kammern befinden die beim ausdehnen des Beutels (3.) ihre Form entfalten die Stege können durch ihre Bewegung eine Mischfunktion ausüben. 2
  4. Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet das durch die Formveränderung des Behälters während des Mischvorganges Kammern im Beutel geöffnet oder geschlossen werden können, das wir dadurch erreicht das bestimmte Bereiche oder Trennwände im Beutel inneren gefaltet sind.( 4.)
  5. Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet das der Behälter oder Beutel vor oder nach Gebrauch kein Mischelement enthält, und somit fast kein Restmaterial im Beutel zurückbleibt 4
  6. Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet das wenn möglich der Beutel oder Behälter und alle Elemente im Beutel aus dem gleichen Material besteht wie das ausgepresste ausgehärtete Material
  7. Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet das die Hülle des Beutels seine 2 Dimensionale form während des Mischens zeitweise in eine 3 Dimensionale Form ändert, das Material ist so gewählt das es ein Rückstellungsverhalten hat wenn also kein Druck im Beutel herrscht nimmt dieser seine Ursprüngliche Form wieder an, durch die Rückstellung Kann Restmaterial im Beutel ausgepresst werden.
  8. Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet das in der Matrize bewegliche Elemente die durch den Vortrieb der Matrize in Bewegung versetzt werden den Beutel während er durch die Matrize wandert verformt oder knetet. (7.)
  9. Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet das die Beutelhalterung ein Griffstück und Abzugshebel besitzt, mit betätigen des Abzugshebel kann der Beutel durch min 1 Matrize gezogen werden wobei er dann teilweise in verschiedenen Zonen seine Form zeitweise verändert. ( 6.)
  10. Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet das die Matrize über den Beutel geschoben werden kann, hierbei wir der Raum zwangsweise für das Material im Beutel so eingeengt das es in vorgesehene Richtung dem Druck ausweicht um das zu erreichen sind in der Matrize Öffnungen ausgespart die keinen Druck auf das Material ausüben und während des Aus press Vorganges eine äußere Hülle für ein Kanal bilden durch das der Beutelinhalt zwangsweise geführt wird.
  11. Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet das während des Mischvorganges eine Trennfolien gesteuert zwischen den Komponenten im Beutel entfernt werden kann, das wird dadurch gelöst das der Beutel durch die Matrize gezogen wird und die Trennfolien am Beutelhalter so in entgegengesetzter Richtung befestigt ist das er zwangsweise aus dem Beutel gezogen wird.
  12. Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet das der Beutelhalter mit Griffstück Vorrichtungen enthält die es ermöglichen die Matrizen aufzunehmen und in die jeweils gewünschte Richtung zu bewegen das wird dadurch erreicht das ein Abzug Hebel eine Mechanik betätigt deren Kraft direkt oder indirekt auf die Matrizenhalterung wirkt An Stelle des Abzug Hebels können auch alle anderen Vorrichtungen stehen die eine mechanische Bewegung erzeugen
  13. Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet das die Energie die benötigt wird den Beutel oder die Matrize oder Elemente die in der Matrize verbaut sind zu bewegen eine Zug oder Druckfeder sein kann in diesem Fall hätte der Abzug Hebel die Funktion die entsprechende Kraft die für die Bewegung benötigt wird freizugeben oder zu bremsen.
  14. Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet das die Beutelhalterung Einrichtungen enthält die Licht, Hitze oder andere Formen von Elektromagnetischen Wellen abgeben können um eine chemische Reaktion des Materials im Beutel oder beim auspressen des Materials zu beschleunigen oder hervorzurufen,
  15. Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet das der Behälter oder Beutel ein Verschluss besitzt der die Eigenschaft hat Luft in eine gewünschte Richtung durch zu lassen, das wir dadurch ermöglicht das eine Dichtlippe sich hinter dem Verschluss Mechanismus befindet die Öffnungen die ins Beutelinnere führen von außen verschließt allerdings auf Druck von innen die Lüftungsöffnungen am Beutel frei geben kann. Die Funktion ist nur gegeben außerhalb der Auspressvorrichtung beim einlegen wird der Verschluss mit der Halterung verpresst. ( 10. )
  16. Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet der Beutel zwischen den Komponenten ein perforierten Mischkanal angeordnet ist der durch eine Klemm Vorrichtung die aus einem u-förmigen in der Längsrichtung verlaufenden Steggeteilt besteht Die Klemm Vorrichtung wir während des Mischvorganges verschoben und gibt nun Öffnungen frei so das die Komponenten in den Mischkanal strömen können. (11.)
  17. Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet das Saugvorrichtungen an der Auspressvorichtung ohne zusätzliche Energie sondern mit betätigungsgriff Aktiviert wird werden können um flüchtiges Material aufzusaugen,
  18. Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet das der Antrieb der Auspressvorichtung durch betätigen von einem Hebel in verschiedenen Richtung Kraft ausüben kann das wir dadurch erreicht das ein Zahnriemen die Kraftübertragung übernimmt
  19. Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet das an der Mischvorrichtung Dübel befestigt werden können die gemischtes Material aufnehmen können während sie in der Wand stecken.
  20. Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet das an der Austritts Öffnung des Mischgutes Vorrichtungen, z.B. Pinsel, Spachtel, Dübel, Filter ,usw. befestigt werden können um das gemischte Material zu verteilen, oder Schadstoffe zu filtern.
  21. Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet das der Beutel auch als Schlauch ausgebildet sein kann der aus einem Magazin oder von einer Rolle entnommen wird, der Schlauch besteht aus mehreren Kammern die durch soll Bruch stellen miteinander verbunden sind, der Schlauch kann somit als Portion oder als ganzes verwendet werden.
DE202017001456.4U 2017-03-19 2017-03-19 Hybrid Mischvorrichtung für 2 K Materialien Expired - Lifetime DE202017001456U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001456.4U DE202017001456U1 (de) 2017-03-19 2017-03-19 Hybrid Mischvorrichtung für 2 K Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001456.4U DE202017001456U1 (de) 2017-03-19 2017-03-19 Hybrid Mischvorrichtung für 2 K Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017001456U1 true DE202017001456U1 (de) 2018-06-26

Family

ID=62843499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017001456.4U Expired - Lifetime DE202017001456U1 (de) 2017-03-19 2017-03-19 Hybrid Mischvorrichtung für 2 K Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017001456U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002289A (en) 1974-05-28 1977-01-11 Moore Thomas B Static-type mixer and receptacle
US6030214A (en) 1997-10-15 2000-02-29 Zwingenberger; Arthur Manual device for delivering a viscous fluid
US20020170982A1 (en) 2001-04-20 2002-11-21 Hunter Jack H. Spray nozzle for two-component air-assisted, low pressure spray systems
DE10242472A1 (de) 2001-09-12 2003-03-27 Wella Ag Applikator
US20050029293A1 (en) 2003-05-13 2005-02-10 Udo Woersdoerfer Dispensing system and squeezing-out device and storage container for the dispensing system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002289A (en) 1974-05-28 1977-01-11 Moore Thomas B Static-type mixer and receptacle
US6030214A (en) 1997-10-15 2000-02-29 Zwingenberger; Arthur Manual device for delivering a viscous fluid
US20020170982A1 (en) 2001-04-20 2002-11-21 Hunter Jack H. Spray nozzle for two-component air-assisted, low pressure spray systems
DE10242472A1 (de) 2001-09-12 2003-03-27 Wella Ag Applikator
US20050029293A1 (en) 2003-05-13 2005-02-10 Udo Woersdoerfer Dispensing system and squeezing-out device and storage container for the dispensing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242984B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gemischen aus zwei Komponenten
EP1344500B1 (de) Mehrkomponenten-Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke
DE10056212B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von fließfähigen Zusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Vorrichtung
EP2510897B1 (de) Misch- und Applikationskapsel zur Herstellung eines Dentalpräparates
DE60029763T2 (de) Mischeinrichtung zum mischen und ausgeben von reaktiven materialien
DE19943877A1 (de) Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien
DE102010019223A1 (de) Kartuschensystem mit Druckgaspatrone
DE2139771B2 (de) Selbsttätig Schmierstoff abgebende Schmierbüchse
WO2005077548A1 (de) Vorrichtung zum auspressen und dosiertem aufbringen einer fliessfähigen pastösen masse
WO2011131483A1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
EP1806184A2 (de) Kartusche für eine Ausbringvorrichtung
EP2511194A2 (de) Folienkartusche und Verfahren zur Herstellung einer Folienkartusche
DE10218782A1 (de) Dosiervorrichtung mit wenigstens zwei Medienräumen
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
DE202017001456U1 (de) Hybrid Mischvorrichtung für 2 K Materialien
DE7631034U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe mindestens zweier fliessfaehiger Stoffe in vermischter Form aus einem Behaelter mittels Treibgas
DE10321322A1 (de) System mit Auspressvorrichtung und Lagerbehälter
DE4327755A1 (de) Kartusche für Zweikomponentenmassen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen der Komponente
DE102005037890B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Anwenden eines flüssigen Dentalmaterials
DE202006010907U1 (de) Lebensmittelspender
DE2034047B1 (de) Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluss aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpressbehälter
DE2644780A1 (de) Vorrichtung zur abgabe mindestens zweier fliessfaehiger stoffe in vermischter form aus einem behaelter mittels treibgas und verfahren zum abpacken der stoffe unter verwendung der vorrichtung
DE4218297A1 (de) Vorrichtung zum zeitgleichen Entleeren von zwei Behältnissen
DE10030983B4 (de) Verwendung eines Mehrkammerschlauchbeutels und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2711091B1 (de) Austragsvorrichtung für fließfähige Massen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years