DE202016102365U1 - Antennengruppensystem - Google Patents

Antennengruppensystem Download PDF

Info

Publication number
DE202016102365U1
DE202016102365U1 DE202016102365.3U DE202016102365U DE202016102365U1 DE 202016102365 U1 DE202016102365 U1 DE 202016102365U1 DE 202016102365 U DE202016102365 U DE 202016102365U DE 202016102365 U1 DE202016102365 U1 DE 202016102365U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
antenna
sub
subgroup
antenna subgroup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016102365.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of DE202016102365U1 publication Critical patent/DE202016102365U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
    • H01Q3/36Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with variable phase-shifters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/10Polarisation diversity; Directional diversity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Aktives Antennengruppensystem (10) umfassend: eine Vielzahl von ersten Strahlungselementen (33-1, 33-2, ..., 33-8), angeordnet in einer ersten vertikalen Spalte (12), wobei die Vielzahl von ersten Strahlungselementen (33-1, 33-2, ..., 33-8) erste Dipolstrahlungselemente (33-11, 33-21, ..., 33-81) in einer ersten Antennenuntergruppe (12-1) und zweite Dipolstrahlungselemente (33-12, 33-22, ..., 33-82) in einer zweiten Antennenuntergruppe (12-2) umfasst, wobei die erste Antennenuntergruppe (12-1) einen ersten Anschluss (13-1) aufweist, und die zweite Antennenuntergruppe (12-2) einen zweiten Anschluss (13-2) aufweist; eine Vielzahl von zweiten Strahlungselementen (34-1, 34-2, ..., 34-8), angeordnet in einer zweiten vertikalen Spalte (14), wobei die Vielzahl von zweiten Strahlungselementen (34-1, 34-2, ..., 34-8) dritte Dipolstrahlungselemente (34-11, 34-21, ..., 34-81) in einer dritten Antennenuntergruppe (14-1) und vierte Dipolstrahlungselemente (34-12, 34-22, ..., 34-82) in einer vierten Antennenuntergruppe (14-2) umfasst, wobei die erste Antennenuntergruppe (14-1) einen dritten Anschluss (13-1) aufweist, und die zweite Antennenuntergruppe (14-2) einen vierten Anschluss (13-4) aufweist; zumindest eine erste Fernfunkeinheit (40; 240), aufweisend einen ersten Kanal (51; 251), welcher einen ersten Sendeteilkanal (51T) für Sendesignale des ersten Kanals (51; 251) und einen ersten Empfangsteilkanal (51R) für Empfangsignale des ersten Kanals (51; 251) aufweist, wobei des ersten Übertragungsteilkanals (51T) und eine ersten Empfangsteilkanals (51R) mit einer der ersten Antennenuntergruppe (12-1) und der zweiten Antennenuntergruppe (12-2) gekoppelt ist, und der verbleibende des ersten Übertragungsteilkanals (51T) und eine ersten Empfangsteilkanals (51R) mit einer der dritten Antennenuntergruppe (14-1) und der vierten Antennenuntergruppe (14-2) gekoppelt ist, und einen zweiten Kanal (52; 254), umfassend einen zweiten Sendeteilkanal (52T) für Sendesignale des zweiten Kanals (52; 251) und einen zweiten Empfangsteilkanal (52R) für Empfangsignale des zweiten Kanals (52; 254), wobei des zweiten Sendeteilkanals (52T) und des zweiten Empfangsteilkanals (52R) mit dem verbundenen der ersten Antennenuntergruppe (12-1) und der zweiten Antennenuntergruppe (12-2) gekoppelt ist, und der verbleibende des zweiten Sendeteilkanals (52T) und des zweiten Empfangsteilkanals (52R) mit der verbundenen der dritten Antennenuntergruppe (14-1) und der vierten Antennenuntergruppe (14-2) gekoppelt ist; ein erstes Zuführnetzwerk (91) zum Zuführen von Telekommunikationssignalen vom ersten Antennenuntergruppenanschluss (13-1) zu den ersten Dipolstrahlungselementen (33-11, 33-21, ..., 33-81) und umgekehrt zur Erzeugung eines ersten Strahlungskeule und zur individuellen Einstellung eines Kippwinkels der ersten Strahlungskeule; ein zweites Zuführnetzwerk (92) zum Zuführen von Telekommunikationssignalen vom zweiten Antennenuntergruppenanschluss (13-2) zu den zweiten Dipolstrahlungselementen (33-12, 33-22, ..., 33-82) und umgekehrt zur Erzeugung einer zweiten Strahlungskeule und zur individuellen Einstellung eines Kippwinkels der zweiten Strahlungskeule; ein drittes Zuführnetzwerk (93) zum Zuführen von Telekommunikationssignalen vom dritten Antennenuntergruppenanschluss (13-1) zu den dritten ...

Description

  • Verwandte Anmeldungen
  • Keine.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Offenbarung bezieht sich auf ein aktives Antennengruppen system.
  • Technischer Hintergrund
  • Eine Antennengruppe umfasst eine Vielzahl von Antennenelementen. Die Antennenelemente sind typischerweise Strahlungselement oder Gruppen von Strahlungselementen. Ein Beispiel einer Antennengruppe ist eine Anordnung von Sätzen von Strahlungselementen oder Strahlungselementgruppen mit individuellen von den Strahlungselementen, vertikal angeordnet aufeinander und horizontal Seite an Seite angeordnet, so dass eine zweidimensionale Feldanordnung resultiert. Ein Beispiel einer solchen zweidimensionalen Antennengruppe weist vier vertikale Spalten auf, horizontal nebeneinander angeordnet. Jede der vertikalen Spalten enthält z. B., sechs bis zehn eine Strahlungselemente oder Strahlungselementgruppen, welche übereinander versetzt sind Diese Antennengruppen werden verwendet in mobilen Telefonkommunikationen, z. B. in den Frequenzbereichen 800MHz bis 1000 MHz und 1700 MHz bis 2700 MHz.
  • Die Antennenelemente können entweder einfach-polarisiert oder dual-polarisiert sein. Die Verwendung von zweifach-polarisierten Antennenelementen ermöglicht der Antennengruppe, auch ein Telekommunikationssignal zu senden und übertragen mit einer Polarisationsausrichtung von +45[Grad] oder –45[Grad] in Bezug auf die horizontale Richtung oder die vertikale Richtung.
  • Die Antennengruppe kann ein Telekommunikationssignal empfangen aus einer Vielzahl von Richtungen. Zur selben Zeit ist es auch möglich, die Strahlrichtung der gesendeten Telekommunikationssignale von der Antennengruppe zu ändern durch geeignete Einstellung des Phasenwinkels und/oder der Amplitude des Telekommunikationssignals, welches den individuellen Antennenelementen zugeführt wird, d.h. es ist möglich, eine selektive Strahlformung des gesendeten Telekommunikationssignals zu auszuführen.
  • Die Verwendung von Phasenschiebern in Zuführnetzwerken für ein Verändern der Strahlrichtung ist ebenfalls bekannt im Stand der Technik. Ein solches Strahlformungsnetzwerk kann umfassen, z. B. eine Butler-Matrix, welche vier Eingänge und vier Ausgänge aufweist. Das Strahlformungsnetzwerk erzeugt ein verschiedene, aber fixierte Phasenbeziehung zwischen den Strahlungselementen in der Antennengruppe gemäß dem Eingang wie gewählt. Ein solche Antennenbauweise unter Verwendung eine Butler-Matrix ist bekannt im Stand der Technik in US-Patent Nr. 6,351,243 .
  • Elektrisches Kippen der horizontalen Feldmusters kann auch unternommen werden durch die Verwendung von Phasenschiebern zwischen den Spalten. Die Verwendung von Phasenschiebern ermöglicht auch, das vertikal ausgestrahlte Feldmuster anzuheben oder zu senken (Herunterkippen).
  • Die Spalten der Antennengruppe können derart betrieben werden, dass die individuellen Spalten unabhängig betrieben werden. Dies ermöglicht, dass die verschiedenen Spalten unabhängig betrieben werden voneinander, z. B. in einem Sendemodus oder einem Empfangsmodus. Obendrein können die verschiedenen Spalten verwendet werden für MIMO-Betrieb durch Bereitstellung von räumlich getrennten MIMO-Kanälen oder für Mehrbetreiberzwecke, d.h. verschieden Mobilkommunikationsbetreiber können eine Antennengruppe teilen durch Verwendung verschiedener Spalten.
  • Die individuellen Strahlungselemente oder Strahlungselementgruppen sind angeordnet in der Spalte, um eine Antennengruppe herzustellen mit einem Strahlungsfeldmuster, dessen Halbleistungsstrahlbreite (HPBW, half power beam width) der Hauptkeule in der horizontalen Richtung zwischen etwa 50 [Grad] und 100 [Grad] ist. Insbesondere in Standard-Mehrsäulen-Ausgestaltungen sind nur vergleichsweise große Halbleistungsstrahlbreiten möglich (80° to 100°) wegen der physikalischen Umgebung des Strahlers.
  • Anwendungsfälle für Antennengruppenbereiche sind bekannt, in welchen die Halbleistungsstrahlbreite einer Mehrsäulen-Antennengruppe in der Größenordnung von 60[Grad] bis 65 [Grad] pro Spalte sein muss. Ansätze sind schon verfolgt worden, um die Strahlungselemente oder Strahlungselementgruppen in den individuellen anzuordnen Spalten bei verschiedenen horizontalen Positionen in denselben (logischen) Spalten. Die Anordnung beeinflusst die Halbleistungsstrahlbreite des horizontalen Strahlmusters der betreffenden Spalte der Antennengruppe. Horizontale Halbleistungsstrahlbreiten von zwischen 60[Grad] und 70[Grad] können erreicht werden durch diese Anordnung.
  • Die gemeinschaftliche Patentveröffentlichung US 6,943,732 (Göttl, Rumold) offenbart ein Beispiel einer Antennengruppe mit zumindest zwei vertikalen Spalten, in welcher die Halbleistungsstrahlbreite einer individuellen Spalte sogar gesenkt wird zu Werten zwischen etwa 60 [Grad] und 70 [Grad] ist. US ‘732 lehrt ebenfalls eine Antennengruppe mit zwei Spalten, vertikal angeordnet und aufweisend zwei Gruppen von Strahlungselementen, welche gemeinsam angeordnet sind in einer vertikalen Richtung. In zumindest einer der Spalten werden zwei oder mehr der Strahlungselemente werden vertikal oder horizontal versetzt von anderen von den Strahlungselementen angeordnet. US ‘732 lehrt die Querverbindung von einigen der Strahlungselemente in einer der zwei Spalten mit anderen Strahlungselementen in der anderen der zwei Spalten.
  • Überblick der Erfindung
  • Die vorliegenden Offenbarung lehrt ein aktives Antennengruppensystem gemäß Anspruch 1.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt ein Antennensystem gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 zeigt ein Antennensystem gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 zeigt ein Antennensystem gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung.
  • 4 zeigt ein Antennensystem gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung.
  • 5A und 5B zeigen zwei Beispiele eines Betriebs eines Antennensystems der vorliegenden Offenbarung, und 5C zeigt Strahlungskeulen und verbundene Zellenabdeckungen, wie bereitgestellt mit einem Antennensystems der vorliegenden Offenbarung.
  • 5D und 5E zeigen Beispiele eines Betriebs eines Antennensystems der vorliegenden Offenbarung.
  • 6 zeigt ein Beispiel eines Phasenschiebers, welcher verwendet werden kann in einem Antennensystem der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nun beschrieben werden auf der Basis der Zeichnungen. Er wird gewürdigt werden, dass die Ausführungsformen und Aspekte der Erfindung, wie hier beschrieben, nur Beispiele sind und nicht den Schutzumfang des Anspruchs in irgendeiner Weise beschränken. Die Erfindung ist definiert durch die Ansprüche und deren Bezüge. Es wird verstanden werden, dass Merkmale eines Aspekts oder einer Ausführungsform der Erfindung kombiniert werden können mit einem Merkmal eines verschiedenen Aspekts und/oder von Ausführungsformen der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Antennensystem 1 mit einem aktiven Antennengruppensystem 10 gemäß einem Aspekt der Offenbarung.
  • Das Antennensystem 10 umfasst eine erste Spalte 12 und eine zweite Spalte 14 von Antennenelementen 30.
  • Die Antennenelemente 30 der 1 umfassen gemeinsam erste Strahlungselemente 33-1, 33-2, ... 33-8, angeordnet in der ersten Spalte 12, und zweite Strahlungselemente 34-1, 34-2, ... 34-8, angeordnet in der zweiten Spalte 14. Die ersten Strahlungselemente 33-1, 33-2, ... 33-8 sind übereinander angeordnet mit vertikalen Intervallen eines Abstandes d1 voneinander, und die zweiten Strahlungselemente 34-1, 34-2, ... 34-8 sind angeordnet eines über dem anderen mit vertikalen Intervallen eines Abstandes d2 voneinander. Die Abstände d1 und d2 sind im Allgemeinen dieselben, wenn beide Spalten entworfen sind für Betrieb in denselben Frequenzbändern.
  • Es liegen acht Antennenelemente 30 vor, angeordnet in der ersten Spalte 12, und weitere acht Antennenelemente, angeordnet in der zweiten Spalte 14 in dem Beispiel aus 1. Dies beschränkt nicht die Erfindung. Es sind zumindest drei Antennenelemente 30, angeordnet in der ersten Spalte 12 oder der zweiten Spalte 14, und im Allgemeinen zwischen vier und achtzehn Antennenelemente 30 in jeder aus der ersten Spalte 12 oder der zweiten Spalte 14, und.
  • Die ersten Strahlungselemente 33-1, 33-2, ... 33-8 und die zweiten Strahlungselemente 34-1, 34-2, ... 34-8 sind jedes ausgeformt aus zwei Dipolstrahlungselementen. Die ersten Strahlungselemente 33-1, 33-2, ..., 33-8 umfassen erste Dipolstrahlungselemente 33-11, 33-21 mit einer ersten Polarisation P1 und zweite Dipolstrahlungselemente 33-12, 33-22, ..., 33-82 mit einer zweiten Polarisation P2. Die zweiten Strahlungselemente 34-1, 34-2, ... 34-8 der zweiten Spalte 14 umfassen dritte Dipolstrahlungselemente 34-11, 34-21, ..., 34-81 mit einer dritten Polarisation P3 und vierte Dipolstrahlungselemente 34-12, 34-22, ..., 34-82 mit einer vierten Polarisation P4.
  • Die erste Polarisation P1 und zweite Polarisation P2 sind orthogonale Polarisationen, vorzugsweise bei +45° und –45°. Die dritte Polarisation P3 und vierte Polarisation P4 sind orthogonale Polarisationen, vorzugsweise bei +45° und –45°. Die erste Polarisation P1 und dritte Polarisation P3 sind vorzugsweise identische
  • Die ersten Dipolstrahlungselemente 33-11, 33-21, ..., 33-81, welche dieselbe erste Polarisation P1 aufweisen, sind verbunden durch ein erstes Zuführnetzwerk 91 zur Erzeugung einer ersten Antennenuntergruppe 12-1. Die zweiten Dipolstrahlungselemente 33-12, 33-22, ..., 33-82, welche dieselbe erste Polarisation P2 aufweisen, sind verbunden durch ein zweites Zuführnetzwerk 92 zur Erzeugung einer zweiten Antennenuntergruppe 12-2. Die dritten Dipolstrahlungselemente 34-11, 34-21, ..., 34-81, welche dieselbe erste Polarisation P1 aufweisen, sind verbunden durch ein drittes Zuführnetzwerk 93 zur Erzeugung einer dritten Antennenuntergruppe 14-12, und die vierten Dipolstrahlungselemente 34-11, 34-21, ..., 34-81, welche dieselbe vierte Polarisation P4 aufweisen, sind verbunden durch ein viertes Zuführnetzwerk 94 zur Erzeugung einer vierten Antennenuntergruppe 14-2.
  • Auf diese Weise formt das Antennensystem 10 eine zwei-spaltige dual-polarisierte Antennengruppe mit vier unabhängigen Antennenuntergruppe 12-1, 12-2, 14-1, 14-2. Vier entsprechende getrennte Antennenuntergruppe 13-1, 13-2, 13-3, 13-4 sind bereitgestellt zur Kopplung Antennenuntergruppe 12-1, 12-2, 14-1, 14-2 mit einer oder mehreren Funkeinheiten, wie weiter unter beschrieben werden wird in der Offenbarung. Die Antennenuntergruppen 12-1, 12-2, 14-1, 14-2 können unabhängig betrieben werden.
  • Eine Fernfunkeinheit (RRH – remote radio head) 40 verbunden ist über eine Schnittstelle 60 mit der ersten Spalte 12 und der zweiten Spalte 14 der Antennenelemente 30. Die-Fernfunkeinheit 40 weist einen ersten Kanal 51 und einen zweiten Kanal 52 auf. Der erste Kanal umfasst einen ersten Übertragungsteilkanal 51T und eine ersten Empfangsteilkanal 51R. Der zweite Kanal umfasst einen zweiten Übertragungsteilkanal 52T und eine zweiten Empfangsteilkanal 52R. In einem Aspekt der Erfindung sind der erste Übertragungsteilkanal 51T, erste Empfangsteilkanal 51R, zweite Übertragungsteilkanal 52T und zweite Empfangsteilkanal 52R für verschiedene Sendefrequenzbänder und Empfangsfrequenzbänder implementiert, welche intern getrennt sind in der Fernfunkeinheit (RRH) 40.
  • Der erste Kanal 51 und zweite Kanal 52 können betrieben werden in demselben Frequenzband, um MIMO-Fähigkeiten bereitzustellen.
  • Der erste Kanal 51 der Fernfunkeinheit (RRH) 40 ist gekoppelt mit einem ersten Duplexfilter 81.
  • Duplexfilter weisen im Allgemeinen drei verschiedene Anschlüsse auf und sind ausgestaltet zur Spaltung eines Kommunikationssignals (gemeinsamer Anschluss) in einen Sendesignalabschnitt (Tx-Anschluss) und in einen Empfangssignalabschnitt (Rx-Anschluss). Duplexer arbeiten auch als Kombinierer, d.h. die Duplexer weisen die Fähigkeit auf, ein Sendesignal und ein Empfangssignal zu kombinieren zu einem Kommunikationssignal.
  • Der gemeinsame Anschluss des Duplexfilters 81 ist gekoppelt mit dem ersten Kanal 51 der Fernfunkeinheit (RRH) und einer des spaltenden/kombinierenden Anschlüsse (Tx-Anschluss oder Rx-Anschluss) des Duplexfilters 81 ist gekoppelt mit entweder dem ersten Antennenuntergruppenanschluss 13-1 und dem zweiten Antennenuntergruppenanschluss 13-2. Der andere des spaltenden/kombinierenden Anschlusses (Rx-Anschluss oder Tx-Anschluss) des Duplexfilters 81 ist weiter gekoppelt mit entweder einem des dritten Antennenuntergruppenanschlusses 13-3 und des vierten Antennenuntergruppenanschlusses 13-4.
  • In dem Beispiel aus 1 ist der Duplexfilter 81 gekoppelt mit dem ersten Antennenuntergruppenanschluss 13-1 der ersten Spalte 12-1, aufweisend die erste Polarisation P1, durch Verwendung des Tx-Anschlusses des Duplexfilters 81, und der Duplexfilter 81 ist gekoppelt mit dem vierten Antennenuntergruppenanschluss 13-4 der ersten Spalte 12-1, aufweisend die vierte Polarisation P4, durch Verwendung des Rx-Anschlusses des Duplexfilters 81.
  • Der zweite Kanal 52 ist verbunden mit einem zweiten Duplexfilter 82. Der gemeinsame Anschluss des Duplexfilters 82 ist gekoppelt mit dem zweiten Kanal 52 der Fernfunkeinheit (RRH). Einer des spaltenden/kombinierenden Anschlüsse (Tx-Anschluss oder Rx-Anschluss) des Duplexfilters 82 ist gekoppelt mit entweder einem des dritten Antennenuntergruppenanschlusses 13-3 und des vierten Antennenuntergruppenanschlusses 13-4 der zweiten Spalte 14. Der andere des spaltenden/kombinierenden Anschlusses (Rx-Anschluss oder Tx-Anschluss) des Duplexfilters 83 ist weiter gekoppelt mit entweder einem des dritten Antennenuntergruppenanschlusses 13-3 und des vierten Antennenuntergruppenanschlusses 13-4.
  • In dem Beispiel aus 1 der zweite Duplexfilters 82 ist gekoppelt mit dem ersten Antennenuntergruppenanschluss 13-1 der ersten Spalte 12-1, aufweisend die erste Polarisation P1, durch Verwendung des Rx-Anschlusses des Duplexfilters 82, und ist gekoppelt mit dem vierten Antennenuntergruppenanschluss 13-4 der zweiten Spalte 14-2, aufweisend die vierte Polarisation P4, durch Verwendung des Tx-Anschlusses des Duplexfilters 82.
  • In dem Beispiel aus 1 sind die Duplexfilter 81, 82 gekoppelt mit der Fernfunkeinheit (RRH) 40. Alternativ die Duplexfilter 81, 82 können integriert werden innerhalb der Fernfunkeinheit (RRH) 40.
  • Der erste Kanal 51 und zweite Kanal 52 der Fernfunkeinheit (RRH) 40 stellen Kommunikationssignale bereit an der gekoppelten ersten Antennenuntergruppe 12-1 und vierten Antennenuntergruppe 14-2.
  • In einem Aspekt der Erfindung, Die erste Spalte 12 des Antennengruppensystems 10 kann verwendet werden zur Weiterleitung von Empfangssignalen (Rx–Signalen), und die zweite Spalte 14 des Antennengruppensystems 10 kann verwendet werden zur Weiterleitung von Sendesignalen (Tx–Signalen) für ein Frequenzband und umgekehrt. In dem Beispiel aus 1 wird die erste Spalte 12 verwendet zur Weiterleitung des ersten Sendeteilkanals 51T und des zweiten Empfangsteilkanals 52R, und die zweite Spalte 14 wird verwendet zur Weiterleitung des zweite Sendeteilkanals 52T und des ersten Empfangsteilkanals 51R.
  • Durch Ausführung dieser Trennung der ersten Spalte 12 und der zweiten Spalte 14 wird die Isolation zwischen den Rx-Signalen und den Tx-Signalen eines Fernfunkeinheitskanals (RRH-Kanals) verbessert um zumindest 20dB oder sogar 30dB, wenn verschiedene Polarisationen werden verwendet für die Antennenuntergruppe, welche die Tx-Signale weiterleitet, und die Antennenuntergruppe, welche die Rx-Signale weiterleitet. Aufgrund der verbesserten Isolation zwischen den Rx-Signalen und den Tx-Signalen eines Fernfunkeinheitskanals (RRH-Kanals), die Erfordernisse des Antennensystems 10 hinsichtlich passiver Intermodulationsprodukte kann reduziert sein. Passivintermodulation (PIM) ist eine Form von Verzerrung, welche Passivintermodulationsprodukte erzeugt durch die Intermodulation von zumindest zwei Sendeträgern eines Telekommunikationssignals in einem bestimmten Frequenzband. Wenn diese Passivintermodulationsprodukte in das Empfangsfrequenzband des betreffendes Kanals mit einem bestimmten Signalpegel fallen, wird der Empfänger verzerrt sein Ein Schaltkreisentwerfer wird daher versuchen, die Passivintermodulationsprodukte zu reduzieren durch Vermeidung von Quellen von PIM (Nichtlinearitäten) oder durch Verbesserung der Isolation zwischen dem Empfangsfrequenzband und dem Sendefrequenzband. Ein anderer Vorteil der verbesserten Isolation zwischen den Rx-Signalen und den Tx-Signalen ist, dass die Duplexfilter 81, 82 verbunden mit dem Fernfunkeinheit (RRH) 40 entworfen werden können mit weniger Komplexität, weil eine geringfügigere Isolation von dem Rx- und Tx-Pfad nötig ist.
  • In dem Beispiel aus 1 sind die zweite Antennenuntergruppe 12-2 mit dem zweiten Anschluss 13-2 und die dritte Antennenuntergruppe 14-1 mit dem dritten Anschluss 13-3 nicht gekoppelt mit der Fernfunkeinheit (RRH) 40. Diese zwei unverwendeten zweite Antennenuntergruppe 12-2 und dritte Antennenuntergruppe 14-1 können gekoppelt sein an einer zusätzlichen Fernfunkeinheit (RRH) (nicht gezeigt in 1) eines zweiten Netzwerkbetreibers zur Bereitstellung von Site-Sharing der Antenne, wie beschrieben unter Verweis auf 3.
  • Ein horizontaler Abstand d zwischen einem ersten Strahlungselement 33-1 in der ersten Spalte 12 und einem zweiten Strahlungselemente 34-1 in der zweiten Spalte 14 ist in einem Aspekt zwischen 0,3 und 1,5-mal die Betriebswellenlänge der Telekommunikationssignale.
  • Das erste Zuführnetzwerk 91, das zweite Zuführnetzwerk 92, das dritte Zuführnetzwerk 93 und das vierte Zuführnetzwerk 94 der ersten Antennenuntergruppe 12-1, der zweiten Antennenuntergruppe 12-2, der dritten Antennenuntergruppe 14-1 und der vierten Antennenuntergruppe 14-2 schließen jedes einen Phasenschieber 71, 72, 73, 74 ein zur Bereitstellung eines unabhängigen Abwärtskippens für jede Antennenstrahlungskeule der entsprechenden ersten Antennenuntergruppe 12-1, zweiten Antennenuntergruppe 12-2, dritten Antennenuntergruppe 14-1 und vierten Antennenuntergruppe 14-2.
  • Die Phasenschiebern 71, 72, 73, 74 in den Figuren werden aus Zweckmäßigkeit schematisch gezeigt. Jeder Strahler oder zumindest eine kleine Untergruppe von Strahlern der Antennenelemente verbunden sind mit einem getrennten Ausgang des Phasenschiebers. Dies ist einem Fachmann wohlbekannt im Stand der Technik wie gezeigt in 6, welche den Phasenschieber 72 zeigt, welcher acht Ausgänge aufweist, wobei jeder Ausgang mit einem entsprechenden von dem zweiten Dipolstrahlungselement 33-12, 33-22 ..., 33-82 der zweiten Antennenuntergruppe 12-2 verbunden ist.
  • Als ein nicht-beschränkendes Beispiel, wie gezeigt auf 5A, können die Strahlungskeulen, ausgeformt von der ersten Antennenuntergruppe 12-1 und zweiten Antennenuntergruppe 12-2 durch Verwendung von Strahlungselementen 33-1, 33-2 ..., 33-8 in der ersten Spalte 12, unabhängig eingestellt werden von anderen Strahlen, ausgeformt von der dritten Antennenuntergruppe 14-1 und vierten Antennenuntergruppe 14-2, in den Kippbereichen 0–12°, 0–14°, 2–12°, 2–14°, 2–16°, 2–18° oder ähnlichen. Die Strahlungskeulen der dritten Antennenuntergruppe 14-2 und der vierten Antennenuntergruppe 14-2 können eingestellt werden in den Kippbereichen 6–18°, 6–20°, 2–18° oder ähnlichen. Der Fachmann wird verstehen, dass das erste Zuführnetzwerk 91, das zweite Zuführnetzwerk 92, das dritte Zuführnetzwerk 93 und das vierte Zuführnetzwerk 94, gekoppelt mit der entsprechenden ersten Antennenuntergruppe 12-1, zweiten Antennenuntergruppe 12-2, dritten Antennenuntergruppe 14-1 und vierten Antennenuntergruppe 14-2, verschiedene Kippbereiche bereitstellen können durch Einstellen über den entsprechenden Phasenschieber der Phase der verschiedenen Zuführsignale der entsprechenden Strahlungselemente.
  • 5C zeigt zwei gekippte Strahlungskeulen des Antennensystems 10 als ein Beispiel einer Ausführungsform der Erfindung und einen Abdeckbereich einer Basisstationsstelle unter Verwendung von drei Antennensystemen 10 zur Bedienung dreier verschiedener Kommunikationszellen A, B und C. Die Kapazität der Kommunikationszellen A, B und C wird verdoppelt bei Verwendung des oben erwähnten Antennensystems 10 pro Kommunikationszelle. Wie gezeigt im Falle der Kommunikationszellen A, ermöglichen zwei erzeugte Strahlungskeulen eine Spaltung der Kommunikationszelle (sogenannte vertikale Sektorspaltung) in zwei verschiedene Abdeckbereiche durch Verwendung verschiedener Kippwinkel. Die Kapazität wird dadurch verbessert, z. B. verdoppelt. Die Trennung von Tx-Band und Rx-Band pro Fernfunkeinheitskanal (RRH-Kanal) ist zuträglich für MIMO-Zwecke in der betreffenden Kommunikationszelle.
  • Dies kann sein der Fall, wenn, im Falle eines nicht-beschränkendes Beispiel, die ersten Strahlungselemente 33-1, 33-2, ... 33-8 in der ersten Spalte 12 derart betrieben werden, dass das Strahlungsbündel einen ersten Kippbereich von 4° +/– 4° und die zweiten Strahlungselemente 34-1, 34-2, ... 34-8 in der zweiten Spalte 14 betrieben werden in einem zweiten Kippbereich von 14° +/– 4°. Die Kippbereiche können überlappen oder können nicht überlappen.
  • Das Antennensystem 10, wie gezeigt in 1, unterliegt der Annahme, dass all von den ersten Strahlungselementen 33-1, 33-2, ..., 33-8 in der ersten Spalte 12 verbunden sind mit einem Zuführnetzwerk und alle von den zweiten Strahlungselemente 34-1, 34-2, ... 34-8 in der zweiten Spalte 14 mit einem anderen Zuführnetzwerk sich verbinden. Es wäre auch möglich, einige der ersten Strahlungselemente 33-1, 33-2, ..., 33-8 mit einem ersten von den Zuführnetzwerken und andere von den ersten Strahlungselemente 34-1, 34-2, ..., 34-8 mit einem zweiten von den Zuführnetzwerken "quer zu verbinden”. Dies wird gezeigt in den 5D und 5E, in welchen die Querverbindung schematisch gezeigt ist. In 5D ist ein mittleres von den ersten Strahlungselemente 33-4 verbunden mit dem zweiten von den Zuführnetzwerken, wohingegen alle anderen Strahlungselemente 33-1 bis 33-3 und 33-5 bis 33-8 mit dem ersten von den Zuführnetzwerken verbunden sind. Das entsprechende zweite Strahlungselement 34-4 in der zweiten Spalte 14 ist verbunden mit dem ersten von den Zuführnetzwerken, wohingegen alle übrigen von den Strahlungselementen in der zweiten Spalte 14 verbunden sind mit dem zweiten von den Zuführnetzwerken.
  • Ähnlich in 5E sind beide von den obersten Strahlungselementen 33-1 in der ersten Spalte 12 und 34-1 in der zweiten Spalte 14 mit demselben der Zuführnetzwerke verbunden. Beide von den untersten Strahlungselementen 33-8 in der ersten Spalte 12 und 34-8 in der zweiten Spalte 14 mit demselben der Zuführnetzwerke verbunden (und verschieden von den obersten Strahlungselementen 33-1 und 34-1).
  • Die Querverbindung von einigen der Strahlungselemente 33-x und 34-x (x = 1 bis 8 in diesem Beispiel) kann ermöglichen, dass die Halbleistungsstrahlbreite der Strahlungskeule signifikant reduziert wird.
  • 2 zeigt einen weiteren Aspekt des Antennensystems 210. Das Antennensystem 210 der 2 unterscheidet sich vom Antennensystem 10 der 1 darin, dass das Antennensystem 210 eine Fernfunkeinheit 240 umfasst mit einem ersten Kanal 251, einem zweiten Kanal 252, einem dritten Kanal 253 und einem vierten Kanal 254, gekoppelt mit den Antennenuntergruppen 12-1, 12-2, 14-1, 14-2. Die Elemente, welche identisch sind in 1 und 2, weisen dieselben Bezugszeichen auf.
  • Eine Fernfunkeinheit (RRH – remote radio head) 240 ist über eine Schnittstelle 260 mit der ersten Spalte 12 und der zweiten Spalte 14 des Antennensystems 210 verbunden. Der erste Kanal 251 ist gekoppelt über einen ersten Duplexfilter 281 mit dem ersten Antennenuntergruppenanschluss 13-1 und dem vierten Antennenuntergruppenanschluss 13-4. Der zweite Kanal 252 ist gekoppelt über einen zweiten Duplexfilter 282 mit dem zweiten Antennenuntergruppenanschluss 13-2 und dem dritten Antennenuntergruppenanschluss 13-3. Der dritte Kanal 253 ist gekoppelt über einen dritten Duplexfilter 253 mit dem zweiten Antennenuntergruppenanschluss 13-2 und dem dritten Antennenuntergruppenanschluss 13-3. Der vierte Kanal 254 ist gekoppelt über einen vierten Duplexfilter 284 mit dem ersten Antennenuntergruppenanschluss 13-1 der ersten Spalte 12 und dem vierten Antennenuntergruppenanschluss 13-4 der zweiten Spalte 14.
  • Der erste Kanal umfasst erste Übertragungs- und Empfangsteilkanäle 251R und 251T. Der erste Kanal 252 umfasst zweite Übertragungs- und Empfangsteilkanäle 252R und 252T. Der dritte Kanal 253 umfasst dritte Sende- und Empfangsteilkanäle 253R, 253T. Der vierte Kanal 254 umfasst vierte Übertragungs- und Empfangsteilkanäle 254R und 254T. Der Übertragungsteilkanäle 251T, 252T, 253T, 254T und Empfangsteilkanäle 251R, 252R, 253R, 254R sind implementiert durch Verwendung verschiedener Frequenzbänder, welche getrennt sind durch die externen Duplexfilter 281, 282, 283 oder intern in der Fernfunkeinheit (RRH) 240 (nicht gezeigt).
  • In dem Beispiel aus 2 wird die erste Antennenuntergruppe 12-1 verwendet zur Weiterleitung des ersten Sendeteilkanals 251T und des vierten Empfangsteilkanals 254R. Die zweite Antennenuntergruppe 12-2 wird verwendet zur Weiterleitung des zweiten Sendeteilkanals 252T und des dritten Empfangsteilkanals 253R. Die dritte Antennenuntergruppe 14-1 wird verwendet zur Weiterleitung des dritten Sendeteilkanals 253T und des zweiten Empfangsteilkanals 252R. Die vierte Antennenuntergruppe 14-2 wird verwendet zur Weiterleitung des ersten Empfangsteilkanals 251R und des vierten Empfangsteilkanals 254T.
  • Zwei von dem ersten Kanal 251, dem zweiten Kanal 252, dem dritten Kanal 253 und dem vierten Kanal 254 können an einem ersten Frequenzband betrieben werden, während die anderen zwei von dem ersten Kanal 251, dem zweiten Kanal 252, dem dritten Kanal 253 und dem vierten Kanal 254 an einem zweiten Frequenzband betrieben werden können. Dieser Betrieb stellt eine Dual-Band-Antenne bereit und hält weiter die MIMO-Fähigkeiten aufrecht für jedes von den ersten und zweiten Frequenzbändern.
  • In den Beispielen aus 1 und 2, die Duplexfilter 81, 82, 281, 282, 283, 284 sind bereitgestellt, welche unabhängig von der Fernfunkeinheit (RRH) 40, 240 sind. Alternativ die Duplexfilter 81, 82, 281, 282, 283, 284 könnten auch implementiert werden in der Fernfunkeinheit (RRH).
  • 3 zeigt ein weiteres Antennengruppensystem 310. Das Antennensystem 310 der 3 unterscheidet sich vom Antennensystem 10 der 1 darin, dass das Antennensystem 310 eine zweite Fernfunkeinheit 42 umfasst mit einem dritten Kanal 53 und einem vierten Kanal 54. Die Elemente, welche identisch sind in 1 und 3, weisen dieselben Bezugszeichen auf.
  • Wie in 3 zu sehen, ist die zweite Fernfunkeinheit (RRH) 42 verbunden über eine Schnittstelle 260 mit der ersten Spalte 12 und der zweiten Spalte 14 des Antennensystems 310. Der dritte Kanal 53 umfasst einen dritten Übertragungsteilkanal 53T und einen dritten Empfangsteilkanal 53R. Der vierte Kanal 54R umfasst einen vierten Übertragungsteilkanal 54T und eine ersten Empfangsteilkanal 54R.
  • Der dritte Kanal 53 ist gekoppelt über einen dritten Duplexfilter 83 mit dem zweiten Antennenuntergruppenanschluss 13-2 und dem dritten Antennenuntergruppenanschluss 13-3. Der vierte Kanal 254 ist gekoppelt über einen vierten Duplexfilter 84 mit dem zweiten Antennenuntergruppenanschluss 13-2 der ersten Spalte 12 und dem dritten Antennenuntergruppenanschluss 13-3 der zweiten Spalte 14.
  • Die zweite Antennenuntergruppe 12-2 wird verwendet zur Weiterleitung des dritten Sendeteilkanals 53T und des vierten Empfangsteilkanals 54R. Die dritte Antennenuntergruppe 14-1 wird verwendet zur Weiterleitung des dritten Empfangsteilkanals 53R und des vierten Empfangsteilkanals 54T.
  • Die zweite Fernfunkeinheit 42 kann bei einem verschiedenen Frequenzbereich betrieben werden als die erste Fernfunkeinheit 40. Die erste Fernfunkeinheit 40 und die zweite Fernfunkeinheit 42 können verbunden sein mit verschiedenen Telekommunikationsbetreibernetzwerken. Dies ermöglicht, dass das Antennensystem 310 der 3 gemeinhin verwendet werden kann durch verschiedene der Telekommunikationsbetreiber. Alternativ könnte derselbe Telekommunikationsbetreiber die erste Fernfunkeinheit 40 und die zweite Fernfunkeinheit 42 verwenden zum Speisen des Antennensystems 310 mit Telekommunikationssignalen verschiedener Protokolle.
  • 4 zeigt ein weiteres Antennengruppensystem 410. Das Antennensystem 410 der 4 unterscheidet sich vom Antennensystem 310 der 3 darin, dass das Antennensystem 410 einen ersten Diplexer 95 und einen zweiten Diplexer 96 umfasst. Die Elemente, welche identisch sind in 3 und 4, weisen dieselben Bezugszeichen auf.
  • In dem weiteren Aspekt der Offenbarung, wie gezeigt auf 4, der erste Sendeteilkanals 51T und der zweite Empfangsteilkanals 52R der ersten Fernfunkeinheit 40 sowie der dritte Sendeteilkanals 53T und der vierte Empfangsteilkanals 54R der zweiten Funkeinheit 42 sind gekoppelt mit einem ersten Diplexer 95. Der erste Empfangsteilkanal 51R, der zweite Sendeteilkanals 52T der ersten Funkeinheit 40 sowie der dritte Empfangsteilkanal 53R und der vierte Empfangsteilkanals 54T der zweiten Funkeinheit 42 sind gekoppelt mit einem zweiten Diplexer 96.
  • Der Ausgang des ersten Diplexers 95 speist die erste Antennenuntergruppe 12-1, und der Ausgang des zweiten Diplexers 96 speist die vierte Antennenuntergruppe 14-2 der zweiten Spalte 14. Diese Anordnung stellt ein Dual-Band-Antennensystem 410 bereit, weil die Fernfunkeinheiten (RRHs) in verschiedenen Frequenzbändern betrieben werden.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die Beispiele das Antennensystems in 14 verwendet werden können für MIMO-Anwendungen oder zur Bereitstellung einer vertikalen Sektorspaltung, wie gezeigt auf 5A5C. Eine vertikale Sektorspaltung erzeugt zwei vertikale unabhängige Strahlungskeulen für einen Sektor eines Netzwerkbetreibers. Durch Verwendung der Technik der vertikalen Sektorspaltung kann die Kapazität des Sektors, welcher bedient wird durch den Netzwerkbetreiber, verbessert werden, und insbesondere verdoppelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 12
    erste Spalte
    12-1
    erste Antennenuntergruppe
    12-2
    zweite Antennenuntergruppe
    14
    zweite Spalte
    14-1
    dritte Antennenuntergruppe
    14-2
    vierte Antennenuntergruppe
    13-1 bis -4
    Antennenuntergruppenanschluss
    30
    Antennenelement
    33-1 bis -8
    erste Strahlungselemente
    33-11 bis -81
    erstes Dipolstrahlungselement
    33-12 bis -82
    zweites Dipolstrahlungselement
    34-1 bis -8
    zweite Strahlungselemente
    34-11 to -81
    drittes Dipolstrahlungselement
    34-12 bis -82
    viertes Dipolstrahlungselement
    40
    Fernfunkeinheit
    51/251
    erster Kanal
    51T/R 251T/R
    Sende/Empfangsteilkanal
    52/252
    zweiter Kanal
    52T/R, 252T/R
    Sende/Empfangsteilkanal
    53/253
    dritter Kanal
    53T/R, 253T/R
    Sende/Empfangsteilkanal
    54/254
    vierter Kanal
    54T/R, 254T/R
    Sende/Empfangsteilkanal
    71, 72, 73, 74
    Phasenschieber
    91
    erstes Zuführnetzwerk
    92
    zweites Zuführnetzwerk
    93
    drittes Zuführnetzwerk
    94
    viertes Zuführnetzwerk
    95
    erster Diplexer
    96
    zweiter Diplexer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6351243 [0006]
    • US 6943732 [0011]

Claims (15)

  1. Aktives Antennengruppensystem (10) umfassend: eine Vielzahl von ersten Strahlungselementen (33-1, 33-2, ..., 33-8), angeordnet in einer ersten vertikalen Spalte (12), wobei die Vielzahl von ersten Strahlungselementen (33-1, 33-2, ..., 33-8) erste Dipolstrahlungselemente (33-11, 33-21, ..., 33-81) in einer ersten Antennenuntergruppe (12-1) und zweite Dipolstrahlungselemente (33-12, 33-22, ..., 33-82) in einer zweiten Antennenuntergruppe (12-2) umfasst, wobei die erste Antennenuntergruppe (12-1) einen ersten Anschluss (13-1) aufweist, und die zweite Antennenuntergruppe (12-2) einen zweiten Anschluss (13-2) aufweist; eine Vielzahl von zweiten Strahlungselementen (34-1, 34-2, ..., 34-8), angeordnet in einer zweiten vertikalen Spalte (14), wobei die Vielzahl von zweiten Strahlungselementen (34-1, 34-2, ..., 34-8) dritte Dipolstrahlungselemente (34-11, 34-21, ..., 34-81) in einer dritten Antennenuntergruppe (14-1) und vierte Dipolstrahlungselemente (34-12, 34-22, ..., 34-82) in einer vierten Antennenuntergruppe (14-2) umfasst, wobei die erste Antennenuntergruppe (14-1) einen dritten Anschluss (13-1) aufweist, und die zweite Antennenuntergruppe (14-2) einen vierten Anschluss (13-4) aufweist; zumindest eine erste Fernfunkeinheit (40; 240), aufweisend einen ersten Kanal (51; 251), welcher einen ersten Sendeteilkanal (51T) für Sendesignale des ersten Kanals (51; 251) und einen ersten Empfangsteilkanal (51R) für Empfangsignale des ersten Kanals (51; 251) aufweist, wobei des ersten Übertragungsteilkanals (51T) und eine ersten Empfangsteilkanals (51R) mit einer der ersten Antennenuntergruppe (12-1) und der zweiten Antennenuntergruppe (12-2) gekoppelt ist, und der verbleibende des ersten Übertragungsteilkanals (51T) und eine ersten Empfangsteilkanals (51R) mit einer der dritten Antennenuntergruppe (14-1) und der vierten Antennenuntergruppe (14-2) gekoppelt ist, und einen zweiten Kanal (52; 254), umfassend einen zweiten Sendeteilkanal (52T) für Sendesignale des zweiten Kanals (52; 251) und einen zweiten Empfangsteilkanal (52R) für Empfangsignale des zweiten Kanals (52; 254), wobei des zweiten Sendeteilkanals (52T) und des zweiten Empfangsteilkanals (52R) mit dem verbundenen der ersten Antennenuntergruppe (12-1) und der zweiten Antennenuntergruppe (12-2) gekoppelt ist, und der verbleibende des zweiten Sendeteilkanals (52T) und des zweiten Empfangsteilkanals (52R) mit der verbundenen der dritten Antennenuntergruppe (14-1) und der vierten Antennenuntergruppe (14-2) gekoppelt ist; ein erstes Zuführnetzwerk (91) zum Zuführen von Telekommunikationssignalen vom ersten Antennenuntergruppenanschluss (13-1) zu den ersten Dipolstrahlungselementen (33-11, 33-21, ..., 33-81) und umgekehrt zur Erzeugung eines ersten Strahlungskeule und zur individuellen Einstellung eines Kippwinkels der ersten Strahlungskeule; ein zweites Zuführnetzwerk (92) zum Zuführen von Telekommunikationssignalen vom zweiten Antennenuntergruppenanschluss (13-2) zu den zweiten Dipolstrahlungselementen (33-12, 33-22, ..., 33-82) und umgekehrt zur Erzeugung einer zweiten Strahlungskeule und zur individuellen Einstellung eines Kippwinkels der zweiten Strahlungskeule; ein drittes Zuführnetzwerk (93) zum Zuführen von Telekommunikationssignalen vom dritten Antennenuntergruppenanschluss (13-1) zu den dritten Dipolstrahlungselementen (34-11, 34-21, ..., 34-81) und umgekehrt zur Erzeugung einesr dritten Strahlungskeule und zur individuellen Einstellung eines Kippwinkels der dritten Strahlungskeule; ein viertes Zuführnetzwerk (94) zum Zuführen von Telekommunikationssignalen vom vierten Antennenuntergruppenanschluss (13-1) zu den vierten Dipolstrahlungselementen (34-12, 34-22, ..., 34-82) und umgekehrt zur Erzeugung einesr vierten Strahlungskeule und zur individuellen Einstellung eines Kippwinkels der vierten Strahlungskeule.
  2. Aktives Antennensystem (10) nach Anspruch 1, umfassend einen ersten Duplexfilter (81), welcher einen gemeinsamen Anschluss, gekoppelt mit dem ersten Kanal (51), einen ersten Sendeanschluss zur Weiterleitung des ersten Sendeteilkanals (51T) und einen ersten Empfangsanschluss zur Weiterleitung des ersten Empfangsteilkanals (51R) aufweist, sowie einen zweiten Duplexfilter (82), welcher einen gemeinsamen An- schluss, gekoppelt mit dem zweiten Kanal (52), einen zweiten Sendeanschluss zur Weiterleitung des zweiten Sendeteilkanals (52T) und einen zweiten Empfangsanschluss zur Weiterleitung des zweiten Empfangsteilkanals (52R) aufweist.
  3. Aktives Antennengruppensystem (10) nach Anspruch 2, wobei der erste Duplexfilter (81) und der zweite Duplexfilter (82) innerhalb des ersten Radiokopfes (40) implementiert.
  4. Aktives Antennengruppensystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: der erste Sendeteilkanal (51T) mit der ersten Antennenuntergruppe (12-1) gekoppelt ist, der erste Empfangsteilkanals (51R) mit der vierten Antennenuntergruppe (14-2) gekoppelt ist, der zweite Sendeteilkanal (52T) mit der ersten Antennenuntergruppe (12-1) gekoppelt, und der zweite Empfangsteilkanals (52R) mit der vierten Antennenuntergruppe (14-2) gekoppelt ist.
  5. Aktives Antennengruppensystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Radiokopf (240) aufweist einen dritten Kanal (252), umfassend einen dritten Sendeteilkanal (252T) für Sendesignale des dritten Kanals (252) und einen dritten Empfangsteilkanal (252R) für Empfangsignale des dritten Kanals (252), wobei einer des dritten Sendeteilkanals (252T) und des dritten Empfangsteilkanals (252R) gekoppelt ist mit der verbleibenden der ersten Antennenuntergruppe (12-1) und des zweiten Teilantennenfeldes (12-2), und der verbleibende des dritten Sendeteilkanals (252T) und des dritten Empfangsteilkanals (252R) gekoppelt ist mit der verbleibenden der dritten Antennenuntergruppe (14-1) und des vierten Antennenuntergruppe (14-2); und einen vierten Kanal (253), umfassend einen vierten Sendeteilkanal (253T) für Sendesignale des vierten Kanals (253) und einen vierten Empfangsteilkanal (253R) für Empfangsignale des vierten Kanals (253), wobei einer des vierten Sendeteilkanals (253T) und des vierten Empfangsteilkanals (253R) gekoppelt ist mit der verbleibenden der ersten Antennenuntergruppe (12-1) und der zweiten Antennenuntergruppe (12-2), und der verbleibende einer des vierten Sendeteilkanals (253T) und des vierten Empfangsteilkanals (253R) gekoppelt ist mit dem verbleibenden der dritten Antennenuntergruppe (14-1) und der vierten Antennenuntergruppe (14-2).
  6. Aktives Antennengruppensystem (10) nach Anspruch 1, umfassend einen zweiten Radiokopf (42), ausgestaltet zum Betrieb in einem verschiedenen Frequenzbereich, wobei der zweite Funkeinheit (42) aufweist einen dritten Kanal (53), umfassend einen dritten Sendeteilkanal (53T) für Sendesignale des dritten Kanals (53) und einen dritten Empfangsteilkanal (53R) für Empfangsignale des dritten Kanals (53), wobei einer des dritten Sendeteilkanals (53T) und des dritten Empfangsteilkanals (53R) mit der verbleibenden der ersten Antennenuntergruppe (12-1) und der zweiten Antennenuntergruppe (12-2) gekoppelt ist, und der verbleibende des dritten Sendeteilkanals (53T) und des dritten Empfangsteilkanals (53R) mit dem verbleibenden der dritten Antennenuntergruppe (14-1) und der vierten Antennenuntergruppe (14-2) gekoppelt ist; einen vierten Kanal (54), umfassend einen vierten Sendeteilkanal (54T) für Sendesignale des vierten Kanals (54) und einen vierten Empfangsteilkanal (54R) für Empfangsignale des vierten Kanals (54), wobei einer des vierten Sendeteilkanals (54T) und des vierten Empfangsteilkanals (54R) mit der verbleibenden des ersten Antennenuntergruppe (12-1) und der zweiten Antennenuntergruppe (12-2) gekoppelt ist, und der verbleibende des vierten Sendeteilkanals (54T) und des vierten Empfangsteilkanals (54R) mit der verbleibenden der dritten Antennenuntergruppe (14-1) und der vierten Antennenuntergruppe (14-2) gekoppelt.
  7. Aktives Antennengruppensystem (10) nach Anspruch 6, weiter umfassend einen Diplexer (95), befindlich zwischen der ersten Fernfunkeinheit und der zweiten Fernfunkeinheit (40, 42) und der ersten Vielzahl von Strahlungselementen und der Vielzahl von zweiten Strahlungselementen (33-1, 33-2, ... 33-8, 34-1, 34-2, ... 34-8).
  8. Aktives Antennengruppesystem (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der erste Radiokopf (40) ausgestaltet ist zum Betrieb durch einen ersten Netzwerkbetreiber und der zweite Fernfunkeinheit (42) ausgestaltet ist zum Betrieb durch einen zweiten Netzwerkbetreiber.
  9. Aktives Antennengruppensystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jedes vom ersten Zuführnetzwerk (91), dem zweiten Zuführnetzwerk (92), dem dritten Zuführnetzwerk (93) und dem vierten Zuführnetzwerk (94) einen Phasenschieber (71, 72, 73, 74) aufweist für individuelle Einstellung eines entsprechenden Kippwinkels der ersten Strahlungskeule, der zweiten Strahlungskeule, der dritten Strahlungskeule und der vierten Strahlungskeule.
  10. Aktives Antennengruppensystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei einige der ersten Strahlungskeule, der zweiten Strahlungskeule, der dritten Strahlungskeule und der vierten Strahlungskeule verschiedene Kippwinkel aufweisen.
  11. Aktives Antennengruppensystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 10, wobei für ein Frequenzband die gekoppelten von den ersten Dipolstrahlungselementen (33-11, 33-21, ... 33-81) oder den zweiten Dipolstrahlungselementen (33-12, 33-22, ... 33-82) der ersten Spalte (12) betrieben werden zur Weiterleitung von Empfangssignalen (Rx-Signalen), und die gekoppelten von den dritten Dipolstrahlungselementen (34-11, 34-21, ..., 34-81) oder den vierten Dipolstrahlungselementen (34-12, 34-22, ... 34-82) der zweiten Spalte (14) betrieben werden zur Weiterleitung von Sendesignalen (Tx-Signalen.
  12. Aktives Antennengruppensystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 10, wobei zumindest eines der ersten Strahlungselemente (33-1, 33-2, ..., 33-8) verbunden ist. mit einem verschiedenen Zuführnetzwerk, z. B. dem zweiten Zuführnetzwerk (92), dem dritten Zuführnetzwerk (93) oder dem vierten Zuführnetzwerk (94), als die verbleibenden der ersten Strahlungselemente (33-1, 33-2, ..., 33-8).
  13. Aktives Antennengruppensystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 12, wobei die ersten Strahlungselemente (33-11, 33-21, ..., 33-81) eine erste Polarisation P1 aufweisen, die zweiten Strahlungselemente (33-12, 33-22, ..., 33-82) eine zweite Polarisation P2 aufweisen, verschieden von der ersten Polarisation (P1), die dritten Strahlungselemente (34-11, 34-21, ..., 34-81) eine dritte Polarisation (P3) aufweisen, und die vierten Strahlungselemente (33-12, 33-22, ..., 33-82) eine vierte Polarisation (P4) aufweisen, verschieden von der dritten Polarisation (P3), und wobei die erste Polarisation (P1) und dritte Polarisation (P3) dieselben sind.
  14. Aktives Antennengruppensystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend zumindest vier vertikale Spalten.
  15. Aktives Antennengruppensystem (10) nach Anspruch 1, wobei zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: a. eine horizontale Distanz (d) zwischen einigen der Vielzahl von ersten Strahlungselementen (20) und einer Vielzahl von zweiten Strahlungselementen (20) zwischen 0,3 und 1,5-mal der Betriebswellenlänge liegt; b. die Vielzahl von ersten und zweiten Strahlungselementen (33-1, 33-2, ..., 33-8, 34-1, 34-2, ..., 34-8) in den zumindest zwei vertikalen Spalten im Wesentlichen äquidistant sind voneinander.
DE202016102365.3U 2015-05-04 2016-05-04 Antennengruppensystem Active DE202016102365U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1507626.8A GB2538070A (en) 2015-05-04 2015-05-04 Antenna system
GB1507626.8 2015-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102365U1 true DE202016102365U1 (de) 2016-05-20

Family

ID=53489119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102365.3U Active DE202016102365U1 (de) 2015-05-04 2016-05-04 Antennengruppensystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202016102365U1 (de)
GB (1) GB2538070A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109964369A (zh) * 2016-11-18 2019-07-02 华为技术有限公司 一种天线系统、一种虚拟天线端口的映射方法及装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109408986B (zh) * 2018-11-01 2022-11-18 中国电子科技集团公司第五十四研究所 一种椭圆波束卡塞格伦天线的设计方法
EP4122047A4 (de) * 2020-03-18 2024-01-03 Telefonaktiebolaget LM ERICSSON (PUBL) Anhebung des nebenkeulenpegels in einer gruppenantenne
US11522589B2 (en) * 2020-05-15 2022-12-06 Raytheon Company Beamformer for digital array

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6351243B1 (en) 1999-09-10 2002-02-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Sparse array antenna
US6943732B2 (en) 2002-12-05 2005-09-13 Kathrein-Werke Kg Two-dimensional antenna array

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0415811D0 (en) * 2004-07-15 2004-08-18 Quintel Technology Ltd Antenna system for shared operation
GB0602530D0 (en) * 2006-02-09 2006-03-22 Quintel Technology Ltd Phased array antenna system with multiple beams
GB0616449D0 (en) * 2006-08-18 2006-09-27 Quintel Technology Ltd Diversity antenna system with electrical tilt
GB0622435D0 (en) * 2006-11-10 2006-12-20 Quintel Technology Ltd Electrically tilted antenna system with polarisation diversity
EP2226890A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-08 Hitachi Cable, Ltd. Mobile Kommunikationsbasisstationsantenne
US8416142B2 (en) * 2009-12-18 2013-04-09 Kathrein-Werke Kg Dual-polarized group antenna
BR112014012109A8 (pt) * 2011-12-13 2017-06-20 Ericsson Telefon Ab L M nó em uma rede de comunicação sem fio com ao menos duas colunas de antena
WO2014032740A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) A wireless communication node with antenna arrangement for dual band reception and transmission
CN104823323B (zh) * 2012-12-03 2018-08-28 瑞典爱立信有限公司 具有4tx/4rx三频带天线布置的无线通信节点
US9923283B2 (en) * 2013-06-19 2018-03-20 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for forming beam in antenna array

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6351243B1 (en) 1999-09-10 2002-02-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Sparse array antenna
US6943732B2 (en) 2002-12-05 2005-09-13 Kathrein-Werke Kg Two-dimensional antenna array

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109964369A (zh) * 2016-11-18 2019-07-02 华为技术有限公司 一种天线系统、一种虚拟天线端口的映射方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB201507626D0 (en) 2015-06-17
GB2538070A (en) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837596T2 (de) Integrierte sende-/empfangsantenne mit beliebiger verwendung der antennenapertur
EP3025395B1 (de) Breitband-antennenarray
EP1327287B1 (de) Dualpolarisiertes antennenarray
DE60221150T2 (de) Antennensystem
DE69215372T2 (de) Antenneneinrichtung für Basisstation
DE69511598T2 (de) Antenneneinrichtung für Basisstation
DE112014005080B4 (de) Kompakte Multiport-MIMO-Antenne mit hoher Porttrennung und geringer Strahlungsdiagrammkorrelation sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE60117976T2 (de) System und verfahren zur gleichzeitigen aussendung von signalen in mehreren strahlungskeulen ohne speisekablekohärenz
DE10237823B4 (de) Antennen-Array mit einer Kalibriereinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Antennen-Arrays
DE102019107258A1 (de) Phased-array-antennenmodul und kommunikationsvorrichtung mit demselben
DE102015005468A1 (de) Antenne
DE202016102365U1 (de) Antennengruppensystem
EP0805566A2 (de) Funkstation zum Senden und Empfangen digitaler Informationen in einem Mobil-Kommunikationssystem
DE102012023938A1 (de) Dualpolarisierte, omnidirektionale Antenne
DE112016006662T5 (de) Beamforming-architektur für mehrstrahl-multiple-input-multiple-output (mimo)
DE202014010465U1 (de) Stadionantenne
DE602004012705T2 (de) Dualpolarisiertes Antennenmodul
EP2862234B1 (de) Aktives antennensystem
DE112018006756T5 (de) Dual-polarisiertes retrodirektives array und mehrfrequenz-antennenelement
EP3130038B1 (de) Antennenanordnung
DE112015003825T5 (de) MIMO-Antenne mit kanalübergreifender Isolierung unter Verwendung eines magneto-dielektrischen Materials
DE69712367T2 (de) Senderinterferenzunterdrückung
DE60122830T2 (de) Antenne mit zwei Polarisationen
DE102010018509B4 (de) Senden und Empfangen von Funksignalen in verschiedenen Frequenzbereichen
EP0227005B1 (de) Sendeeinrichtung für mindestens zwei auf unterschiedlichen Sendefrequenzen und mit unterschiedlichen Strahlungsdiagrammen abstrahlende Hochfrequenzsender

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Owner name: KATHREIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years