DE202016101184U1 - Haltevorrichtung für ein Lasergerät - Google Patents

Haltevorrichtung für ein Lasergerät Download PDF

Info

Publication number
DE202016101184U1
DE202016101184U1 DE202016101184.1U DE202016101184U DE202016101184U1 DE 202016101184 U1 DE202016101184 U1 DE 202016101184U1 DE 202016101184 U DE202016101184 U DE 202016101184U DE 202016101184 U1 DE202016101184 U1 DE 202016101184U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
clamping
holding
clamping parts
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016101184.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umarex GmbH and Co KG
Original Assignee
Umarex GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umarex GmbH and Co KG filed Critical Umarex GmbH and Co KG
Priority to DE202016101184.1U priority Critical patent/DE202016101184U1/de
Publication of DE202016101184U1 publication Critical patent/DE202016101184U1/de
Priority to ES18158613T priority patent/ES2923852T3/es
Priority to EP18158613.2A priority patent/EP3361215B1/de
Priority to ES17159172T priority patent/ES2713508T3/es
Priority to EP17159172.0A priority patent/EP3214403B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • G01C15/004Reference lines, planes or sectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/102Arrangements for positively actuating jaws using screws with at least one jaw sliding along a bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung für ein Lasergerät, umfassend Haltemittel, die an einer bauseits vorgegebenen Struktur, wie beispielsweis einem Rohr oder einer Strebe, befestigt werden können, so dass damit das Lasergerät an der bauseits vorgegebenen Struktur montiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung ein erstes Teil (1), das mit dem Lasergerät verbindbar ist oder Teil des Lasergeräts ist, und ein zweites Teil (2) umfasst, an dem die Haltemittel angebracht oder angeordnet sind, wobei das zweite Teil (2) in einer ersten Stellung und in einer zweiten Stellung an dem ersten Teil (1) angebracht werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für ein Lasergerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Lasergerät mit einer derartigen Haltevorrichtung.
  • Lasergeräte für die Erzeugung mehrerer Laserlinien, die zur Nivellierung oder Markierung im Baubereich eingesetzt werden können, sind bekannt. Die Laserstrahlungen dieser Lasergeräte dienen dazu, Referenzlinien auf Wände, Böden oder Decken zu übertragen. Dabei können die Lasergeräte beispielsweise im Rohbau an temporären horizontalen oder vertikalen Streben oder an Trockenbaustreben angebracht werden. Auch die Anbringung an Rohren oder anderen baulichen Strukturen ist möglich.
  • Aus der EP 1 939 586 A2 eine Haltevorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Die darin beschriebenen Haltemittel sind als Klammer ausgebildet, die eine bauliche Struktur teilweise umgreifen können. Als nachteilig dabei erweist es sich, dass weder eine Anpassung an die Größe einer zu umgreifenden Struktur vorgenommen werden kann, noch dass die Orientierung der Klammer relativ zu dem Lasergerät verändert werden kann.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem ist die Schaffung einer Haltevorrichtung der eingangs genannten Art, die flexibler an bauliche Gegebenheiten anpassbar ist. Weiterhin soll ein Lasergerät mit einer derartigen Haltevorrichtung angegeben werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Haltevorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder des Anspruchs 11 sowie durch ein Lasergerät der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 21 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung ein erstes Teil, das mit dem Lasergerät verbindbar ist oder Teil des Lasergeräts ist, und ein zweites Teil umfasst, an dem die Haltemittel angebracht oder angeordnet sind, wobei das zweite Teil in einer ersten Stellung und in einer zweiten Stellung an dem ersten Teil angebracht werden kann. Beispielsweise kann sich dabei die Orientierung des zweiten Teils in der ersten Stellung um einen Winkel von 90° von der Orientierung des zweiten Teils in der zweiten Stellung unterscheidet. Dadurch können beispielsweise in der ersten Stellung die Haltemittel optimal für die Anbringung an einer vertikalen Struktur wie beispielsweise einer vertikalen Trockenbaustrebe und in der zweiten Stellung für die Anbringung an einer horizontalen Struktur wie beispielsweise einer horizontalen Trockenbaustrebe geeignet sein. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung kann der Benutzer somit die Haltevorrichtung flexibel an den vorhandenen baulichen Strukturen anbringen, so dass das Lasergerät eine Laserlinie der gewünschten Ausrichtung erzeugen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste Teil eine erste Fläche und das zweite Teil eine zweite Fläche aufweisen, wobei die erste und die zweite Fläche bei an dem ersten Teil angebrachtem zweitem Teil zumindest abschnittsweise aneinander anliegen. Dabei können das erste und das zweite Teil durch Magnetkräfte aneinander angebracht werden. Insbesondere sind dabei die erste Fläche und/oder die zweite Fläche zumindest abschnittsweise magnetisch und/oder magnetisierbar sind. Auf diese Weise können die beiden Flächen einfach miteinander verbunden und voneinander gelöst werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Haltevorrichtung Positioniermittel umfasst, die an dem ersten und/oder an dem zweiten Teil vorgesehen sind. Insbesondere sind dabei die Positioniermittel derart gestaltet, dass die beiden Teile in der ersten und in der zweiten Stellung fester miteinander verbunden sind als in Stellungen, die weder der ersten noch der zweiten Stellung entsprechen. Dadurch sind zwei bevorzugte Orientierungen gegeben, die insbesondere einen rechten Winkel miteinander einschließen können, wie dies auch bei den in der Regel im Baubereich vorkommenden Strukturen wie horizontalen und vertikalen Streben der Fall ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Positioniermittel einen an der ersten und/oder an der zweiten Fläche angeordneten Rand aufweisen, der von dem jeweiligen Teil wegragt, insbesondere einen zumindest teilweise um die jeweilige Fläche umlaufenden Rand. Dabei können die Positioniermittel mindestens eine Anlagekante aufweisen, die an der ersten und/oder an der zweiten Fläche angeordnet ist und an dem Rand der anderen Fläche beziehungsweise der jeweils anderen Fläche anliegen kann. Weiterhin können die Positioniermittel mindestens eine Aufnahme oder Aussparung aufweisen, die an der ersten und/oder an der zweiten Fläche angeordnet ist und in die der Rand der anderen Fläche beziehungsweise der jeweils anderen Fläche eingreifen kann. Auf diese Weise können mit einfachen Mitteln zwei bevorzugte Orientierungen zwischen der ersten und der zweiten Fläche geschaffen werden.
  • Gemäß Anspruch 11 ist vorgesehen, dass die Haltemittel als Klemmeinrichtung ausgebildet sind und zwei zueinander bewegbare Klemmteile umfassen, die jeweils einen Klemmabschnitt aufweisen, zwischen denen ein Abschnitt der bauseits vorgegebenen Struktur geklemmt werden kann, und wobei die Haltemittel Einstellmittel umfassen, mit denen der Abstand zwischen den Klemmabschnitten der Klemmteile verändert werden kann, so dass eine Anpassung an die Abmessungen der zu klemmenden Struktur vorgenommen werden kann. Insbesondere können dabei die Einstellmittel derart gestaltet sein, dass die beiden Klemmteile bei der Veränderung des Abstandes eine lineare Relativbewegung in einer Richtung ausführen, in der die Klemmabschnitte einander gegenüberliegen. Auf diese Weise kann der Benutzer vor Ort eine Anpassung des Abstands der Klemmabschnitte an die Größe beispielsweise der zu klemmenden Horizontal- oder Vertikalstreben vornehmen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Einstellmittel eine Handhabe umfassen, durch deren Betätigung der Abstand zwischen den Klemmabschnitten der Klemmteile verändert werden kann. Beispielsweise können die Einstellmittel eine Gewindestange umfassen, die insbesondere so mit der Handhabe verbunden ist, dass durch Betätigung der Handhabe die Gewindestange gedreht wird. Insbesondere können dabei die Einstellmittel ein Innengewinde aufweisen, in dass die Gewindestange eingreifen kann, wobei die Gewindestange an einem der beiden Klemmteile und das Innengewinde an dem anderen der beiden Klemmteile angeordnet ist, so dass durch Drehung der Gewindestange, insbesondere aufgrund der Betätigung der Handhabe, der Abstand zwischen den Klemmabschnitten der Klemmteile verändert wird. Somit kann der Benutzer durch eine einfache Drehbewegung den Abstand an die Dimension der zu klemmenden Struktur anpassen.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass ein erstes der beiden Klemmteile relativ zu dem zweiten der beiden Klemmteile verschwenkt werden kann. Damit können unterschiedlich geformte bauliche Strukturen von den Haltemitteln gegriffen werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
  • 1 eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht der Haltevorrichtung gemäß 1;
  • 3 eine Ansicht gemäß dem Pfeil III in 2;
  • 4 eine Seitenansicht des ersten Teils der Haltevorrichtung gemäß 1;
  • 5 eine Ansicht gemäß dem Pfeil V in 4;
  • 6 eine Ansicht gemäß dem Pfeil VI in 4;
  • 7 ein Detail aus 1, das das zweite Teil der Haltevorrichtung gemäß 1 zeigt;
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass die abgebildete Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ein erstes Teil 1 und ein zweites Teil 2 umfasst. Die beiden Teile 1, 2 können in zwei unterschiedlichen Stellungen miteinander verbunden werden. 2 und 3 zeigen die erste Stellung der beiden miteinander verbundenen Teile 1, 2.
  • Das erste Teil 1 ist L-förmig ausgestaltet und weist im Wesentlichen einen ersten L-Schenkel 3 und einen zweiten L-Schenkel 4 auf. Ein nicht abgebildetes Lasergerät kann anliegend an beiden L-Schenkel 3, 4 montiert werden. Dazu ist an dem ersten L-Schenkel 3 eine mit einem von dem Benutzer leicht greifbaren Kopf 5 versehene Schraube 6 angebracht, die sich durch den ersten L-Schenkel 3 hindurch erstreckt und beispielsweise in eine entsprechende Gewindebohrung an dem Lasergerät eingeschraubt werden kann. Die Schraube 6 erstreckt sich dabei durch ein Langloch 7 des ersten L-Schenkels 3, so dass die Schraube 6 relativ zu dem Lasergerät positioniert werden kann (siehe 5).
  • Auf der von dem ersten L-Schenkel 3 abgewandten Seite des zweiten L-Schenkels 4 sind eine Mehrzahl von Magneten 8 angeordnet. Die Magnete 8 sind beabstandet zueinander angeordnet und flächenbündig in sie umgebende Abschnitte 9 einer ersten Fläche 10 eingefügt (siehe 4 und 6).
  • Zusätzlich zu den die Magnete 8 umgebenden Abschnitten 9 weist die erste Fläche 10 mehrere unterbrochene Anlagekanten 11 auf, die an den beiden gegenüberliegenden Längsseiten beziehungsweise den in 6 oben und unten angeordneten Seiten des zweiten L-Schenkels 4 angeordnet sind. Zwischen den an einer der Längsseiten angeordneten Anlagekanten 11 sind jeweils Aussparungen 12 vorgesehen.
  • Die nach links in 4 und 5 gerichteten beziehungsweise von dem ersten L-Schenkel 3 abgewandten Seiten der Magnete 8, der die Magnete 8 umgebenden Abschnitte 9 und der Anlagekanten 11 liegen zumindest teilweise in einer Ebene. Diese Ebene der ersten Fläche 10 bildet eine unterbrochene Anlagefläche für die Anlage einer im nachfolgenden noch detailliert beschriebenen zweite Fläche 17, die an dem zweiten Teil 2 ausgebildet ist.
  • Das zweite Teil 2 weist ein im Wesentlichen U-förmiges erstes Klemmteil 13 und ein relativ zu diesem bewegbares zweites Klemmteil 14 auf (siehe 7). Auf der von dem zweiten Klemmteil 14 abgewandten Seite des ersten Klemmteils 13 ist eine Platte 15 aus einem magnetisierbaren Metall angebracht. Die in 7 obere Fläche dieser Platte entspricht der erwähnten zweiten Fläche 17 und dient als Anlagefläche für die Magnete 8, die Abschnitte 9 und die Anlagekanten 11 der ersten Fläche 10.
  • Die Platte 15 ist im montierten Zustand von einem fast vollständig umlaufenden Rand 16 umgeben, der die zweite Fläche 17 nach oben in 7 oder in Richtung auf das erste Teil 1 überragt. Die Magnete 8 liegen im verbundenen Zustand der beiden Teile 1, 2 an der zweiten Fläche 17 der magnetisierbaren Platte 15 an und befestigen damit die beiden Teile 1, 2 durch eine Magnetkraft aneinander.
  • Wenn die beiden Teile 1, 2 in der ersten Stellung, die in 2 und 3 abgebildet ist, aneinander angebracht sind, sind die Längsseiten des zweiten L-Schenkels 4 und des ersten Klemmteils 13 beziehungsweise der Platte 15 parallel zueinander (siehe 2). Dabei liegen die an den Längsseiten der Platte 15 beziehungsweise der zweiten Fläche 17 angeordneten Abschnitte des Randes 16 von außen an den Anlagekanten 11 der ersten Fläche 10 an.
  • Auf diese Weise wird die Verbindung zwischen den beiden Flächen 10, 17 stabilisiert. Insbesondere kann das zweite Teil 2 nicht in Querrichtung beziehungsweise nicht in die Zeichenebene der 2 hinein oder aus dieser heraus relativ zu dem ersten Teil 1 verschoben werden. Der umlaufende Rand 16 und die Anlagekanten 11 wirken somit als Positioniermittel, die die Orientierung des zweiten Teils 2 relativ zu dem ersten Teil 1 vorgeben.
  • Durch die vorgenannten Positioniermittel und insbesondere durch die Aussparungen 12 wird jedoch noch eine andere Orientierung der beiden Teile 1, 2 zueinander ermöglicht, die der nicht abgebildeten zweiten Stellung entspricht. Es zeigt sind, dass die jeweils in Querrichtung beziehungsweise oben und unten in 6 einander gegenüberliegenden Aussparungen 12 miteinander fluchten und eine unterbrochene Nut oder Aufnahme bilden, in die Abschnitte des Randes 16 eingreifen können. Insbesondere entspricht dabei der Abstand zwischen den Aussparungen 12 in Längsrichtung der ersten Fläche 10 beziehungsweise in der Richtungen von links nach rechts in 6 genau dem Abstand der Abschnitte des Randes 16 in Querrichtung der zweiten Fläche 17.
  • Es besteht also die Möglichkeit, das erste und das zweite Teil 1, 2 in einer um 90° gedrehten zweiten Stellung miteinander zu verbinden, in der beispielsweise der zweite L-Schenkel 4 des ersten Teils 1 aus der Zeichenebene der 2 herausragt. Der umlaufende Rand 16 und die Aussparungen 12 wirken somit in der zweiten Stellung als Positioniermittel, die die dabei vorliegende Orientierung des zweiten Teils 2 relativ zu dem ersten Teil 1 vorgeben.
  • Das zweite Klemmteil 14 ist relativ zu dem ersten Klemmteil 13 gegen die Federkraft einer Feder 18 verschwenkbar (siehe 7). Das zweite Klemmteil 14 ist um eine Achse 19 verschwenkbar, die in zwei Lagerböcken 20 gelagert ist. Die Lagerböcke 20 sind an einem beweglichen Teil 21 angeformt (siehe 7 und 1), an dem auch eine Mutter 22 mit einem Innengewinde angeordnet ist (siehe 1).
  • In das Innengewinde der Mutter 22 greift eine Gewindestange 23 ein, die nach außen aus dem ersten Klemmteil 13 herausgeführt ist. An dem herausgeführten Ende ist eine Handhabe 24 angebracht, mithilfe derer ein Benutzer die Gewindestange 23 drehen kann (siehe 1 2 und 3). Durch Drehung der Handhabe 24 beziehungsweise der Gewindestange 23 wird somit das bewegliche Teil 21 linear längs der Gewindestange 23 beziehungsweise längs der Pfeile 25 in 2 und 3 relativ zu dem ersten Klemmteil 13 bewegt. Zusammen mit dem beweglichen Teil 21 wird dabei auch das daran schwenkbar gelagerte zweite Klemmteil 14 relativ zu dem ersten Klemmteil 13 bewegt.
  • Sowohl das erste Klemmteil 13 als auch das zweite Klemmteil 14 weisen jeweils einen Klemmabschnitt 26, 27 auf (siehe 2). Die Klemmabschnitte 26, 27 können eine nicht abgebildete bauseitige Struktur wie beispielsweise eine Strebe oder ein Rohr zwischen sich aufnehmen. An dem Klemmabschnitt 26 sind zwei Gummilippen 31 und an dem Klemmabschnitt 27 eine Gummiplatte 30 angeordnet (siehe 1), die zusammen zu einem sicheren Klemmen der bauseitigen Struktur beitragen.
  • Dabei wird für das Einbringen der beispielsweise als Rohr ausgebildeten Struktur auf das Fußende 28 des zweiten Klemmteils 14 (siehe 2 und 3) gedrückt, wodurch der Klemmabschnitt 27 des zweiten Klemmteils 14 längs des Pfeils 29 in 2 ein wenig von dem Klemmabschnitt 26 des ersten Klemmteils 13 entfernt wird, so dass das Rohr zwischen die beiden Klemmabschnitte 26, 27 eingebracht werden kann. Nach dem Einbringen des Rohres wird das Fußende 28 des zweiten Klemmteils 14 wieder losgelassen, so dass das zweite Klemmteil 14 von der Kraft der Feder 18 mit seinem Klemmabschnitt 27 an das Rohr angedrückt wird.
  • Wenn der Abstand zwischen den Klemmabschnitten 26, 27 für die Struktur, an der die Haltevorrichtung befestigt werden soll, zu groß oder zu klein ist, kann der Abstand durch das Drehen der Handhabe 24 beziehungsweise der Gewindestange 23 und die lineare Bewegung des zweiten Klemmteils 14 relativ zu dem ersten Klemmteil 13 angepasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1939586 A2 [0003]

Claims (21)

  1. Haltevorrichtung für ein Lasergerät, umfassend Haltemittel, die an einer bauseits vorgegebenen Struktur, wie beispielsweis einem Rohr oder einer Strebe, befestigt werden können, so dass damit das Lasergerät an der bauseits vorgegebenen Struktur montiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung ein erstes Teil (1), das mit dem Lasergerät verbindbar ist oder Teil des Lasergeräts ist, und ein zweites Teil (2) umfasst, an dem die Haltemittel angebracht oder angeordnet sind, wobei das zweite Teil (2) in einer ersten Stellung und in einer zweiten Stellung an dem ersten Teil (1) angebracht werden kann.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierung des zweiten Teils (2) in der ersten Stellung sich um einen Winkel von 90° von der Orientierung des zweiten Teils (2) in der zweiten Stellung unterscheidet.
  3. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (1) eine erste Fläche (10) und das zweite Teil (2) eine zweite Fläche (17) aufweisen, wobei die erste und die zweite Fläche (10, 17) bei an dem ersten Teil (1) angebrachten zweiten Teil (2) zumindest abschnittsweise aneinander anliegen.
  4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Teil (1, 2) durch Magnetkräfte aneinander angebracht werden können.
  5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fläche (1) und/oder die zweite Fläche (2) zumindest abschnittsweise magnetisch und/oder magnetisierbar sind.
  6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung Positioniermittel umfasst, die an dem ersten und/oder an dem zweiten Teil (1, 2) vorgesehen sind.
  7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel derart gestaltet sind, dass die beiden Teile (1, 2) in der ersten und in der zweiten Stellung fester miteinander verbunden sind als in Stellungen, die weder der ersten noch der zweiten Stellung entsprechen.
  8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel einen an der ersten und/oder an der zweiten Fläche (1, 2) angeordneten Rand (16) aufweisen, der von dem jeweiligen Teil (1, 2) wegragt, insbesondere einen zumindest teilweise um die jeweilige Fläche (10, 17) umlaufenden Rand (16).
  9. Haltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel mindestens eine Anlagekante (11) aufweisen, die an der ersten und/oder an der zweiten Fläche (1, 2) angeordnet ist und an dem Rand (16) der anderen Fläche (1, 2) beziehungsweise der jeweils anderen Fläche (1, 2) anliegen kann.
  10. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel mindestens eine Aufnahme oder Aussparung (12) aufweisen, die an der ersten und/oder an der zweiten Fläche (1, 2) angeordnet ist und in die der Rand (16) der anderen Fläche (1, 2) beziehungsweise der jeweils anderen Fläche (1, 2) eingreifen kann.
  11. Haltevorrichtung für ein Lasergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel als Klemmeinrichtung ausgebildet sind und zwei zueinander bewegbare Klemmteile (13, 14) umfassen, die jeweils einen Klemmabschnitt (26, 27) aufweisen, zwischen denen ein Abschnitt der bauseits vorgegebenen Struktur geklemmt werden kann, und wobei die Haltemittel Einstellmittel umfassen, mit denen der Abstand zwischen den Klemmabschnitten (26, 27) der Klemmteile (13, 14) verändert werden kann, so dass eine Anpassung an die Abmessungen der zu klemmenden Struktur vorgenommen werden kann.
  12. Haltevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel derart gestaltet sind, dass die beiden Klemmteile (13, 14) bei der Veränderung des Abstandes eine lineare Relativbewegung in einer Richtung ausführen, in der die Klemmabschnitte (26, 27) einander gegenüberliegen.
  13. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel eine Handhabe (24) umfassen, durch deren Betätigung der Abstand zwischen den Klemmabschnitten (26, 27) der Klemmteile (13, 14) verändert werden kann.
  14. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel eine Gewindestange (23) umfassen, die insbesondere so mit der Handhabe (24) verbunden ist, dass durch Betätigung der Handhabe (24) die Gewindestange (23) gedreht wird.
  15. Haltevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel ein Innengewinde aufweisen, in dass die Gewindestange (23) eingreifen kann, wobei die Gewindestange (23) an einem der beiden Klemmteile (13, 14) und das Innengewinde an dem anderen der beiden Klemmteile (13, 14) angeordnet ist, so dass durch Drehung der Gewindestange (23), insbesondere aufgrund der Betätigung der Handhabe (24), der Abstand zwischen den Klemmabschnitten (26, 27) der Klemmteile (13, 14) verändert wird.
  16. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes der beiden Klemmteile (13, 14) relativ zu dem zweiten der beiden Klemmteile (13, 14) verschwenkt werden kann.
  17. Haltevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel Lagerböcke (20) aufweisen, an denen eines der beiden Klemmteile (13, 14) schwenkbar gelagert ist, wobei die Lagerböcke (20) insbesondere während der Veränderung des Abstands der Klemmabschnitte (26, 27) an dem anderen der beiden Klemmteile (13, 14) geführt werden.
  18. Haltevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerböcke (20) an einem beweglichen Teil (21) angeordnet sind, an dem auch das Innengewinde angeordnet ist.
  19. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel an einem mit dem Lasergerät verbindbaren Teil oder an dem Lasergerät angeordnet sind.
  20. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmteile (13, 14) an dem zweiten Teil (2) der Haltevorrichtung angeordnet sind.
  21. Lasergerät für die Erzeugung mindestens einer, vorzugsweise mehrerer Laserlinien, die zur Nivellierung oder Markierung im Baubereich eingesetzt werden können, umfassend eine Haltevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung eine Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 ist.
DE202016101184.1U 2016-03-04 2016-03-04 Haltevorrichtung für ein Lasergerät Active DE202016101184U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101184.1U DE202016101184U1 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Haltevorrichtung für ein Lasergerät
ES18158613T ES2923852T3 (es) 2016-03-04 2017-03-03 Dispositivo de sujeción para un aparato láser
EP18158613.2A EP3361215B1 (de) 2016-03-04 2017-03-03 Haltevorrichtung für ein lasergerät
ES17159172T ES2713508T3 (es) 2016-03-04 2017-03-03 Dispositivo de fijación para un aparato láser
EP17159172.0A EP3214403B1 (de) 2016-03-04 2017-03-03 Haltevorrichtung für ein lasergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101184.1U DE202016101184U1 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Haltevorrichtung für ein Lasergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101184U1 true DE202016101184U1 (de) 2016-03-16

Family

ID=55638442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101184.1U Active DE202016101184U1 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Haltevorrichtung für ein Lasergerät

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3361215B1 (de)
DE (1) DE202016101184U1 (de)
ES (2) ES2713508T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124816A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Nuno Vilas Boas Halterung für Anzeigevorrichtung
WO2019234058A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Josef Weber Haltevorrichtung für ein lasergerät
CN113401757A (zh) * 2020-03-16 2021-09-17 株式会社日立大厦系统 轨道定位系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113302450B (zh) 2019-01-16 2023-05-26 米沃奇电动工具公司 激光投射工具和安装附件
US11385055B2 (en) 2019-07-23 2022-07-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Laser emitter with a modular storage unit
CN111895229A (zh) * 2020-06-23 2020-11-06 哈尔滨鼎智瑞光科技有限公司 一种半导体激光器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939586A2 (de) 2006-12-29 2008-07-02 Robert Bosch Gmbh Laserprojektionsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6398175B1 (en) * 1999-12-29 2002-06-04 Apache Technologies, Inc. Method and apparatus for providing a laser detector clamp apparatus with reversible jaw adapter
US20080023607A1 (en) * 2004-03-17 2008-01-31 Trek Technologies, Llc, Dba Trek Tech Magnetic-based releasable, adjustable camera or other device mount apparatus
US7134211B2 (en) * 2004-03-18 2006-11-14 Black & Decker Inc. Laser level
DE102006061729A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Messgeräteaufnahmevorrichtung
US8602662B1 (en) * 2010-11-04 2013-12-10 John Mans Camera and accessories clamping mount
CN201885711U (zh) * 2010-11-24 2011-06-29 天津欧波精密仪器股份有限公司 激光投线仪磁性旋转升降多功能支架
EP2840355A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-25 HILTI Aktiengesellschaft Lasergerät und Haltevorrichtung zur Befestigung eines Lasergerätes an einem Halteelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939586A2 (de) 2006-12-29 2008-07-02 Robert Bosch Gmbh Laserprojektionsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124816A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Nuno Vilas Boas Halterung für Anzeigevorrichtung
DE102017124816B4 (de) 2017-10-24 2024-03-07 Nuno Vilas Boas Halterung für Anzeigevorrichtung
WO2019234058A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Josef Weber Haltevorrichtung für ein lasergerät
DE102018113622A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Josef Weber Haltevorrichtung für ein Lasergerät
DE102018113622B4 (de) 2018-06-07 2021-07-22 Josef Weber Haltevorrichtung für ein Lasergerät
CN113401757A (zh) * 2020-03-16 2021-09-17 株式会社日立大厦系统 轨道定位系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP3214403A1 (de) 2017-09-06
EP3214403B1 (de) 2019-01-02
EP3361215B1 (de) 2022-05-11
ES2923852T3 (es) 2022-10-03
EP3361215A1 (de) 2018-08-15
ES2713508T3 (es) 2019-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3214403B1 (de) Haltevorrichtung für ein lasergerät
DE3117913A1 (de) "rohrschelle"
CH641253A5 (de) Duebelschelle.
DE202012103274U1 (de) Bohrformhalter zur Fertigung von Tischlerei-Schrägbohrungen und denselben enthaltender Bausatz
DE102014015679A1 (de) Kippdübel und Verfahren zur Montage eines Kippdübels
DE102014110192A1 (de) Befestiger für eine Montageschiene
DE102016108697A1 (de) Befestiger für eine Montageschiene
DE102015115294A1 (de) Nivellierschuh und System mit einem solchen Nivellierschuh
DE202011110083U1 (de) Rohrverbinder
DE102010033977A1 (de) Mastbefestigung für Straßenleuchte
DE102013101491A1 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
CH632823A5 (en) Spacer for a pipeline
DE10351446A1 (de) Gewindeplatte
DE3617198A1 (de) Anordnung zur befestigung von fuehrungsschienen an waenden, insbesondere von jalousie-fuehrungsschienen
DE202014007375U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungselements
EP3514429A1 (de) Verbindungselement
EP2578891A1 (de) Adapter
DE3832399A1 (de) Rohrhalter und verfahren zur rohrmontage mittels eines rohrhalters
DE102017125877A1 (de) Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
DE102010041568A1 (de) Positionieradapter für ein Profilstück
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE102016125008A1 (de) Holz-Beton-Verbinder und Befestigungsanordnung
DE102015210538A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen
DE102022112698A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung mit einer Stütze
DE60217915T2 (de) Stützvorrichtung zur befestigung von rohren und kabeln an einem fahrzeug mit einer mit einer konvexen hüllfläche versehenen konsole

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years