DE202016101568U1 - Tiereinstreu - Google Patents
Tiereinstreu Download PDFInfo
- Publication number
- DE202016101568U1 DE202016101568U1 DE202016101568.5U DE202016101568U DE202016101568U1 DE 202016101568 U1 DE202016101568 U1 DE 202016101568U1 DE 202016101568 U DE202016101568 U DE 202016101568U DE 202016101568 U1 DE202016101568 U1 DE 202016101568U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- animal litter
- animal
- litter according
- lignocellulose
- animals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title claims abstract description 64
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims abstract description 4
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims abstract description 3
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims abstract 3
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims abstract 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims abstract 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 claims description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 2
- -1 flow aid Substances 0.000 claims description 2
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 claims description 2
- 235000011868 grain product Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 7
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 7
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 4
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 3
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 3
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 3
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 241000286209 Phasianidae Species 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 201000006549 dyspepsia Diseases 0.000 description 2
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 2
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 2
- 208000021267 infertility disease Diseases 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 2
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 1
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 231100000678 Mycotoxin Toxicity 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 244000144980 herd Species 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 210000002346 musculoskeletal system Anatomy 0.000 description 1
- 239000002636 mycotoxin Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001473 noxious effect Effects 0.000 description 1
- 238000009329 organic farming Methods 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 208000000995 spontaneous abortion Diseases 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/015—Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
- A01K1/0152—Litter
- A01K1/0154—Litter comprising inorganic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/16—Alumino-silicates
- B01J20/165—Natural alumino-silicates, e.g. zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/20—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/40—Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/46—Materials comprising a mixture of inorganic and organic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/40—Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/48—Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
- B01J2220/4812—Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being of organic character
- B01J2220/4825—Polysaccharides or cellulose materials, e.g. starch, chitin, sawdust, wood, straw, cotton
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
Abstract
Tiereinstreu in Form von Pellets, enthaltend eine Kombination aus Lignozellulose und Tonsilikat, dadurch gekennzeichnet, dass die Lignozellulose in gemahlener Form vorliegt, dass sie als Tonerdesilikat Zeolith in gemahlener Form vorliegt, und dass als Bindemittel ausschließlich Mais enthalten ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Tiereinstreu in Form von Pellets enthaltend eine Kombination aus Lignozellulose und Tonsilikat.
- Die erfindungsgemäße Tiereinstreu auf organischer Basis findet Anwendung als Bettmaterial für einen Stallboden, vor allem für Aufzucht in Mastbetrieben von landwirtschaftlichen Nutztieren sowie für die reguläre Tierhaltung. In Betracht gezogen sind Tiere, wie Geflügel aller Art, Hühner, Puten und Gänse, Einhufer oder Paarhufer, Hasen, Karnickel und andere Kleintiere.
- Ställe für Nutztiere der vorgenannten Art sind üblicherweise mit Bettmaterial ausgelegt. Dabei können Einzelställe angelegt werden, d.h. jeweils eine Stallung je Tier, wie beispielsweise für Kühe oder Pferde.
- Alternativ können größere Räume zum Halten von mehreren Tieren vorgesehen sein, wie beispielsweise für Schweine, Hühner oder Puten.
- Allgemein wird Tiereinstreu beim Aufnehmen von Nutztieren für längere Zeitspannen, z.B. während der Anzucht oder Mastphase, verwendet. Der Nachteil bekannter Einstreumaterialien ist, dass das Leistungsvermögen der Tiere, beispielsweise durch Gewichtszunahme, verringert wird.
- Ein weiteres Problem bei der Tierhaltung, insbesondere wenn größere Mengen an Tieren gehalten werden, besteht darin, dass wegen der hochkonzentrierten Futtermittel ein erhöhter Ausstoß von Ammoniak auftritt. Dieser Ausstoß von Ammoniak führt zu einer hohen Belastung der Luft und des Stallklimas, so dass die Gesundheit der Tiere stark belastet ist.
- Besonders kritisch sind in diesem Zusammenhang allergische Reaktionen der Haut, der Klauen, Verdauungsstörungen, Fruchtbarkeitsstörungen oder Aborte. Auch Atemwegserkrankungen können auftreten.
- Ein bekanntes Produkt, das aus Zellulose und Kalk gebildet wird, hat aufgrund der Struktur des Kalkes keine besondere Speicherfähigkeit und führt beim Verwenden in Biogasanlagen zu Absetzungen im Fermenter, so dass das Kalk enthaltende Produkt für Biogasanlagen nicht brauchbar ist. Die Verwendung von reinem Kalk hat auch den Nachteil der Bildung von Staub. Außerdem bildet Kalk keine weiche Matte, da er bei Feuchtigkeitsaufnahme zu keiner Volumenvergrößerung führt. So wird bei der bekannten Tiereinstreu zusätzliche Einstreu benötigt, um den Tieren eine angenehme Nutzfläche/Liegefläche zu bieten.
- Ein weiterer Nachteil von Kalk ist das Bilden von rutschigen und schmierigen Oberflächen, so dass sich Tiere verletzen können.
- Schließlich hat Kalk den Nachteil, dass er zu einem unerwünschten Austrocknen der mit ihm in Berührung kommenden Körperteile der Tiere führt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tiereinstreu der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, welche die geschilderten Nachteile nicht aufweist.
- Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Tiereinstreu, welche die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
- Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Tiereinstreu sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Besonders vorteilhaft ist es, dass die erfindungsgemäße Tiereinstreu als Energieträger in Biogasanlagen verwendet werden kann.
- Daher betrifft die Erfindung auch das Verwenden der erfindungsgemäßen Tiereinstreu als Energieträger in Biogasanlagen.
- Durch die erfindungsgemäße Tiereinstreu werden Tiere, die über längere Zeit während eines Tages in Ställen sind, vor Krankheiten bewahrt und der Stall- und Liegekomfort wird verbessert.
- Durch die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Tiereinstreu kommt es zu einem starken Binden von Ammoniak (NH3), so dass die Abgabe von Stickstoff an die Luft verhindert wird.
- Der Bestandteil Lignozellulose der erfindungsgemäßen Tiereinstreu nimmt Wasser auf und gibt es über einen längeren Zeitraum wieder ab, so dass der vorteilhafte Effekt trockener Stallböden erreicht wird.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bekannte Tiereinstreu zahlreiche der genannten Erkrankungen, vor allem allergische Reaktionen, Atemwegserkrankungen, Fruchtbarkeitsstörungen, Verdauungsstörungen verursacht. Dies liegt unter anderem darin, dass bekannte Bettmaterialien Rückstände von Pflanzenschutzmitteln enthalten. Auch sind bekannte Bettmaterialien durch Mykotoxine, Endotoxine, Milben oder Pollen belastet. Schließlich kann sich das bekannte Bettmaterial auch wegen der Staubbelastung als nachteilig erweisen. Nachteile sind auch die Schadgase und ein erhöhter Ammoniakgehalt. Insbesondere der Ammoniakgehalt führt dazu, dass sich Ammoniak im Boden ansammelt und Krankheiten von Tieren verursacht. Beispielsweise werden durch die so verursachten aggressiven Bedingungen Erkrankungen der Fußballen (Fußballenläsionen und Ballengeschwüre) verursacht.
- Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Tiereinstreu ist es, dass durch deren Zusammensetzung eine starke Verringerung des Schädlingsanteils im Stallboden erreicht wird.
- Speziell bei Rinderherden, insbesondere in Milchbetrieben, kann es auftreten, dass coliforme Erreger nach dem Melken in den Strichkanal eindringen. Mit der erfindungsgemäßen Tiereinstreu wird durch dessen Gehalt an Tonsilikat das Entstehen von Erregern verhindert oder verringert.
- Die erfindungsgemäße Tiereinstreu wirkt sich, wenn sie als Bettmaterial verwendet wird, sehr positiv aus. Die Tiereinstreu hat ein hohes Feuchtigkeitsbindungsvermögen, so dass Schimmelbildung und Entwicklung von Krankheitskeimen verhindert oder wenigsten verringert wird.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Tiereinstreu ist, dass die Rutschfestigkeit auf dem Bettmaterial erhöht und so die Verletzungsgefahr des Bewegungsapparates von Tieren verringert wird.
- Dadurch, dass die Lignozellulose in der erfindungsgemäßen Tiereinstreu vermahlen, insbesondere zweistufig vermahlen, ist, wird eine sehr trockene Tiereinstreu mit hoher Saugfähigkeit erreicht, so dass der Einsatz der erfindungsgemäßen Tiereinstreu zu einer Steigerung der Leistung, z.B. durch Erhöhung des Gewichtes, von Tieren führt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Tiereinstreu zusätzlich Additive enthalten.
- Die Tiereinstreu liegt granuliert in Form von Pellets vor. Das Granulieren kann nach üblichen Granuliertechniken, insbesondere durch Pelletierung, Walzenkompaktierung, Aufbauaglomeration erzielt werden.
- Die in der erfindungsgemäßen Tiereinstreu enthaltene Lignozellulose liegt beispielsweise in Form von in großen Mengen verfügbaren, pflanzlichen Rohstoffen, die Zellulose und Lignin enthalten (Holz, Getreideprodukte, Heu, Stroh usw.), vor.
- Durch die in einer Ausführungsform in der erfindungsgemäßen Tiereinstreu enthaltenen, Ammoniak bindenden Stoffe entsteht eine Tiereinstreu, die Ammoniak über längere Zeit speichert und dann als preiswerter Energieträger in Biogasanlagen verwendet werden kann.
- Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Zusätze können auch Schwimmschiechen und Probleme, wie das Verstopfen von Leitungen, verhindert und Schwefel gebunden werden.
- In der erfindungsgemäßen Tiereinstreu können als Additive Bindemittel, Fließhilfsstoffe, Gerinnungsstoffe, Emulgatoren, Stabilisatoren, Verdickungs- und Geliermittel verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von wenigstens einem Additiv, das den Verarbeitungsprozess verbessert und die Funktionalität der Tiereinstreu steigert.
- Die erfindungsgemäße Tiereinstreu ist aufgrund ihrer Zusammensetzung staubfrei und für Tier und Mensch unbedenklich. Weiters entspricht die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Tiereinstreu den Bestimmungen eines biologischen Landbaus.
- Die Verwendung von Additiv hat unter anderem den Vorteil, dass eine antibakterielle Wirkung entfaltet und so die Produktivität erhöht wird.
- Der Gehalt an Mais als Bindemittel in der erfindungsgemäßen Tiereinstreu ist für das Pelletieren vorteilhaft.
- Da die erfindungsgemäße Tiereinstreu eine sehr hohe Fähigkeit hat, Wasser zu binden und in einer Ausführungsform auch Ammoniak bzw. Ammoniumverbindungen bindet, werden trockene Böden erreicht, und eine Verbesserung des Stallklimas und der Abluftwerte bewirkt.
- Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Tiereinstreu liegt auch darin, dass mit geringen Einstreumengen von 1 kg bis 5 kg je m2 gearbeitet werden kann.
- Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass bei Verwenden der erfindungsgemäßen Tiereinstreu coliforme Keime massiv behindert werden und durch das permanente Durchmischen der Tiereinstreu durch Hühner ein vitales Geflügel erreicht und Kannibalismus verringert wird. So ist ein stabiler und problemloser Geflügelbetrieb möglich, wenn die erfindungsgemäße Tiereinstreu verwendet wird. Ein Vorteil ist auch, dass dadurch das Mistvolumen verringert wird, so dass die Verwendung der erfindungsgemäßen Tiereinstreu in einer Biogasanlage möglich ist.
- Bevorzugt wird für die erfindungsgemäße Tiereinstreu stark fibrillierte Lignozellulose verwendet. Die Reversibilität fibrillierter Lignozellulose führt zu einer zügigen Feuchtigkeitsaufnahme und einer beständigen Verdunstungskapazität. Durch das schnellere Trocknen der erfindungsgemäßen Tiereinstreu wird für das Nachstreuen Zeit eingespart.
- Wenn die Lignozellulose in doppelt gemahlener Form vorliegt, ergibt sich zusätzlich eine Tiereinstreu mit sehr hoher Innen- und Außenoberfläche.
Claims (7)
- Tiereinstreu in Form von Pellets, enthaltend eine Kombination aus Lignozellulose und Tonsilikat, dadurch gekennzeichnet, dass die Lignozellulose in gemahlener Form vorliegt, dass sie als Tonerdesilikat Zeolith in gemahlener Form vorliegt, und dass als Bindemittel ausschließlich Mais enthalten ist.
- Tiereinstreu nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lignozellulose Holz, Getreideprodukte, Heu oder Stroh enthalten ist.
- Tiereinstreu nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie 5 bis 25 % Zeolith enthält.
- Tiereinstreu nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie 3 bis 15 % Aktivkohle enthält.
- Tiereinstreu nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Additiv ausgewählt aus der Gruppe umfassend Bindemittel, Fließhilfsstoff, Gerinnungshilfsstoff, Emulgator, Verdickungsmittel und Geliermittel enthalten ist.
- Tiereinstreu nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ammoniak bindender Stoff enthalten ist.
- Verwendung der Tiereinstreu nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Energieträger in Biogasanlagen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1882015 | 2015-03-30 | ||
AT188/2015 | 2015-03-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202016101568U1 true DE202016101568U1 (de) | 2016-04-19 |
Family
ID=55914021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202016101568.5U Active DE202016101568U1 (de) | 2015-03-30 | 2016-03-22 | Tiereinstreu |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202016101568U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018073332A1 (de) * | 2016-10-19 | 2018-04-26 | Prometimpex Gmbh | Fcc-katalysatoren als nh3-bindemittel |
-
2016
- 2016-03-22 DE DE202016101568.5U patent/DE202016101568U1/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018073332A1 (de) * | 2016-10-19 | 2018-04-26 | Prometimpex Gmbh | Fcc-katalysatoren als nh3-bindemittel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3478053B1 (de) | Einstreumaterial sowie liegematratze für die tierhaltung | |
EP3628148B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines einstreuzusatzes für die tierhaltung, und einstreuzusatz für die tierhaltung | |
DE2620709C3 (de) | Streu für Tiere | |
EP2846626B1 (de) | Streu für huftiere und recycling davon in kompost | |
DE10026828A1 (de) | Streu- und Sorptionsmaterial, insbesondere für Huftiere | |
AT511067B1 (de) | Maisspindel als einstreu für geflügel | |
EP0076447A1 (de) | Zusatz zur Einstreu in Tierställen | |
Bharambe et al. | Effect of different housing systems on performance of Osmanabadi kids in Konkan region of India | |
DE20321193U1 (de) | Futtermittelzusatz und diesen enthaltendes Futtermittel | |
DE202020006030U1 (de) | Additiv für Einstreu in der Geflügelhaltung | |
DE202016101568U1 (de) | Tiereinstreu | |
DE69319041T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fermentationprodukten und die Verwendung der Fermentationsprodukte und der Granulate | |
AT14939U2 (de) | Tiereinstreu | |
EP2543247A1 (de) | Bettmaterial für einen Stallboden | |
AT14891U2 (de) | Tiereinstreu | |
DE202015104947U1 (de) | Streu für Tiere | |
AT504373B1 (de) | Sorptionsmedium | |
DE102019110393A1 (de) | Hemmung der Urease in tierischen Exkrementen zur Reduzierung von Stickstoffverlusten | |
DE102018121783A1 (de) | Herstellungsverfahren für Pflanzerden und Torfersatzstoffe | |
DE202005007297U1 (de) | Tierstreu | |
DE202005011433U1 (de) | Einstreu für Geflügel | |
DE29902440U1 (de) | Streu- und Serptionsmaterial, insbesondere für Huftiere (Pferde u.dgl.) | |
DE102022104494A1 (de) | Einstreumaterial und ein Verfahren zur Herstellung eines Einstreumaterials | |
DE202022002876U1 (de) | Pelletierte Einstreu angereichert mit Natriumbisulfat | |
DE102018105541A1 (de) | Einstreu für die Tierhaltung sowie Verwendung von Pellets aus biologischem Ausgangsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |