DE202016106397U1 - Mittel zur vorzugsweise krebspräventiven Behandlung bei Menschen - Google Patents

Mittel zur vorzugsweise krebspräventiven Behandlung bei Menschen Download PDF

Info

Publication number
DE202016106397U1
DE202016106397U1 DE202016106397.3U DE202016106397U DE202016106397U1 DE 202016106397 U1 DE202016106397 U1 DE 202016106397U1 DE 202016106397 U DE202016106397 U DE 202016106397U DE 202016106397 U1 DE202016106397 U1 DE 202016106397U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cruciferous
root
crushed
dry
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016106397.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202016106397U1 publication Critical patent/DE202016106397U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/10Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof
    • A23L27/14Dried spices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/31Brassicaceae or Cruciferae (Mustard family), e.g. broccoli, cabbage or kohlrabi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/143Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Abstract

Mittel zur vorzugsweise krebspräventiven Behandlung bei Menschen, insbesondere zur magenkrebspräventiven Heilbehandlung, mit einem Isothiocyanat als Hauptwirkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Isothiocyanat als Bestandteil einer geriebenen oder gestoßenen Verzehrmenge einer Kreuzblütengewächswurzel vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mittel zur vorzugsweise krebspräventiven Behandlung bei Menschen, insbesondere zur magenkrebspräventiven Heilbehandlung, mit einem Isothiocyanat als Hauptwirkstoff.
  • Im Rahmen der Erfindung geht es folglich um eine Heilbehandlung mit Hilfe eines Stoffes oder Stoffgemisches, und zwar eines solchen mit Isothiocyanat als Hauptwirkstoff. Dabei steht die krebspräventive Behandlung bei Menschen und insbesondere die magenkrebspräventive Heilbehandlung mit dem fraglichen Stoff bzw. Stoffgemisch im Vordergrund.
  • Krebserkrankungen und insbesondere Magenkrebs kann durch Bakterien im Magen verursacht bzw. begünstigt werden. Tatsächlich hat man vor der Entdeckung des Stäbchenbakteriums Helicobacter pylori die Ursache von Geschwüren im Magen und Zwölffingerdarm bei Menschen oftmals auf eine Übersäuerung sowie psychische Faktoren zurückgeführt. Erst 1989 wurde das vorgenannte Bakterium weltweit als Ursache des Ulcus bzw. eines Geschwürs anerkannt. Die Entdecker des Helicobacter pylori, Warren und Marshall, sind hierfür im Jahre 2005 mit dem Nobelpreis für Physiologie in Medizin ausgezeichnet worden.
  • Infektionen mit Helicobacter pylori werden für eine Reihe von Magenerkrankungen verantwortlich gemacht. Hierunter fallen nicht nur Gastritis, sondern auch die Mehrzahl von Magengeschwüren und praktisch alle Zwölffingerdarmgeschwüre. Aus diesem Grund wird heutzutage bei der Diagnostik von Magenerkrankungen eine Infektion mit Helicobacter pylori routinemäßig untersucht und überprüft. Außerdem hat die Weltgesundheitsorganisation WHO Helicobacter pylori als Karzinogen eingeordnet, das heißt als krebserzeugende oder die Krebserzeugung fördernde Substanz. Daneben wird das Bakterium Helicobacter pylori auch mit vielen anderen Erkrankungen in Verbindung gebracht, so unter anderem Morbus Parkinson.
  • Bei Isothiocyanaten handelt es sich um chemische Verbindungen, die sich von der Isothiocyansäure ableiten. Organische Isothiocyanate werden entsprechend ihrem natürlichen Vorkommen auch als Senföle bezeichnet.
  • Isothiocyanate kommen in der Natur vor allem chemisch gebunden in sogenannten Kreuzblütlern vor, und zwar als Senfölglycoside, beispielsweise in Senf, Weißkohl, Rotkohl usw.. Die krebspräventiven Eigenschaften einiger Kreuzblütler werden auf die darin enthaltenen Isothiocyanate zurückgeführt.
  • So ist es durch "Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis, Band 4; Drogen A–D, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag, 1992, Seite 338 bis 342" bekannt, dass das durch Wasserdampfdestillation gewonnene Öl der Meerrettichwurzel bakterizid gegen Streptococcen und Staphylococcen wirkt. Außerdem wurde an Mäusen und Ratten dosisabhängig ein gehemmtes Wachstum von Tumoren beobachtet.
  • Bei der gattungsbildenden US 7 402 569 B2 geht es um die Behandlung des Wachstums von Helicobacter-Bakterien durch die pharmazeutische Heilbehandlung mit Isothiocyanaten. Dabei wird das Wachstum durch Behandlung mit einem Extrakt beobachtet und untersucht. Eine direkte Anwendung bei Menschen zur Heilbehandlung und eine entsprechende Darreichungsform werden nicht angesprochen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Mittel zur vorzugsweise krebspräventiven Behandlung bei Menschen der eingangs beschriebenen Ausprägung so weiter zu entwickeln, dass hiermit eine unmittelbare Heilbehandlung zur Verfügung gestellt wird.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Mittel zur vorzugsweise krebspräventiven Behandlung bei Menschen im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Isothiocyanat als Hauptwirkstoff als Bestandteil einer geriebenen oder gestoßenen Verzehrmenge einer Kreuzblütengewächswurzel vorliegt.
  • Die Erfindung greift also zunächst einmal auf ein Kreuzblütengewächs zurück, welches Isothiocyanat enthält. An dieser Stelle haben sich Kreuzblütengewächse wie beispielsweise Meerrettich aber auch Senf, Weißkohl, Rotkohl, Brokkoli usw. als besonders günstig erwiesen. Tatsächlich kommen die fraglichen Isothiocyanate in der Natur chemisch gebunden als Senfölglycoside in den vorgenannten Kreuzblütengewächsen vor.
  • Die hohe Konzentration der gebundenen Senfölglycoside bzw. ätherischen Senföle in Meerrettich im Beispielfall macht Meerrettich seit langer Zeit zu einer weitverbreiteten Heil- und Gewürzpflanze. Neben Isothiocyanaten bzw. Senföl zählen unter anderem Vitamin B1, Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium, Phosphor und Eisen zu den wesentlichen Inhaltsstoffen von Meerrettich. Auch wird ein besonders hoher Vitamin C-Gehalt beobachtet.
  • Erfindungsgemäß hat sich nun herausgestellt, dass eine geriebene oder gestoßene Verzehrmenge des fraglichen Kreuzblütengewächses bzw. der Kreuzblütengewächswurzel besonders vorteilhaft zur Krebsprävention und insbesondere Magenkrebsprävention eingesetzt werden kann. Tatsächlich wirkt die betreffende Verzehrmenge auf insbesondere Bakterien wie Helicobacter pylori derart, dass das fragliche Bakterium in seinem Wachstum nicht nur gehemmt wird, sondern dass einzelne Zellen des genannten Bakteriums nach und nach absterben. Das ist grundsätzlich durch die US 7 402 569 B2 bekannt.
  • Das heißt, bei regelmäßiger Anwendung können die fraglichen Bakterien aus dem Magen einer Person entfernt werden, so dass als Folge hiervon auch das Krebsrisiko bzw. Magenkrebsrisiko signifikant sinkt. Das alles wird erfindungsgemäß durch eine besonders einfache und intuitive Medikation erreicht.
  • Denn im Gegensatz zu der Lehre nach der US 7 402 569 B2 wird das für die beschriebene positive Wirkung verantwortlich zeichnende Isothiocyanat als Hauptwirkstoff erfindungsgemäß als Bestandteil der geriebenen oder gestoßenen Verzehrmenge der Kreuzblütengewächswurzel eingenommen bzw. kann dadurch unmittelbar verzehrt werden. Die geriebene oder gestoßene Basis für die Darreichung der fraglichen Verzehrmenge stellt dabei nicht nur die gute Verträglichkeit sicher, sondern kann in dieser Form auch unmittelbar zur Heilbehandlung verzehrt werden. Die geriebene oder gestoßene Basis für die Darreichung der fraglichen Verzehrmenge greift dabei im Regelfall auf die Kreuzblütengewächswurzel ohne Zusätze, das heißt in roher Form zurück. Die Verzehrmenge liegt hauptsächlich trocken vor, wobei zusätzlich eine Trockenzutat wie beispielsweise Salz zugegeben werden kann.
  • Neben dieser trockenen Form der Verzehrmenge, welche unmittelbar zur Heilbehandlung verzehrt werden kann, kann die fragliche geriebene oder gestoßene Verzehrmenge selbstverständlich auch in fester Darreichungsform als beispielsweise Tablette oder Tabletten, Pulver oder auch Kombinationen eingenommen werden. Daneben ist ein Verzehr in flüssiger Form denkbar und von der Erfindung umfasst. Hier hat sich besonders eine Flüssigkeit wie Wasser oder auch Tee ohne Zucker als vorteilhaft erwiesen.
  • In diesem Fall wird die geriebene oder gestoßene Verzehrmenge der Kreuzblütengewächswurzel gegebenenfalls zusammen mit einer Trockenzutat in Wasser, Fruchtsaft, Leinöl oder einer anderen für den Verzehr geeigneten Flüssigkeit gelöst zur Verabreichung zur Verfügung gestellt. Auch Mischformen derart sind denkbar, dass die fragliche Verzehrmenge aus der geriebenen oder gestoßenen Kreuzblütengewächswurzel in pulverförmiger Form in dem Wasser, Fruchtsaft oder Leinöl oder der anderen Flüssigkeit gelöst wird und hierin nicht in geriebener oder gestoßener Form vorliegt.
  • Die an dieser Stelle empfohlene Verzehrmenge für die einmalige Anwendung pro Tag liegt im Bereich zwischen 3g und 30g und vorzugsweise zwischen 5g und 15g. Außerdem wird die Verzehrmenge regelmäßig bei oder in Verbindung mit einer Mahlzeit, beispielsweise zum Frühstück, eingenommen. Die angegebene Verzehrmenge mag darüber hinaus noch eine weitere geringfügige Trockenzutat beinhalten. Bei dieser Trockenzutat handelt es sich vorteilhaft um einen Mineralstoff. In Verbindung mit den Inhaltsstoffen der geriebenen oder gestoßenen Kreuzblütengewächswurzel wie beispielsweise Vitaminen, weiteren Mineralstoffen und Eisen trägt folglich das erfindungsgemäße Mittel nicht nur zur krebspräventiven Behandlung bzw. Heilbehandlung bei, sondern fungiert auch als Vitaminzufuhr sowie quasi als Nahrungsergänzungsmittel.
  • Die zuvor bereits angesprochene trockene Verzehrmenge zwischen 3g und 30g sowie vorzugsweise zwischen 5g und 15g pro Anwendung enthält dabei neben der geriebenen oder gestoßenen Menge der Kreuzblütengewächswurzel die eine oder die mehreren geringfügigen Trockenzutaten. Hierbei kann es sich um beispielsweise Speisesalz handeln. Außerdem schlägt die Erfindung in diesem Zusammenhang vor, dass die trockene Verzehrmenge ca. 60 Gew.-% bis 80 Gew.-% Anteil der geriebenen oder gestoßenen Kreuzblütengewächswurzel und 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% der einen oder der mehreren Trockenzutaten aufweist. Die auf diese Weise zur Verfügung gestellte Verzehrmenge pro Einzelbehandlung liegt dabei zwischen 3g und 30g, kann folglich besonders bevorzugt unmittelbar in trockener körniger oder geriebener Form in Verbindung mit einer Mahlzeit eingenommen werden.
  • Die geriebene oder gestoßene Kreuzblütengewächswurzel verfügt dabei insgesamt über eine Korngröße zwischen ca. 0,2 mm und 10 mm. Insbesondere wird ein Korngrößenspektrum zwischen ca. 0,5 mm und 5 mm beobachtet, so dass die fragliche geriebene oder gestoßene Menge der Kreuzblütengewächswurzel ohne weitere Nachbehandlung zum unmittelbaren Verzehr geeignet ist.
  • Für die Behandlung empfiehlt die Erfindung, dass die fragliche Verzehrmenge während der Dauer einer Heilbehandlung wenigstens alle sieben Tage bzw. einmal wöchentlich bis zu alle zwei Tage eingenommen bzw. verabreicht wird. Die Dauer der Heilbehandlung hat sich mit wenigstens sechs Monaten als notwendig herausgestellt. Meistens sind sogar mindestens neun Monate bis ein Jahr erforderlich, um die im Magen befindlichen Bakterien vom Typ Helicobacter pylori vollständig zu entfernen. Wegen der guten Verträglichkeit der geriebenen oder gestoßenen Menge der Kreuzblütengewächswurzel und aufgrund ihrer pflanzlichen Basis kann eine solche Dauer der Heilbehandlung von Patienten problemlos durchgehalten werden.
  • Hinzu kommt, dass der Wirkstoff bzw. das Mittel in verschiedenen Darreichungsformen eingenommen werden kann. Hierzu gehört nicht nur die Verabreichung in geriebener bzw. gestoßener Form, als Tablette oder auch in gelöster Form in Verbindung mit Wasser, Fruchtsaft oder Leinöl. Sondern die geriebene oder gestoßene Menge der Kreuzblütengewächswurzel kann auch gegebenenfalls zusammen mit der einen oder den mehreren Trockenzutaten als Gewürzzusatz für Kürbisgewächse in eine verzehrfertige Form überführt werden. Tatsächlich werden solche Gewürzzusätze für Kürbisgewächse beispielsweise genutzt, um hierin Gurken als spezielle Kürbisgewächse einzulegen und auf diese Weise mit dem erfindungsgemäßen Mittel gleichsam zu impfen. Dadurch kann die gewünschte Verzehrmenge auch praktisch eingeschlossen in einer Gurke verabreicht werden.
  • Im Ergebnis wird ein Mittel zur insbesondere magenkrebspräventiven Heilbehandlung zur Verfügung gestellt, welches durch seine pflanzliche Basis besonders gut verträglich ist. Neben der krebspräventiven Wirkung des Mittels wird ein Zusatznutzen dergestalt beobachtet, dass die eingesetzte geriebene oder gestoßene Kreuzblütengewächswurzel zugleich für die Zufuhr wichtiger Mineralien, Vitamine und Spurenelemente sorgt. Außerdem zeichnen sich die in der fraglichen Kreuzblütengewächswurzel enthaltenen Senföle bzw. Isothiocyanate durch ihre zusätzliche antibakterielle Wirkung aus.
  • Im Gegensatz zu bisherigen Behandlungsmethoden von Bakterien des Typs Helicobacter pylori mit Hilfe von Antibiotika wird nicht nur eine zumindest vergleichbare, wenn nicht bessere Wirkung erzielt. Sondern dies alles gelingt auf natürlichem pflanzlichem Wege gleichsam rezeptfrei und folglich zu deutlich verringerten Kosten als bei einer herkömmlichen Behandlung mit Antibiotika. Demzufolge ist auch nicht mit etwaigen Nebenwirkungen zu rechnen. Demgegenüber werden bei der Einnahme mit Antibiotika typischerweise Nebenwirkungen beobachtet. Außerdem hat sich bei einer Behandlung mit Antibiotika herausgestellt, dass ein Teil der fraglichen Bakterien des Typs Helicobacter pylori nicht absterben, sondern zu Resistenzen neigen. Solche Resistenzen werden bei dem erfindungsgemäßen Mittel auf pflanzlicher bzw. natürlicher Basis ausdrücklich nicht beobachtet.
  • Dadurch, dass Bakterien insbesondere vom Typ Helicobacter pylori erfolgreich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Mittels auf Basis der Kreuzblütengewächswurzel nicht nur in ihrem Wachstum gehemmt, sondern während der Dauer der Behandlung auch gänzlich absterben, werden erfindungsgemäß zugleich Entzündungen zunächst verringert und gehen dann gänzlich zurück. Als Folge hiervon kann sich die natürliche Magenschleimhaut wieder aufbauen, so dass insgesamt eine besonders gute Verträglichkeit beobachtet wird.
  • Hinzu kommt, dass die eingesetzte gestoßene oder geriebene Kreuzblütengewächswurzel nicht nur vorteilhaft zur krebspräventiven Behandlung des Bakteriums Helicobacter pylori eingesetzt werden kann, sondern auch andere Bakterien im Magen- und Darmtrakt hiermit behandelt werden können. Hierzu liegen allerdings bisher noch keine belastbaren Ergebnisse vor. Es ist jedoch damit zu rechnen, dass wegen der physiologisch vergleichbaren Auslegung derartiger Bakterien im Vergleich zu Helicobacter pylori ähnliche Wirkungen im Hinblick auf zumindest eine Wachstumshemmung beobachtet werden können. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7402569 B2 [0008, 0013, 0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis, Band 4; Drogen A–D, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag, 1992, Seite 338 bis 342 [0007]

Claims (11)

  1. Mittel zur vorzugsweise krebspräventiven Behandlung bei Menschen, insbesondere zur magenkrebspräventiven Heilbehandlung, mit einem Isothiocyanat als Hauptwirkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Isothiocyanat als Bestandteil einer geriebenen oder gestoßenen Verzehrmenge einer Kreuzblütengewächswurzel vorliegt.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geriebene oder gestoßene Kreuzblütengewächswurzel gegebenenfalls mit weiteren geringfügigen Trockenzutaten in einer trockenen Verzehrmenge zwischen 3g und 30g, vorzugsweise zwischen 5g und 15g, vorliegt.
  3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geriebene oder gestoßene Kreuzblütengewächswurzel eine Korngröße zwischen 0,2 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 5 mm aufweist.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als geringfügige Trockenzutat ein Mineralstoff wie beispielsweise Speisesalz der geriebenen oder gestoßenen Kreuzblütengewächswurzel zugesetzt ist.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die trockene Verzehrmenge ca. 60 Gew.-% bis 80 Gew.-% der geriebenen oder gestoßenen Kreuzblütengewächswurzel und ca. 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% der Trockenzutat aufweist.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die trockene Verzehrmenge wenigstens alle sieben Tage bis alle zwei Tage während der Dauer einer Heilbehandlung verabreicht wird.
  7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heilbehandlung wenigstens sechs Monate, meistens mindestens neun Monate bis ca. ein Jahr dauert.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die geriebene oder gestoßene Kreuzblütengewächswurzel gegebenenfalls zusammen mit der Trockenzutat in Pulverform und/oder gepresst in beispielsweise Tablettenform vorliegt.
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die geriebene oder gestoßene Kreuzblütengewächswurzel gegebenenfalls zusammen mit der Trockenzutat in Wasser, Fruchtsaft, Leinöl oder einer vergleichbaren Trinkflüssigkeit zur Verabreichung in flüssiger Form gelöst ist.
  10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die geriebene oder gestoßene Kreuzblütengewächswurzel gegebenenfalls zusammen mit der Trockenzutat als Gewürzzusatz für Kürbisgewächse, beispielsweise Gurken, eingesetzt wird.
  11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als geriebene oder gestoßene Kreuzblütengewächswurzel die Wurzel von Meerrettich eingesetzt wird.
DE202016106397.3U 2015-11-30 2016-11-15 Mittel zur vorzugsweise krebspräventiven Behandlung bei Menschen Expired - Lifetime DE202016106397U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015489 2015-11-30
DE102015015489.3 2015-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106397U1 true DE202016106397U1 (de) 2017-03-08

Family

ID=58405769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106397.3U Expired - Lifetime DE202016106397U1 (de) 2015-11-30 2016-11-15 Mittel zur vorzugsweise krebspräventiven Behandlung bei Menschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016106397U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7402569B2 (en) 2000-08-21 2008-07-22 Brassica Foundation For Chemoprotection Research, Inc. Treatment of Helicobacter with isothiocyanates

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7402569B2 (en) 2000-08-21 2008-07-22 Brassica Foundation For Chemoprotection Research, Inc. Treatment of Helicobacter with isothiocyanates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis, Band 4; Drogen A–D, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag, 1992, Seite 338 bis 342

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10196213B4 (de) Verwendung von Tetrahydropiperin zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Nährstoffen und pharmazeutischen Präparationen
AT12396U1 (de) Functional drink
DE102007055344A1 (de) Neue Verwendung von Omega-3-Fettsäure(n)
EP1609466B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung, Verwendung dieser pharmazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments und/oder eines Nahrungsergänzungmittels zur Behandlung von Übergewicht und/oder Symptomen, die mit Übergewicht einhergehen, beim Menschen oder Säugetier, sowie Verfahren zur Herstellung dieser pharmazeutischen Zusammensetzung
Yousuf et al. Evaluation of acute oral toxicity, cytotoxicity, antidepressant and antioxidant activities of Japanese mint (Mentha arvensis L.) oil
DE202023001867U1 (de) Formulierung umfassend mindestens eine Kresse-Art
WO2003053456A1 (de) Verwendung von hyperforin oder extrakten aus johanniskraut gegen anaphylaktische schockzustände sowie zur aufrechterhaltung und verbesserung der gesundheit von knochen
WO2006108414A2 (de) Mittel zur therapie und prophylaxe von hauterkrankungen
DE202016106397U1 (de) Mittel zur vorzugsweise krebspräventiven Behandlung bei Menschen
DE19726871C1 (de) Synergistisch wirkende Zusammensetzungen zur selektiven Bekämpfung von Tumorgewebe
DE19716660A1 (de) Zubereitungen, insbesondere pharmazeutische, und Arzneiformen auf pflanzlicher Basis zur Bekämpfung von Heliobacter pylori-Infektionen
DE10320560A1 (de) Mittel zur Bekämpfung der Alzheimer Erkrankung und/oder der Parkinson Krankheit
EP3616518A1 (de) Antimikrobielles mittel enthaltend isothiocyanate
WO1997006769A2 (de) Pharmazeutisches präparat mit trypanoziden eigenschaften enthaltend diminazen, pentamidin und phenazon
DE4335441A1 (de) Mittel zur Gesundheitsvorsorge im Herz- Kreislaufsystem beim Menschen
Solanki et al. Effect of herbal formulation (Churn) on type 2 diabetic Patients
LU500687B1 (de) Nahrungs- oder diätische zusammensetzung
LU501504B1 (de) Pulverförmiges nahrungsergänzungsmittel zur herstellung eines getränks
EP3111930A2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von depressionen, bipolaren störungen, rezidivierenden depressiven störungen und anderen anhaltenden affektiven störungen
DE60311013T2 (de) Synergistische leberschützende zusammensetzung und verfahren dazu
DE202023100133U1 (de) Nahrungsergänzungsmittel
EP3058946A1 (de) Alkoholfreier schwedenbitter
AT516952B1 (de) Arzneimittel
DE202008017925U1 (de) Arzneimittel aus Pflanzenrohstoffe zur Kongelationsprävention und Kongelationsbehandlung
DE202019102378U1 (de) Backmischung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years