DE202016103713U1 - Überwachung des Betriebszustandes von Synchronmotoren - Google Patents

Überwachung des Betriebszustandes von Synchronmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE202016103713U1
DE202016103713U1 DE202016103713.1U DE202016103713U DE202016103713U1 DE 202016103713 U1 DE202016103713 U1 DE 202016103713U1 DE 202016103713 U DE202016103713 U DE 202016103713U DE 202016103713 U1 DE202016103713 U1 DE 202016103713U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
detection element
synchronous motor
temperature
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016103713.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE202016103713.1U priority Critical patent/DE202016103713U1/de
Publication of DE202016103713U1 publication Critical patent/DE202016103713U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/64Controlling or determining the temperature of the winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Synchronmotor (1) umfassend einen Permanentmagnet-Rotor und einen Stator mit drei einen Wicklungsanschluss (U, V, W) aufweisenden Wicklungssträngen (2, 3, 4), die in einem Sternpunkt (S) einer Sternschaltung und mit einer Steuerungselektronik (10) verbunden sind, wobei ferner ein Erfassungselement (20) vorgesehen ist, das ausgebildet ist, zur mittelbaren oder unmittelbaren Erfassung der Temperatur oder einer temperaturabhängigen Motorcharakteristik wenigstens eines Wicklungsstranges (2, 3, 4), wobei das Erfassungselement (20) elektrisch in Reihe zum Sternpunkt (S) geschaltet und als ein vierter Wicklungsanschluss (T) ausgeführt ist und der Wicklungsanschluss (T) mit der Steuerungselektronik (10) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung, deren Anordnung und ein System zum Verfahren und insbesondere einen Permanentmagnet-Synchronmotor sowie ein System zum Verfahren zum Ermitteln eines nicht bestimmungsgemäßen Betriebszustandes, insbesondere das Detektieren einer zu hohen Temperatur in einer der Motorwicklungen.
  • In einem Motor und einer Motorantriebsvorrichtung wird ein Antriebsdrehmoment erzeugt, indem ein Strom zum Fließen durch eine Motorspule gebracht wird. Wenn ein großer Strom kontinuierlich durch die Motorspule fließt, erzeugt die Motorspule Wärme, welche eine hohe Temperatur erreichen kann und ggf. eine Störung verursachen kann, so wie ein Schaden an der Motorspule oder eine Entmagnetisierung eines Motormagneten. Demzufolge gibt es im Stand der Technik Lösungen, um die Motorspule vor Überhitzung zu schützen, indem beispielsweise ihre Temperatur gemessen wird, um den durch die Motorspule fließenden Strom zu begrenzen, sowie Lösungen betreffend der Unterbrechung der Kommutierung und dem Setzen eines Fehlers.
  • In einem konventionellen Motorspulentemperatur-Schätzverfahren für eine Motorantriebsvorrichtung werden die Temperatur, die durch einen Temperatursensor erfasst worden ist, der in der Peripherie eines Motors bereitgestellt ist, und ein tiefpassgefilterter Wert eines Integrals eines Wertes, der erhalten worden ist mittels Multiplizieren eines Quadratwertes eines Motorstroms mit einem Verstärkungsfaktor, zusammenaddiert, um die Temperatur der Motorspule zu schätzen. Modellrechnungen führen aber immer wieder zu reduzierter Verfügbarkeit der Motoren, da Zustände geschätzt werden, die faktisch nicht vorliegen.
  • Nachteilig sind im Stand der Technik auch Lösungen mit Temperatursensor bei denen 5 Anschlüsse (3 für den Motorbetrieb und zwei für die Temperaturüberwachung) verwendet werden, da hierdurch höhere Kosten entstehen und die Zuverlässigkeit eingeschränkt ist. Ferner wird der Teilausfall einer Wicklung bei den bekannten Lösungen erst erkannt, wenn der Temperatursensor anspricht.
  • Aus der DE 11 2012 006 170 T5 ist eine Lösung bekannt, bei der die Messung einer Temperatur und eine Schätzung der Wicklungstemperatur durch Drehzahl und Strom erfolgt. Nachteilig ist dabei, dass dies eine genaue und somit kostenintensive Strommessung, eine Temperaturmessung und ein aufwendiges Analyse-Modell erfordert.
  • Aus der DE 10 2013 012 861 A ist eine alternative Lösung zur Temperaturerfassung offenbart. Hierbei erfolgt die Auswertung der Impedanz, um ausgefallene Wicklungen und/oder Schalter zu erkennen. Hierzu ist es allerdings zunächst notwendig, die Impedanz überhaupt exakt zu ermitteln. Die entsprechende Fertigungssteuerung setzt hierzu eine prozessbegleitende Messung für jeden Motor voraus, um die Impedanz des entsprechenden Motors zu erhalten, was zu höheren Kosten führt.
  • Aus der EP 2 499 737 A ist eine weitere Lösung zur Temperaturerfassung offenbart. Diese Druckschrift nennt ein Verfahren zum Plausibilisieren des Drehmomentes einer elektrischen Maschine durch Vergleich eines Leistungsschwellwerts aufgrund des Unterschieds der berechneten elektrischen Leistung, berechnet aus den gemessenen Strangwerten und der mechanischen Leistung, berechnet aus dem berechneten Drehmoments und der Drehzahl. Nachteilig ist hierbei, dass für die Berechnung des Drehmoments exakte Parameter notwendig sind, die allerdings wiederum temperaturabhängig sind, so dass die Berechnung für jeden Betriebsbereich anders erfolgen muss.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Nachteile zu überwinden und einen Synchronmotor sowie ein System zum Verfahren bereitzustellen, mit dem auf einfache und zuverlässige Weise die Überwachung der Wicklungstemperatur und damit des Betriebszustandes erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe soll ferner ermöglichen, dass bei der Überwachung des Betriebszustands neben einer zuverlässigen Vermeidung einer übermäßigen Erhitzung der Motorwicklung (Wicklungsschädigung, -zerstörung) oder Blockierung des Rotors auch eine zuverlässige Erkennung des Ausfalls eines Teils der Wicklungen erfolgt sowie die Rotordrehung als solche mit überwacht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Ein Grundgedanke besteht darin, dass mittels einer spezifischen Sternschaltung mit drei herkömmlichen Wicklungsanschlüssen die Ausbildung eines weiteren Wicklungsanschlusses am Sternpunkt der Sternschaltung zur Integration eines Erfassungselementes zur Auswertung eines temperaturcharakteristischen Parameters erfolgt, wobei der Wicklungsanschluss zur Auswertung vorzugsweise unmittelbar mit der Steuerungselektronik und/oder Auswertungseinheit des Motors verbunden wird.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Synchronmotor umfassend einen Permanentmagnet-Rotor und einen Stator mit drei einen Wicklungsanschluss (U, V, W) aufweisenden Wicklungssträngen vorgeschlagen, die in einem Sternpunkt einer Sternschaltung mit einer Steuerungselektronik miteinander verbunden sind, wobei ferner ein Erfassungselement vorgesehen ist, das ausgebildet ist, zur mittelbaren oder unmittelbaren Erfassung der Temperatur T oder einer temperaturabhängigen Motorcharakteristik wenigstens eines Wicklungsstranges, wobei das Erfassungselement elektrisch in Reihe zum Sternpunkt geschaltet und als ein vierter Wicklungsanschluss ausgeführt ist und der Wicklungsanschluss mit der Steuerungselektronik verbunden ist.
  • Ein besonders geeigneter fehlercharakteristischer Parameter, der mittels des Erfassungselements am vierten Wicklungsanschluss ausgewertet wird, ist die Spannung an diesem Anschluss. Bei der Spannung handelt es sich um eine Potentialdifferenz zwischen dem Potential am Wicklungsanschluss und einem Referenzpotential.
  • Die Spannung am vierten Wicklungsanschluss entsteht aufgrund der Drehung des Permanentmagnet-Rotors und weist eine zur Drehzahl des Rotors korrespondierende Amplitude auf. Die Spannung weist Maximal- und Minimalwerte, einen Effektivwert und Nulldurchgänge auf. Alternativ zur Auswertung der Amplitudenmaxima kann auch der Effektivwert der Spannung am vierten Wicklungsanschluss sowie die anderen Spannungswerte herangezogen werden.
  • Die erfasste Spannung steht somit unmittelbar in Verbindung mit der Drehbewegung des Rotors und ist weitgehend unabhängig von der Art und Weise der Ansteuerung, d. h. dem augenblicklichen Bestromungszustand der Wicklungen.
  • Wird das am vierten Wicklungsanschluss ausgewertete Potential aufgrund der im Erfassungselement auftretenden Ereignisse (z. B. überproportionaler Widerstandsanstieg oder Schaltereignis aufgrund einer Übertemperatur) kleiner als beim bestimmungsgemäßen Betrieb, somit kleiner als ein spezifischer Spannungs-Grenzwert, erkennt die Steuerungselektronik den Fehlerfall als eine Überhitzung unabhängig von einem blockierten oder drehenden Rotor.
  • Geht der Überhitzung allerdings ein Fehlerfall voraus, wie ein blockierter Rotor, wird dies erfindungsgemäß durch ein Unterschreiten eines festgelegten Schwellwerts, aufgrund des erwarteten, aber durch ausbleibender Drehung reduzierten Amplitudenwerts, bereits vor der Überhitzung detektiert.
  • Eine solche erfindungsgemäße Ausführung ist insbesondere bei Motoren von besonderem Vorteil, deren thermische Zeitkonstante besonders klein ist und daher aufgrund der Trägheit eine Zerstörung der Wicklung vor einem Ansprechen eines thermischen Erfassungselements zu Schäden führen könnte.
  • Im Falle des Ansprechens eines thermischen Erfassungselements, aufgrund Übertemperatur (z. B. Betrieb bei zu hoher Umgebungstemperatur oder zu starke Belastung im Überlastbetrieb) wird dies ebenfalls anhand des reduzierten bzw. ausbleibenden Spannungspotentials detektiert.
  • Mit Vorteil ist die Steuerungselektronik als eine Motorantriebs-Steuerungselektronik ausgebildet, so dass diese neben der Steuerung des Motorantriebes auch die Überwachung und Temperaturauswertung übernehmen kann.
  • Das zuvor genannte Erfassungselement kann ein einziges Erfassungselement sein, oder eine Gruppe von solchen Erfassungselementen, ohne dass in der weiteren Beschreibung der Erfindung jeweils gesondert auf diesen Aspekt eingegangen wird. Die Anzahl der Erfassungselemente hängt unter anderem ab von der Qualität und Ausführung der thermischen Kopplung. Im Fall einer optimalen thermischen Kopplung wird nur ein einziges Erfassungselement benötigt. Werden für die thermisch zuverlässige Anbindung mehrere Erfassungselemente benötigt, werden diese elektrisch in Reihe geschaltet. Durch eine bestimmungsgemäße Reihenschaltung verhalten sich mehrere Erfassungselemente in Summe wie ein einziges Erfassungselement.
  • Als Erfassungselemente für die Erfassung der Temperatur können mit Vorteil schaltende Elemente z. B. Bimetallschalter, Temperaturwächter oder Temperaturschalter verwendet werden. Durch die Festlegung eines definierten Schwellwerts für die Umgebung und Anwendung, als maximal zulässige Grenz-Temperatur wird der temperaturspezifische Schaltpunkt für den Fehlerfall festgelegt.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen werden, dass thermoresistive Erfassungselemente, deren elektrischer Widerstand sich mit der Temperatur ändert, verwendet werden. Vorzugsweise ist ein positiver Temperaturkoeffizient zu wählen, was bedeutet, dass mit steigender Temperatur der Widerstand des thermoresistiven Erfassungselements zunimmt. Hierzu können sogenannte PTC-Elemente verwendet werden. Mit besonderem Vorteil kann ein Erfassungselement verwendet werden, das sich ähnlich wie ein Schalter verhält und insofern eine Charakteristik aufweist, bei der eine überproportionale Zunahme des Widerstandes bei Temperaturerhöhung erfolgt.
  • Eine weitere d. h. alternative Form der Erfassungselemente sind thermoelektrische Bauteile, die temperaturabhängig, aufgrund des thermoelektrischen Effekts, eine Spannung ausbilden. Diese Spannung steigt im Fehlerfall so stark an, dass in diesem Zustand die Masche zwischen der vierten Wickelverbindung und dem Sternpunkt als vom bestimmungsgemäßen Betrieb eindeutig unterscheidbar betrachtet werden kann.
  • Die Erfassungselemente können mit Vorteil als Öffner ausgeführt sein, wobei die im Fehlerfall den Widerstand im betreffenden Strompfad signifikant erhöhen. Alternativ könnten auch Schließer vorgesehen werden, wobei die Auswertung dann mit negativer Logik und ggf. gegenüber den beschriebenen Öffnern eingeschränkten Möglichkeiten zur Auswertung erfolgt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein weiteres, vom ersten Erfassungselement, vorzugsweise ein Hall-Element, vorgesehen ist, welches elektrisch in Reihe zum ersten Erfassungselement geschaltet ist und welches als Steuerungselement mit veränderlichem Widerstand oder veränderlicher Spannung ausgebildet ist, wobei der Widerstand oder die Spannung von der Rotordrehstellung abhängt.
  • Es ist daher von Vorteil, das Erfassungselement als potentialbeeinflussendes Steuerungselement auszubilden, um die Spannung zwischen dem Sternpunkt und dem Wickelanschluss mit steigender Temperatur zu beeinflussen.
  • Weiter vorteilhaft ist es, wenn das Erfassungselement ferner eine Schaltfunktion aufweist, um beim Überschreiten einer vordefinierten Grenztemperatur die elektrische Verbindung zwischen dem Sternpunkt und dem Wickelanschluss zu trennen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erstgenannte Erfassungselement als temperaturabhängiges Steuerungselement ausgebildet ist, um den elektrischen Widerstand in dem Verbindungsabschnitt zwischen dem Sternpunkt und dem Wickelanschluss mit steigender Temperatur zu erhöhen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine resistive Sternpunkt-Referenzschaltung mit einem Sternpunkt vorgesehen ist, wobei der Sternpunkt der Referenzschaltung jeweils über einen Widerstand mit jeweils einem der Wickelanschlüsse des Synchronmotors verbunden ist, während ein resistiver Sternpunkt-Referenzanschluss vom Sternpunkt zu einer Auswerteeinheit geführt ist.
  • Alternativ kann vorgesehen werden dass ein Referenzpunkt für die Differenzspannung am vierten Anschluss des Sternpunktes als Mittelpunkt eines Spannungsteilers im Zwischenkreis der Steuerungselektronik ausgebildet ist.
  • Die Spannung (Potentialdifferenz) zwischen dem vierten Wickelanschluss, der vom Sternpunkt der Motor-Sternschaltung und dem Sternpunkt der Referenz-Schaltung kann zur Auswertung des Betriebszustandes mit Vorteil verwendet werden, so dass diese Anschlüsse unmittelbar mit einer Auswerteeinheit verbunden werden können.
  • Erfindungsgemäß kann auch ein Teilausfall des Motors erkannt werden, der z. B. aufgrund eines Kurzschlusses in einem Teil der Wicklung zur Überhitzung führt. Dies kann auf Grund der unsymmetrischen Entwicklung der Spannung innerhalb einer elektrischen Umdrehung als vom bestimmungsgemäßen Verlauf abweichender Verlauf detektiert werden, z. B. eine stufenförmige Entwicklung oder dem Vergleich des kleinsten und größten Amplitudenwerts oder dem teilweise Unterschreiten der definierten Schaltschwelle.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein System zum Verfahren zum Ermitteln eines nicht bestimmungsgemäßen Betriebszustandes mit einem wie zuvor ausgebildeten Synchronmotors, wobei eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, welche die Auswertung der Spannung am Wickelanschluss gegenüber einem Referenzpotential vornimmt und wobei ein Abfallen der Spannung unterhalb eines vordefinierten Spannungsschwellwertes von der Steuerungselektronik als nicht bestimmungsgemäßer Betriebszustand (Blockierung, Wicklungsüberhitzung, Wicklungsasymmetrie) erkannt wird.
  • Die erfindungsgemäße Auswertung kann dadurch erfolgen, dass eine Auswertung der Spannung am Wickelanschluss erfolgt, während die Anzahl der Nulldurchgänge der Spannung während einer Periode der Speisespannungsfrequenz erfasst und mit einer vorgegebenen Anzahl an Nulldurchgängen verglichen wird, wobei eine abweichende Anzahl an Nulldurchgängen von der Steuerungselektronik oder der Auswerteeinheit als nicht bestimmungsgemäßer Betriebszustand erkannt wird.
  • Alternativ kann mittels einer Frequenzauswertung der Spannungsfrequenz am Wickelanschluss ein Fehlerfall durch Vergleich der ermittelten Frequenz mit einer Motorspeisespannungsfrequenz und einer Frequenz unterhalb eines vordefinierten Frequenzschwellwertes von der Steuerungselektronik oder der Auswerteeinheit als nicht bestimmungsgemäßer Betriebszustand erkannt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Systems zum Verfahren kann vorgesehen sein, dass zur Temperaturauswertung bzw. zur Erfassung des Betriebszustandes eine Differenzspannung UTR zwischen dem Wickelanschluss und eines wie zuvor beschriebenen Sternpunkt-Referenzanschluss eines Spannungsteilers genutzt. Weiter kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass eine Drehzahlerfassung des Synchronmotors erfolgt, wobei die Drehzahlerfassung basierend auf der Differenzspannung UTR erfolgt.
  • Ebenfalls kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass eine Positionserfassung des Synchronmotors erfolgt, wobei die Positionserfassung basierend auf der Differenzspannung UTR erfolgt.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte schematische Ansicht eines Motors mit einer Wechselrichterbrücke;
  • 2a ein Ausführungsbeispiel einer Sternschaltung mit einem Erfassungselement;
  • 2b das Ausführungsbeispiel der 2a mit einer Elektronik;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel mit einer Referenzschaltung und einer thermischen Überwachung;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel einer Sternschaltung mit einem thermischen Erfassungselement und einem Positionserfassungselement;
  • 5 eine Darstellung einer beispielhaften Amplitudenauswertung;
  • 6 eine Darstellung einer beispielhaften Auswertung des Spannungs-Effektivwerts;
  • 7 eine Darstellung einer beispielhaften Auswertung der Nulldurchgänge einer erfassten Spannungskurve;
  • 8a eine Darstellung von Strom- und Spannungskurven im Normalbetrieb;
  • 8b eine Darstellung von Strom- und Spannungskurven bei blockiertem Rotor;
  • 8c eine Darstellung von Strom- und Spannungskurven bei einem Teilkurzschluss in einer Motorwicklung;
  • 8d eine Darstellung von Strom- und Spannungskurven bei einem Teilkurzschluss in einer Motorwicklung mit einer alternativen Auswertung und
  • 8e eine Darstellung von Strom- und Spannungskurven bei Verwendung eines Übertemperaturschalters.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 8e beschrieben, wobei gleiche Benennungen und Bezugszeichen auf gleiche strukturelle und/oder funktionale Merkmale hinweisen.
  • In der 1 wird zunächst eine vereinfachte schematische Ansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Synchronmotors 1 umfassend einen Permanentmagnet-Rotor und einen Stator mit drei einen Wicklungsanschluss U, V, W aufweisenden Wicklungssträngen 2, 3, 4, die in einem Sternpunkt S einer Sternschaltung mit einer Wechselrichterbrücke 10 miteinander verbunden sind gezeigt (Quelle: „Shen 2004, Sensorless Flux-Weakening Control of Permanent-Magnet Brushless Machines Using Third Harminic Back, Volume: 40, Issue: 6, ISSN: 0093-9994”)
  • Die Wicklungsanschlüsse U, V, W sind jeweils mit einer Sternpunkt-Referenzschaltung mit einem Sternpunkt R verbunden, der jeweils über einen Widerstand R1, R2, R3, während ein Sternpunkt-Referenzanschluss RA vom Sternpunkt R für eine Auswerteeinheit A, wie in 3 gezeigt, vorgesehen ist. Ferner ist in einer alternativen Ausführung zur 3 hier ein Referenzpunkt zur Erfassung der Differenzspannung UTZ gegenüber dem Wickelanschluss T dargestellt, der als Mittelpunkt eines Spannungsteiles im Zwischenkreis der Motorsteuerungselektronik ist.
  • Die 2a zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Sternschaltung mit einem Erfassungselement 20 und die 2b das Ausführungsbeispiel der 2a zusätzlich verbunden mit einem Umrichter UR, wobei der Umrichter UR in der Steuerungselektronik 10 integriert sein kann.
  • Das Erfassungselement 20 ist als temperaturabhängiges Erfassungselement ausgebildet, zur unmittelbaren Erfassung der Temperatur der Wicklungsstrange 2, 3, 4, wobei das Erfassungselement 20 elektrisch in Reihe zum Sternpunkt S der Motor-Sternpunktschaltung geschaltet ist. Das Erfassungselement 20 ist ferner mit wenigstens einem Wicklungsstrang über eine thermische Kopplung K gekoppelt. Ferner ist ein vierter Wicklungsanschluss T ausgeführt, der mit der Steuerungselektronik 10 und/oder dem Umrichter verbunden ist. Die Motoranschlüsse U, V, W sind gemäß 2b mit einem Umrichter UR verbunden. Der Umrichter UR bzw. die Steuerungselektronik 10 enthalten elektronische Schalt- und Auswertekreise, mit denen der Motor über die Wicklungsanschlüsse U, V und W angetrieben und das Signal des Anschlusses T ausgewertet wird.
  • Die 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Referenzschaltung 30 (aus den drei Widerständen R1, R2 und R3) und einer thermischen Überwachung 20 sowie einer Auswerteeinheit A. Hier ist der Referenzpunkt zur Erfassung der Differenzspannung UTR gegenüber dem Wickelanschluss T als Sternpunkt R der Sternpunkt-Referenzschaltung mit drei Widerständen R1, R2, R3 ausgebildet, wobei der Anschluss RA vom Sternpunkt R zu einer Auswerteeinheit A führt.
  • In der 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer Sternschaltung mit einem thermischen Erfassungselement 20 und einem Positionserfassungselement P gezeigt, welches elektrisch in Reihe zum Erfassungselement 20 geschaltet ist und welches als Steuerungselement mit veränderlichem Widerstand oder veränderlicher Spannung ausgebildet ist.
  • Hierbei wird das durch die Drehstellung des Rotors erzeugte Signal des Positionserfassungselements P mit dem Signal des Erfassungselements 20 zu einem Summensignal kombiniert.
  • Als Positionserfassungselement P kann z. B. ein Hall-Element verwendet werden, welches eine zusätzliche drehstellungsabhängige Spannung erzeugt oder ein Hall-Schalter, der drehstellungsabhängig die Masche unterbricht. Alternativ kann als Positionserfassungselement P ein GMR-Sensor eingesetzt werden, der eine drehstellungsabhängige Widerstandsänderung bewirkt.
  • Die Überlagerung der am Sternpunkt S entstehenden Spannung mit der Spannung des Positionserfassungselement P führt zur Beeinflussung der am Sternpunkt S entstehenden Spannung durch das Positionserfassungselement P. Das Spannungssignal kann in einer Betriebsart vom Sternpunkt S durch das Positionserfassungselement P durchgeschleift bzw. überlagert werden. Statt des statischen Zustands eines Magnetschalters oder Hallelements wird das Signal vom Sternpunkt S als Zustand an das Erfassungselement 20 weitergeleitet. In einer anderen Betriebsart kann die Energieversorgung für das Positionserfassungselement P z. B. aus dem Sternpunkt oder einem der Wicklungsanschlüsse U, V, W hergenommen werden.
  • In beiden Fällen ist ein Ausbleiben des Summensignals ein eindeutig fehlerhafter Betriebszustand.
  • In der ersten Betriebsart kann ferner noch ein messtechnischer Fehler abgefangen werden, der sich in der Form äußert, dass bei stehenden Rotor, aufgrund äußerer Einflüsse, Flankenwechsel im Positionserfassungselement P erzeugt werden, die fälschlicher Weise den normalen Betrieb des Motors vorgeben, aber zu dem bereits beschriebenen thermischen Ausfall der Maschine führen können. Erfindungsgemäß wird aber durch das Abweichen des Signals vom Signalverlauf beim bestimmungsgemäßen Betrieb oder das Ausbleiben des Signals zuvor genannten Summensignals auch dieser Zustand eindeutig erkannt und es kann z. B. eine Abschaltung oder Stromreduktion bewirkt werden.
  • Auch der Ausfall des Positionserfassungselements P, der dazu führt dass keine Signale mehr beim Erfassungselement 20 ankommen, wird ebenfalls erkannt auch wenn der Motor sich nicht bestimmungsgemäß drehen sollte.
  • Durch einen einfachen Vergleich der aus dem Positionserfassungselement P ermittelten Drehzahl mit der, an den Motorklemmen U, V, W vorgegebenen Speisefrequenz erhält man die Kenntnis über den Dreh-Zustand des Rotors.
  • Weichen beide Frequenzen voneinander ab, kann auf einen blockierten Motor oder einem asynchron laufenden Motor geschlossen werden was in der 8b dargestellt ist, auf die später noch näher eingegangen wird.
  • Die 5, 6 und 7 zeigen eine Darstellung einer beispielhaften Amplitudenauswertung, eine Darstellung einer beispielhaften Auswertung des Spannungs-Effektivwerts und die Auswertung der Nulldurchgänge N einer erfassten Spannungskurve durch Auswertung des Potentials am Wickelanschluss T nach dem Erfassungselement 20. Das Potential am Wickelanschluss T entsteht aufgrund der Drehung des Permanentmagnet-Rotors und hat die Eigenschaft einer, wie in 5 gezeigten, der Drehzahl proportionalen Amplitude bzw. wie in 6 gezeigt eines Effektivwert Ueff.
  • Die Auswertung der Anzahl der Nulldurchgänge des am Wickelanschluss T messbaren Spannungsverlaufs, ist in 7 dargestellt. Im Fall der Blockierung bzw. eines asynchronen Betriebs ändert sich die Anzahl der Nulldurchgänge pro elektrischer Periode, wie in der 8a beispielhaft dargestellt, von hier sechs Nulldurchgängen im Normalbetrieb auf nunmehr zwei Nulldurchgänge bei blockierten Rotor, dargestellt in der 8b.
  • In den 8a bis 8e sind entsprechende Darstellung der Auswertung der Differenzspannung UTR in der jeweils unteren Kurve der Figuren gezeigt. Die jeweils obere Kurve der 8a bis 8e zeigt den Spannungsverlauf der Strangspannungen der Motorwicklungen U, V, W und die jeweils mittlere Kurve der 8a bis 8e zeigt den Stromverlauf durch die Wicklungen.
  • Die 8b zeigt eine Darstellung der drei Kurven bei blockiertem Rotor, wodurch nur noch zwei Nulldurchgänge bei der Differenzspannung UTR zu erkennen sind und eine wesentlich flachere Spannungskurve UTR.
  • Die 8c und 8d zeigen den Kurvenverlauf bei einem Teilkurzschluss in einer Motorwicklung mit unterschiedlicher Auswertung der Spannungskurve UTR.
  • Erkennbar ist die asymmetrische Entwicklung der Spannung UTR innerhalb einer elektrischen Periode entsprechend der Darstellung. Die Auswertung kann aufgrund der stufenförmigen Entwicklung oder dem Vergleich des kleinsten und größten Amplitudenwerts oder dem teilweise Unterschreiten der Schaltschwelle erfolgen.
  • Die 8e zeigt den Kurvenverlauf bei Verwendung eines Übertemperaturschalters, bei dem die Spannung UTR am Wickelanschluss T auf Null fällt, sobald die Temperatur einen bestimmten Temperatur-Grenzwert überschritten hat.
  • In allen Fällen kann eine herkömmliche Maßnahme zum Motorschutz erfolgen, die nach einer Detektion eines nicht bestimmungsgemäßen Betriebszustandes z. B. durch die Motorsteuerung bewirkt werden kann. Ein wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, dass für die erfindungsgemäße Überwachung lediglich ein weiterer Anschluss T gegenüber den für den Betrieb grundsätzlich erforderlichen Wickelanschlüssen U, V, W benötigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112012006170 T5 [0005]
    • DE 102013012861 A [0006]
    • EP 2499737 A [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Shen 2004, Sensorless Flux-Weakening Control of Permanent-Magnet Brushless Machines Using Third Harminic Back, Volume: 40, Issue: 6, ISSN: 0093-9994 [0055]

Claims (10)

  1. Synchronmotor (1) umfassend einen Permanentmagnet-Rotor und einen Stator mit drei einen Wicklungsanschluss (U, V, W) aufweisenden Wicklungssträngen (2, 3, 4), die in einem Sternpunkt (S) einer Sternschaltung und mit einer Steuerungselektronik (10) verbunden sind, wobei ferner ein Erfassungselement (20) vorgesehen ist, das ausgebildet ist, zur mittelbaren oder unmittelbaren Erfassung der Temperatur oder einer temperaturabhängigen Motorcharakteristik wenigstens eines Wicklungsstranges (2, 3, 4), wobei das Erfassungselement (20) elektrisch in Reihe zum Sternpunkt (S) geschaltet und als ein vierter Wicklungsanschluss (T) ausgeführt ist und der Wicklungsanschluss (T) mit der Steuerungselektronik (10) verbunden ist.
  2. Synchronmotor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungselektronik (10) eine Motorantriebs-Steuerungselektronik ist.
  3. Synchronmotor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungselektronik (10) eine Wechselrichterbrücke umfasst.
  4. Synchronmotor gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungselektronik (10) ferner einen Umrichter umfasst.
  5. Synchronmotor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiteres Erfassungselement (P), vorzugsweise ein Hall-Element, vorgesehen ist, welches elektrisch in Reihe zum ersten Erfassungselement (20) geschaltet ist und welches als Steuerungselement mit veränderlichem Widerstand oder veränderlicher Spannung ausgebildet ist, wobei der Widerstand oder die Spannung von der Rotordrehstellung abhängt.
  6. Synchronmotor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungselement (20) ferner eine Schaltfunktion aufweist, um beim Überschreiten einer vordefinierten Grenztemperatur die elektrische Verbindung zwischen dem Sternpunkt (S) und dem Wickelanschluss (T) zu trennen.
  7. Synchronmotor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungselement (20) als temperaturabhängiges Steuerungselement ausgebildet ist, um den elektrischen Widerstand in dem Verbindungsabschnitt zwischen dem Sternpunkt (S) und dem Wickelanschluss (T) mit steigender Temperatur zu erhöhen.
  8. Synchronmotor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungselement (20) als spannungserzeugendes Steuerungselement ausgebildet ist, um die Potentialdifferenz zwischen dem Sternpunkt (S) und dem Wickelanschluss (T) mit steigender Temperatur zu erhöhen.
  9. Synchronmotor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine resistive Sternpunkt-Referenzschaltung mit einem Sternpunkt (R) vorgesehen ist, der jeweils über einen Widerstand (R1, R2, R3) mit jeweils einem der Wickelanschlüsse (U, V, W) verbunden ist, während ein resistiver Sternpunkt-Referenzanschluss (RA) vom Sternpunkt (R) für eine Auswerteeinheit (A) vorgesehen ist.
  10. Synchronmotor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Referenzpunkt für die Ermittlung des Potentials am Wickelanschluss (T) als Mittelpunkt eines Spannungsteilers im Zwischenkreis der Steuerungselektronik (10) ausgebildet ist.
DE202016103713.1U 2016-07-11 2016-07-11 Überwachung des Betriebszustandes von Synchronmotoren Active DE202016103713U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103713.1U DE202016103713U1 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Überwachung des Betriebszustandes von Synchronmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103713.1U DE202016103713U1 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Überwachung des Betriebszustandes von Synchronmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103713U1 true DE202016103713U1 (de) 2016-08-08

Family

ID=56800799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103713.1U Active DE202016103713U1 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Überwachung des Betriebszustandes von Synchronmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016103713U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117992762A (zh) * 2024-04-07 2024-05-07 华侨大学 一种水冷式汽轮发电机定子绕组过热预警方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2499737A1 (de) 2009-11-10 2012-09-19 Robert Bosch GmbH Verfahren zum plausibilisieren des drehmomentes einer elektrischen maschine und maschinenregler zur regelung einer elektrischen maschine und zur durchführung des verfahrens
DE102013012861A1 (de) 2013-08-01 2014-04-17 Daimler Ag Diagnoseverfahren für eine elektrische Maschine
DE112012006170T5 (de) 2012-03-30 2015-01-15 Mitsubishi Electric Corporation Motorantriebsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2499737A1 (de) 2009-11-10 2012-09-19 Robert Bosch GmbH Verfahren zum plausibilisieren des drehmomentes einer elektrischen maschine und maschinenregler zur regelung einer elektrischen maschine und zur durchführung des verfahrens
DE112012006170T5 (de) 2012-03-30 2015-01-15 Mitsubishi Electric Corporation Motorantriebsvorrichtung
DE102013012861A1 (de) 2013-08-01 2014-04-17 Daimler Ag Diagnoseverfahren für eine elektrische Maschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Shen 2004, Sensorless Flux-Weakening Control of Permanent-Magnet Brushless Machines Using Third Harminic Back, Volume: 40, Issue: 6, ISSN: 0093-9994

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117992762A (zh) * 2024-04-07 2024-05-07 华侨大学 一种水冷式汽轮发电机定子绕组过热预警方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines bürstenlosen motors
EP1655829A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors, insbesondere einer Waschmaschine
DE102012018299A1 (de) Motorwindungsüberhitzungs-Schutzvorrichtung und Motorsteuervorrichtung
EP3304667B1 (de) Übertemperaturschutz
EP2067249B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronisch kommutierenden elektromotors
EP2343797B1 (de) Einphasiger elektronisch kommutierter Motor
EP2249475A2 (de) Verfahren zur Fehlererkennung bei der Ansteuerung eines Drehfeldmotors
DE10035783A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Meßsystems eines elektrischen Antriebs
DE102016222214A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines mehrphasigen Motorstroms und elektromotorischer Antrieb
DE102016106431A1 (de) Temperaturüberwachung
DE202016103713U1 (de) Überwachung des Betriebszustandes von Synchronmotoren
EP3406026B1 (de) Überwachung des betriebszustandes von synchronmotoren
EP2714489B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines bürstenlosen motors
EP3827232B1 (de) Vorrichtung zum detektieren eines temperaturanstiegs bei einem elektromotor
EP2894746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines Elektromotors
DE102014218583A1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine Elektromaschine, Steuervorrichtung und Verfahren
DE102014112026A1 (de) Läuferkritischer Motor mit thermischem Motorschutzsystem
DE2156399B2 (de) Thermischer Überlastungsschutz für elektrische Maschinen
DE102012220843A1 (de) Diagnose einer Drehfeldmaschine
DE102007053755A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung einer Läufertemperatur einer permanent erregten elektrischen Maschine
EP1204185A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Betriebszustandes eines an einem starren Netz angeschlossenen Motors
DE202016101853U1 (de) Temperaturüberwachung
DE202018106011U1 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung zum Schutz eines Elektromotors
WO2020083553A1 (de) Schutzschaltung zum schutz eines elektromotors
DE202018106123U1 (de) Vorrichtung zum Detektieren eines Temperaturanstiegs bei einem Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years