DE202016102347U1 - Mittelkonsole mit integrierter Luftführung - Google Patents

Mittelkonsole mit integrierter Luftführung Download PDF

Info

Publication number
DE202016102347U1
DE202016102347U1 DE202016102347.5U DE202016102347U DE202016102347U1 DE 202016102347 U1 DE202016102347 U1 DE 202016102347U1 DE 202016102347 U DE202016102347 U DE 202016102347U DE 202016102347 U1 DE202016102347 U1 DE 202016102347U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
center console
retaining tab
air guide
guide element
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016102347.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE202016102347.5U priority Critical patent/DE202016102347U1/de
Publication of DE202016102347U1 publication Critical patent/DE202016102347U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/0055Details of air conditioning housings the housing or parts thereof being integrated in other devices, e.g. dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/246Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the interior of the vehicle or in or below the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/65Features of dashboards
    • B60K2360/658Dashboard parts used as air ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Mittelkonsole (1) für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges, mit: einem Mittelkonsolenträger (2), zumindest einer Seitenflanke (3), die an dem Mittelkonsolenträger (2) befestigt ist, und zumindest einem Luftführungselement (4), wobei zwischen der Seitenflanke (3) und dem Mittelkonsolenträger (2) zumindest abschnittsweise ein Hohlraum (6) ausgebildet ist, in dem das Luftführungselement (4) angeordnet ist, und das Luftführungselement (4) zumindest zum Teil über zumindest eine Haltelasche (5) in dem Hohlraum (6) gehalten wird, das den Hohlraum (6) zumindest teilweise überbrückt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mittelkonsole für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges mit einer integrierten Luftführung zur Belüftung des Innenraums des Fahrzeuges.
  • Stand der Technik
  • In modernen Personenkraftwagen dienen Mittelkonsolen nicht mehr nur der Kaschierung des Mitteltunnels. Vielmehr ist eine Vielzahl von Funktionsbauteilen in der Mittelkonsole angeordnet. So sind beispielsweise Luftführungen in der Mittelkonsole vorgesehen, um eine Belüftung der hinteren Sitzplätze des Fahrzeuges zu gewährleisten. Die Luftführungen sind häufig nahe den Seitenflanken innerhalb der Mittelkonsole angeordnet, um die Anordnung von weiteren Funktionselementen, wie beispielsweise den Schalthebel, zwischen den Luftführungen zu ermöglichen. Da Luftführungen jedoch Bauteile mit einem großen Hohlraumvolumen sind, stellt sich die Integration von Luftführungen in die Mittelkonsole als sehr aufwändig dar.
  • Mittelkonsolen werden heutzutage häufig aus Kunststoff in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Da die Mittelkonsole neben den Luftführungen weitere Funktionselemente und Aufnahmen für Funktionselemente bereitstellen muss, lässt sich die Luftführung nicht einstückig mit der Mittelkonsole ausbilden, da in diesem Fall eine Entformbarkeit aus dem Spritzgusswerkzeug aufgrund der zu komplexen Bauteilgeometrie nicht mehr gegeben wäre.
  • Um dennoch eine kostengünstige Integration der Luftführung zu ermöglichen, setzt sich die Mittelkonsole im Stand der Technik daher häufig aus zwei horizontal getrennten Mittelkonsolenabschnitten zusammen, die jeweils einen Teil der Luftführung ausbilden. Werden beide Abschnitte zur Mittelkonsole zusammengesetzt, entsteht auf diese Weise der Luftkanal. Eine derartige Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass äußerst komplexe Spritzgusswerkzeuge notwendig sind, um eine Mittelkonsole mit integrierten Luftführungen auszubilden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mittelkonsole bereitzustellen, die eine einfache Integration einer Luftführung ermöglicht und somit den Herstellungsaufwand einer Mittelkonsole verringert.
  • Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Mittelkonsole mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen entnehmen.
  • Eine erfindungsgemäße Mittelkonsole für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges umfasst zumindest einen Mittelkonsolenträger, zumindest eine Seitenflanke, die an dem Mittelkonsolenträger befestigt ist und zumindest ein separat dazu ausgebildetes Luftführungselement. Zwischen der Seitenflanke und dem Mittelkonsolenträger wird zumindest abschnittsweise ein Hohlraum ausgebildet, in dem das Luftzuführungselement angeordnet ist. Das Luftführungselement wird dabei zumindest zum Teil über wenigstens eine Haltelasche in dem Hohlraum gehalten. Die Haltelasche überbrückt hierbei zumindest teilweise den Hohlraum, der durch die Seitenflanke und den Mittelkonsolenträger ausgebildet wird. Der Mittelkonsolenträger erzeugt in diesem Zusammenhang die dreidimensionale tragende Struktur der Mittelkonsole. Die Seitenflanke bildet hingegen die Seitenwand bzw. eine der Seitenwände der Mittelkonsole aus. Die Seitenflanke kann als zusätzliches Bauteil mit dem Mittelkonsolenträger verbunden oder ebenso einstückig mit dem Mittelkonsolenträger ausgebildet sein.
  • Des Weiteren kann auf der Seitenflanke entweder auf einer dem Mittelkonsolenträger abgewandten Seite ein Dekor, das dem Innenraum des Kraftfahrzeuges zugewandt ist, oder alternativ, eine zusätzliche Befestigungsstruktur, auf die ein Dekorteil aufgesetzt werden kann, angeordnet sein. Es ist von besonderem Vorteil, wenn zumindest der Mittelkonsolenträger und das Luftführungselement aus einem Kunststoff bestehen, so dass der Mittelkonsolenträger in einem Spritzgussprozess herstellbar ist.
  • Die Haltelasche kann sowohl am Mittelkonsolenträger als auch an der Seitenflanke befestigt sein. Die Haltelasche besteht bevorzugt aus einem länglichen dünnen Streifen, der bevorzugt aus einem elastischen, jedoch formstabilen Material besteht. Es ist an dieser Stelle bevorzugt, dass die Haltelasche sowohl mit dem Mittelkonsolenträger als auch mit der Seitenflanke verbunden ist. Um ein Verrutschen des Luftführungselements im Hohlraum zu vermeiden, kann die Haltelasche zusätzlich auch mit dem Luftführungselement verbunden sein. Die Verbindung kann stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen oder Kleben erzeugt sein. Ebenso kann die Verbindung über Formschluss, beispielsweise über einen Clip, eine Vernietung oder einen Rasthaken erfolgen. An dieser Stelle sei angemerkt, dass auch eine Kombination mehrerer Verbindungstechniken umsetzbar ist. Beispielsweise kann die Haltelasche an der Seitenflanke und an dem Mittelkonsolenträger verschweißt oder verklebt sein, wobei zwischen Luftführungselement und Haltelasche eine formschlüssige Verbindung mithilfe einer Clipverbindung besteht.
  • Sowohl der Mittelkonsolenträger als auch die Seitenflanke können einen vorzugsweise angeformten Steg aufweisen, mit dem die Haltelasche verbindbar ist. Der Steg kann derart angeordnet sein, dass wenn der Steg am Mittelkonsolenträger angeordnet ist, Richtung Seitenflanke ragt und wenn der Steg an der Seitenflanke angeordnet ist, Richtung Mittelkonsolenträger ragt. Es ist ebenso möglich, dass sowohl der Mittelkonsolenträger als auch die Seitenflanke einen Steg aufweisen, die beide in einer Ebene angeordnet sind. In diesem Fall lässt sich die Haltelasche auf beide Stege auflegen und anschließend mit den Stegen beispielsweise über Schweißen oder Kleben verbinden. Hierbei ist vorausgesetzt, dass die Haltelasche eine Länge aufweist, die größer ist als der Abstand der beiden Stege zueinander. Es ist jedoch auch realisierbar, dass nur der Mittelkonsolenträger oder nur die Seitenflanke einen Steg aufweisen.
  • Es hat sich gezeigt, dass es von Vorteil ist, wenn das Luftführungselement auf der Haltelasche aufliegt. Dies hat den Vorteil, dass z.B. eine tragende Verbindung zwischen Luftführung und Haltelasche realisiert werden kann. Diese zusätzliche Verbindung kann unter anderem ein Bewegen der Luftführung innerhalb des Hohlraums verhindern, so dass es beispielsweise nicht zu Klappergeräuschen während des Fahrbetriebes kommen kann.
  • Zur zusätzlichen Geräuschdämpfung kann zwischen Haltelasche und Luftführungselement ein Dämpfungselement angeordnet sein, das eventuelle Schwingungen dämpft und somit unerwünschte Geräusche, wie etwa Klappergeräusche, verhindert.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Haltelasche einstückig mit dem Mittelkonsolenträger oder der Seitenflanke ausgebildet ist. Eine derartige Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass nach Zusammenbau der Mittelkonsole die Haltelasche nur noch über den Hohlraum zum entsprechend gegenüberliegenden Bauteil gelegt werden muss. Anschließend kann die Haltelasche entsprechend fixiert werden, um das Luftführungselement innerhalb des Hohlraums zu halten.
  • Es hat sich hierbei gezeigt, dass es von besonderem Vorteil ist, wenn die Haltelasche um das Bauteil verschwenkbar ist, mit dem die Haltelasche einstückig ausgebildet ist. Dies ist insbesondere dann auf einfache Weise möglich, wenn die Haltelasche zusammen mit dem jeweiligen Bauteil in einem Spritzgussverfahren hergestellt wurde, also aus Kunststoff besteht.
  • So kann beispielsweise ein Filmscharnier erzeugt werden, um das die Haltelasche verschwenkbar ist. Diese Verschwenkbarkeit ermöglicht eine besonders einfache Integration des Luftführungselements in den Hohlraum. So kann beispielsweise die Haltelasche während der Integration weggeklappt werden, bis das Luftführungselement im Hohlraum angeordnet ist. Anschließend kann die Haltelasche entsprechend zur Verbindung zurückgeschwenkt werden. Dies bietet den Vorteil, dass das Luftführungselement über seine komplette Länge einstückig ausgebildet werden kann. Die Einstückigkeit hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Luftführungselemente in einem gewissen Maß als Standardteile für unterschiedliche Mittelkonsolenarten ausgeführt werden können. Dies spart Herstellungskosten, da nicht für jede Mittelkonsole zwangsweise neue Luftführungselemente entworfen werden müssen.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Luftführungselement zwei Haltelaschen umfassen und eine der Haltelaschen kann sich hierbei von dem Luftführungselement Richtung Mittelkonsolenträger und eine Haltelasche kann sich von dem Luftführungselement Richtung Seitenflanke erstrecken. Die Haltelaschen müssen anschließend lediglich mit Seitenflanke und Mittelkonsolenträger verbunden werden. Eine derartige Anordnung bietet den Vorteil, dass die Luftführung fest mit dem Mittelkonsolenträger und der Seitenflanke verbunden ist und somit nicht nur die Stabilität der gesamten Mittelkonsole gewährleistet ist, sondern auch unerwünschte Geräusche durch Klappern der Luftführung vermieden werden.
  • Es hat sich darüber hinaus gezeigt, dass ein viereckiger, insbesondere rechteckiger, Querschnitt des Luftführungselementes besonders für eine Verwendung im erfindungsgemäßen Sinne geeignet ist. Dies begründet sich darin, dass durch die viereckige Form ein Verdrehen der Luftführung bei der Montage oder beim Normalgebrauch ausgeschlossen werden kann. Gleichzeitig werden ebene Flächen bereitgestellt, an denen auf einfache Weise weitere Funktionsbauteile anordenbar sind.
  • Darüber hinaus sind weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung aus der vorliegenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich. Die dort und oben beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination umgesetzt werden, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen erfolgt dabei unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Mittelkonsole mit integrierten Luftführungselementen,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Mittelkonsole im Bereich einer Haltelasche,
  • 3 eine Schnittdarstellung gemäß 2 mit geschlossener Haltelasche.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Mittelkonsole 1 für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges. Dem Betrachter ist dabei die Seite der Mittelkonsole 1 zugewandt, die im Einbauzustand einem Bodenblech des Fahrzeuges zugewandt ist. Die Mittelkonsole 1 besteht aus einem Mittelkonsolenträger 2 und zwei Seitenflanken 3, die an dem Mittelkonsolenträger 2 angeschweißt sind. Weiterhin umfasst die Mittelkonsole 1 zwei Luftführungselemente 4, die sich über die Länge der Mittelkonsole 1 erstrecken und entlang den Seitenflanken 3 geführt sind. Die Luftführungselemente 4 werden abschnittsweise von einer Haltelasche 5 gehalten. Die Luftführungselemente 4 laufen hierbei jeweils an den Enden zusammen, so dass sich diese leicht an nicht gezeigte Anschlusselemente oder Luftausströmer anschließen lassen. Die Mittelbereiche verlaufen jeweils am Rand zwischen Seitenflanke 3 und Mittelkonsolenträger 2, um zwischen den Luftführungselementen 4 genug Raum auszubilden, in dem weitere Funktionselemente, wie Ablagefächer oder Bedienelemente angeordnet werden können. Die Luftführungselemente 4 werden über hier exemplarisch vier Haltelaschen 5 in einem Hohlraum 6 gehalten, der sich zwischen dem Mittelkonsolenträger 2 und der Seitenflanke 3 erstreckt. Der Hohlraum 6 ist im Einbauzustand in Richtung des Fahrzeugbodenblechs offen. Die Haltelaschen 5 überbrücken den Hohlraum 6 und erstrecken sich im Wesentlichen von dem Mittelkonsolenträger 2 zur Seitenflanke 3.
  • Die Haltelaschen 5 liegen hierbei auf einem Steg 7 auf, der an der Seitenflanke 3 angeordnet ist. Die Haltelaschen 5 sind mit dem Steg 7 verschweißt. Die Seitenflanke 3 selbst ist an den Mittelkonsolenträger 2 angeschweißt. Auf diese Weise ist das Luftführungselement 4 von einer festen stabilen Struktur umschlossen. Gleichzeitig kann das Luftführungselement 4 aus dem Hohlraum 6 nicht von selbst herausfallen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird jeweils ein Luftführungselement 4 über zwei Haltelaschen 5 im Hohlraum 6 gehalten. Da die Luftführungselemente 4 in einem nicht gezeigten Einbauzustand zusätzlich an weiteren Bauteilen der Fahrzeugbelüftung angeschlossen sind, kann somit eine eigenständige Bewegung der Luftführungselemente 4 beispielsweise durch Vibrationen während des Fahrbetriebes vermieden werden.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Mittelkonsole 1 im Bereich einer Haltelasche 5. Die Haltelasche 5 ist in 2 einstückig mit dem Mittelkonsolenträger 2 verbunden und ist um den Mittelkonsolenträger 2 verschwenkbar, indem ein Filmscharnier 8 zwischen Mittelkonsolenträger 2 und Haltelasche 5 ausgebildet wird. In dieser Position lässt sich das Luftführungselement 4 in den Hohlraum 6, der zwischen Seitenflanke 3 und Mittelkonsolenträger 2 ausgebildet wird, einbringen. Da im vorliegenden Ausführungsbeispiel sowohl der Mittelkonsolenträger 2 als auch die Seitenflanke 3 aus einem Kunststoff bestehen, lässt sich das Luftführungselement 4 auf einfache Weise an den Steg 7 vorbeibewegen, der an der Seitenflanke 3 angeordnet ist, da sich dieser mit nur wenigem Aufwand leicht nach außen drücken lässt, ohne die Seitenflanke 3 zu beschädigen.
  • Nachdem das Luftführungselement 4 im Hohlraum 6 angeordnet ist, kann die Haltelasche 5 mit dem Steg 7 der Seitenflanke 3 verbunden werden. 3 zeigt hierbei die Mittelkonsole 1 gemäß der Ausführungsform nach 2, bei der die Haltelasche 5 mit dem Steg 7 verbunden wurde. Da sowohl die Seitenflanke 3 als auch der Mittelkonsolenträger 2 aus einem Kunststoff bestehen und die Haltelasche 5 einstückig mit dem Mittelkonsolenträger 2 ausgebildet ist, wurde die Haltelasche 5 an den Steg 7 angeschweißt. Dabei wurde die Haltelasche 5 zusätzlich leicht in Richtung Luftführungselement 4 gebogen, um dem Luftführungselement 4 möglichst wenig Spiel für unerwünschte Bewegungen zu lassen. Da sowohl der Hohlraum 6 als auch das Luftführungselement 4 einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, kann sich das Luftführungselement 4 nach erfolgter Montage in der Mittelkonsole 1 nicht mehr verdrehen.
  • Die mit Bezug auf die Figuren gemachten Erläuterungen sind in keiner Hinsicht als Verzicht zu deuten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mittelkonsole
    2
    Mittelkonsolenträger
    3
    Seitenflanke
    4
    Luftführungselement
    5
    Haltelasche
    6
    Hohlraum
    7
    Steg
    8
    Scharnier

Claims (10)

  1. Mittelkonsole (1) für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges, mit: einem Mittelkonsolenträger (2), zumindest einer Seitenflanke (3), die an dem Mittelkonsolenträger (2) befestigt ist, und zumindest einem Luftführungselement (4), wobei zwischen der Seitenflanke (3) und dem Mittelkonsolenträger (2) zumindest abschnittsweise ein Hohlraum (6) ausgebildet ist, in dem das Luftführungselement (4) angeordnet ist, und das Luftführungselement (4) zumindest zum Teil über zumindest eine Haltelasche (5) in dem Hohlraum (6) gehalten wird, das den Hohlraum (6) zumindest teilweise überbrückt.
  2. Mittelkonsole (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Haltelasche (5) stoff- und/oder formschlüssig mit dem Mittelkonsolenträger (2) und/oder der Seitenflanke (3) und/oder dem Luftführungselement (4) verbunden ist.
  3. Mittelkonsole (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mittelkonsolenträger (2) und/oder die Seitenflanke (3) einen Steg (7) aufweisen, mit dem die Haltelasche (5) verbindbar ist.
  4. Mittelkonsole (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Luftführungselement (4) auf der Haltelasche (5) aufliegt.
  5. Mittelkonsole (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haltelasche (5) einstückig mit dem Mittelkonsolenträger (2) oder der Seitenflanke (3) ausgebildet ist.
  6. Mittelkonsole (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Haltelasche (5) verschwenkbar ist.
  7. Mittelkonsole (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Haltelasche (5) ein Scharnier (8), insbesondere ein Filmscharnier, umfasst.
  8. Mittelkonsole nach Anspruch 1, wobei die Haltelasche (5) einstückig mit dem Luftführungselement (4) ausgebildet ist.
  9. Mittelkonsole (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Luftführungselement (4) zwei Haltelaschen umfasst, wobei sich eine erste Haltelasche in Richtung Mittelkonsolenträger (1) und sich eine zweite Haltelasche in Richtung Seitenflanke (3) von dem Luftführungselement (5) weg erstreckt.
  10. Mittelkonsole (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Luftführungselement (4) zumindest abschnittsweise einen viereckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt aufweist.
DE202016102347.5U 2016-05-03 2016-05-03 Mittelkonsole mit integrierter Luftführung Active DE202016102347U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102347.5U DE202016102347U1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Mittelkonsole mit integrierter Luftführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102347.5U DE202016102347U1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Mittelkonsole mit integrierter Luftführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102347U1 true DE202016102347U1 (de) 2016-07-11

Family

ID=56552217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102347.5U Active DE202016102347U1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Mittelkonsole mit integrierter Luftführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016102347U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212977A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeugbelüftungssystem zum Leiten von Frontalluft basierend auf der Sitzbewegung beim autonomen Fahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212977A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeugbelüftungssystem zum Leiten von Frontalluft basierend auf der Sitzbewegung beim autonomen Fahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001665B4 (de) Montagestruktur für einen Armaturenbrett-Geräuschdämpfer und Formwerkzeugkonstruktion für diese
EP0760330B1 (de) Querträger für die Befestigung des Armaturenbrettes
EP3418154B1 (de) Windleiteinrichtung zur anordnung zwischen zwei fahrzeugteilen eines schienenfahrzeugs
DE102015113538A1 (de) HAVC-Kanal mit Schwenkbogen
DE202016102347U1 (de) Mittelkonsole mit integrierter Luftführung
DE102011120216B4 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE102007056168A1 (de) Anordnung zum Verkleiden von Fahrzeuginnenräumen
WO2016166028A1 (de) Flugzeugmodulverkleidungsvorrichtung
DE102017119136A1 (de) Innenelement
DE102018118234B4 (de) Luftausströmer
DE102010060613B4 (de) Trennelement mit Lüftungskanälen
DE19615235A1 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102009024783B4 (de) Befestigungsanordnung einer Leuchteinheit an einem Verkleidungsteil
DE202018100398U1 (de) Innenausstattungsteil mit integrierter Sicherheitsgurtklammer
EP3752388A1 (de) Befestigung für innenausbauteile von fahrzeugen
EP3501900B1 (de) Innenmodul für einen laderaum eines fahrzeuges, laderaumverkleidung sowie herstellverfahren zum herstellen eines innenmoduls
DE102012106401B4 (de) Trägeranordnung für ein Mittelkonsolenmodul
DE19959123B4 (de) Schall- und/oder wärmedämmende Matte
DE202016100981U1 (de) Kofferraumseitenverkleidung und Fahrzeug
DE102014000770A1 (de) Sitzteil, Rückenlehne und Fahrzeugsitz
DE202019005945U1 (de) Antriebssystem für eine Beschattungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Beschattungsvorrichtung
DE102015109227A1 (de) Abdeckelement zum Regulieren einer Luftströmung zu einer Kühlervorrichtung
DE102014004502B4 (de) A-Säulen-Struktur eines Fahrzeugs
DE202012101882U1 (de) Anordnung für eine Sitzlehne in einem Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugsitzlehne
DE202018006432U1 (de) Luftausströmer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years