DE202016105255U1 - Vorrichtung zur Konformitäts- und Betriebskontrolle von Mautausrüstung - Google Patents

Vorrichtung zur Konformitäts- und Betriebskontrolle von Mautausrüstung Download PDF

Info

Publication number
DE202016105255U1
DE202016105255U1 DE202016105255.6U DE202016105255U DE202016105255U1 DE 202016105255 U1 DE202016105255 U1 DE 202016105255U1 DE 202016105255 U DE202016105255 U DE 202016105255U DE 202016105255 U1 DE202016105255 U1 DE 202016105255U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toll
obe
control
equipment
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016105255.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"MJM GMBH", DE
Original Assignee
OMP TELEMATICS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMP TELEMATICS GmbH filed Critical OMP TELEMATICS GmbH
Priority to DE202016105255.6U priority Critical patent/DE202016105255U1/de
Publication of DE202016105255U1 publication Critical patent/DE202016105255U1/de
Priority to DE102017121566.2A priority patent/DE102017121566A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • G07B15/063Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Konformitäts- und Betriebskontrolle von in einem Fahrzeug (1) eingebauten Mautausrüstungen (OBE), dass die Mautausrüstung (OBE) Mittel zum Erfassen von Ortsdaten, Mittel zum Identifizieren eines Nutzers von Straßen, bei zentraler Mauterhebung durch eine Mautzentrale Mittel zum Verarbeiten und abgesicherten Versenden der Ortsdaten, oder bei dezentraler Mauterhebung durch die Mautausrüstung (OBE) Mittel zum Speichern und Verarbeiten von Tarifdaten, Speichern, Verarbeiten und abgesicherten Versenden von Erhebungsdaten aufweist, so dass eine Mautgebühr ermittelbar ist, – mit einer Mautzentrale zum Berechnen (zentrale Mauterhebung) und/oder Abspeichern von Mautgebührdaten und/oder Kartenmaterialdaten und/oder Tarifdaten, – mit einem straßenseitigen Kontrollgerät (3) zur Kontrolle der korrekten Funktion der Mautausrüstung im Fahrzeug und optional zur Kontrolle einer korrekten Ermittlung in einem vorgegebenen Straßenabschnitt angefallener Mautgebühren durch die Mautausrüstung (OBE; im Falle dezentraler Mauterhebung), – mit einem Kommunikationsmodul der Mautausrüstung (OBE) und mit einem Kommunikationsmodul des straßenseitigen Kontrollgerätes (3) zur Übertragung von Kontrolldaten zwischen der Mautausrüstung (OBE) und dem straßenseitigen Kontrollgerät (3) über eine Funkverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkverbindung zwischen der Mautausrüstung (OBE) und dem straßenseitigen Kontrollgerät (3) als ein Mobilfunknetz (13) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Konformitäts- und Betriebskontrolle von in einem Fahrzeug eingebauter Mautausrüstung, dass die Mautausrüstung Mittel zum Erfassen von Ortsdaten, Mittel zum Identifizieren eines Nutzers von Straßen, bei zentraler Mauterhebung durch eine Mautzentrale Mittel zum Verarbeiten und abgesicherten Versenden der Ortsdaten, oder bei dezentraler Mauterhebung durch die Mautausrüstung Mittel zum Speichern und Verarbeiten von Tarifdaten, Speichern, Verarbeiten und abgesicherten Versenden von Erhebungsdaten aufweist, so dass eine Mautgebühr ermittelbar ist, mit einer Mautzentrale zum Berechnen (zentrale Mauterhebung) und/oder Abspeichern von Mautgebührdaten und/oder Kartenmaterialdaten und/oder Tarifdaten, mit einem straßenseitigen Kontrollgerät zur Kontrolle der korrekten Funktion der Mautausrüstung im Fahrzeug und optional zur Kontrolle einer korrekten Ermittlung in einem vorgegebenen Straßenabschnitt angefallenen Mautgebühren durch die Mautausrüstung (im Falle dezentraler Mauterhebung), mit einem Kommunikationsmodul der Mautausrüstung und mit einem Kommunikationsmodul des straßenseitigen Kontrollgerätes zur Übertragung von Kontrolldaten zwischen der Mautausrüstung und dem straßenseitigen Kontrollgerät über eine Funkverbindung.
  • Aus der DE 20 2013 011 457 U1 ist eine Vorrichtung zum Erheben einer Fahrzeugmaut bekannt, die ein in einem Fahrzeug eingebautes Mautgerät umfasst. Dieses Mautgerät weist Mittel zum Erfassen von Ortsdaten, zum Speichern von Tarifdaten, zur Identifizierung des Nutzers sowie zum Verarbeiten der Ortsdaten und Tarifdaten auf, so dass eine Mautgebühr ermittelbar ist. Eine Mautzentrale zum Abspeichern von Mautgebührendaten und/oder Tarifdaten ist über ein Kommunikationsnetz mit dem Mautgerät verbunden. Darüber hinaus sind straßenseitige Kontrollgeräte zur Kontrolle einer korrekten Ermittlung von in dem vorgegebenen Straßenabschnitt angefallenen Mautgebühren vorgesehen, die mit dem Mautgerät kommunizieren müssen. Hierzu weist sowohl das fahrzeugseitige Mautgerät als auch das straßenseitige Kontrollgerät ein Kommunikationsmodul auf, so dass Kontrolldaten zwischen dem fahrzeugseitigen Mautgerät und dem straßenseitigen Kontrollgerät über eine Funkverbindung übermittelt werden können. Die bekannten Kommunikationsmodule sind als DSRC-Module (Dedicated Short Range Communications) ausgebildet, wobei die Kontrolldaten insbesondere im Mikrowellenlängenbereich übertragen werden. Nachteilig an der DSRC-Kommunikationsschnittstelle ist, dass die Möglichkeiten hinsichtlich der Sicherheit der Kontrollprozesse und ihrer ausgetauschten Daten beschränkt sind. Insbesondere ist die technische und wirtschaftliche Hürde zum Aufbau einer Störinstallation sehr niedrig. Installiert ein Angreifer diese unauffällig in der Nähe des straßenseitigen Kontrollgerätes, kann er durch laufend wiederholte Anfragen auch ohne die passenden Schlüssel einen Denial-of-Service-Angriff (DoS) realisieren. Er beeinträchtigt damit die Reaktionsbereitschaft von passierender Mautausrüstung so, dass es zu erhöhten Falscheinstufungen von vermeintlichen Mautprellern kommt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Konformitäts- und Betriebskontrolle von in einem Fahrzeug eingebauten Mautausrüstungen derart weiterzubilden, dass kostengünstig die Sicherheit bei der Kontrolle von Mautausrüstungen erhöht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Funkverbindung zwischen der Mautausrüstung und dem straßenseitigen Kontrollgerät als ein Mobilfunknetz ausgebildet ist.
  • Nach der Erfindung ist als Funkverbindung zwischen einem Kommunikationsmodul der fahrzeugseitigen Mautausrüstung und einem Kommunikationsmodul des straßenseitigen Kontrollgerätes eine Mobilfunkverbindung vorgesehen. Vorteilhaft ist hierdurch eine sichere und standardisierte Datenübertragung gewährleistet. Mobile Dienste können in allen gängigen Netzen die etablierten Internetprotokolle, wie zum Beispiel den TCP/IP Stack einsetzen, was die Entwicklung und die Integration stark vereinfacht, den Betrieb sehr robust macht und so die Kosten der Kontrolle in einem Mautsystem insgesamt senkt. Die breite Verfügbarkeit des Mobilfunknetzes sowie die kompatible Hardware ermöglichen einen wirtschaftlichen Einsatz. Vorteilhaft muss das Kommunikationsmodul der Mautausrüstung im Gegensatz zu DSRC-Lösungen nicht im sichtbaren Bereich der Windschutzscheibe montiert sein, da die erfindungsgemäße Funkverbindung keinen Sichtkontakt der Kommunikationspartner erfordert. Die Erfindung macht sich zu Nutze, dass sich entlang der mautpflichtigen Straße eine Vielzahl von Funkzellen befindet, so dass eine Mobilfunkübertragung gewährleistet ist. Für den Fall, dass an bestimmten Kontrollorten die Abdeckung nicht gegeben ist, können unabhängige Mobilfunkzellen aufgestellt werden. Vorteilhaft kann sich die Erfindung auch die Sektorisierung einer Mobilfunkzelle zu Nutze machen. Zusätzlich zum absoluten Standort und der bekannten Reichweite der Funkwellen kann damit die Richtung des Sektors bzw. seiner Antenne das von der Kontrollkommunikation erfasste Gebiet weiter einschränken. Eine weitere Alternative für genaue Ortung ist die Abfrage der von der Mautausrüstung gemessenen Positionsdaten innerhalb der Zelle. Erfindungsgemäß ist eine lokalbegrenzte Kommunikation zwischen der fahrzeugseitigen Mautausrüstung und einer Kontrollinstanz gewährleistet. Je nach Leistungsfähigkeit der in einer Zelle installierten Mobilfunktechnologie und den von der Mautausrüstung übermittelten Informationen kann die Trennschärfe der Positionsbestimmung bis auf Farbbahnen skaliert werden, falls das jeweilige Mautsystem das fordert. Eine Latenz der Kommunikation zwischen der fahrzeugseitigen Mautausrüstung und der Funkzelle bzw. Kontrollinstanz kann für gängige Mobilfunkdatenübertragung mit unter 20 ms angenommen werden. Da der Austausch von Kontrolldaten in der Größenordnung von 128 Bytes liegt, ist eine ausreichend hohe Kommunikationszuverlässigkeit gewährleistet. Vorteilhaft lockert die erfindungsgemäße Funkabdeckung über eine Mobilzelle die Anforderungen an das Übertragungszeiffenster auf. Die verhältnismäßig geringe Reichweite von DSRC erzwingt, dass die Mautausrüstung und Kontrollinstanz eine vollständige Kontrolltransaktion in 70 ms verarbeiten müssen. Bei Mobilfunkzellen, zum Beispiel nah an einer Autobahn, kann die erfindungsgemäße Kontrolle auf Basis der hier beschriebenen Erfindung jedoch selbst bei hohen Geschwindigkeiten größer als 200 km/h davon ausgehen, dass ein Zeitfenster von größer als eine Sekunde für den Abschluss der Transaktion zur Verfügung steht. Hinsichtlich der übertragbaren Datenvolumina gibt es somit für den Anwendungsfall der Kontrolle praktisch keine Beschränkungen. Darüber hinaus kann die Datenübertragung in Mobilfunknetzen paketorientiert erfolgen. Das impliziert eine nahezu permanente Übertragungsbereitschaft des Kommunikationsmoduls in der Mautausrüstung. Gemeinsam mit der geringen Latenz/hohen Bandbreite der Mobilfunkzelle und dem verfügbaren Zeitfenster ihrer Abdeckung können alle Schritte gemäß eines ETS-Kontrollprotokolls (Electronic Toll System) durchgeführt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Kontrollzelle mit dem straßenseitigen Kontrollgerät gekoppelt, wobei die Kontrollzelle ein Mobilfunkmodul aufweist zur Kommunikation mit dem Mobilfunkmodul der fahrzeugseitigen Mautausrüstung. Die Kontrollzelle weist eine Funkreichweite auf, die den Kontrollort abdeckt, an dem das straßenseitige Kontrollgerät angeordnet ist. Sie besitzt ferner eine lokale Recheneinheit, die mit einer Kontrollzellapplikation den Zugriff der Kontrollzelle auf die für die Kontrolle erforderlichen Betriebsdaten ermöglicht.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 2 eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich eines straßenseitigen Kontrollortes.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Konformitäts- und Betriebskontrolle von in einem Fahrzeug 1 eingebauten Mautausrüstungen OBE (On Board Equipment) weist im Wesentlichen die in dem Fahrzeug installierte Mautausrüstung OBE, ein straßenseitiges Kontrollgerät 3 sowie eine Kontrollzelle 4 auf. Die Kontrollzelle 4 und das straßenseitige Kontrollgerät 3 sind ortsfest an einem gemeinsamen Kontrollort 2 angeordnet. Die Mautausrüstung OBE ist in dem Fahrzeug 1 fest installiert und bewegt sich zusammen mit dem Fahrzeug auf Spuren 5 einer Straße 6, die beispielsweise als Autobahnstraße dreispurig ausgebildet sein kann, s. 2.
  • Das straßenseitige Kontrollgerät 3 kann jeweils als den Spuren 5 zugeordnete Kontrolleinheiten K1, K2, K3 ausgebildet sein, die über Videoerkennung, Laserscanner, etc. als eine Kontrollinstallation zur Klassifizierung der Fahrzeuge 1 dienen kann. Alternativ kann das straßenseitige Kontrollgerät 3 auch als mobiles Gerät mK neben der Straße 6 positioniert sein, wobei es durch Bedienpersonen betrieben wird.
  • Die Mautausrüstung OBE weist Mittel zum Erfassen von Ortsdaten, Mittel zum Identifizieren eines Nutzers von Straßen, Mittel zum Verarbeiten und abgesicherten Versenden der Ortsdaten, optional Mittel zum Speichern und Verarbeiten von Tarifdaten, Speichern, Verarbeiten und abgesicherten Versenden von Erhebungsdaten auf, so dass eine Mautgebühr bei dezentraler Mauterhebung mittels der Mautausrüstung OBE oder bei zentraler Mauterhebung mittels einer Mautzentrale ermittelbar ist.
  • Die nicht dargestellte Mautzentrale ist mit der Mautausrüstung OBE und dem straßenseitigen Kontrollgerät 3 über eine Kommunikationsschnittstelle verbunden. In der Mautzentrale werden Karten- und Tarifdaten gespeichert und Mautgebühren gespeichert oder berechnet.
  • Das straßenseitige Kontrollgerät 3 dient zur Kontrolle einer korrekten Funktion der Mautausrüstung OBE und optional zur Kontrolle von in einem vorgegebenen Straßenabschnitt angefallenen Mautgebühren, die durch die fahrzeugseitige Mautausrüstung OBE ermittelt werden.
  • Die Mautausrüstung OBE weist einen Prozessor und einen Speicher auf, in dem eine ETS-Applikation abgespeichert ist. Ferner weist die Mautausrüstung OBE Sensoren, Schnittstellen sowie als Kommunikationsmodul ein Mobilfunkmodul 7 auf.
  • Das straßenseitige Kontrollgerät 3 weist eine Recheneinheit mit einer Kontrollbetriebs-Software (Kontrollbetriebs-SW) auf sowie eine Mehrzahl von Kontrollsensoren. Zusätzlich weist das straßenseitige Kontrollgerät 3 ein Mobilfunkmodul 10 auf.
  • Die Kontrollzelle 4 weist eine lokale Rechnereinheit 9 mit einem Prozessor und einem Speicher auf, in dem eine Kontrollzellapplikation KonZApp gespeichert ist. Zusätzlich weist die Kontrollzelle 4 eine Zell-Betriebs-Software 11 auf.
  • Die Kontrollzelle 4 kann über ein Kabel 12 mit dem straßenseitigen Kontrollgerät 3 verbunden sein. Alternativ kann die Kontrollzelle 4 auch über ein Mobilfunknetz 13 mit dem straßenseitigen Kontrollgerät 3 verbunden sein. Die Kontrollzelle 4 kann über das Mobilfunknetz 13 mit dem Mobilfunkmodul 7 der Mautausrüstung OBE kommunizieren.
  • Die Kontrollzelle 4 besitzt folgende Eigenschaften:
    • a. Ihre Funkreichweite deckt den Kontrollort 2 ab. Eine für den Anwendunsfall hinreichende Abdeckung kann über eine einzelne Antenne mit 360°-Abstrahlung, einer gerichteten Sektorantenne oder – im Falle von Grenzbereichen der Abdeckung – mehreren überlappenden 360° – oder Sektorantennen erreicht werden.
    • b. Sie besitzt die lokale Recheneinheit 9 für die Kontrollzellapplikation KonZApp, die über die Zell-Betriebs-Software 11 der bestehenden Mobilfunkinfrastruktur 13 der Zelle Zugriff auf für die Kontrolle erforderliche Betriebsdaten und Netzschnittstellen der Mobilfunkzelle besitzt. Die Recheneinheit 9 besitzt außerdem ein SAM (Secure Application Modu le) in geeigneter Bauform zur sicheren Ablage von kryptographischem Material, beispielsweise Schlüssel, Zertifikate. Die Recheneinheit 9 kann aus der bereits vorhandenen Hardware einer Mobilfunkzelle oder einer eigenen angeschlossenen Einheit bestehen.
    • c. Über Kabel 12 oder Mobilfunk 13 ist sie mit einer oder mehreren Kontrollinstallationen 3 verbunden.
    • d. Über Mobilfunk 13 ist sie mit einer nicht dargestellten Zentrale verbunden, die sowohl die Applikationen, Konfigurationen als auch Betriebs- und kryptographische Daten steuert und aktualisiert. Außerdem stellt die Zentrale der Kontrollzelle 4 weitere Daten zur Verfügung, die für bestimmte Varianten des Kontrollprozesses erforderlich sind.
  • Der durch die Erfindung optimierte Kontrollprozess gemäß 2 besteht aus folgenden Schritten:
    • 1. Im vom ETS genutzten Mobilfunknetz 13 erfolgt ein Kontakt (z. B. im Kontext Handover/Handoff) einer OBE mit der Kontrollzelle 4, die mit einer Kontrollinstallation 3 verbunden ist. Die Zell-Betriebs-Software 11 benachrichtigt die KonZApp in geeigneter Weise (Interrupt, Ereignis, Signal etc.), oder die KonZApp fragt den Status der von der Zelle 4 aktuell verwalteten Mobilstationen laufend ab, um den neuen Kontakt zu ermitteln.
    • 2. Die KonZApp stellt fest, dass es sich bei der neu in der Zelle 4 angemeldeten Mobilstation um eine ETS OBE handelt. Dieser Klassifikationsschritt kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Variante 1: IMEIs oder andere geeignete Attribute der ETS OBE entsprechen einem definierten Nummernkreis, der für ETS OBE reserviert ist. Variante 2: Explizite Deklaration von außen – ein zentrales System (z. B. Mauterheber) liefert eine Liste mit Kennungen (IMEIs oder andere geeignete Attribute) der zu kontrollierenden ETS OBE (Whitelist). Variante 3: Jede Mobilstation erhält eine Kontrollabfrage. Wird diese protokollgemäß beantwortet (Reaktionszeit/Nachricht gemäß des geforderten Standards), stuft die KonZApp die Mobilstation als ETS OBE ein.
    • 3. Für identifizierte ETS OBE führt die KonZApp das für die Mautdomäne definierte Kontrollprotokoll durch. In Bezug auf den bisherigen Kontrollprozess entfallen alle Schritte, die spezifisch für den DSRC-Protokoll-Stack sind. Am Beispiel des Standards CEN/TC 278: EN 15509:2014 bedeutet das, dass z. B. die Nachrichteninhalte und -kodierungen aus ISO 14906:2011 und ISO 14816:2005 beibehalten werden können, aber die umständlichen und sehr einschränkenden DSRC-Profile und Layer aus EN 12834:2003, EN 12795:2003, EN 12253:2004 und EN 13372:2004 vollständig durch Mobilfunktransaktionen ersetzt werden. Dies kompensiert die Sicherheitsdefizite der bestehenden Standards der Kontrollprotokolle. Auch wenn der nach wie vor standardkonforme Nachrichtenaustausch selbst Angriffspunkte bietet, kann die neue Mobilfunkschnittstelle 13 ihn in zeitgemäße Sicherheitsmaßnahmen einbetten. Die hier möglichen Varianten können auf verschiedenen Schichten des jeweiligen Mobilfunk- oder Internetprotokoll-Stacks ansetzen: Ein VPN-Tunnel zwischen ETS-Applikation und KonZApp, die gesonderte Verschlüsselung einzelner Nachrichten usw. Im Gegensatz zur geringen Latenz einer DSRC-Übertragung lässt die Bandbreite eines Mobilfunknetzes solche komplexen Sicherungsmaßnahmen zu.
    • 4. Im Fall eines Kontaktes zu einer Mautausrüstung OBE, der nicht in einer erfolgreichen bzw. vollständigen Kontrollattributabfrage mündet, erfolgt in der KonZApp ein Protokolleintrag, der alle ermittelbaren Daten der Mautausrüstung OBE beinhaltet. Der Umgang mit aufgetretenen Problemen in den Verarbeitungsprozessen erfolgt analog zu einer bestehenden DSRC-Implementierung.
    • 5. Die KonZApp speichert die von der Mautausrüstung OBE übermittelten Attribute in der lokalen Recheneinheit 9 unter einem eindeutigen Schlüssel, z. B. dem Kfz-Kennzeichen, einer Equipment OBU ID, IMSI oder einer anderen geeigneten Identifikation, ab. Der Datensatz wird von der KonZApp mit dem Zeitstempel der Erfassung versehen. Variante 1: Die Mobilfunkinfrastruktur bietet der KonZApp Lokalisierungsfunktionen für die Mobilstationen an. Dann speichert die KonZApp Positionsketten der Fahrt durch die Zelle(n) ab und ordnet die OBE-Attribute nach örtlichen und/oder zeitlichen Merkmalen. Variante 2: Die Kontrollschnittstelle bietet die Möglichkeit, aktuelle Positionen der Mautausrüstung OBE von der ETS-Applikation abzufragen, die die KonZApp ebenso in der lokalen Recheneinheit 9 speichert. Eine Position besitzt immer einen Zeitstempel.
    • 6. Die Kontrollinstallation K1, K2, K3 oder mK führt die Fahrzeugklassifikation automatisch oder manuell durch.
    • 7. In dem Prozessschritt, in dem die Kontrollbetriebs-Software eine DSRC-Abfrage der Mautausrüstung OBE des sich nähernden Fahrzeugs durchführen würde, ersetzt nun eine Nachricht an die KonZApp der Kontrollzelle 4 die bisherige Attributermittlung. Variante 1: Die Kontrollbetriebs-Software gibt das ermittelte Kfz-Kennzeichen oder eine andere geeignete, in der Vorbeifahrt optisch erkennbare und entsprechend in den OBE-Datensätzen (s. o. Schritt 5) abgelegte Identifikation des vorbeifahrenden Fahrzeugs 1 in der Abfrage an. Die KonZApp ermittelt den passenden Datensatz im lokalen Speicher anhand dieses Schlüssels. Variante 2: Die Kontrollbetriebs-Software gibt die Position der Fahrspur 5 an, an oder über der die Kontrollinstallation K1, K2, K3 das betreffende Fahrzeug 1 erfasst hat, sowie den Zeitstempel der Erfassung. Mit den in der lokalen Recheneinheit 9 der Kontrollzelle aufgezeichneten Positions- und Zeitinformationen der Mautausrüstung OBE kann die KonZApp in Schritt 5 zwischengespeicherte Datensätze ermitteln, die in ein räumliches und zeitliches Intervall um die Positions- und Zeitangabe passen. Variante 3: Die Kontrollbetriebs-Software gibt ein Zeitfenster an, in dem die Kontrollinstallation 3 das betreffende Fahrzeug 1 erfasst hat. Im Falle von bezogen auf die abgedeckte Fläche örtlich gut definierten, kleinen Zellen bzw. Sektoren bietet ein Zeitintervall ein hinreichendes Selektionskriterium für zu prüfende Datensätze passierender Mautausrüstungen OBEs.
    • 8. Mit der Antwort der KonZApp setzt die Kontrollbetriebs-Software die Verarbeitung fort: Konnte die KonZApp einen Datensatz oder mehrere passende Datensätze zu den angefragten Attributen (Kennzeichen/Identifikation, Ort und/oder Zeit) ermitteln, erfolgt der Abgleich mit den automatisch oder manuell erkannten Merkmalen des Fahrzeugs 1. Abweichungen behandelt die Kontrolle wie von der jeweiligen Mautdomäne vorgegeben. Ebenso entspricht die erfolglose Abfrage der KonZApp – für das angegebene Suchmuster liegen keine Daten oder ein Problemprotokoll (siehe Schritt 4) vor – dem Fall, dass in einer DSRC-Kontrolle die Mautausrüstung OBE nicht auf das DSRC-Signal reagiert, oder in der Kommunikation ein Fehler auftrat.
    • 9. Zur Wahrung von Datenschutzbestimmungen bietet die Erfindung eine Reihe von eindeutig definierbaren Kriterien und Mechanismen an. So kann die KonZApp von der Kontrollinstallation K1, K2, K3 oder mK abgefragte und erfolgreich dahin übermittelte Datensätze unmittelbar löschen, denn die Beweissicherungsmaßnahmen im Falle von Inkonsistenzen bleiben unverändert in der Kontrollbetriebs-Software implementiert. Sie verarbeitet dazu die Datensätze auf die gleiche Weise, als ob sie via DSRC empfangen wurden. Wie eingangs beschrieben, verändert die Erfindung die etablierten fachlichen Prozesse nicht, sie optimiert sie. Nicht abgefragte Datensätze kann die KonZApp löschen, nachdem die klassifizierte OBE die Kontrollzelle(n) verlassen hat (die Zell-Betriebs-Software liefert die Information über dieses Ereignis).
  • Über die bereits beschriebenen Varianten hinaus bietet die Erfindung die folgende weitere Implementierungsoption.
  • Bei der Variante Kontaktaufnahme, mit OBE nach Identifikation durch Kontrolle erfolgt keine initiative OBE-Abfrage durch die Kontrollzelle 4: Die Prozessschritte 1 bis 5 entfallen also zunächst. Stattdessen beginnt der Kontrollprozess mit Schritt 6, in dem das Fahrzeug durch die automatische oder manuelle Kontrolle klassifiziert wird.
  • Ergebnis dieser Klassifikation sind folgende Fälle:
    • 1. Ein als mautpflichtig eingestuftes Fahrzeug 1 und ein eindeutiges Kennzeichen (Fahrzeugkennzeichen oder sonstige geeignete Markierung), oder
    • 2. ein als mautpflichtig eingestuftes Fahrzeug 1 ohne verwertbares Kennzeichen, oder
    • 3. ein als nicht mautpflichtig eingestuftes Fahrzeug 1.
  • Im Fall von 2 verfährt die Kontrolle wie in der jeweiligen Mautdomäne vorgeschrieben (i. d. R. Einstufung als Mautpreller), im Fall 3 ist keine weitere Verarbeitung im Rahmen der Kontrolle nötig.
  • Im Fall 1 fragt diese Variante der Kontrollvorrichtung im nächsten Prozessschritt eine Datenbank ab, die zum identifizierten Kennzeichen eine geeignete Verbindungsinformation zur im klassifizierten Fahrzeug 1 installierten Mautausrüstung OBE liefert (z. B. eine MSISDN, IMSI, IP-Adresse usw.). Die Kontrollvorrichtung 4 kann dafür z. B. eine vorhandene Verbindung zu einer Zentrale nutzen, über die sie auch überprüft, ob mautpflichtige Fahrzeuge ohne OBE über ein anderes Verfahren für den kontrollierten Streckenabschnitt eingebucht sind bzw. Whitelists oder Blacklists mit gesperrten OBE abgleicht. Variante: Im Falle zu hoher Latenzen zwischen Kontrollzelle 4 und Zentrale kann eine replizierte Datenbank in der Recheneinheit der Kontrollinstallation oder der lokalen Recheneinheit 9 der Kontrollzelle abgelegt sein; die Abfrage dann also am Kontrollort 2 stattfinden. Entsprechend liefert die Abfrage des Kennzeichens
    • 1. eine Verbindungsinformation für die im Fahrzeug 1 installierte OBE, oder
    • 2. die Information, dass das Fahrzeug 1 in einem manuellen Verfahren im System eingebucht ist (und damit nicht über eine OBE verfügt), oder
    • 3. die Information, dass das Kennzeichen im Mautsystem nicht registriert ist.
  • Die Fälle 2 und 3 sind bestehende Funktionen z. B. im deutschen Mautsystem von 2016, so dass die Erfindung auch hier optimierend Funktionalität auf bereits bestehender Infrastruktur ergänzt. Im Fall 1 baut fordert die Kontrollinstallation 3 die Kontrollzelle 4 auf, eine Verbindung zur OBE herzustellen. Die KonZApp holt damit die Schritte 3 und 4 des oben beschriebenen Kontrollprozesses nach. Variante: Ist für die mautdomänenspezifischen Anforderungen an den Kontrollprozess der lokale Bezug sekundär, z. B. weil keine sofortige Ausleitung durch Personal unmittelbar nach einem Kontrollort vorgesehen ist, kann die KonZApp den Kontaktaufbau mit der OBE auch an eine andere Zelle oder übergeordnete Instanz delegieren. Auf diese Weise vergrößert sich das für den Kontrollprozess verfügbare Zeitfenster praktisch unbegrenzt.
  • Der Kontrollprozess hat nun wieder den Zustand erreicht, in dem er mit Schritt 8 des oben beschriebenen Kontrollprozesses fortfahren kann, d. h. den Abgleich zwischen der Klassifikation und den Daten der OBE durchführt und mautdomänenspezifisch verarbeitet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013011457 U1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Standards CEN/TC 278: EN 15509:2014 [0022]
    • ISO 14906:2011 [0022]
    • ISO 14816:2005 [0022]
    • EN 12834:2003 [0022]
    • EN 12795:2003 [0022]
    • EN 12253:2004 [0022]
    • EN 13372:2004 [0022]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Konformitäts- und Betriebskontrolle von in einem Fahrzeug (1) eingebauten Mautausrüstungen (OBE), dass die Mautausrüstung (OBE) Mittel zum Erfassen von Ortsdaten, Mittel zum Identifizieren eines Nutzers von Straßen, bei zentraler Mauterhebung durch eine Mautzentrale Mittel zum Verarbeiten und abgesicherten Versenden der Ortsdaten, oder bei dezentraler Mauterhebung durch die Mautausrüstung (OBE) Mittel zum Speichern und Verarbeiten von Tarifdaten, Speichern, Verarbeiten und abgesicherten Versenden von Erhebungsdaten aufweist, so dass eine Mautgebühr ermittelbar ist, – mit einer Mautzentrale zum Berechnen (zentrale Mauterhebung) und/oder Abspeichern von Mautgebührdaten und/oder Kartenmaterialdaten und/oder Tarifdaten, – mit einem straßenseitigen Kontrollgerät (3) zur Kontrolle der korrekten Funktion der Mautausrüstung im Fahrzeug und optional zur Kontrolle einer korrekten Ermittlung in einem vorgegebenen Straßenabschnitt angefallener Mautgebühren durch die Mautausrüstung (OBE; im Falle dezentraler Mauterhebung), – mit einem Kommunikationsmodul der Mautausrüstung (OBE) und mit einem Kommunikationsmodul des straßenseitigen Kontrollgerätes (3) zur Übertragung von Kontrolldaten zwischen der Mautausrüstung (OBE) und dem straßenseitigen Kontrollgerät (3) über eine Funkverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkverbindung zwischen der Mautausrüstung (OBE) und dem straßenseitigen Kontrollgerät (3) als ein Mobilfunknetz (13) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul der Mautausrüstung (OBE) als ein Mobilfunkmodul (7) ausgebildet ist, dass eine Kontrollzelle (4) mit dem straßenseitigen Kontrollgerät (3) gekoppelt ist und dass die Kontrollzelle (4) derart ausgebildet ist, dass die Kontrollzelle (4) eine Kommunikation mit dem Mobilfunkmodul (7) der Mautausrüstung (OBE) durchführen kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilfunkmodul (7, 10) der Mautausrüstung (OBE) und/oder des straßenseitigen Kontrollgerätes (3) mindestens eine lokale Mobilfunkzelle des von einem Mautbetreiber genutzten Mobilfunknetzes (13) nutzt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollzelle (4) eine Antenne aufweist, die eine solche Funkreichweite aufweist, dass ein Kontrollortbereich (2), in dem sich das straßenseitige Kontrollgerät (3) befindet, erfasst wird, und eine lokale Recheneinheit (9) aufweist für Kontrollzellapplikationen (KonZApp), mittels derer die Kontrollzelle (4) Zugriff auf für die Kontrolle erforderlichen Betriebsdaten hat.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (9) ein Sicherheitsapplikations-Modul (SAM) zur sicheren Ablage von kryptographischen Daten aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollzelle (4) über das Mobilfunknetz (13) mit einer Mautzentrale verbunden ist, wobei die Mautzentrale Applikationen, Konfigurationen sowie Betriebsdaten und kryptographische Daten der Kontrollzelle (4) steuert und aktualisiert.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollzelle (4) über ein Kabel (12) oder über die Mobilfunkschnittstelle (13) mit dem straßenseitigen Kontrollgerät (3) gekoppelt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollzellapplikation (KonZApp) Mittel zur Feststellung der Anmeldung der Mautausrüstung (OBE) an der Kontrollzelle (4) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollzellapplikation (KonZApp) Mittel zur Durchführung eines Kontrollprotokolls aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mautausrüstung (OBE) Mittel für die zentrale und/oder die dezentrale Mauterhebung aufweist.
DE202016105255.6U 2016-09-21 2016-09-21 Vorrichtung zur Konformitäts- und Betriebskontrolle von Mautausrüstung Expired - Lifetime DE202016105255U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105255.6U DE202016105255U1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Vorrichtung zur Konformitäts- und Betriebskontrolle von Mautausrüstung
DE102017121566.2A DE102017121566A1 (de) 2016-09-21 2017-09-18 Vorrichtung zur Konformitäts- und Betriebskontrolle von Mautausrüstung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105255.6U DE202016105255U1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Vorrichtung zur Konformitäts- und Betriebskontrolle von Mautausrüstung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105255U1 true DE202016105255U1 (de) 2016-10-04

Family

ID=57178945

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105255.6U Expired - Lifetime DE202016105255U1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Vorrichtung zur Konformitäts- und Betriebskontrolle von Mautausrüstung
DE102017121566.2A Withdrawn DE102017121566A1 (de) 2016-09-21 2017-09-18 Vorrichtung zur Konformitäts- und Betriebskontrolle von Mautausrüstung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121566.2A Withdrawn DE102017121566A1 (de) 2016-09-21 2017-09-18 Vorrichtung zur Konformitäts- und Betriebskontrolle von Mautausrüstung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016105255U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011457U1 (de) 2013-12-23 2014-02-25 Omp Telematics Gmbh Vorrichtung zum Erheben einer Fahrzeugmaut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011457U1 (de) 2013-12-23 2014-02-25 Omp Telematics Gmbh Vorrichtung zum Erheben einer Fahrzeugmaut

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 12253:2004
EN 12795:2003
EN 12834:2003
EN 13372:2004
ISO 14816:2005
Standards CEN/TC 278: EN 15509:2014

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017121566A1 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121076B4 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Zielfahrzeugs unter Verwendung von Anwendungssoftware auf einer mobilen Vorrichtung
DE69610779T2 (de) System zum parken von fahrzeugen
DE69324309T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Orten und Folgen von Antwortgeräten
DE102017113260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherheitswahrnehmung und warnung zwischen fahrzeugen
AT507031B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einheben von maut
EP1088286A2 (de) Strassenseitige kontrolleinrichtung für ein in einem fahrzeug installiertes mautgerät
WO2020120696A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm für ein fahrzeug
DE102016211750A1 (de) Verfahren zur spektral-effizienten Ermittlung von kollektiver Umfeld-Information für das kooperative und/oder autonome Fahren, sowie berichtendes Fahrzeug und weiteres Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren
EP3551496B1 (de) Fahrzeugladesystem und fahrzeugladeverfahren
DE102015201420A1 (de) Parkraum-Zufahrtskontrollsystem sowie Verfahren zur Kontrolle der Zufahrt in einen Parkraum
EP0802509B1 (de) Verfahren zur automatischen Erhebung von Strassenbenutzungsgebühren
DE102018207658B4 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Sensordaten, Anordnung zur Verarbeitung von Sensordaten, Anordnung zum Verarbeiten einer Anfrage eines Ego-Fahrzeugs für ein weiteres Fahrzeug, Rechner zum Verarbeiten von Sensordaten sowie Rechner zum Verarbeiten einer Anfrage eines Ego-Fahrzeugs für ein weiteres Fahrzeug
EP1058467A2 (de) Verfahren zum Betrieb von zwei SIM-Karten in ein Mobiltelefon
DE102016002703A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Fahrzeug und einem zweiten Fahrzeug, Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug, und entsprechendes Fahrzeug
DE102018119875A1 (de) Viele-an-viele-dateiverteilungsprotokoll für fahrzeugnetzwerke
DE112018003038T5 (de) Vorrichtung für fahrzeuginterne Kommunikation, Kommunikationssteuerverfahren und Kommunikationssteuerungsprogramm
EP1868164B1 (de) Verfahren zur Erfassung von mautpflichtigen Kraftfahrzeugen auf mautpflichtigen Verkehrswegen und zur Bereitstellung von Informationen über die erfassten Kraftfahrzeuge
EP3618311B1 (de) Verfahren zum datenaustausch zwischen einem fahrzeug und einer infrastruktur oder einem weiteren fahrzeug
EP2840554A1 (de) Verfahren und Funkbake zum Lokalisieren einer Onboard-Unit
DE102015017185A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Fahrzeugidentifikationsmittels eines Fahrzeugs
DE202015009228U1 (de) Erfassungsmodul zur Erfassung eines Fahrzeugidentifikationsmittels eines Fahrzeugs
EP3338262B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines stauendes im strassenverkehr und diesbezügliche vorrichtungen
DE102017121566A1 (de) Vorrichtung zur Konformitäts- und Betriebskontrolle von Mautausrüstung
WO2017055076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der signalqualität mindestens eines kommunikationsdienstes im bereich eines fahrzeugs
DE10306011A1 (de) System zum Aufspüren eines bewegten Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: "MJM GMBH", DE

Free format text: FORMER OWNER: OMP TELEMATICS GMBH, 33102 PADERBORN, DE

R082 Change of representative