DE202017001196U1 - Einrichtung zur Einspeisung von Solarwärme in Heizung - Google Patents

Einrichtung zur Einspeisung von Solarwärme in Heizung Download PDF

Info

Publication number
DE202017001196U1
DE202017001196U1 DE202017001196.4U DE202017001196U DE202017001196U1 DE 202017001196 U1 DE202017001196 U1 DE 202017001196U1 DE 202017001196 U DE202017001196 U DE 202017001196U DE 202017001196 U1 DE202017001196 U1 DE 202017001196U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
heat
heating
input
heat accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017001196.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wws Haustechnik GmbH
Original Assignee
Wws Haustechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wws Haustechnik GmbH filed Critical Wws Haustechnik GmbH
Priority to DE202017001196.4U priority Critical patent/DE202017001196U1/de
Publication of DE202017001196U1 publication Critical patent/DE202017001196U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1075Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water the system uses solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/004Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system with conventional supplementary heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0207Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0242Multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/26Vertically distributed at fixed positions, e.g. multiple sensors distributed over the height of a tank, or a vertical inlet distribution pipe having a plurality of orifices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Einspeisung von Solarwärme mit solarthermischen Kollektoren (1) mit Wärmespeicher (2), mit Vierwegemischer (6) und Brenner (11) für eine Heizung und für eine Trinkwassererwärmung (Bild 2), welche ausgebildet ist mit solarthermischen Kollektoren (1) und einer geregelten Solarpumpe (3), einem solaren Plattenwärmetauscher (4), dessen Eingang mit dem unteren Teil (A) des Wärmespeichers (2) mit einer geregelten Pumpe (7) und dessen Ausgang mit einem Temperatur-Schalters (5) verbundenen ist, welcher Temperatur-Schalter (5) wiederum mit der oberen (D) und der mittleren Zone (E) des Wärmespeichers (2) verbunden ist, mit dem Vierwegemischer (6), der mit seinem ersten Eingang (a) mit dem Temperatur-Schalter (5), damit ebenso mit der mittleren Zone (E) des Wärmespeichers (2) (Bild 2 und 4) und welcher mit seinem zweiten Eingang (b) mit dem Temperatur-Schalter (5) und mit der oberen Zone (D) des Wärmespeichers verbunden ist (Bild 2 und Bild 5), mit dem Vierwegemischer (6), der mit seinem Ausgang (c) und der Heizkreispumpe (8) mit der Heizung verbunden ist (Bild 5), deren Ausgang mit dem Eingang (d) des Vierwegemischers (6) und mit dem unteren Teil (A) des Wärmespeichers (2) und mit dem Eingang des Solarwärmetauschers verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Einspeisung von Solarwärme in Heizung und zur Trinkwassererwärmung mit solarthermischer Kollektoren, Wärmespeicher und Vierwegemischer (Bild 2).
  • Es ist bereits eine Einrichtung (Bild 1) mit thermischen Solarkollektoren (1), solaren Wärmetauscher (4), Wärmespeicher (2), Dreiwegemischer für den Heizkreis bekannt (Firmenschrift THERMO-FRESH-HEIZSYSTEM). Hierbei werden die Kollektorkreislaufpumpe (3) und die heizungswasserseitige solare Pumpe (7) erst dann gemeinsam eingeschaltet, wenn sowohl eine positive Temperaturdifferenz zwischen Kollektor (1) und unteren Teil des Wärmespeichers (2) als auch ein Temperaturschwellwert erreicht sind. Ein Temperatur-Schalter (5) regelt begrenzend den vom solaren Wärmetauscher (4) kommenden solaren Heizungswasserstrom bis zum vollständigen Durchfluss ab seinem Temperaturschwellwert in die obere Zone des Wärmespeichers (2). Der Temperatur-Schalter (5) wird von einer Mindestmenge von Heizungswasser durchströmt, öffnet sich erst ab seinem Temperaturwert vollständig und speist das solar erwärmte Heizungswasser in die obere heiße Zone des Wärmespeichers (2), wobei es sowohl direkt für die Heizung als auch zur Trinkwassererwärmung verwendet wird. Das Heizungswasser wird zu Beginn des solaren Beladungbetriebes mit niedriger Temperatur und Mindestmenge in die obere Zone eingespeist, weil nur so der Temperatur-Schalter (5) die Temperatur zur Eigensteuerung erfassen kann. Die obere heiße Zone wird durch einen Heizkessel (11) und mittels eines weiteren Temperatur-Schalters (10) auf einen bestimmten Temperaturwert gehalten. Im Laufe des mehrmaligen Ladevorganges bildet sich unterhalb der heißen oberen Zone ein Bereich mit fallender Temperatur aus, der für Heizzwecke nicht verwendet wird. Hierdurch wird bei diesem bekannten Stand der Technik Brenner- und Solarwärme entwertet.
  • Weiterhin ist ein Stand der Technik in Form der Mischtechnik des Vierwegemischers bekannt (Zeitschrift Installation, DKZ, 5/2014/Seiten 2–7). In dem Aufsatz „Weit mehr als eine Rotgussarmatur” ist die hydraulische Schaltung des Vierwegemischers zur Kopplung eines Hoch- und Niedertemperaturheizkreises erläutert. Auf die solare Beladung des Zweizonen-Pufferspeichers wird nur hingewiesen, jedoch im Einzelnen nicht erwähnt. Lediglich auf Seite 5 ist die Zufuhr von solarer Wärme mittels einer Solarwendel im unteren Teil des Puffers zu entnehmen.
  • Es ist ebenso auf den Stand der Technik in dem Artikel „Armaturen sparen, Montagezeit sparen” hinzuweisen (Heizungsjournal, Sonderdruck 2015, „Armaturen sparen, Montagezeit sparen"), in dem im Einzelnen auf die Zwei-Zonen-Be- und Entladung durch das Produkt „Rendemix” in einem Speicher mit abgestuften Temperaturzonen eingegangen wird. Dies wird anhand der Zeichnung „Zwei-Zonen-Entladung” rechts oben auf Seite 3 des Sonderdrucks eingehend erklärt. Die Be- und Entladung eines Zweizonenspeichers ist hier lediglich aus der Sicht der Versorgung des Heizkreises gesehen. Es ist hier nicht die Technik der solaren Beladung und direkte Nutzung der Solarwärme für Zwecke der Heizung und der Trinkwassererwärmung beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber,
    • – die Gesamtsolarwärme (Exergie) für das Heizen, damit das Volumen des Wärmespeichers nahezu vollständig für Heizzwecke zu nutzen
    • – und Solarwärme mit niedriger Temperatur (Anergie) in die Niedrigtemperaturzone und Solarwärme mit hoher Temperatur (Energie) in die Hochtemperaturzone des Wärmespeichers einzuspeisen,
    • – bei nicht ausreichender Solarwärme die Heizung sowohl aus der Niedrigtemperaturzone als auch ergänzend aus der Hochtemperaturzone des Wärmespeichers zu versorgen,
    • – die Niedrigtemperaturzone damit auch unterhalb der heißen Zone zum Heizen zu verwerten, womit der Energieentwertung entgegengewirkt ist, und vorteilhaft diese untere Temperaturzone zur solaren Beladung abzusenken und
    • – dies mit einem minimalen hydraulischen und apparativen Aufwand zu verwirklichen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 regelt die Solarpumpe (Bild 2 (3)), sobald die Temperatur im Solarkollektor um einen Betrag größer als die Temperatur im Pufferboden (A) ist, die Menge der fließenden Solarflüssigkeit aus dem Kollektorfeld in den solaren Wärmetauscher (4), in dem die Solarwärme in das Heizungswasser übertragen wird.
  • Die Pumpe (Bild 3 (7)) wird also erst eingeschaltet und regelt den Mengendurchfluss erst dann, wenn die Temperatur im solaren Wärmetauscher (4) über der unteren Temperatur (Punkt (A)) im Wärmespeicher (2) liegt. Damit wird vorteilhaft kein kühles Heizungswasser in den Wärmespeicher (2) eingeschleppt, wie es vormals bei der solaren Anfahrphase beim Stand der Technik der Fall sein konnte.
  • Dieses durch die mengengeregelte Pumpe (Bild 3 (7)) solar erwärmtes Heizungswasser durchfließt aus dem Wärmetauscher (4) einen Temperatur-Schalter (5), welches Heizungswasser abhängig von der solaren Einstrahlung und von einer Temperaturgrenze in die Hochtemperatur- (D) oder Niedrigtemperaturzone (E) des Wärmespeichers (2) fließt. Nach der Wärmespeicherung drückt die Pumpe (7) das kühle Heizungswasser aus dem unteren Teil des Wärmespeichers (2) in den Solarwärmetauscher.
  • Der mengengeregelte solare Wärmestrom kann bei niedriger solarer Einstrahlung im Anschluss (Bild 4 (B)) als Ganzes oder zu einem Teil durch den Vierwegemischer (6, a) abgegriffen werden. Ein überschüssiger Teil fließt in den mittleren Anschluss (E) in den Wärmespeicher (2). Falls Menge und Temperatur des solaren Wärmestroms nicht für die Heizung ausreichend sind, wird der Vierwegemischer derart eingestellt, dass auch aus der Hochtemperaturzone des Wärmespeichers (2) Heizungswasser entnommen wird. Im Anschlusspunkt (C) treffen sich die kühlen Teilströme der Heizung und der aus dem unteren Teil (A) des Wärmespeichers (2) zu einem Gesamtstrom, um im solaren Wärmetauscher (4) wieder erwärmt zu werden.
  • Leitet wegen hoher solarer Einstrahlung der Temperatur-Schalter (Bild 4 (5)) den mengengeregelten solaren Wärmefluss in den Hochtemperatur-Bereich des Wärmespeichers (2) (Bild 5), kann dieser als Ganzes oder zu einem Teil für das Heizen verwendet werden. Ein überschüssiger Teil fließt über die Anschlusspunkte (D, H) in die Hochtemperaturzone des Wärmespeichers (2). Der Vierwegemischer (6) kann abhängig von der Heizungsanforderung derart eingestellt werden, dass er zu dem solaren Wärmefluss mit hoher Temperatur auch aus der Niedertemperaturzone (B, E) des Wärmespeichers (2) Heizungswasser beimischt.
  • Damit wird bei hohen Heizungsbedarf gleichzeitig sowohl der hochgradige solarer Wärmefluss verwendet als auch aus der Hochtemperaturzone des Wärmespeichers (2) Heizungswasser entnommen wird.
  • Im Falle des Abschaltens (Bild 5) der Pumpen (Bild 5 (3 und 7)) wegen geringer solarer Einstrahlung und des Vorhandenseins von Solarwärme im unteren und oberen Bereich des Wärmespeichers (2) wird der Vierwegemischer (6, a) derart eingestellt, dass aus dem mittleren Anschluss (E) und/oder oberen Anschluss (D) des Wärmespeichers (2) direkt solar geheizt wird. – Es wird konsequent das warme Mischwasser zunächst aus der Mitte des Wärmespeichers genutzt und die Schichtung des Wärmespeichers so stark verbessert, dass das Speichervolumen nahezu vollständig genutzt werden kann.
  • Ist die Wärmeenergie des Wärmespeichers (Bild 2 (2)) erschöpft, führt der leistungsmodulierte Brenner (11) dem Wärmespeicher (2) Wärmeenergie zu, wobei mittels des Temperatur-Schalters (10) der Wärmestrom in den Niedrigtemperaturbereich oder in den Hochtemperaturbereich des Wärmespeichers (2) fließt. hygienisch frisch erwärmt. Das Trinkwasser durchläuft vom Trinkwasseranschluss (KW) kommend den Wärmetauscher (12) zu den Trinkwasserverbrauchern (WW). Der Wärmetauscher (12) wird durch die geregelte Pumpe (9) von der oberen Heizungswasserzone des Wärmespeichers (2) im Gegenstrom zum Trinkwasser erwärmt. Das abgekühlte Heizwasser fließt in den Boden (A) des Wärmespeichers (2). Die untere Zone wird zur Aufnahme der Solarwärme vorteilhaft gekühlt.
  • Sobald in der oberen heißen Zone des Wärmespeichers (2) ein Temperaturwert unterschritten ist, erwärmt der leistungsmodulierte Brenner (11) die obere heiße Zone des Wärmespeichers (2), welche Zone durch einen oberen und unteren Temperaturfühler festgelegt ist. Ein Temperatur-Schalter (10) regelt die Beladung der oberen heißen Zone des Wärmespeichers (2).
  • Das Puffern des Heizungswassers des Brenners in der oberen heißen Zone führt zu langen Brennerlaufzeiten mit geringen Brennertakte, reduzierten Schadstoffausstoß und Brennstoffverbrauch.
  • Es wird darüber hinaus konsequent das warme Mischwasser ab der Mitte des Wärmespeichers genutzt und die Temperaturschichtung des Wärmespeichers so stark verbessert, dass das Speichervolumen nahezu vollständig genutzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • Legende zu Bildern 1 bis 5
  • 1
    thermischer Solarkollektor
    2
    Wärmespeicher mit Heizungswasser
    3
    Pumpe im Solarkreislauf
    4
    Wärmetauscher im Solarkreislauf
    5
    thermisches Stellglied im solaren Heizungswasserkreislauf
    6
    Vierwegemischer mit Anschlüssen a, b, c, d
    7
    Pumpe im solaren Heizkreislauf
    8
    Pumpe der Heizung
    9
    Pumpe des Wärmetauschers Trinkwasser
    10
    thermisches Stellglied im Kesselkreislauf
    6
    Vierwegemischer mit Anschlüssen a, b, c, d
    7
    Pumpe im solaren Heizkreislauf
    8
    Pumpe der Heizung
    9
    Pumpe des Wärmetauschers Trinkwasser
    10
    thermisches Stellglied im Kesselkreislauf
    11
    Kesselnachheizung
    12
    Wärmetauscher Trinkwassererwärmung TWE
    13
    Ladepumpe
    A
    Ein-/Ausgang des Bodens des Wärmespeichers
    B
    Anschluss für Wärmespeicher-Mitte, Vierwegeventil, thermisches Stellglied
    C
    Anschluss am Boden des Wärmespeichers, Heizung, Pumpe des solaren Heizkreislaufes
    D
    Ausgang des Wärmespeichers oben
    E
    Ein-/Ausgang Wärmespeicher-Mitte
    F
    Ausgang Boden des Wärmespeichers
    G
    Eingang Wärmespeicher oben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Zeitschrift Installation, DKZ, 5/2014/Seiten 2–7 [0003]
    • Heizungsjournal, Sonderdruck 2015, „Armaturen sparen, Montagezeit sparen” [0004]

Claims (3)

  1. Einrichtung zur Einspeisung von Solarwärme mit solarthermischen Kollektoren (1) mit Wärmespeicher (2), mit Vierwegemischer (6) und Brenner (11) für eine Heizung und für eine Trinkwassererwärmung (Bild 2), welche ausgebildet ist mit solarthermischen Kollektoren (1) und einer geregelten Solarpumpe (3), einem solaren Plattenwärmetauscher (4), dessen Eingang mit dem unteren Teil (A) des Wärmespeichers (2) mit einer geregelten Pumpe (7) und dessen Ausgang mit einem Temperatur-Schalters (5) verbundenen ist, welcher Temperatur-Schalter (5) wiederum mit der oberen (D) und der mittleren Zone (E) des Wärmespeichers (2) verbunden ist, mit dem Vierwegemischer (6), der mit seinem ersten Eingang (a) mit dem Temperatur-Schalter (5), damit ebenso mit der mittleren Zone (E) des Wärmespeichers (2) (Bild 2 und 4) und welcher mit seinem zweiten Eingang (b) mit dem Temperatur-Schalter (5) und mit der oberen Zone (D) des Wärmespeichers verbunden ist (Bild 2 und Bild 5), mit dem Vierwegemischer (6), der mit seinem Ausgang (c) und der Heizkreispumpe (8) mit der Heizung verbunden ist (Bild 5), deren Ausgang mit dem Eingang (d) des Vierwegemischers (6) und mit dem unteren Teil (A) des Wärmespeichers (2) und mit dem Eingang des Solarwärmetauschers verbunden ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, mit einem leistungsvariablen Brenner (11), der eingangsseitig verbunden ist mit einer geregelten Ladepumpe und der unteren Zone (F) des Wärmespeichers (2) und ausgangsseitig verbunden ist mit einem Temperatur-Schalter (5), welcher wiederum mit der oberen (D) und der mittleren Zone (E) des Wärmespeichers (2) verbunden ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei zur Trinkwassererwärmung der oberen Ausgang (D) des Wärmespeichers (2) mit der geregelten Ladepumpe (9), mit dem Plattenwärmetauscher (7), mit dem unteren Eingang (A) des Wärmespeichers (2) und der Trinkwasseranschluss mit dem Plattenwärmetauscher (7) und den Trinkwasserverbrauchern verbunden ist.
DE202017001196.4U 2017-03-06 2017-03-06 Einrichtung zur Einspeisung von Solarwärme in Heizung Active DE202017001196U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001196.4U DE202017001196U1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Einrichtung zur Einspeisung von Solarwärme in Heizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001196.4U DE202017001196U1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Einrichtung zur Einspeisung von Solarwärme in Heizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017001196U1 true DE202017001196U1 (de) 2017-11-14

Family

ID=60480765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017001196.4U Active DE202017001196U1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Einrichtung zur Einspeisung von Solarwärme in Heizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017001196U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026308B1 (nl) * 2018-10-08 2019-12-18 Vero Duco Nv Thermisch systeem en werkwijze om deze aan te sturen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Heizungsjournal, Sonderdruck 2015, „Armaturen sparen, Montagezeit sparen"
Zeitschrift Installation, DKZ, 5/2014/Seiten 2–7

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026308B1 (nl) * 2018-10-08 2019-12-18 Vero Duco Nv Thermisch systeem en werkwijze om deze aan te sturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025596A1 (de) System zum Liefern von heißem Wasser
DE102019000430B4 (de) Verfahren zur Erreichung sehr niedriger Rücklauftemperaturen mittels einer Wärmepumpe, Heizanordnung zur Durchführung des Verfahrens, sowie System für Wärme- und Kälteverteilnetze
WO2009095010A2 (de) Heizungsanlage
DE2809425A1 (de) Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes
DE202010017764U1 (de) Vorrichtung zur Wärmeversorgung von Gebäuden
DE102009039505A1 (de) Symmetrische Zwischenspeicher für Wärmepumpen mit zyklischer Entleerung in ein Hauptsystem
EP2937644A1 (de) Heizgerät mit wärmepumpe
DE2524010C3 (de) Steuerung für eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur einstellbare Heizungsanlage
DE4126036A1 (de) Gas- und dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten dampferzeuger
EP2492599B1 (de) Heizanlage mit Biomassefeuerung und Wärmepumpe
EP3214377A1 (de) Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage mit einem brennwertkessel und heizungsanlage
DE2800173A1 (de) Anlage zur verwertung von sonnenenergie fuer die erwaermung von wasser
DE202017001196U1 (de) Einrichtung zur Einspeisung von Solarwärme in Heizung
AT400629B (de) Wasserheizer
DE102013005691A1 (de) Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveau in einem dynamischen System.
DE102006023627B4 (de) Solaranlage
DE3843376A1 (de) Aufheizsteuerung eines brauchwasserspeichers
DE102009040842A1 (de) Hocheffizientes, solarunterstütztes Brennwert-Speicherheizgerät für flüssige oder gasförmige Brennstoffe zur Erzeugung von Trinkwarmwasser und Heizwärme zur Raumheizung
DE102008020637B4 (de) Warmwasserversorgungsanlage mit einem Warmwasserspeicher
DE102008061135A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Heizungsanlage und Heizanlage
DE4313277C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
AT10457U1 (de) Anlage zur versorgung von verbrauchern mit wärmeenergie unterschiedlicher energieniveaus
DE102019000775A1 (de) System aus hintereinander geschalteten Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus
DE102007062342B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Erhöhung des Temperaturniveaus im Kreislauf solarthermischer Anlagen oder Blockheizkraftwerke
DE2402703B2 (de) Verfahren zur beheizung eines gebaeudes und heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002400000

Ipc: F24S0050000000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years