DE202016104262U1 - Motoranordnung, integrierte Schaltung und Gebrauchsgerät - Google Patents

Motoranordnung, integrierte Schaltung und Gebrauchsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202016104262U1
DE202016104262U1 DE202016104262.3U DE202016104262U DE202016104262U1 DE 202016104262 U1 DE202016104262 U1 DE 202016104262U1 DE 202016104262 U DE202016104262 U DE 202016104262U DE 202016104262 U1 DE202016104262 U1 DE 202016104262U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
current
terminal
circuit
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016104262.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric International AG
Original Assignee
Johnson Electric SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/CN2015/086422 external-priority patent/WO2016019921A1/zh
Application filed by Johnson Electric SA filed Critical Johnson Electric SA
Publication of DE202016104262U1 publication Critical patent/DE202016104262U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using supply voltage with constant frequency and variable amplitude
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/24Controlling the direction, e.g. clockwise or counterclockwise
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using supply voltage with constant frequency and variable amplitude
    • H02P27/024Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using supply voltage with constant frequency and variable amplitude using AC supply for only the rotor circuit or only the stator circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/08Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/26Arrangements for controlling single phase motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0045Converters combining the concepts of switch-mode regulation and linear regulation, e.g. linear pre-regulator to switching converter, linear and switching converter in parallel, same converter or same transistor operating either in linear or switching mode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/275Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/293Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2201/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the converter used
    • H02P2201/11Buck converter, i.e. DC-DC step down converter decreasing the voltage between the supply and the inverter driving the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Motoranordnung, die einen Motor (100) und eine Motorantriebsschaltung (200) umfasst, wobei die Motorantriebsschaltung (200) eine Abwärtsschaltung (10) umfasst, die einen ersten Stromzweig (101) und einen zweiten Stromzweig (102) aufweist, die wahlweise eingeschaltet werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das Gebiet der Motorantriebstechnologie und vor allem eine Motoranordnung, eine integrierte Schaltung und eine Anwendungsgerät, die die Motoranordnung einschließt.
  • HINTERGRUND
  • Ein Motor kann elektrische Energie auf der Basis des Gesetzes der elektromagnetischen Induktion umwandeln oder übertragen. Eine Motorantriebsschaltung ist erforderlich, um ein Antriebssignal für den Motor bereitzustellen. Die Motorantriebsschaltung kann so weit wie möglich in eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung integriert sein, um die Komplexität und den Preis der Schaltung zu verringern. In einigen Motorantriebsschaltungen ist ein Spannungsabfallwiderstand erforderlich. Der Spannungsabfallwiderstand kann jedoch nicht in die anwendungsspezifische integrierte Schaltung integriert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Motoranordnung, die einen Motor und eine Motorantriebsschaltung einschließt, wird bereitgestellt. Die Motorantriebsschaltung schließt eine Abwärtsschaltung ein, die einen ersten Stromzweig und einen zweiten Stromzweig aufweist, die wahlweise eingeschaltet werden.
  • Vorzugsweise sind der erste Stromzweig und der zweite Stromzweig unidirektionale Stromzweige, um Ströme, die entgegengesetzte Richtungen haben, hindurchzutreten zu lassen.
  • Vorzugsweise umfasst der erste Stromzweig einen Leistungstransistor; und der Leistungstransistor arbeitet in einem Verstärkermodus, wenn der erste Stromzweig eingeschaltet ist.
  • Vorzugsweise weist die Spannungsabfallschaltung eine erste Klemme und eine zweite Klemme auf,
    der erste Stromzweig weist auf: einen ersten Schalttransistor und einen ersten Widerstand, eine Stromeingangsklemme des ersten Schalttransistors ist elektrisch mit der ersten Klemme verbunden, eine Stromausgangsklemme des ersten Schalttransistors ist elektrisch mit der zweiten Klemme verbunden, eine Steuerungsklemme des ersten Schalttransistors ist elektrisch mit einer Klemme des ersten Widerstands verbunden, und die andere Klemme des ersten Widerstands ist elektrisch mit der Stromeingangsklemme des ersten Schalttransistors verbunden; und
    der zweite Stromzweig weist auf: einen zweiten Schalttransistor und einen zweiten Widerstand, eine Stromeingangsklemme des zweiten Schalttransistors ist elektrisch mit der zweiten Klemme verbunden, eine Stromausgangsklemme des zweiten Schalttransistors ist elektrisch mit der ersten Klemme verbunden, eine Steuerungsklemme des zweiten Schalttransistors ist elektrisch mit einer Klemme des zweiten Widerstands verbunden, und die andere Klemme des zweiten Widerstands ist elektrisch mit der Stromeingangsklemme des zweiten Schalttransistors verbunden.
  • Vorzugsweise ist ein Spannungsabfall zwischen der Stromeingangsklemme und der Stromausgangsklemme des ersten Schalttransistors gleich groß wie ein Spannungsabfall zwischen der Stromeingangsklemme und der Stromausgangsklemme des zweiten Schalttransistors.
  • Vorzugsweise weist die Motorantriebsschaltung weiterhin einen bidirektionalen Wechselstromschalter und eine Schaltersteuerungsschaltung auf, die beide in Reihe an den Motor gekoppelt sind, und eine Steuerungsausgangsklemme der Schaltersteuerungsschaltung ist elektrisch an eine Steuerungsklemme des bidirektionalen Wechselstromschalters gekoppelt.
  • Vorzugsweise umfasst die Motorantriebsschaltung weiterhin eine Magnetfelderfassungsschaltung, um ein Magnetfeld eines Läufers des Motors zu erfassen und eine Magnetfelderfassungsinformation an die Schaltersteuerungsschaltung auszugeben.
  • Vorzugsweise ist die Schaltersteuerungsschaltung dafür eingerichtet, mindestens auf der Basis der Magnetfelderfassungsinformation zwischen einem ersten Zustand, in dem ein Antriebsstrom von der Steuerungsausgangsklemme der Schaltersteuerungsschaltung zu der Steuerungsklemme des bidirektionalen Wechselstromschalters fließt, und einem zweiten Zustand, in dem ein Antriebsstrom von der Steuerungsklemme des bidirektionalen Wechselstromschalters zu der Steuerungsausgangsklemme der Schaltersteuerungsschaltung fließt, zu schalten.
  • Vorzugsweise ist der Motor über eine externe Wechselstromversorgung in Reihe an den bidirektionalen Wechselstromschalter gekoppelt, und die Schaltersteuerungsschaltung ist so konfiguriert, dass sie auf der Basis einer Änderung der Polarität der Wechselstromversorgung und auf der Basis der Magnetfelderfassungsinformation zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand schaltet.
  • Vorzugsweise umfasst die Schaltersteuerungsschaltung einen ersten Schalter und einen zweiten Schalter, der erste Schalter und die Steuerungsausgangsklemme sind in einem ersten Strompfad gekoppelt, der zweite Schalter und die Steuerungsausgangsklemme sind in einem zweiten Strompfad gekoppelt, in dem eine Richtung eines Stromes entgegengesetzt zu derjenigen in dem ersten Strompfad ist, und der erste Schalter und der zweite Schalter werden wahlweise auf der Basis der Magnetfelderfassungsinformation eingeschaltet.
  • Vorzugsweise umfasst die Schaltersteuerungsschaltung einen ersten Strompfad, in dem ein Strom von der Steuerungsausgangsklemme nach außerhalb fließt, einen zweiten Strompfad, in dem ein Strom von der Steuerungsausgangsklemme nach innerhalb fließt, und einen Schalter, der in einem von dem ersten Strompfad und dem zweiten Strompfad gekoppelt ist, und der Schalter wird durch die Magnetfelderfassungsinformation gesteuert, um wahlweise den ersten Strompfad und den zweiten Strompfad einzuschalten.
  • Vorzugsweise lässt die Schaltersteuerschaltung einen fließenden Antriebsstrom zu, wenn die Wechselstromversorgung in einer positiven Halbwelle ist und das Magnetfeld des Läufers, das durch die Magnetfelderfassungsschaltung erfasst wird, eine erste Polarität hat, oder wenn die Wechselstromversorgung in einer negativen Halbwelle ist und das Magnetfeld des Läufers, das durch die Magnetfelderfassungsschaltung erfasst wird, eine zweite Polarität entgegengesetzt zu der ersten Polarität hat, und die Steuerungsausgangsklemme lässt keinen fließenden Antriebsstrom zu, wenn die Wechselstromversorgung in einer positiven Halbwelle ist und das Magnetfeld des Läufers eine zweite Polarität hat oder wenn die Wechselstromversorgung in einer negativen Halbwelle ist und das Magnetfeld des Läufers die erste Polarität hat.
  • Eine integrierte Schaltung wird bereitgestellt. Die integrierte Schaltung weist auf: ein Gehäuse, einen Halbleiterträger, der in dem Gehäuse angeordnet ist, einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss, die sich aus dem Gehäuse heraus erstrecken, und eine elektronische Schaltung, die auf dem Halbleiterträger angeordnet ist, umfasst, wobei die elektronische Schaltung eine Abwärtsschaltung (10) umfasst, die einen ersten Stromzweig und einen zweiten Stromzweig aufweist, die wahlweise eingeschaltet werden.
  • Vorzugsweise ist in dem Gehäuse eine Wärmeableitplatte befestigt.
  • Eine Anwendungsgerät, die eine Motoranordnung nach einer der obigen Beschreibungen einschließt, wird bereitgestellt.
  • In Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Spannungsabfallschaltung in eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung integriert sein, um die Komplexität der Schaltung und ihre Kosten zu verringern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für die deutlichere Veranschaulichung technischer Lösungen in Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung oder in der herkömmlichen Technik werden im Folgenden die Zeichnungen, die zur Beschreibung der Ausführungsformen oder der herkömmlichen Technik verwendet werden, kurz vorgestellt. Es ist unmittelbar ersichtlich, dass die im Folgenden beschriebenen Zeichnungen nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen, und andere Zeichnungen können vom Fachmann auf der Basis dieser Zeichnungen ohne jede kreative Anstrengung erhalten werden.
  • 1 ist ein Strukturdiagramm einer Motoranordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist ein Strukturdiagramm einer Motoranordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 ist ein Strukturdiagramm einer Motoranordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 4 ist ein Strukturdiagramm eines Motors in einer Motoranordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 5 ist ein Strukturdiagramm einer Motoranordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 6 ist ein Strukturdiagramm einer Motoranordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 7 ist ein Strukturdiagramm einer Schaltersteuerungsschaltung in einer Motoranordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 8 ist ein Strukturdiagramm einer Schaltersteuerungsschaltung in einer Motoranordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 9 ist ein Strukturdiagramm einer Schaltersteuerungsschaltung in einer Motoranordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 10 ist ein Strukturdiagramm einer Schaltersteuerungsschaltung in einer Motoranordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 11 ist ein Strukturdiagramm einer Motoranordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 12 ist ein Strukturdiagramm einer Gleichrichterschaltung in einer Motoranordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 13 ist ein Strukturdiagramm einer Gleichrichterschaltung in einer Motoranordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
  • 14 ist ein Diagramm einer konkreten Schaltung einer Motoranordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die technischen Lösungen in Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarungen werden im Folgenden deutlich und vollständig in Verbindung mit den Zeichnungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es ist ersichtlich, dass die beschriebenen Ausführungsformen nur einige Ausführungsformen und nicht alle Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind. Alle sonstigen Ausführungsformen, die vom Fachmann auf der Basis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ohne jeden kreativen Aufwand erhalten werden, fallen in den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung.
  • Es wird auf 1 und 2 Bezug genommen. Strukturdiagramme einer Motoranordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung werden gezeigt. Die Motoranordnung kann einen Motor 100 und eine Motorantriebsschaltung 200 aufweisen. Im Einzelnen weist die Motorantriebsschaltung 200 eine Abwärtsschaltung 10 auf, und die Abwärtsschaltung 10 weist einen ersten Stromzweig 101 und einen zweiten Stromzweig 102 auf, die wahlweise eingeschaltet werden.
  • Vorzugsweise sind der erste Stromzweig 101 und der zweite Stromzweig 102 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unidirektionale Stromzweige und sind so konfiguriert, dass sie Ströme, die entgegengesetzte Richtungen haben, hindurchtreten lassen. Wie die Pfeile in 2 zeigen, fließt in dem ersten Stromzweig 101 ein Strom von links nach rechts, und in dem zweiten Stromzweig 102 fließt ein Strom von rechts nach links. Selbstverständlich kann der Strom in dem ersten Stromzweig 101 von rechts nach links fließen, und in diesem Fall muss der Strom in dem zweiten Stromzweig 102 von links nach rechts fließen, das heißt die Ströme in dem ersten Stromzweig 101 und dem zweiten Stromzweig 102 fließen in entgegengesetzten Richtungen.
  • Auf der Basis der obigen Ausführungsform ist in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Spannungsabfall, der durch den ersten Stromzweig 101 erzeugt wird, genauso groß wie derjenige, der durch den zweiten Stromzweig 102 erzeugt wird, und die vorliegende Offenbarung ist hierauf nicht eingeschränkt und hängt von konkreten Situationen ab.
  • Der erste Stromzweig 101 weist vorzugsweise einen Leistungstransistor auf. Wenn der erste Stromzweig 101 eingeschaltet wird, fließt ein Strom in einer ersten Richtung durch den Leistungstransistor, und der Leistungstransistor kann dazu befähigt werden, in einem Verstärkermodus zu arbeiten, um den ersten Stromzweig einen erforderlichen Spannungsabfall erzeugen zu lassen. Der zweite Stromzweig kann ebenfalls einen Leistungstransistor aufweisen. Wenn der zweite Stromzweig 102 eingeschaltet wird, fließt ein Strom in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung durch den Leistungstransistor, und der Leistungstransistor kann ebenfalls dazu befähigt werden, in einem Verstärkermodus zu arbeiten, um den zweiten Stromzweig einen erforderlichen Spannungsabfall erzeugen zu lassen. Weiterhin ist die Fließrichtung eines Stromes in dem Leistungstransistor in dem zweiten Stromzweig 102 entgegengesetzt zu der Fließrichtung eines Stromes in dem Leistungstransistor in dem ersten Stromzweig 101.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, wenn der erste Stromzweig oder der zweite Stromzweig eingeschaltet wird, wird der darin vorhandene Leistungstransistor eingeschaltet und arbeitet im Verstärkermodus, der Basisstrom ist sehr niedrig, und ein entsprechender Widerstand zwischen dem Kollektor und dem Emitter ist sehr groß, daher wird ein sehr großer Spannungsabfall zwischen dem Kollektor und dem Emitter erzeugt, wodurch der erforderliche Spannungsabfall erzielt wird.
  • 3 zeigt eine konkrete Verwirklichung einer Abwärtsschaltung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die Abwärtsschaltung 10 hat eine erste Klemme A und eine zweite Klemme B. Der erste Stromzweig 101 kann einen ersten Schalttransistor Q1 und einen ersten Widerstand Ra aufweisen. Eine Stromeingangsklemme (d. h. ein Kollektor des ersten Schalttransistors Q1) des ersten Schalttransistors Q1 ist elektrisch mit der ersten Klemme A verbunden, eine Stromausgangsklemme (d. h. ein Emitter des ersten Schalttransistors Q1) des ersten Schalttransistors Q1 ist elektrisch mit der zweiten Klemme B verbunden, eine Steuerungsklemme (d. h. eine Basis des ersten Schalttransistors Q1) des ersten Schalttransistors Q1 ist elektrisch mit einer Klemme des ersten Widerstands Ra verbunden, und die andere Klemme des ersten Widerstands Ra ist elektrisch mit der Stromeingangsklemme verbunden (d. h. der ersten Klemme A der Abwärtsschaltung 10).
  • Der zweite Stromzweig 102 kann einen zweiten Schalttransistor Q2 und einen zweiten Widerstand Rb einschließen. Eine Stromeingangsklemme (d. h. ein Kollektor des zweiten Schalttransistors Q2) des zweiten Schalttransistors Q2 ist elektrisch mit der zweiten Klemme B verbunden, eine Stromausgangsklemme (d. h. ein Emitter des zweiten Schalttransistors Q2) des zweiten Schalttransistors Q2 ist elektrisch mit der ersten Klemme A verbunden, eine Steuerungsklemme (d. h. eine Basis des zweiten Schalttransistors Q2) des zweiten Schalttransistors Q2 ist elektrisch mit einer Klemme des zweiten Widerstands Rb verbunden, und die andere Klemme des zweiten Widerstands Rb ist elektrisch mit der Stromeingangsklemme (d. h. der zweiten Klemme B der Abwärtsschaltung 10) des zweiten Schalttransistors verbunden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass es in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bevorzugt ist, dass ein Spannungsabfall zwischen der Stromeingangsklemme und der Stromausgangsklemme des ersten Schalttransistors so eingestellt ist, dass er gleich einem Spannungsabfall zwischen der Stromeingangsklemme und der Stromausgangsklemme des zweiten Schalttransistors ist. Selbstverständlich kann der Spannungsabfall des ersten Stromzweigs auf der Basis tatsächlicher Anforderungen der Schaltung so eingestellt werden, dass er verschieden von demjenigen des zweiten Stromzweiges ist, was in der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt ist und von konkreten Situationen abhängt.
  • In jeder der obigen Ausführungsformen ist der Motor 100, wie in 1 gezeigt, wahlweise in Reihe mit der Abwärtsschaltung 10 verbunden. In einem konkreten Anwendungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann der Motor 100 ein Synchronmotor sein. Es ist ersichtlich, dass die Abwärtsschaltung in der Motorantriebsschaltung 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung bei einem Synchronmotor wie auch bei anderen Typen von Wechselstrompermanentmagnetmotoren anwendbar ist. Der Synchronmotor kann einen Ständer und einen Läufer aufweisen, der relativ zu dem Ständer rotierbar ist. Der Ständer weist einen Ständerkern und eine Ständerwicklung auf, die auf den Ständerkern gewickelt ist. Der Ständerkern kann aus weichmagnetischen Materialien, wie reinem Eisen, Gusseisen, Gussstahl, Elektrostahl, Siliciumstahl, hergestellt sein. Der Läufer weist einen Permanentmagneten auf, und der Läufer arbeitet bei einer konstanten Drehgeschwindigkeit von 60 f/p U/min in einem stationären Zustand, wenn die Ständerwicklung mit einer Wechselstromversorgung in Reihe verbunden ist, worin f die Frequenz der Wechselstromversorgung und p die Anzahl der Polpaare in dem Läufer ist.
  • Auf der Basis der obigen Ausführungsformen weist die Motorantriebsschaltung 200, wie in 5 gezeigt, in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weiterhin einen bidirektionalen Wechselstromschalter 20 und eine Schaltersteuerungsschaltung 30 auf, die mit dem Motor 100 in Reihe verbunden sind. Eine Steuerungsausgangsklemme der Schaltersteuerungsschaltung 30 ist elektrisch mit einer Steuerungsklemme des bidirektionalen Wechselstromschalters 20 verbunden, um den bidirektionalen Wechselstromschalter 20 in einer vorgegebenen Weise einzuschalten oder auszuschalten. In einer Ausführungsform kann die Schaltersteuerungsschaltung 30 durch einen Mikrocontroller verwirklicht sein.
  • Der bidirektionale Wechselstromschalter 20 kann ein Triac (TRIAC) sein, zwei Anoden des Triacs sind mit einem Knoten A bzw. einem Knoten C verbunden, und eine Steuerungsklemme des Triacs ist mit der Schaltersteuerungsschaltung verbunden. Es ist ersichtlich, dass der steuerbare bidirektionale Wechselstromschalter ein elektronischer Schalter sein kann, der es Strömen ermöglicht, in zwei Richtungen zu fließen, der aus einem oder mehreren eines Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, eines siliciumgesteuerten Gleichrichters, bidirektionalen Triodenthyristors, Bipolartransistors mit isolierter Gate-Elektrode, bipolaren Sperrschichttransistors, Thyristors und Optokopplers besteht. Beispielsweise zwei Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransisoren, zwei siliciumgesteuerten Gleichrichtern, zwei Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode, und zwei bipolaren Sperrschichttransistoren.
  • Auf der Basis der obigen Ausführungsformen weist die Motorantriebsschaltung 200, wie in 6 gezeigt, in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weiterhin eine Magnetfelderfassungsschaltung 40 zum Erfassen eines Magnetfelds eines Läufers des Motors 100 und zum Ausgeben einer entsprechenden Magnetfelderfassungsinformation an die Schaltersteuerungsschaltung 30 auf.
  • Im Einzelnen weist in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Magnetfelderfassungsschaltung 40 ein Magnetfelderfassungselement zum Erfassen des Magnetfeldes des Läufers und zum Ausgeben eines elektrischen Signals, eine Signalverarbeitungseinheit zum Verstärken und Entschlüsseln des elektrischen Signals und eine Analog-Digital-Wandler-Einheit zum Wandeln des verstärkten und entschlüsselten elektrischen Signals in die Magnetfelderfassungsinformation auf. Für eine Anwendung nur für den Nachweis einer Polarität des Magnetfeldes des Läufers kann die Magnetfelderfassungsinformation ein schalterartiges digitales Signal sein. Das Magnetfelderfassungselement kann vorzugsweise eine Hall-Platte sein.
  • In den obigen Ausführungsformen kann die Schaltersteuerungsschaltung 30 mindestens auf der Basis der Magnetfelderfassungsinformation in mindestens einem ersten Zustand, in dem ein Antriebsstrom von der Steuerungsausgangsklemme der Schaltersteuerungsschaltung 30 zu der Steuerungsklemme des bidirektionalen Wechselstromschalters 20 fließt, und einem zweiten Zustand arbeiten, in dem ein Antriebsstrom von der Steuerungsklemme des bidirektionalen Wechselstromschalters 20 zu der Steuerungsausgangsklemme 30 fließt. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Schaltersteuerungsschaltung 30 zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand schalten. Es wird darauf hingewiesen, dass in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die Schaltersteuerungsschaltung 30 nicht darauf eingeschränkt ist, unmittelbar nachdem der Zustand vorbei ist in den anderen Zustand zu schalten, sie kann innerhalb einer bestimmten Zeitspanne, nach der ein Zustand endet, schalten. In einem bevorzugten Anwendungsbeispiel ist keine Ausgabe in der Steuerungsausgangsklemme der Schaltersteuerungsschaltung 30 innerhalb der Zeitspanne zwischen dem Schalten der beiden Zustände vorhanden.
  • Auf der Basis der obigen Ausführungsformen kann die Schaltersteuerungsschaltung 30 in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen ersten Schalttransistor und einen zweiten Schalttransistor aufweisen. Der erste Schalttransistor und die Steuerungsausgangsklemme sind in dem ersten Strompfad verbunden, der zweite Strompfad und die Steuerungsausgangsklemme sind in dem zweiten Strompfad verbunden, der eine Richtung entgegengesetzt zu derjenigen des ersten Strompfads hat, und der erste Schalttransistor und der zweite Schalttransistor werden wahlweise auf der Basis der Magnetfelderfassungsinformation eingeschaltet. Vorzugsweise kann der erste Schalttransistor eine Triode und der zweite Transistor kann eine Triode oder eine Diode sein, was in der vorliegenden Erfindung nicht eingeschränkt ist und von den Situationen abhängt.
  • Im Einzelnen sind in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wie in 7 gezeigt, der erste Schalter 31 und der zweite Schalter 32 ein Paar komplementärer Halbleiterschalter. Der erste Schalter 31 wird bei einem niedrigen Level eingeschaltet, und der zweite Schalter 32 wird bei einem hohen Level eingeschaltet. Der erste Schaler 31 und die Steuerungsausgangsklemme Pout sind in einem ersten Strompfad verbunden; und der zweite Schalter 32 und die zweite Steuerungsausgangsklemme Pout sind in einem zweiten Strompfad verbunden. Eine Steuerungsklemme des ersten Schalters 31 und eine Steuerungsklemme des zweiten Schalters 32 sind beide mit der Magnetfelderfassungsschaltung 40 verbunden. Eine Stromeingangsklemme des ersten Schalters 31 ist elektrisch mit einer hohen Spannung verbunden (wie einer Gleichstromversorgung), eine Stromaungangsklemme des ersten Schalters 31 ist elektrisch mit einer Stromeingangsklemme des zweiten Schalters 32 verbunden, und eine Stromausgangsklemme des zweiten Schalters 32 ist elektrisch mit einer niedrigen Spannung (wie der Erde) verbunden. Wenn die Magnetfelderfassungsinformation, die von der Magnetfelderfassungsschaltung 40 ausgegeben wird, bei einem niedrigen Level ist, wird der erste Schalter 31 eingeschaltet, der zweite Schalter 32 wird ausgeschaltet, und ein Antriebsstrom fließt von der hohen Spannung nach außerhalb durch den ersten Schalter 31 und die Steuerungsausgangsklemme Pout. Und wenn die Magnetfelderfassungsinformation, die von der Magnetfelderfassungsschaltung (40) ausgegeben wird, bei einem hohen Level ist, wird der zweite Schalter 32 eingeschaltet, der erste Schalter 31 wird ausgeschaltet, und ein Antriebsstrom fließt von der Steuerungsklemme des bidirektionalen Wechselstromschalters 20 zu der Steuerungsausgangsklemme Pout und fließt durch den zweiten Schaler 32 zu der niedrigen Spannung. Vorzugsweise ist in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der erste Schalter 31 in dem in 7 gezeigten Beispiel ein p-Typ Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (P-Typ MOSFET), und der zweite Schalter 32 ist ein n-Typ Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (N-Typ MOSFET). Es ist ersichtlich, dass in anderen Ausführungsformen der erste Schalter und der zweite Schalter andere Typen von Halbleiterschaltern sein können, wie Sperrschicht-Feldeffekttransistoren (JFET) oder Metall-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MESFET), die in der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, wie in 8 gezeigt, der erste Schalter 31 ein Schalter, der bei einem hohen Level eingeschaltet wird, der zweite Schalter 32 ist eine Diode. Eine Steuerungsklemme des ersten Schalters 31 und eine Kathode des zweiten Schalters 32 sind elektrisch mit der Magnetfelderfassungsschaltung 40 verbunden. Eine Stromeingangsklemme des ersten Schalters 31 ist mit einer externen Wechselstromversorgung verbunden, und eine Stromausgangsklemme des ersten Schalters 31 und eine Anode des zweiten Schalters 32 sind beide elektrisch mit der Steuerungsausgangsklemme Pout verbunden. Der erste Schalter 31 und die Steuerungsausgangsklemme Pout sind in einem ersten Strompfad verbunden, und die Steuerungsausgangsklemme Pout, der zweite Schalter 32 und die Magnetfelderfassungsschaltung 40 sind in einem zweiten Strompfad verbunden. Wenn die Magnetfelderfassungsinformation, die von der Magnetfelderfassungsschaltung 40 ausgegeben wird, bei einem hohen Level ist, wird der erste Schalter 31 eingeschaltet, wird der zweite Schalter 32 ausgeschaltet, und ein Antriebsstrom fließt von der externen Wechselstromversorgung, tritt durch den ersten Schalter 31 und die Steuerungsausgangsklemme Pout hindurch und fließt nach außerhalb. Und wenn die Magnetfelderfassungsinformation, die von der Magnetfelderfassungsschaltung 40 ausgegeben wird, bei einem niedrigen Level ist, wird der zweite Schalter 32 eingeschaltet, wird der erste Schalter 31 ausgeschaltet, und ein Antriebsstrom fließt von der Steuerungsklemme des bidirektionalen Wechselstromschalters 20 zu der Steuerungsausgangsklemme Pout und fließt durch den zweiten Schalter 32. Es ist ersichtlich, dass in anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung der erste Schalter 31 und der zweite Schalter 32 andere Strukturen haben können, die in der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt sind und von konkreten Situationen abhängen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die erste Schaltersteuerungsschaltung 30 einen ersten Strompfad, in dem ein Strom von der Steuerungsausgangsklemme Pout nach außerhalb fließt, einen zweiten Strompfad, in dem ein Strom von der Steuerungsausgangsklemme Pout nach innerhalb fließt, und einen Schalter, der in dem ersten Strompfad oder dem zweiten Strompfad angeschlossen ist, aufweisen. Es gibt keinen Schalter in dem anderen von dem ersten Strompfad und dem zweiten Strompfad, und die Schaltersteuerungsschaltung 30 wird durch die Magnetfelderfassungsinformation gesteuert, die von der Magnetfelderfassungsschaltung 40 ausgegeben wird, um so wahlweise den ersten Strompfad und den zweiten Strompfad einzuschalten.
  • In einer konkreten Anwendung weist die Schaltersteuerungsschaltung 30, wie in 9 gezeigt, einen unidirektionalen Schalter 33 auf, der unidirektionale Schalter 33 und die Steuerungsausgangsklemme Pout sind in einem ersten Strompfad verbunden, eine Stromeingangsklemme des unidirektionalen Schalters 33 kann elektrisch mit einer Ausgangsklemme der Magnetfelderfassungsschaltung 40 verbunden sein, und die Ausgangsklemme der Magnetfelderfassungsschaltung 40 kann weiterhin über einen Widerstand R1 mit der Steuerungsausgangsklemme Pout in einem zweiten Strompfad verbunden sein, der eine Richtung entgegengesetzt zu derjenigen des ersten Strompfads hat. Der unidirektionale Schalter 33 wird eingeschaltet, wenn ein Magnetfeldinduktionssignal bei einem hohen Level ist, und ein Antriebsstrom fließt nach außerhalb durch den unidirektionalen Schalter 33 und die Steuerungsausgangsklemme Pout. Der unidirektionale Schalter 33 wird ausgeschaltet, wenn das Magnetfeldinduktionssignal bei einem niedrigen Level ist, und ein Antriebsstrom fließt von außerhalb zu der Steuerungsausgangsklemme Pout und fließt durch den Widerstand R1 und die Magnetfelderfassungsschaltung 40. Als Alternative kann der Widerstand R1 in dem zweiten Strompfad durch einen weiteren unidirektionalen Schalter ersetzt werden, der antiparallel zu dem unidirektionalen Schalter 33 verbunden ist. Auf diese Weise ist ein Antriebsstrom, der von der Steuerungsausgangsklemme fließt, relativ abgeglichen mit einem Antriebsstrom, der zu der Steuerungsausgangsklemme fließt, der in der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt ist.
  • In einer weiteren konkreten Anwendung weist die Schaltersteuerungsschaltung 30, wie in 10 gezeigt, Dioden D1 und D2, die in Antireihe zwischen der Ausgangsklemme der Magnetfelderfassungsschaltung 40 und der Steuerungsausgangsklemme Pout verbunden sind, einen Widerstand R1, der parallel zu den in Reihe verbunden Dioden D1 und D2 verbunden ist, und einen Widerstand R2 auf, der zwischen einer gemeinsamen Klemme der Dioden D1 und D2 und einer externen Stromversorgung Vcc verbunden ist. Eine Kathode der Diode D1 ist mit der Ausgabeklemme der Magnetfelderfassungsschaltung 40 verbunden. Die Diode D1 wird durch die Magnetfelderfassungsschaltung 40 gesteuert. Wenn die Magnetfelderfassungsschaltung 40 ein hohes Level ausgibt, wird die Diode D1 ausgeschaltet, und ein Antriebsstrom fließt von der Stromversorgung Vcc, tritt durch den Widerstand R2 und die Diode D2 hindurch und fließt von der Steuerungsausgangsklemme Pout nach außerhalb. Wenn die Magnetfelderfassungsschaltung 40 ein niedriges Level ausgibt, fließt ein Antriebsstrom von außerhalb zu der Steuerungsausgangsklemme Pout und fließt durch den Widerstand R1 und die Magnetfelderfassungsschaltung 40.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der Motor 100, wie in 6 gezeigt, in Reihe mit dem bidirektionalen Wechselstromschalter 20 über eine externe Wechselstromversorgung 300 verbunden. Die Schaltersteuerungsschaltung 30 kann auf der Basis einer Änderung der Polarität der Wechselstromversorgung und der Magnetfelderfassungsinformation zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand schalten.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Schaltersteuerungsschaltung 30 der Steuerungsausgangsklemme erlauben, einen fließenden Steuerstrom zu haben, wenn die Wechselstromversorgung 300 in einer positiven Halbwelle ist und eine Polarität des Magnetfeldes des Läufers, die von der Magnetfelderfassungsschaltung 40 erfasst wird, eine erste Polarität ist, oder wenn die Wechselstromversorgung 300 in einer negativen Halbwelle ist und die Polarität des Magnetfeldes des Läufers, die von der Magnetfelderfassungsschaltung 40 erfasst wird, eine zweite Polarität entgegengesetzt zu der ersten Polarität ist. Es fließt kein Antriebsstrom durch die Steuerungsausgangsklemme, wenn die Wechselstromversorgung 300 in einer positiven Halbwelle ist und die Polarität des Magnetfeldes des Läufers die zweite Polarität ist oder wenn die Wechselstromversorgung 300 in einer negativen Halbwelle ist und die Polarität des Magnetfeldes des Läufers die erste Polarität ist. Es wird darauf hingewiesen, dass, wenn die Wechselstromversorgung 300 in einer positiven Halbwelle ist und das Magnetfeld des Rotors die erste Polarität hat oder wenn die Wechselstromversorgung 300 in einer negativen Halbwelle ist und das Magnetfeld des Läufers die zweite Polarität hat, die Situation, dass die Steuerungsausgangsklemme einen fließenden Antriebsstrom hat, eine Situation sein kann, dass die Steuerungsausgangsklemme einen fließenden Antriebsstrom über die gesamte Dauer der beiden oben beschriebenen Fälle hat, oder eine Situation sein kann, dass die Steuerungsausgangsklemme einen fließenden Antriebsstrom über eine begrenzte Dauer der beiden oben beschriebenen Fälle hat.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schließt die Motorantriebsschaltung, wie in 11 gezeigt, weiterhin eine Gleichrichterschaltung 60 ein, die mit der Abwärtsschaltung 10 in Reihe geschaltet ist. Die Gleichrichterschaltung 60 kann ein Wechselstromsignal, das von der Wechselstromversorgung 300 ausgegeben wird, in ein Gleichstromsignal umwandeln.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Eingangsklemme der Gleichrichterschaltung 60 eine erste Eingangsklemme und eine zweite Eingangsklemme, die mit der Wechselstromversorgung 300 verbunden sind, aufweisen kann. In der vorliegenden Offenbarung kann der Fall, dass die Eingangsklemmen mit der Wechselstromversorgung 300 verbunden sind, ein Fall sein, dass die Eingangsklemmen direkt mit zwei Klemmen der Wechselstromversorgung 300 verbunden sind, oder kann ein Fall sein, dass die Eingangsklemmen in Reihe mit dem Motor über zwei Klemmen der Wechselstromversorgung 300 verbunden sind, was in der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt ist und von konkreten Situationen abhängt, solange die Gleichrichterschaltung 60 das Wechselstromsignal, das von der Wechselstromversorgung 300 ausgegeben wird, in das Gleichstromsignal umgewandelt werden kann.
  • In einer konkreten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Gleichrichterschaltung 60, wie in 12 gezeigt, einen Vollwegbrückengleichrichter 61 und eine Spannungsstabilisierungseinheit 62 einschließen, die mit dem Ausgang des Vollwegbrückengleichrichters 61 verbunden ist. Der Vollwegbrückengleichrichter 61 kann den Wechselstrom, der von der Wechselstromversorgung 300 abgegeben wird, in den Gleichstrom umwandeln, und die Spannungsstabilisierungseinheit 61 kann das Gleichstromsignal, das von dem Vollwegbrückengleichrichter 61 abgegeben wird, innerhalb eines vorgegebenen Bereichs stabilisieren.
  • 13 zeigt eine konkrete Schaltung der Gleichrichterschaltung 60. Die Spannungsstabilisierungseinheit 62 weist eine Zener-Diode 621 ein, die zwischen zwei Ausgangsklemmen des Vollwegbrückengleichrichters 61 verbunden ist. Der Vollwegbrückengleichrichter 61 schließt eine erste Diode 611 und eine zweite Diode 612, die in Reihe verbunden sind, und eine dritte Diode 613 und eine vierte Diode 614 ein, die in Reihe verbunden sind, auf. Eine gemeinsame Klemme der ersten Diode 611 und der zweiten Diode 612 ist elektrisch mit der ersten Eingangsklemme VAC+ verbunden, und eine gemeinsame Klemme der dritten Diode 613 und der vierten Diode 614 ist elektrisch mit der zweiten Eingangsklemme VAC– verbunden.
  • Eine Eingangsklemme der ersten Diode 611 ist elektrisch mit einer Eingangsklemme der dritten Diode 613 verbunden, um einen geerdeten Ausgangsklemme des Vollwegbrückengleichrichters zu bilden, und eine Ausgangsklemme der zweiten Diode 612 ist elektrisch mit einer Ausgangsklemme der vierten Diode 614 verbunden, um eine Spannungsausgangsklemme VDD des Vollwegbrückengleichrichters zu bilden. Die Zener-Diode 621 ist zwischen einer gemeinsamen Klemme der zweiten Diode 612 und der vierten Diode 614 und eine gemeinsame Klemme der ersten Diode 611 und der dritten Diode 613 verbunden. Es wird darauf hingewiesen, dass in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine Stromklemme der zweiten Steuerungsschaltung 30 elektrisch mit der Spannungsausgangsklemme des Vollwegbrückengleichrichters 61 verbunden sein kann.
  • Demgemäß wird weiterhin eine Anwendungsgerät bereitgestellt, die eine Motoranordnung nach einer der obigen Ausführungsformen aufweist. Die Anwendungsgerät ist vorzugsweise eine Pumpe, ein Lüfter, ein Haushaltsgerät oder ein Fahrzeug, was in der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt ist und von konkreten Situationen abhängt.
  • Auf der Basis der obigen Ausführungsformen ist in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Motor in der Motoranordnung ein einphasiger bürstenloser Permanentmagnetmotor, was in der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt ist und von konkreten Situationen abhängt. Zusammenfassend wird die Funktion einer herkömmlichen Motorantriebsschaltung durch die Motoranordnung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung erweitert, somit werden die Kosten der Gesamtschaltung verringert, und die Zuverlässigkeit der Schaltung wird verbessert.
  • Außerdem wird weiterhin eine integrierte Schaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt. Die integrierte Schaltung weist ein Gehäuse, einen Halbleiterträger, der in dem Gehäuse angeordnet ist, einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss, die sich aus dem Gehäuse heraus erstrecken, und eine elektronische Schaltung, die auf dem Halbleiterträger angeordnet ist, auf. Wie in 14 gezeigt, weist die elektronische Schaltung eine Abwärtsschaltung 10 auf, und die Abwärtsschaltung weist einen ersten Stromzweig und einen zweiten Stromzweig auf, die wahlweise eingeschaltet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass auf der Basis der obigen Ausführungsformen in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Abwärtsschaltung Merkmale einer Abwärtsschaltung in einer Motoranordnung gemäß einer der obigen Ausführungsformen aufweist.
  • Die Abwärtsschaltung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann in die integrierte Schaltung integriert sein. Eine Wärmeableitplatte kann in dem Gehäuse der integrierten Schaltung befestigt sein, so dass die Abwärtsschaltung Wärme über die Wärmeableitplatte ableiten kann und eine Beschädigung durch eine sehr hohe Temperatur der internen Schaltung vermieden werden kann.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die elektronische Schaltung, wie in 14 gezeigt, weiterhin einen oder mehrere von einer Magnetfelderfassungsschaltung 40, einer Schaltersteuerungsschaltung 30, einem bidirektionalen Wechselstromschalter 20 und einer Gleichrichterschaltung (die die Dioden D2, D3, D4 und D5 aufweist) aufweisen. Für Strukturen und Funktionen der Magnetfelderfassungsschaltung, der Schaltersteuerungsschaltung, des bidirektionalen Wechselstromschalters und der Gleichrichterschaltung kann auf die Strukturen und Funktionen einer Magnetfelderfassungsschaltung, einer Schaltersteuerungsschaltung, eines bidirektionalen Wechselstromschalters und einer Gleichrichterschaltung in einer Motoranordnung gemäß einer der obigen Ausführungsformen Bezug genommen werden, die in der vorliegenden Offenbarung nicht wiederholt werden.
  • Auf der Basis einer beliebigen der obigen Ausführungsformen wird in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Wärmeableitplatte an dem Gehäuse befestigt, um so die Wärme, die von der elektronischen Schaltung erzeugt wird, an die äußere Umgebung abzuleiten und eine Beschädigung der elektronischen Schaltung durch eine sehr hohe Temperatur davon zu vermeiden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Motor mit dem bidirektionalen Schalter in Reihe zwischen einem Knoten A und einem Knoten B verbunden sein, und der Knoten A und der Knoten C können mit zwei Klemmen der Wechselstromversorgung verbunden sein.
  • Eine Motoranordnung, eine integrierte Schaltung und eine Anwendungsgerät, die die Motoranordnung aufweist, werden in der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt. Die Motoranordnung schließt einen Motor und eine Motorantriebsschaltung ein, die Motorantriebsschaltung weist eine Abwärtsschaltung auf, und die Abwärtsschaltung weist einen ersten Stromzweig und einen zweiten Stromzweig auf, die wahlweise eingeschaltet werden. In der Motoranordnung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist die Abwärtsschaltung in eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung integriert, wodurch die Komplexität und die Kosten der Schaltung verringert werden.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung sind die obigen Systeme basierend auf Funktionen in verschiedene Module unterteilt und werden einzeln beschrieben. Selbstverständlich können die Funktionen der verschiedenen Module in einer oder mehreren Software- und/oder Hardware-Produkten angewendet werden, wenn die vorliegende Offenbarung ausgeführt wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Beziehungen ausdrückende Begriffe in der vorliegenden Offenbarung wie der erste oder der zweite nur verwendet werden, um eine Einheit oder einen Vorgang von einer anderen Einheit oder einem anderen Vorgang zu unterscheiden, ohne damit eine beliebige tatsächliche Beziehung oder Abfolge zwischen den Einheiten oder Vorgängen zu erfordern oder anzuzeigen. Zusätzlich sind Begriffe wie „aufweisen”, „umfassen” oder andere Abwandlungen als nicht-ausschließlich zu verstehen, so dass das Verfahren, der Gegenstand oder die Vorrichtung, das/die eine Reihe von Elementen aufweist, nicht nur die Elemente aufweist, sondern auch andere Elemente, die nicht konkret aufgelistet sind, oder die inhärenten Elemente des Verfahrens, Gegenstands oder der Vorrichtung aufweist.
  • Die obige Beschreibung der offenbarten Ausführungsformen ermöglicht es dem Fachmann, die vorliegende Offenbarung auszuführen oder zu verwenden. Verschiedene Änderungen der Ausführungsformen sind für den Fachmann offensichtlich, und allgemeine Prinzipien, die hier definiert werden, können in anderen Ausführungsformen ausgeführt werden, ohne sich damit vom Sinn oder Gegenstand der vorliegenden Offenbarung zu entfernen. Daher ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die hier offenbarten Ausführungsformen beschränkt, sondern entspricht dem weitesten Gegenstand, der mit den hier offenbarten Prinzipien und neuen Merkmalen übereinstimmt.

Claims (15)

  1. Motoranordnung, die einen Motor (100) und eine Motorantriebsschaltung (200) umfasst, wobei die Motorantriebsschaltung (200) eine Abwärtsschaltung (10) umfasst, die einen ersten Stromzweig (101) und einen zweiten Stromzweig (102) aufweist, die wahlweise eingeschaltet werden.
  2. Motoranordnung nach Anspruch 1, wobei der erste Stromzweig (101) und der zweite Stromzweig (102) unidirektionale Stromzweige sind, um Ströme, die entgegengesetzte Richtungen haben, hindurchtreten zu lassen.
  3. Motoranordnung nach Anspruch 2, wobei der erste Stromzweig (101) einen Leistungstransistor umfasst und der Leistungstransistor in einem Verstärkermodus arbeitet, wenn der erste Stromzweig (101) eingeschaltet ist.
  4. Motoranordnung nach Anspruch 1, wobei die Abwärtsschaltung (10) eine erste Klemme (A) und eine zweite Klemme aufweist, der erste Stromzweig (101) umfasst: einen ersten Schalttransistor (Q1) und einen ersten Widerstand (Ra), eine Stromeingangsklemme des ersten Schalttransistors (Q1) ist elektrisch mit der ersten Klemme (A) verbunden, eine Stromausgangsklemme des ersten Schalttransistors (Q1) ist elektrisch mit der zweiten Klemme (B) verbunden, eine Steuerungsklemme des ersten Schalttransistors (101) ist elektrisch mit einer Klemme des ersten Widerstands (Ra) verbunden, und die andere Klemme des ersten Widerstands (Ra) ist elektrisch mit der Stromeingangsklemme des ersten Schalttransistors (Q1) verbunden; und der zweite Stromzweig (102) umfasst: einen zweiten Schalttransistor (Q2) und einen zweiten Widerstand (Rb), eine Stromeingangsklemme des zweiten Schalttransistors (Q2) ist elektrisch mit der zweiten Klemme verbunden, eine Stromausgangsklemme des zweiten Schalttransistors (102) ist elektrisch mit der ersten Klemme verbunden, eine Steuerungsklemme des zweiten Schalttransistors (102) ist elektrisch mit einer Klemme des zweiten Widerstands (Rb) verbunden, und die andere Klemme des zweiten Widerstands (Rb) ist elektrisch mit der Stromeingangsklemme des zweiten Schalttransistors (102) verbunden.
  5. Motoranordnung nach Anspruch 4, wobei ein Spannungsabfall zwischen der Stromeingangsklemme und der Stromausgangsklemme des ersten Schalttransistors gleich groß wie ein Spannungsabfall zwischen der Stromeingangsklemme und der Stromausgangsklemme des zweiten Schalttransistors ist.
  6. Motoranordnung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die Motorantriebsschaltung (200) weiterhin einen bidirektionalen Wechselstromschalter (20) und eine Schaltersteuerungsschaltung (30) umfasst, die beide in Reihe an den Motor (100) gekoppelt sind, und eine Steuerungsausgangsklemme der Schaltersteuerungsschaltung (30) ist elektrisch an eine Steuerungsklemme des bidirektionalen Wechselstromschalters (20) gekoppelt.
  7. Motoranordnung nach Anspruch 6, wobei die Motorantriebsschaltung (200) weiterhin eine Magnetfelderfassungsschaltung (40) umfasst, um ein Magnetfeld eines Läufers des Motors (100) zu erfassen und eine Magnetfelderfassungsinformation an die Schaltersteuerungsschaltung (30) auszugeben.
  8. Motoranordnung nach Anspruch 7, wobei die Schaltersteuerungsschaltung (30) dafür eingerichtet ist, mindestens auf der Basis der Magnetfelderfassungsinformationen zwischen einem ersten Zustand, in dem ein Antriebsstrom von der Steuerungsausgangsklemme der Schaltersteuerungsschaltung (30) zu der Steuerungsklemme des bidirektionalen Wechselstromschalters (20) fließt, und einem zweiten Zustand, in dem ein Antriebsstrom von der Steuerungsklemme des bidirektionalen Wechselstromschalters (20) zu der Steuerungsausgangsklemme der Schaltersteuerungsschaltung fließt, zu schalten.
  9. Motoranordnung nach Anspruch 8, wobei der Motor über eine externe Wechselstromversorgung (300) in Reihe an den bidirektionalen Wechselstromschalter (20) gekoppelt ist und die Schaltersteuerungsschaltung so konfiguriert ist, dass sie auf der Basis einer Änderung einer Polarität der Wechselstromversorgung (300) und auf der Basis der Magnetfelderfassungsinformationen zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand schaltet.
  10. Motoranordnung nach Anspruch 8, wobei die Schaltersteuerungsschaltung einen ersten Schalter (31) und einen zweiten Schalter (32) umfasst, der erste Schalter (31) und die Steuerungsausgangsklemme in einem ersten Strompfad gekoppelt sind, der zweite Schalter (32) und die Steuerungsausgangsklemme in einem zweiten Strompfad gekoppelt sind, in dem eine Richtung eines Stromes entgegengesetzt zu derjenigen in dem ersten Strompfad ist, und der erste Schalter und der zweite Schalter wahlweise auf der Basis der Magnetfelderfassungsinformation eingeschaltet werden.
  11. Motoranordnung nach Anspruch 8, wobei die Schaltersteuerungsschaltung (30) einen ersten Strompfad, in dem ein Strom von der Steuerungsausgangsklemme nach außerhalb fließt, einen zweiten Strompfad, in dem ein Strom von der Steuerungsausgangsklemme nach innerhalb fließt, und einen Schalter umfasst, der in einem von dem ersten Strompfad und dem zweiten Strompfad gekoppelt ist, und der Schalter durch die Magnetfelderfassungsinformation gesteuert wird, um wahlweise den ersten Strompfad und den zweiten Strompfad einzuschalten.
  12. Motoranordnung nach Anspruch 9, wobei die Schaltersteuerschaltung (30) einen fließenden Antriebsstrom zulässt, wenn die Wechselstromversorgung (300) in einer positiven Halbwelle ist und das Magnetfeld des Läufers, das durch die Magnetfelderfassungsschaltung erfasst wird, eine erste Polarität hat, oder wenn die Wechselstromversorgung (300) in einer negativen Halbwelle ist und das Magnetfeld des Läufers, das durch die Magnetfelderfassungsschaltung erfasst wird, eine zweite Polarität entgegengesetzt zu der ersten Polarität hat, und die Steuerungsausgangsklemme keinen fließenden Antriebsstrom zulässt, wenn die Wechselstromversorgung (300) in einer positiven Halbwelle ist und das Magnetfeld des Läufers die zweite Polarität hat oder wenn die Wechselstromversorgung (300) in einer negativen Halbwelle ist und das Magnetfeld des Läufers (100) die erste Polarität hat.
  13. Integrierte Schaltung, die ein Gehäuse, einen Halbleiterträger, der in dem Gehäuse angeordnet ist, einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss, die sich aus dem Gehäuse heraus erstrecken, und eine elektronische Schaltung, die auf dem Halbleiterträger angeordnet ist, umfasst, wobei die elektronische Schaltung eine Abwärtsschaltung (10) umfasst, die einen ersten Stromzweig und einen zweiten Stromzweig aufweist, die wahlweise eingeschaltet werden.
  14. integrierte Schaltung nach Anspruch 13, wobei eine Wärmeableitplatte in dem Gehäuse befestigt ist.
  15. Anwendungsgerät, die eine Motoranordnung nach einem der Ansprüche 1–12 umfasst.
DE202016104262.3U 2015-08-07 2016-08-04 Motoranordnung, integrierte Schaltung und Gebrauchsgerät Expired - Lifetime DE202016104262U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNPCT/CN2015/086422 2015-08-07
PCT/CN2015/086422 WO2016019921A1 (zh) 2014-08-08 2015-08-07 电机组件及用于电机驱动的集成电路
CN201610524458.6A CN106452227B (zh) 2014-08-08 2016-07-05 电机组件、集成电路和应用设备
CN201610524458.6 2016-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104262U1 true DE202016104262U1 (de) 2016-12-07

Family

ID=57424799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104262.3U Expired - Lifetime DE202016104262U1 (de) 2015-08-07 2016-08-04 Motoranordnung, integrierte Schaltung und Gebrauchsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3128662A3 (de)
JP (1) JP3207757U (de)
KR (1) KR20170017821A (de)
BR (1) BR102016018228A2 (de)
DE (1) DE202016104262U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7143226B2 (ja) 2016-06-15 2022-09-28 ワットロー・エレクトリック・マニュファクチャリング・カンパニー 熱システムのための電力コンバータ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3555297B2 (ja) * 1996-02-06 2004-08-18 松下電器産業株式会社 動力発生装置及びその応用機器たる掃除機
JP3446692B2 (ja) * 1999-11-24 2003-09-16 三菱電機株式会社 単相モータの制御装置並びに該単相モータの制御装置を用いたアクチュエータ及び送風機

Also Published As

Publication number Publication date
JP3207757U (ja) 2016-12-01
BR102016018228A2 (pt) 2017-02-14
EP3128662A2 (de) 2017-02-08
KR20170017821A (ko) 2017-02-15
EP3128662A3 (de) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108142A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von elektrischen antrieben mit rekonfigurierbarer wicklung
DE112016003958T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102006016502A1 (de) Wechselrichter
DE112016004035T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE19741655A1 (de) Schaltung zur stufenlosen direkten oder indirekten Variation des durch einen von einer Netz-Gleich- oder -Wechselspannung oder einer beliebigen Kombination derselben betriebenen Verbraucher fließenden Gleich- und/oder Wechselstroms
DE102015108318A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2949017A1 (de) Anordnung zur steuerung von antriebs- und bremsstrom eines buerstenlosen gleichstrommotors
DE3003583A1 (de) Steueranordnung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE102015225391A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102017107425A1 (de) Magnetsensor-Integrierter-Schaltkreis und Motorkomponente
DE102017103875A1 (de) Rückwärtsstromschutz für eine Schalteinheit
DE202016104262U1 (de) Motoranordnung, integrierte Schaltung und Gebrauchsgerät
DE2010385B2 (de) Schaltungsanordnung für einen kommutatorlosen Gleichstrommotor
DE102017118973B4 (de) Leistungswandler
DE102016114030A1 (de) Integrierte Schaltung, Treiberschaltung für einen Motor, Motoranordnung und Geräteausrüstung damit
DE202016105541U1 (de) Elektronisches Gerät und Schaltung
DE102021101327A1 (de) Gate-ansteuerungsvorrichtung, gate-ansteuerungsverfahren, leistungshalbleitermodul und stromwandlervorrichtung
DE102015120658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrischen oder elektronischen Schaltelements
DE202016104267U1 (de) Motortreiberschaltung und Motorbauteil
DE202016104265U1 (de) Motorbauteil und Sensor-Integrierte-Schaltung
DE102016114491A1 (de) Magnetsensor-Integrierte-Schaltung und Motoranordnung
DE202016104174U1 (de) Magnetsensor-Integrierte-Schaltung und Motorbauteil
DE202016104266U1 (de) Motorbetreiberschaltung und Motorbauteil
DE2827356C2 (de)
DE202016104212U1 (de) Magnetsensorintegrierte Schaltung und Motoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC S.A., MURTEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years