DE202016105990U1 - Stromschienensystem - Google Patents

Stromschienensystem Download PDF

Info

Publication number
DE202016105990U1
DE202016105990U1 DE202016105990.9U DE202016105990U DE202016105990U1 DE 202016105990 U1 DE202016105990 U1 DE 202016105990U1 DE 202016105990 U DE202016105990 U DE 202016105990U DE 202016105990 U1 DE202016105990 U1 DE 202016105990U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
conductor rail
units
busbar
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016105990.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE202016105990.9U priority Critical patent/DE202016105990U1/de
Priority to ATGM319/2016U priority patent/AT16003U1/de
Priority to EP17198196.2A priority patent/EP3346183B1/de
Publication of DE202016105990U1 publication Critical patent/DE202016105990U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/04Partially-enclosed installations, e.g. in ducts and adapted for sliding or rolling current collection

Abstract

Stromschienensystem (100) mit einer länglichen Trägeranordnung (10) sowie einem sich entlang der Trägeranordnung (10) erstreckenden Leitungshalterungs-System (20), welches Leitungen (5a, 5b) für eine Stromversorgung und/oder Signalübertragung derart hält, dass die Leitungen (5a, 5b) durch an das Stromschienensystem (100) anzuschließende Einheiten kontaktierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungshalterungs-System (20) zumindest zwei unterschiedliche Querschnitts-Konfigurationen aufweist (A, B), welche jeweils das Kontaktieren der Leitungen (5a, 5b) aus unterschiedlichen Richtungen ermöglichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stromschienensystem, welches eine längliche Trägeranordnung sowie ein sich entlang der Trägeranordnung erstreckendes Leitungshalterungs-System aufweist, das Leitungen für eine Stromversorgung und/oder eine Signalübertragung derart hält, dass diese Leitungen durch an das Stromschienensystem anzuschließende Einheiten kontaktierbar sind.
  • Stromschienensysteme der oben beschriebenen Art kommen beispielsweise zu Beleuchtungszwecken zum Einsatz. Ein wesentlicher Vorteil derartiger Systeme besteht dabei darin, dass diese eine sehr flexible Anordnung beziehungsweise Positionierung von Leuchten oder anderen Komponenten des Beleuchtungssystems ermöglichen, sodass die letztendlich erzielbare Beleuchtung einfach und flexibel an entsprechende Einsatzgebiete angepasst werden kann. Dies bedeutet insbesondere, dass auch noch nach Installation des Systems durch einen Verbraucher in einfacher Weise eine Neupositionierung oder ein Wechsel der Leuchten oder anderer Einheiten vorgenommen werden kann, ohne dass derartige Arbeiten durch ein Fachpersonal durchgeführt werden müssten.
  • Stromschienensysteme der oben beschriebenen Art sind in unterschiedlichen Varianten aus dem Stand der Technik bekannt. Eine typische Eigenschaft dieser Systeme besteht dabei darin, dass die Leitungen für die Stromversorgung und/oder Signalübertragung nicht nur an wenigen bestimmten Stellen durch dort vorgesehene spezielle Kontaktierungseinheiten zugänglich sind sondern idealerweise über die gesamte Länge des Systems, zumindest jedoch über größere Abschnitte hinweg frei kontaktierbar sind. Das heißt, die Leitungen sind nicht durch eine entsprechende isolierende Ummantelung geschützt sondern werden derart gehalten, dass die Kontakte der anzuschließenden Verbraucher sie an einer beliebig frei gewählten Stelle berühren können. Hierzu dient das bereits erwähnte Leitungshalterungs-System, das aus einem oder mehreren länglichen Elementen aus einem isolierenden Material besteht, wobei hierbei die Leitungen üblicherweise in Längsnuten oder Kanälen aufgenommen sind, die zu einer Kontaktierungsseite hin offen sind. Die Leitungen, an denen die normale Netzversorgungsspannung oder aber auch gegebenenfalls eine entsprechende Niedervoltversorgungsspannung anliegen kann, können dann also von einer bestimmten Seite her durch die Kontakte der Verbraucher berührt werden.
  • Üblicherweise weist das Leitungshalterungs-System selbst keine ausreichende Stabilität auf. Es ist deshalb in der Regel an oder innerhalb einer länglichen Trägeranordnung aufgenommen, wobei hierfür beispielsweise entsprechend stabile, aus Metall oder Blech bestehende Trägerelemente genutzt werden, die in etwa U-förmig ausgebildet sind, sodass sie einen länglichen, so zu einer Seite hin offenen Aufnahmeraum bilden. Innerhalb dieses Aufnahmeraums ist dann das Leitungshalterungs-System mit den Leitungen derart angeordnet, dass von der offenen Seite der Trägeranordnung her angesetzte Verbraucher die Leitungen kontaktieren können.
  • Da es sich bei den oben beschriebenen Stromschienensystemen in der Regel um längliche Systeme handelt, die in größeren Räumen wie z.B. Werkshallen oder Gängen genutzt werden, muss auch das Leitungshalterungs-System eine entsprechende Länge aufweisen. Es hat sich hierbei als vorteilhaft herausgestellt, wenn die entsprechenden Komponenten des Leitungshalterungs-System im sog. Extrusionsverfahren hergestellt werden. Unabhängig vom Herstellungsverfahren allerdings sind bislang überwiegend Leitungshalterungs-Systeme im Einsatz, welche einen über die gesamte Länge des Systems hinweg stets gleichbleibenden Querschnitt aufweisen. Dies wiederum bedeutet, dass ein Anschließen der Verbraucher des Systems an das Stromschienensystem nur aus einer bestimmten Richtung möglich ist, was allerdings die Möglichkeit zur Anordnung entsprechender Komponenten eines Beleuchtungssystems an der Trägeranordnung entsprechend einschränkt. Ist beispielsweise das Stromschienensystem horizontal montiert, so können die entsprechenden Beleuchtungseinheiten in der Regel lediglich an der Unterseite des Stromschienensystems angeordnet werden. Eine seitliche Anordnung oder gar eine Anordnung oberhalb des Stromschienensystems um beispielsweise eine indirekte Beleuchtung zu erzielen, ist nicht möglich beziehungsweise kann nur mit hohem Zusatzaufwand erzielt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, bekannte Stromschienensysteme derart weiterzuentwickeln, dass eine flexiblere Positionierung beziehungsweise Anordnung von Verbrauchern an dem Stromschienensystem ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein Stromschienensystem, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Gedanken, das Leitungshalterungs-System derart auszugestalten, dass ein Kontaktieren der Leitungen aus unterschiedlichen Richtungen möglich ist. Während wie eingangs erwähnt bislang derartige Leitungshalterungs-Systeme einen über die gesamte Länge hinweg unveränderten Querschnitt aufwiesen, ist nunmehr erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Leitungshalterungs-System zumindest zwei unterschiedliche Querschnitts-Konfigurationen aufweist, welche das Kontaktieren der Leitungen aus jeweils unterschiedlichen Richtungen ermöglichen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also ein Stromschienensystem mit einer länglichen Trägeranordnung sowie einem sich entlang der Trägeranordnung erstreckenden Leitungshalterungs-System vorgeschlagen, wobei das Leitungshalterungs-System Leitungen für eine Stromversorgung und/oder Signalübertragung derart hält, dass die Leitungen durch an das Stromschienensystem anzuschließende Einheiten kontaktierbar sind, und wobei erfindungsgemäß das Leitungshalterungs-System zumindest zwei unterschiedliche Querschnitts-Konfigurationen aufweist, welche das Kontaktieren der Leitungen aus unterschiedlichen Richtungen ermöglichen.
  • Die zum Einsatz kommenden unterschiedlichen Querschnitts-Konfigurationen können nunmehr also derart ausgeführt sein, dass sie sowohl das Anschließen von Einheiten von der Unterseite her als auch ergänzend hierzu beispielsweise von der Oberseite her ermöglichen. Auch eine seitliche Kontaktierungsmöglichkeit kann hierdurch gegebenenfalls geschaffen werden, sodass letztendlich deutlich flexibler und vielseitiger Einheiten an einem Stromschienensystem positioniert werden können.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die unterschiedlichen Querschnitts-Konfigurationen alternierend entlang des Leitungshalterungs-Systems ausgebildet sind. Das heißt, an in Längsrichtung hintereinander befindlichen Bereichen können die Verbraucher abwechselnd aus unterschiedlichen Richtungen her die Leitungen kontaktieren. Besonders bevorzugt kann hierbei vorgesehen sein, dass zwei aufeinanderfolgende unterschiedliche Querschnitts-Konfigurationen über eine dritte Konfiguration, nämlich einen sogenannten Stabilisierungsbereich miteinander verbunden werden, dessen Querschnitt derart gewählt ist, dass die Leitungen in diesem Bereich im Wesentlichen über ihren gesamten Umfang hinweg abgestützt sind. Das heißt, in diesem Stabilisierungsbereich werden die Leitungen besonders stabil gelagert und abgestützt, sodass sie trotz der verschiedenen Querschnitts-Konfigurationen, die über die gesamte Länge hinweg zur Verfügung gestellt werden, sicher und zuverlässig von dem Leitungshalterungs-System gelagert werden.
  • Das erfindungsgemäße Leitungshalterungs-System kann dabei vorzugsweise durch mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete längliche Profilteile gebildet sein, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass die Profilteile jeweils identisch ausgeführt sind. Dies bedeutet, dass einzelne Profilteile die mehreren unterschiedlichen Querschnitts-Konfigurationen beinhalten, was beispielsweise dadurch realisiert werden kann, dass die Profilteile durch im Spritzgussverfahren hergestellte Kunststoffteile gebildet sind und diese derart ausgeführt sind, dass sie in einem ursprünglichen Zustand eine eher flache Konfiguration aufweisen und dann durch Falten um ein oder mehrere in Längsrichtung verlaufende Achsen zu dem endgültigen Profilteil geformt werden. Wie nachfolgend anhand der Figuren noch näher beschrieben wird, kann auf diesem Weg in einer sehr eleganten Art und Weise ein Element zur Leitungshalterung gebildet werden, welches erfindungsgemäß abschnittsweise das Kontaktieren der Leitungen aus unterschiedlichen Richtungen her ermöglicht.
  • Die Trägeranordnung ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass sie einen sich in Längsrichtung erstreckenden Aufnahmeraum bildet, in dem das Leitungshalterungs-System aufgenommen ist. Zumindest in denjenigen Bereichen, in denen das Leitungshalterungs-System ein Kontaktieren der Leitungen aus einer bestimmten Richtung her ermöglicht, ist dann eine entsprechende Zugangsöffnung in der Trägeranordnung vorgesehen. Vorzugsweise kann jedoch vorgesehen sein, dass der Aufnahmeraum zu einer Seite hin über die gesamte Länge der Trägeranordnung hinweg offen ist, zusätzlich jedoch in bestimmten Bereichen zu weiteren Seiten derart offen ist beziehungsweise zumindest geöffnet werden kann, dass aus diesen Richtungen her die Leitungen dann kontaktiert werden können.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Stromschienensystem gemäß der vorliegenden Erfindung, welches das Kontaktieren der Leitungen aus unterschiedlichen Richtungen ermöglicht;
  • 2a und 2b verschiedene Möglichkeiten zur Positionierung von Leitungen innerhalb des Stromschienensystems;
  • 3a, 3b und 3c unterschiedliche Querschnitts-Konfigurationen, die durch das erfindungsgemäße Leitungshalterungs-System realisiert werden; und
  • 4 und 5 Ansichten eines zum Realisieren des erfindungsgemäßen Leitungshalterungs-Systems genutzten Profilteils.
  • Anhand der schematischen Darstellung von 1 soll zunächst der Grundgedanke des erfindungsgemäßen Konzepts näher erläutert werden.
  • Dargestellt ist in 1 ein Stromschienensystem, welches allgemein mit dem Bezugszeichen 100 versehen ist und beispielsweise zur Realisierung eines sogenannten Lichtbandes genutzt werden kann. In diesem Fall sollen also insbesondere Beleuchtungseinheiten an dem Stromschienensystem 100 angeordnet werden, wobei insbesondere auch eine lückenlose Anordnung in Längsrichtung hintereinander denkbar wäre, um eine kontinuierliche Lichtabgabe über eine größere Länge hinweg erzielen zu können. Darüber hinaus kann allerdings auch die zusätzliche Anordnung von Sensoren oder ähnlichen Einheiten vorgesehen sein.
  • Das Stromschienensystem 100 weist als tragende Komponente eine Trägeranordnung 10 auf, die im vorliegenden Fall U-förmig ausgeführt ist und hierbei einen zur Unterseite hin offenen, länglichen Aufnahmeraum 12 bildet, in dem die weiteren Komponenten des Stromschienensystems 100 angeordnet sind. Die Trägeranordnung 10 kann beispielsweise aus mehreren länglichen Blechteilen 15 oder Aluminiumprofilteilen gebildet sein, welche die dargestellte U-Form aufweisen und eine ausreichend stabile Konfiguration aufweisen, um die weiteren Komponenten des Stromschienensystems 100 sowie des letztendlich realisierten Lichtbandes sicher halten zu können. Diese Trägerelemente 15 könnten beispielsweise mittels einer entsprechenden, nicht näher dargestellten Seilaufhängung an der Decke eines zu beleuchtenden Raums befestigt sein.
  • Die Stromversorgung der an das Stromschienensystem 100 anzuschließenden – im Folgenden nicht näher dargestellten – Beleuchtungseinheiten oder anderen Einheiten erfolgt durch zwei innerhalb des Aufnahmeraums 12 verlaufende Kabel 5a und 5b, die von einem Leitungshalterungs-System 20 gehalten werden. Dieses Leitungshalterungs-System 20 ist in 1 rein schematisch dargestellt. Die Leitungen 5a und 5b befinden sich selbstverständlich nicht frei in dem Innenraum des Leitungshalterungssystems 20 sondern werden durch dieses derart gehalten, dass sie in einer fest vorgegebenen Position stabilisiert sind, allerdings zumindest in gewissen (Längs-)Abschnitten von bestimmten Seiten her derart zugänglich sind, dass sie entsprechend kontaktiert werden können. Die hierfür vorgesehene spezielle erfinderische Ausgestaltung des Leitungshalterungs-Systems 20 soll nachfolgend noch näher beschrieben werden.
  • Im vorliegenden Fall ist vorgesehen, dass durch das Stromschienensystem 100 eine sogenannte Niedervoltschiene realisiert wird, die das unmittelbare Anschließen von Einheiten erlaubt, welche durch eine Gleichspannung mit niedrigem Potenzial (beispielsweise 14 Volt) versorgt werden. Eine derartige Niedervoltversorgungsspannung ist insbesondere auch bei einer versehentlichen Berührung ungefährlich für Personen, weshalb sich derartige Systeme in der Praxis vielfach bewährt haben und beispielsweise zur Stromversorgung von LED-Beleuchtungseinheiten verwendet werden. Insbesondere sind in diesem Fall keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, durch welche ein versehentliches Berühren der Leitungen 5a und 5b verhindert wird.
  • Auf der anderen Seite erlaubt eine derartige Niedervoltversorgungsspannung dann auch nur das Anschließen entsprechend geeigneter Komponenten, die für eine derartige Versorgungsspannung ausgelegt sind. Darauf hinzuweisen ist deshalb an dieser Stelle, dass das erfindungsgemäße Konzept nicht zwingend auf Stromschienensysteme mit einer Niedervoltversorgungsspannung beschränkt ist sondern die flexible Kontaktierung der Leitungen 5a, 5b auch dann ermöglicht werden kann, wenn diese zur Stromversorgung mit einer klassischen Netzversorgungsspannung in Höhe von 250 Volt verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist auch anzumerken, dass in 1 sowie in der zugehörigen 2a, die schematisch ein Leitungshalterungs-System 20 mit darin angeordneten Leitungen 5a, 5b zeigt, zwar lediglich zwei Leitungen zur Stromversorgung anzuschließender Einheiten dargestellt sind, auch diesbezüglich allerdings keine Einschränkung besteht. Wie die schematische Darstellung von 2b zeigt, könnten nämlich auch mehrere Leitungen innerhalb des Aufnahmeraums 12 angeordnet werden, um beispielsweise verschiedene Stromversorgungskreise zu realisieren, die dann von unterschiedlichen Verbrauchergruppen genutzt werden können. Auch könnten einzelne der Leitungen zu anderen Zwecken, beispielsweise für die Übermittlung von Steuerinformationen oder dergleichen genutzt werden. Insbesondere könnte mit Hilfe zusätzlicher Leitungen auch ein Bussystem zur Signalübertragung derart realisiert werden, dass durch an dem Stromschienensystem 100 angeordnete Sensoren Helligkeits- und/oder Anwesenheitsinformationen erfasst und übermittelt werden, welche dann für eine automatisierte Steuerung der Beleuchtungseinheiten genutzt werden.
  • Bei bislang bekannten Stromschienensystem ist vorgesehen, dass – wie in 1 dargestellt – die Trägeranordnung 10 den zu einer Seite hin offenen Aufnahmeraum 12 bildet, in dem dann das Leitungshalterungs-System 20 mit den darin eingebetteten Leitungen 5a und 5b angeordnet ist. Die Ausgestaltung des Leitungshalterungs-Systems 20 ist dabei der Art, dass dieses über seine gesamte Länge hinweg mit einem im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt ausgeführt ist, sodass also die Leitungen 5a, 5b von der offenen Unterseite des Stromschienensystems 100 her kontaktiert werden können. An das Stromschienensystem 100 anzuschließende Verbraucher werden dann also von der Unterseite her an die Trägeranordnung 10 angesetzt und mit dieser gegebenenfalls mechanisch verbunden, wobei zusätzlich entsprechende Kontaktierungselemente in den Aufnahmeraum 12 eingreifen und hier dann die frei zugänglichen Leitungen 5a und 5b kontaktieren.
  • Obwohl sich dieses System bewährt hat und insbesondere den Vorteil mit sich bringt, dass die Verbraucher in Längsrichtung des Stromschienensystems 100 im Wesentlichen frei an der Trägeranordnung 10 positioniert werden können, besteht ein Nachteil dahingehend, dass die Verbraucher eben doch nur von einer Seite her, also im dargestellten Fall von der Unterseite her an das Stromschienensystem 100 angeschlossen werden können. Ist allerdings gewünscht, dass beispielsweise zusätzliche Einheiten zur Lichtabgabe auch an der Oberseite der Trägeranordnung 10 positioniert werden, um beispielsweise zum Erzielen einer Indirektbeleuchtung Licht nach oben abzugeben, so ist dies bei den bisherigen Lösungen nicht möglich beziehungsweise entsprechende Einheiten müssen deutlich aufwändiger mit den Leitungen 5a und 5b verbunden werden. Gleiches gilt für Einheiten, die beispielsweise seitlich der Trägeranordnung 10 positioniert werden sollen, um zur Seite hin Licht abzugeben oder zur Seite hin ausgerichtete Sensoren zu bilden, die beispielsweise einfallendes Tageslicht und/oder die Anwesenheit beziehungsweise Bewegung von Personen innerhalb des zu beleuchtenden Bereichs erfassen. In derartigen Fällen ist es bislang beispielsweise erforderlich, mit Hilfe separater Kontaktierungseinheiten, die wiederum von der Unterseite her an das Stromschienensystems 100 angesetzt werden, die Leitungen 5a und 5b zu kontaktieren und dann über eine Kabelverbindung einen Anschluss zu seitlich oder oberhalb der Trägeranordnung 10 positionierten Einheiten vorzunehmen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht demgegenüber nunmehr vor, das Leitungshalterungs-System 20 derart auszugestalten, dass zusätzlich zu einer Kontaktierung der Leitungen 5a und 5b von der Unterseite her die Leitungen 5a, 5b auch von der Seite beziehungsweise ggf. auch von der Oberseite her kontaktiert werden können. Genau genommen ist vorgesehen, dass die Leitungen 5a, 5b – wie nachfolgend detailliert beschrieben – abschnittsweise von dem Leitungshalterungs-System 20 derart gehalten werden, dass sie in bestimmten Teilbereichen von der Unterseite her, in weiteren Teilbereichen von der Seite beziehungsweise den Seiten her und ggf. in anderen Teilbereichen wiederum von der Oberseite her kontaktiert werden können. Über bestimmte, in 1 schraffiert dargestellte Abschnitte hinweg wird also immer eine Kontaktierung der Leitungen 5a, 5b in einer bestimmten Weise ermöglicht, sodass zwar in Längsrichtung gesehen die Flexibilität für ein Positionieren der verschiedenen Einheiten etwas eingeschränkt ist, dafür nunmehr allerdings die Einheiten in einfacher Weise auch an anderen Seiten der Trägeranordnung 10 angeordnet werden können.
  • Bei dem in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Stromschienensystem 100 existieren also einerseits Längsbereiche A, in denen die Leitungen 5a, 5b von der Unterseite her zugänglich sind und in denen dementsprechend Einheiten an dem Stromschienensystem 100 in klassischer Weise angeordnet werden können. Andererseits existieren auch Längsbereiche B, in denen die Leitungen 5a, 5b von der Seite her zugänglich sind und dementsprechend Einheiten seitlich an das Stromschienensystem 100 angesetzt werden können. Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass diese Längsbereiche A und B alternierend ausgeführt sind und durch zumindest kurze Stabilisierungsbereiche C voneinander getrennt sind. In diesen Stabilisierungsbereichen C werden die Leitungen 5a, 5b im Wesentlichen allseitig durch das Leitungshalterungs-System 20 umschlossen beziehungsweise abgestützt, sodass hier zwar keine Kontaktierung ermöglicht ist, allerdings die stabile Positionierung der Leitungen 5a, 5b über die gesamte Länge hinweg deutlich verbessert wird.
  • Wie bei klassischen Stromschienensystemen 100 üblich kann hierbei vorgesehen sein, dass, obwohl die Leitung 5a, 5b nunmehr von der Unterseite her nur in den Bereichen A kontaktiert werden können, die Trägeranordnung 10 trotz allem über die gesamte Länge hinweg nach unten offen ist. Dies bietet sich insofern an, als zum einfachen Anordnen des Leitungshalterungs-Systems 20 in dem Aufnahmeraum 12 dieser ohnehin über eine Seite hinweg vollständig zugänglich sein sollte. Dies ist allerdings nicht zwingend erforderlich. So wäre es auch denkbar, das Leitungshalterungs-System von der Stirnseite her in den Aufnahmeraum 12 bzw. Kanal der Trägeranordnung 10 einzuschieben.
  • Für die Kontaktierungsmöglichkeiten aus den anderen Richtungen hingegen kann vorgesehen sein, dass die Trägeranordnung 10 in diesen Bereichen B entsprechende Öffnungen oder Fenster aufweist, durch die ein Zugang zum Innenraum 12 ermöglicht wird. Diese Fenster müssen dabei nicht dauerhaft geöffnet sein sondern können beispielsweise in Form herausbrechbarer Laschen oder in vergleichbarer Weise ausgeführt sein, um die Seitenwände 11 der Trägeranordnung 10 gezielt nur in solchen Fällen zu öffnen, in denen tatsächlich die hier zur Verfügung gestellte seitliche Kontaktierungsmöglichkeit genutzt werden soll. Entsprechende Maßnahmen können ferner auch an der Oberseite der Trägeranordnung 10 vorgesehen sein, sofern hier ebenfalls zumindest abschnittsweise ein Kontaktieren der Leitungen 5a, 5b ermöglicht werden soll.
  • Anhand der 3a bis 3c sowie der 4 und 5 soll nunmehr erläutert werden, in welcher Weise die erfindungsgemäße spezielle Kontaktierungsmöglichkeit der Leitungen 5a, 5b realisiert werden kann. Dargestellt sind hierbei drei Querschnitts-Konfigurationen des Leitungshalterungs-Systems 20, die das Kontaktieren der Leitungen 5a, 5b aus unterschiedlichen Richtungen ermöglichen beziehungsweise den oben erwähnten Stabilisierungsbereich C realisieren.
  • 3a zeigt dabei zunächst diejenige Querschnitts-Konfiguration, die den Kontaktierungsbereich A bildet, in dem also die Leitungen 5a, 5b von der Unterseite her zugänglich sind. Erkennbar ist hierbei, dass das zum Halten der Leitungen 5a, 5b genutzte Profilteil 30, welches aus einem isolierenden Material besteht, derart ausgeführt ist, dass wiederum ein U-förmiger, nun zur Unterseite hin offener Aufnahmeraum 31 geschaffen wird, durch den sich die Leitungen 5a und 5b erstrecken. Wie erkennbar ist, können diese Leitungen dann durch von der Unterseite her eingeführte entsprechende Kontakte 41a, 41b eines nicht näher dargestellten Verbrauchers kontaktiert werden, um dessen Stromversorgung mit der hier vorgesehenen Niedervoltversorgungsspannung sicherzustellen. Der Kontakt 41a ist selbstverständlich in demjenigen Bereich, in dem er an der unteren Leitung 5b anliegt, isolierend ausgeführt, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
  • Erkennbar ist auch, dass bei der in 3a dargestellten Querschnitts-Konfiguration die Leitungen 5a und 5b durch das Profilelement 30 nicht abgestützt werden und sich über diesen ersten Kontaktierungsbereich A hinweg also ohne Abstützung durch den Aufnahmeraum 31 erstrecken. Dementsprechend ist es von Vorteil, wenn an diesen ersten Bereich anschließend ein Stabilisierungsbereich C vorgesehen ist, in dem die Leitungen 5a, 5b stabilisiert werden.
  • Dies wird durch die in 3b dargestellte Querschnitts-Konfiguration erzielt, die den erwähnten Stabilisierungsbereich C bildet. Hier sind beide Leitungen 5a, 5b zunächst in sich in Längsrichtung erstreckenden, etwa V-artigen Nuten 32a, 32b, die durch das Profilteil 30 gebildet werden, aufgenommen. Das Profilteil 30 ist weiterhin derart ausgeführt, dass an einem zur offenen Seite der Nuten 32a, 32b hin positionierten Wandabschnitt 33 stiftartige Rippen 33a, 33b oder Vorsprünge ausgebildet sind, die in die Nuten 32a, 32b hinein ragen und hier die Leitungen 5a, 5b zusätzlich abstützen. Beide Leitungen 5a, 5b können in diesem Bereich dann zwar aus keiner Richtung kontaktiert werden, werden hierbei allerdings derart allseitig abgestützt beziehungsweise stabilisiert, sodass sie auch in dem den Kontaktierungsbereich A bildenden Bereich stabil innerhalb des Aufnahmeraums 31 verlaufen, so dass die in 3a gezeigte Kontaktierung ermöglicht wird.
  • Schließlich ist auch eine dritte Querschnitts-Konfiguration vorgesehen, die in 3c gezeigt ist. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass die obere Leitung 5a von der Oberseite her, die untere Leitung 5b von der Unterseite her jeweils durch eine etwa halbkreisförmige Längsnut 34a bzw. 34b abgestützt wird. Zu beiden Seiten hin ist nunmehr allerdings keine weitere Abdeckung durch das Profilteil 30 vorgesehen, sodass in diesem Fall also eine Kontaktierung der Leitungen 5a, 5b durch von der Seite herangeführte Kontaktelemente 42a, 42b ermöglicht wird. Dargestellt ist in 3 eine Kontaktierung von der rechten Seite her, wobei selbstverständlich in gleicher Weise auch ein auf der linken Seite angeordnetes Kontaktierungselement genutzt werden könnte, um die Leitungen 5a, 5b zu kontaktieren. Damit bildet diese Querschnitts-Konfiguration dann also den Kontaktierungsbereich B, der das seitliche Anordnen von Verbrauchern oder anderen Einheiten an dem Stromschienensystem 100 ermöglicht.
  • Selbstverständlich lässt sich das anhand der 3a bis 3c erläuterte Konzept auch dahingehend weiterbilden, das eine weitere Querschnitts-Konfiguration zu Verfügung gestellt wird, die ein Kontaktieren der Leitungen von der Oberseite her ermöglicht. Die Reihenfolge der zur Verfügung gestellten Kontaktierungsbereiche kann dann in gewünschter Weise gewählt werden, wobei beispielsweise immer ein Kontaktierungsbereich, der ein Kontaktieren der Leitungen von der Unterseite her ermöglicht, alternierend zu einem Kontaktierungsbereich vorgesehen ist, der ein seitliches beziehungsweise ein Kontaktieren von der Oberseite her ermöglicht. Weiterhin ist wie bereits erwähnt vorzugsweise grundsätzlich vorgesehen, dass zwischen zwei Kontaktierungsbereichen immer ein Stabilisierungsbereich vorgesehen ist, in dem die Leitungen 5a, 5b abgestützt werden.
  • Ferner stellen die dargestellten Querschnitts-Konfiguration lediglich denkbare Ausführungsbeispiele dar, die ggf. auch abgewandelt werden könnten. So wäre es z.B. möglich, bei der in 3b dargestellt Querschnitts-Konfiguration, die ja eigentlich den Bereich zum allseitigen Abstützen der Leitungen 5a, 5b bildet, durch das Einbringen von Öffnungen oder Schlitzen im Bereich der Seitenwand 33 anstelle der Stege 33a, 33b eine Querschnitts-Konfiguration zu realisieren, die ein Kontaktieren der Leitungen 5a, 5b von der rechten Seite her ermöglicht.
  • Grundsätzlich könnte vorgesehen sein, dass jeder Kontaktierungsbereich bzw. jeder Stabilisierungsbereich durch ein eigenständiges Profilelement aus einem isolierenden Material, insbesondere Kunststoff gebildet ist und dann entsprechende Elemente in Längsrichtung der Anordnung hintereinander positioniert werden. Vorzugsweise ist allerdings vorgesehen, dass lediglich ein einziger Typ eines Profilteils zum Einsatz kommt, das dann mehrere verschiedene Kontaktierungsbereiche bilden muss. Eine entsprechende Ausgestaltung eines hierfür geeigneten Profilelements 30 ist in den 4 und 5 dargestellt, wobei es sich hierbei insbesondere um ein im Spritzgussverfahren hergestelltes Kunststoffteil handelt, das nach der Herstellung zunächst die in den 4 und 5 dargestellte flache Konfiguration aufweist. Das 30 Element zeichnet sich allerdings dadurch aus, dass es zwei parallele zueinander verlaufende Längsbereiche 61, 62, aufweist, die über einen mittleren Verbindungssteg 63 miteinander verbunden sind, wobei zu beiden Seiten des Verbindungsstegs 63 verlaufende Materialschwächungen Filmscharniere 64, 65 bilden, die es ermöglichen, dass das Kunststoffteil 30 um diese Scharniere 64, 65 herum gefaltet werden kann. Insbesondere ist vorgesehen, dass – wie in 5 gezeigt – beide Seitenbereiche 61, 62 entlang der durch die Filmscharniere gebildeten Achsen I und II nach unten gefaltet werden, sodass der Verbindungssteg 63 dann ein oberes, in Längsrichtung verlaufendes Element bildet und von seinen Randbereichen her dann nach unten die bei den gefalteten Seitenbereiche 61, 62 ragen. In 5 ist hierbei der Querschnitt in einem Bereich dargestellt, durch den letztendlich der Überbrückungsbereich C gebildet ist. Dabei sind einerseits die Nuten zur Aufnahme 32a, 32b der Leitungen sowie andererseits die stiftartigen Vorsprünge 33a, 33b erkennbar, die dann von der offenen Seite der Nuten her die darin aufgenommenen Leitungen abstützen.
  • In der Aufsicht von 4 sind ferner die weiteren, den verschiedenen Querschnitts-Konfigurationen entsprechenden Bereiche gezeigt, wobei sich wiederum die anhand von 1 erkennbare alternierende Anordnung zwischen Kontaktierungsbereich A, Kontaktierungsbereich B und dazwischenliegenden Stabilisierungsbereich C ergibt.
  • Das dargestellte Profilelement 30 wird wie bereits erwähnt im Spritzgussverfahren hergestellt, da eine entsprechende Ausgestaltung mit unterschiedlichen Querschnitts-Konfigurationen im Rahmen einer Herstellung im Extrusionsverfahren nicht realisierbar wäre. Trotz allem kann in sehr einfacher und eleganter Weise dann ein Leitungshalterungs-System geschaffen werden, welches die erfindungsgemäße flexible Kontaktierung der Leitungen ermöglicht. Nach Herstellen der Profilteile müssen lediglich noch die Leitungen in die Profilteile eingelegt werden. Anschließend werden die Profilteile wie oben beschrieben entsprechend gefaltet und können dann in die Trägerelemente des Systems eingelegt werden.
  • Letztendlich kann also mit einem verhältnismäßig geringen Aufwand die Möglichkeit zur Kontaktierung von allen Leitungen in einem Stromschienensystem deutlich verbessert werden. Die sich hieraus ergebenden flexibleren Kontaktierungsmöglichkeiten gestatten es, Stromschienensysteme noch vielfältiger und zu unterschiedlichen Zwecken einzusetzen.

Claims (15)

  1. Stromschienensystem (100) mit einer länglichen Trägeranordnung (10) sowie einem sich entlang der Trägeranordnung (10) erstreckenden Leitungshalterungs-System (20), welches Leitungen (5a, 5b) für eine Stromversorgung und/oder Signalübertragung derart hält, dass die Leitungen (5a, 5b) durch an das Stromschienensystem (100) anzuschließende Einheiten kontaktierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungshalterungs-System (20) zumindest zwei unterschiedliche Querschnitts-Konfigurationen aufweist (A, B), welche jeweils das Kontaktieren der Leitungen (5a, 5b) aus unterschiedlichen Richtungen ermöglichen.
  2. Stromschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Querschnitts-Konfiguration (A, B) alternierend entlang des Leitungshalterungs-Systems (20) ausgebildet sind.
  3. Stromschienensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aufeinanderfolgende unterschiedliche Querschnitts-Konfigurationen (A, B) durch einen Stabilisierungsbereich (C) miteinander verbunden werden, dessen Querschnitt derart ist, dass die Leitungen (5a, 5b) im Wesentlichen über ihren gesamten Umfang abgestützt sind.
  4. Stromschienensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungshalterungs-System (20) durch in Längsrichtung hintereinander angeordnet längliche Profilteile (30) gebildet ist.
  5. Stromschienensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteile (30) identisch ausgeführt sind.
  6. Stromschienensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteile (30) durch vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellte Kunststoffteile gebildet sind.
  7. Stromschienensystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteile (30) in einem Ausgangszustand um ein oder mehrere in Längsrichtung verlaufende Achsen (I, II) faltbar sind.
  8. Stromschienensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeranordnung (10) einen sich in Längsrichtung erstreckenden Aufnahmeraum (12) bildet, in dem das Leitungshalterungs-System (20) angeordnet ist.
  9. Stromschienensystem nach einem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (12) über die gesamte Länge hinweg zu einer Seite hin offen ist, wobei eine der Querschnitts-Konfigurationen (A, B) des Leitungshalterungs-Systems (20) ein Kontaktieren der Leitungen (5a, 5b) von der offenen Seite her ermöglicht.
  10. Stromschienensystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeranordnung (10) den durch die Querschnitts-Konfigurationen (A, B) gebildeten Kontaktierungsbereichen entsprechende Öffnungen aufweist bzw. entsprechend geöffnet werden kann.
  11. Stromschienensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenwände (11) der Trägeranordnung (10) herausbrechbare Laschen aufweisen.
  12. Lichtbandsystem mit einem Stromschienensystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche sowie an dem Stromschienensystem (100) anzuschließenden Einheiten.
  13. Lichtbandsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den anzuschließenden Einheiten um Beleuchtungseinheiten handelt.
  14. Lichtbandsystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die anzuschließenden Einheiten Sensoren umfassen.
  15. Lichtbandsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Leitungen eine Niedervoltversorgungsspannung zur Verfügung gestellt wird.
DE202016105990.9U 2016-10-25 2016-10-25 Stromschienensystem Active DE202016105990U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105990.9U DE202016105990U1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Stromschienensystem
ATGM319/2016U AT16003U1 (de) 2016-10-25 2016-12-21 Mehrseitige Kontaktierung einer Stromschiene
EP17198196.2A EP3346183B1 (de) 2016-10-25 2017-10-25 Stromschienensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105990.9U DE202016105990U1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Stromschienensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105990U1 true DE202016105990U1 (de) 2018-01-26

Family

ID=60186069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105990.9U Active DE202016105990U1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Stromschienensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3346183B1 (de)
AT (1) AT16003U1 (de)
DE (1) DE202016105990U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3521696A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-07 OSRAM GmbH Verbindungsvorrichtung für beleuchtungsvorrichtungen, entsprechendes beleuchtungssystem und verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696533A (en) * 1950-12-04 1954-12-07 Gen Electric Bus bar duct system and attachment
DE8908897U1 (de) * 1989-07-21 1989-09-28 Timke, Thomas, 2808 Syke, De
DE4217494A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Hartmut Hilmert Stromschiene, insbesondere für Niederspannung mit Adapter
US20130044501A1 (en) * 2009-02-02 2013-02-21 Charles A. Rudisill Modular lighting system and method employing loosely constrained magnetic structures
US9303854B2 (en) * 2013-03-12 2016-04-05 Apex Technologies, Inc. Electrical rail systems with axially interleaved contact arrays

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617848A (en) * 1949-01-05 1952-11-11 Lawrence J Malone Resilient electrical outlet with puncturable sealing closure
CA972436A (en) * 1971-09-06 1975-08-05 Rainer I.T. Valtonen Electricity supply rail and a coupling element system for such supply rail
EP0795216B1 (de) * 1994-12-01 1999-01-20 Andreas Hierzer Funktionskleinspannungs-stromspeiseeinrichtung
NL1030548C2 (nl) * 2005-11-29 2007-05-30 Marinus Barbara Arnoldus Stas Ophanginrichting voor het ophangen van in het zicht te hangen voorwerpen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696533A (en) * 1950-12-04 1954-12-07 Gen Electric Bus bar duct system and attachment
DE8908897U1 (de) * 1989-07-21 1989-09-28 Timke, Thomas, 2808 Syke, De
DE4217494A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Hartmut Hilmert Stromschiene, insbesondere für Niederspannung mit Adapter
US20130044501A1 (en) * 2009-02-02 2013-02-21 Charles A. Rudisill Modular lighting system and method employing loosely constrained magnetic structures
US9303854B2 (en) * 2013-03-12 2016-04-05 Apex Technologies, Inc. Electrical rail systems with axially interleaved contact arrays

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3521696A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-07 OSRAM GmbH Verbindungsvorrichtung für beleuchtungsvorrichtungen, entsprechendes beleuchtungssystem und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP3346183B1 (de) 2020-04-22
EP3346183A1 (de) 2018-07-11
AT16003U1 (de) 2018-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016821B1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
EP3137812B1 (de) Lichtbandsystem
EP2091111B1 (de) Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
EP3196538A2 (de) Lichtbandsystem mit einer anordnung zum bilden eines länglichen aufnahmeraums für beleuchtungseinheiten
EP4042525B1 (de) Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
EP4228108A1 (de) Leuchte oder elektrische einheit
DE19705570A1 (de) Anordnung an einer Kontaktschiene
EP3346183B1 (de) Stromschienensystem
EP2916408B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Bilden eines länglichen kanalartigen Aufnahmeraums
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
EP3540306B1 (de) Modulare deckenleuchte
AT17765U1 (de) Stromschienenbauteil zum Bilden einer länglichen Stromschiene
DE10216250B4 (de) Endstück für eine Stromschiene eines Stromschienensystems
DE102013207612A1 (de) Verbindersystem und elektrische Komponente für ein solches Verbindersystem
AT523010B1 (de) Lichteinsatz, Verfahren zu dessen Herstellung und Beleuchtungssystem
WO2017032357A2 (de) Haltevorrichtung
EP3268664B1 (de) Befestigungsvorrichtung für leuchteneinheit
DE102019126922A1 (de) Tragschiene sowie Tragschienensystem mit Tragschiene
DE102019126924A1 (de) Längliche Stromschiene, längliche Tragschiene und Tragschienensystem
DE102005002302A1 (de) Profilelement und Verwendungen eines solchen Profilelements
DE4101041A1 (de) Stromeinspeisungsplatte
DE202014101257U1 (de) Lichtbandsystem
DE202008001962U1 (de) Stromführungssystem für Lichtbänder oder Leuchten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years