DE202016100694U1 - Duftspender - Google Patents

Duftspender Download PDF

Info

Publication number
DE202016100694U1
DE202016100694U1 DE202016100694.5U DE202016100694U DE202016100694U1 DE 202016100694 U1 DE202016100694 U1 DE 202016100694U1 DE 202016100694 U DE202016100694 U DE 202016100694U DE 202016100694 U1 DE202016100694 U1 DE 202016100694U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fragrance
fragrance dispenser
coupling
room
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016100694.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Original Assignee
Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenko Wenselaar GmbH and Co KG filed Critical Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Priority to DE202016100694.5U priority Critical patent/DE202016100694U1/de
Publication of DE202016100694U1 publication Critical patent/DE202016100694U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • A61L2209/111Sensor means, e.g. motion, brightness, scent, contaminant sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/15Supporting means, e.g. stands, hooks, holes for hanging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Duftspender für den Wohnbereich, welcher hängend fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender eine wohnraumübliche Außenkontur aufweist und zusätzlich eine Auflagefläche aufweist, welche die Verwendung des Duftspenders in stabiler Lageposition als Ziergegenstand erlaubt.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Duftspender gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche. Der technische Bereich kann somit im Bereich der Mittel zur Konditionierung von Raumluft angeordnet werden. Für diesen Bereich offenbart zum Beispiel die DE 20 2009 014 851 U1 einen Raumluftbefeuchter, welcher auch zur Ausbringung ätherischer Öle und Düfte verwendet werden kann.
  • Gleichsinnig offenbart die DE 699 328 16 T2 einen Behälter, welcher aus zwei Halbschalen zusammensetzbar ist, wobei jede Halbschale für sich alleine aufrecht stehend verwendet werden kann. Die Schalen nehmen flüssige Essenzen auf, welche passiv verdunstet werden können. Dies kann insbesondere zur Abwehr von Motten in Schubläden oder Schränken verwendet werden.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Gattungsgemäße Duftspender sind für den Wohnbereich ausgelegt, d. h. sie weisen Mittel auf, welche auf das Konditionieren von Raumluft ausgerichtet sind. Solche Duftspender sind häufig hängend fixierbar ausgestaltet, um gezielt innerhalb eines Raumes an gut belüfteten und dennoch unauffälligen Positionen wirksam einen angenehmen Raumduft einstellen zu können. Übliche Fixierungen solcher Art umfassen Haken, Ösen oder auch Haftklebeflächen.
  • Aus der DE 299 15 158 U ist ein Duftspender bekannt, welcher selbst als Aufhängevorrichtung, insbesondere als Wanddekorationsartikel, ausgebildet ist. Nachteilig kann ein solcher Duftspender jedoch nicht ohne Aufhängepunkt verwendet werden. Er muss montiert werden und ist ohne passende Wandfläche nicht verwendbar.
  • Aus der DE 602 00 650 T2 ist eine Vorrichtung zur Luftbeduftung bekannt, bei der eine Aufnahmefläche, auf welcher ein Duftgel geträgert ist, durch auskragende Zacken oder Stifte in ihrer Oberfläche vergrößert wird, um verbessert Duft ausbringen zu können. In konkretem Ausführungsbeispiel ist ein solcher Träger als Plakette mit einem Aufhänge-Haken verbindbar. Nachteilig ist hierbei, dass die Gel tragende Oberfläche mit ihren auskragenden Stacheln optisch kaum als Dekorations- oder Zierfläche dienen kann, da das strukturiert geträgerte Gel zu stark von üblichen Ziergegenständen, Zierflächen sowie Wandstrukturen und Wandfarben des Wohnbereichs abweicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen Duftspender bereitzustellen, welcher trotz etablierter Aufhänge-Baugruppe auch bei fehlender Wandfläche eine Dutffunktion bereitzustellen vermag ohne optisch aufzufallen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß ist der Duftspender für den Wohnbereich, welcher hängend fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender eine wohnraumübliche Außenkontur aufweist und zusätzlich eine Auflagefläche aufweist, welche die Verwendung des Duftspenders in stabiler Lageposition als Ziergegenstand erlaubt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND VORTEILHAFTER MERKMALE
  • Der erfindungsgemäße Duftspender ist für den Wohnbereich ausgelegt. Sein Duftstoff-Reservoir ist in seiner Kapazität auf das Volumen üblicher Wohnräume ausgerichtet und erlaubt das Ausbringen von Duft über mehrere Tage, bevorzugt mehrere Monate. Über etablierte Maßnahmen ist der Duftspender hängend fixierbar.
  • Wesentlich ist, dass der Duftspender eine wohnraumübliche Außenkontur aufweist. Mithin ist die nach außen hin optisch abschließende Fläche im Stil üblicher Wände oder Wohnraummaterialien wie zum Beispiel Holz, Porzellan, Stahl, Glas, sowie auch Rauhfasertapete, Strukturtapete oder Vliesstapete gehalten. Weiterhin weist der Duftspender eine Auflagefläche auf, welche die Verwendung des Duftspenders in stabiler Lageposition als Ziergegenstand erlaubt. In stabiler Lageposition liegt der Schwerpunkt des Duftspenders am tiefsten; der Duftspender kann mit einem maximal tief liegenden Schwerpunkt nicht mehr aus metastabiler oder labiler Position heraus umfallen und/oder fortrollen. Auf diese Weise kann der Duftspender je nach Bedarf sowohl in aufgehängter, verbessert belüfteter Position als auch in überlegen stabil aufgestellter Standposition als Ziergegenstand dienen.
  • Bevorzugt ist der Duftspender dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender einen Haken umfasst. Ein Haken ist durch mindestens eine umgreifende, bevorzugt hintergreifende, Ausformung gegeben. Bevorzugt ist der Haken als Teil einer gefälligen Gesamtform, beispielsweise als Tentakel eines flächig erstreckten Seesterns, ausgebildet und untertützt dadurch zusätzlich die Zierfunktion und fällt nicht mehr als rein technisch bedingte Baugruppe auf.
  • Bevorzugt ist der Duftspender dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender mit einem umgreifenden Bauteil, bevorzugt einem Haken, koppelbar ausgebildet ist. Die Koppelfunktion kann sowohl durch eine umgreifende oder auch hintergreifende Ausformung als auch durch eine Öse, Bohrung oder Öffnung innerhalb der Raumform des Duftspenders bereitgestellt werden. Dies ermöglicht vorteilhaft bei komplexer gestalteten Inneneinrichtungen das Einfügen des Duftspenders in die Raumgestaltung mittels dünnster, transparenter Haken und/oder in ihrer Länge und Ausrichtung schnell und direkt anpassbare Draht-Fixierungen sowie -Haken.
  • Bevorzugt ist der Duftspender dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein koppelbarer Abschnitt mindestens ein Koppel-Element aufweist, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Magnet-Koppelung, Klett-Koppelung, Gewinde-Koppelung, Bajonett-Koppelung, elektrostatische Koppelung, Haftkleber-Koppelung, Schnappverschluss-Koppelung. Die Koppelung ermöglicht vorteilhaft die Ausrichtung des Duftspenders in bevorzugter Position. Besonders bevorzugt ist der Duftspender blumenkelchartig strukturiert und kann an stielartigen Trägern gekoppelt und ausgerichtet werden; solch ein Duftspender fügt sich besonders harmonisch in Blumen- und Pflanzen-Arrangements ein und kann besonders vorteilhaft langfristig ein angenehmes Raumklima bei passend gestaltetem Wohnbereich sicherstellen.
  • Bevorzugt ist der Duftspender dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender aus einem Duft verströmenden Material besteht. Abweichend zu etablierten Systemen mit Hohlräumen für flüssige Duftmischungen bieten Feststoffmischungen wie zum Beispiel Lavendel-Duft-Granulate eine deutlich verbesserte Langlebigkeit. Vorteilhaft kann so eine sanfte, dauerhafte Raumbeduftung bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt ist der Duftspender dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender eine nachfüllbare Duft-Aufnahme aufweist. Hierbei bieten saugfähige Festkörper-Strukturen vorteilhaft die Möglichkeit, langfristig und langsam Duftkonzentrate abzugeben, während Hohlräume und großflächige Oberflächen kurzfristig und intensiv große Mengen an leicht verdampfbaren Essenzen freisetzen können. Besonders vorteilhaft kann so bei einem dauerhaft gegebenen Grund-Duft eine zeitlich abgestimmte, intensive Freisetzung einer Kopfnote ermöglicht werden.
  • Bevorzugt ist der Duftspender dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender großflächige Flächenabschnitte, bevorzugt Mikrofaser-Abschnitte, zur Verdunstung von flüssigen Raumduftmischungen aufweist, um kurzfristig intensive Duftnoten freisetzen zu können.
  • Bevorzugt ist der Duftspender dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender Einrichtungen zur gesteuerten Abgabe von Raumduftmischungen aufweist. Eine Steuerung gibt Raumduft nach einem vorgegebenen Zeitplan ab und bewirkt dies durch aktives Zerstäuben, Verdampfen oder Belüften. Die Funktion kann mechanisch ähnlich zu einer aufziehbaren Uhr implementiert werden oder in etablierter Weise über elektrotechnische Einrichtungen mit Batterie; besonders bevorzugt wird die dazu notwendige Energie über Solarzellen gewonnen, sodass eine verbesserte Ausfallsicherheit der gesteuerten Duft-Funktion gegeben ist.
  • Bevorzugt ist der Duftspender dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender Einrichtungen zur geregelten Abgabe von Raumduftmischungen aufweist. Eine Regelung wird Duft in Abhängigkeit eines Messwertes freisetzen; besonders bevorzugt wird mittels eines Sensors die Qualität der Luft gemessen und bei abgestandener oder verbrauchter oder frisch ausgetauschter Luft Duft pulsierend freigesetzt, bis eine Mindestkonzentration an Duft in der umgebenden Luft sichergestellt ist, bevorzugt über einen zweiten Sensor bestätigt werden kann.
  • Bevorzugt ist der Duftspender dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender ein Raumduftreservoir zur Aufnahme flüssiger Raumduftmischungen aufweist, wobei der Schwerpunkt des Duftspenders bei gefülltem Raumduftreservoir den Duftspender in einer ersten Gleichgewichtsposition fixiert und der Duftspender bei leerem Raumduftreservoir einen verschobenen Schwerpunkt und eine abweichende Gleichgewichtsposition aufweist und durch die verschobene Gleichgewichtsposition das leere Raumduftreservoir anzeigend ausgebildet ist. Diese vorteilhafte Ausbildung zeigt in jeglicher Verwendungsart durch die verschobene Raumposition stets und zuverlässig an, dass das Duftreservoir nachgefüllt werden muss, ohne dass es aufwändiger Steuer- oder Regel-Mechanismen bedarf. Besonders vorteilhaft kann so schnell und einfach eine Kontrolle und ggf. Wiederbefüllung durch Wartungspersonal erfolgen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen. Es versteht sich, dass die vorbeschriebenen, bevorzugten Merkmale, Vorteile und nachfolgenden Ausführungsbeispiele nicht beschränkend aufzufassen sind. Vorteilhafte oder bevorzugte, zusätzliche Merkmale und zusätzliche Merkmalskombinationen, wie sie in der Beschreibung erläutert sind, können im Rahmen der unabhängigen Ansprüche im beanspruchten Gegenstand sowohl einzeln als auch abweichend kombiniert verwirklicht werden, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen würde.
  • DETAILLIERTE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG AN HAND VON AUSFÜHRUNG BEISPIELEN
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist ein Duftspender für den Wohnbereich, welcher hängend fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender eine wohnraumübliche Außenkontur aufweist und zusätzlich eine Auflagefläche aufweist, welche die Verwendung des Duftspenders in stabiler Lageposition als Ziergegenstand erlaubt. Hierbei umfasst der Duftspender einen Haken, mit welchem der Duftspender – bevorzugt über eine umgreifende Auskragung, koppelbar ist. Weiterhin besteht der Duftspender und ggf. auch der Haken aus einem Duft verströmenden Material. Der Duftspender weist eine flächig erstreckte Raumform auf, welche eine optisch ansprechende Außenkontur, bevorzugt eine sternförmige Außenkontur mit mindestens einem koppelbar ausgebildeten Zacken, auf. In aufgehängter Position wird der Duftspender dann entweder flächig von der Seite her als Stern oder so gut wie gar nicht entlang der optisch nicht auffälligen Seitenkante, wahrgenommen. Durch die Koppelung kann der Duftspender dabei im Raum ausgerichtet werden, um je nach Gestaltung des Innenraums optisch betont oder verborgen zu werden. Weiterhin bietet die flächig erstreckte Raumform in liegender Position eine maximal stabile Anordnung: Ähnlich zu flächiger Tischdekoration kann der flächig auf einer horizontalen Ebene angeordnete Stern – vorteilhaft auf einem Tisch als Tischdekoration angeordnet – dauerhaft Duft spenden und gleichzeitig wie eine üblicher Ziergegenstand zur Inneneinrichtung beitragen. Besonders vorteilhaft weist der Duftspender in flächiger Sternform zwei verschieden gefärbte Seitenflächen auf, wodurch der Duftspender durch einfaches Umdrehen an verschiedene Grundfarben einer Innenraumgestaltung angepasst werden kann.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Das Problem etablierter, aufhängbarer Duftspender ist, dass diese ohne Aufhängung kaum als Ziergegenstand verwendet werden können. Der Stand der Technik sieht hierfür vasenartige Elemente vor, welche in aufgestellter Position leicht umfallen oder umkippen können. Vorliegend wird als Lösung ein Duftspender vorgeschlagen, der eine wohnraumübliche Außenkontur aufweist und zusätzlich eine Auflagefläche aufweist, welche die Verwendung des Duftspenders in stabiler Lageposition als Ziergegenstand erlaubt. Durch einen in maximalem Abstand angeordneten Schwerpunkt ist diese Lageposition deutlich stabiler und bietet eine bessere und sicherere Duft-Funktion am jeweiligen Stehplatz.
  • Wohnbereichen und gleichsinnig geschlossenen Räumen kann so zuverlässiger und einfacher ein angenehmer Duft verliehen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009014851 U1 [0001]
    • DE 69932816 T2 [0002]
    • DE 29915158 [0004]
    • DE 60200650 T2 [0005]

Claims (10)

  1. Duftspender für den Wohnbereich, welcher hängend fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender eine wohnraumübliche Außenkontur aufweist und zusätzlich eine Auflagefläche aufweist, welche die Verwendung des Duftspenders in stabiler Lageposition als Ziergegenstand erlaubt.
  2. Duftspender nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender einen Haken umfasst.
  3. Duftspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender mit einem umgreifenden Bauteil, bevorzugt einem Haken, koppelbar ausgebildet ist.
  4. Duftspender nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein koppelbarer Abschnitt mindestens ein Koppel-Element aufweist, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Magnet-Koppelung, Klett-Koppelung, Gewinde-Koppelung, Bajonett-Koppelung, elektrostatische Koppelung, Haftkleber-Koppelung, Schnappverschluss-Koppelung.
  5. Duftspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender aus einem Duft verströmenden Material besteht.
  6. Duftspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender eine nachfüllbare Duft-Aufnahme aufweist.
  7. Duftspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender großflächige Flächenabschnitte, bevorzugt Mikrofaser-Abschnitte, zur Verdunstung von flüssigen Raumduftmischungen aufweist.
  8. Duftspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender Einrichtungen zur gesteuerten Abgabe von Raumduftmischungen aufweist.
  9. Duftspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender Einrichtungen zur geregelten Abgabe von Raumduftmischungen aufweist.
  10. Duftspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender ein Raumduftreservoir zur Aufnahme flüssiger Raumduftmischungen aufweist, wobei der Schwerpunkt des Duftspenders bei gefülltem Raumduftreservoir den Duftspender in einer ersten Gleichgewichtsposition fixiert und der Duftspender bei leerem Raumduftreservoir einen verschobenen Schwerpunkt und eine abweichende Gleichgewichtsposition aufweist und durch verschobene Gleichgewichtsposition das leere Raumduftreservoir anzeigend ausgebildet ist.
DE202016100694.5U 2016-02-11 2016-02-11 Duftspender Expired - Lifetime DE202016100694U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100694.5U DE202016100694U1 (de) 2016-02-11 2016-02-11 Duftspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100694.5U DE202016100694U1 (de) 2016-02-11 2016-02-11 Duftspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100694U1 true DE202016100694U1 (de) 2016-03-29

Family

ID=55753310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100694.5U Expired - Lifetime DE202016100694U1 (de) 2016-02-11 2016-02-11 Duftspender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016100694U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100652U1 (de) 2017-02-08 2017-02-16 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Heizkörperhaken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915158U1 (de) 1999-08-31 1999-11-25 Schmid Dieter Duftspender
DE60200650T2 (de) 2001-01-15 2005-08-25 Reckitt Benckiser (Uk) Limited, Slough Vorrichtung zur luftbeduftung
DE69932816T2 (de) 1999-09-07 2007-03-29 General Fix S.R.L. Behälter zur Abgabe flüchtiger Duftstoffe
DE202009014851U1 (de) 2009-12-15 2010-02-25 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Verdunstungsluftbefeuchter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915158U1 (de) 1999-08-31 1999-11-25 Schmid Dieter Duftspender
DE69932816T2 (de) 1999-09-07 2007-03-29 General Fix S.R.L. Behälter zur Abgabe flüchtiger Duftstoffe
DE60200650T2 (de) 2001-01-15 2005-08-25 Reckitt Benckiser (Uk) Limited, Slough Vorrichtung zur luftbeduftung
DE202009014851U1 (de) 2009-12-15 2010-02-25 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Verdunstungsluftbefeuchter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100652U1 (de) 2017-02-08 2017-02-16 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Heizkörperhaken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093251A2 (de) Raumodorant
DE202016100694U1 (de) Duftspender
EP1500883B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung von Innenräumen
EP1130955B1 (de) Pflanzenarrangement mit halter für gegenstände darin
DE102013104475B4 (de) Lampenschirm
DE2322360A1 (de) Dekorative raumdesodorisierungsvorrichtung
Lauer Die Feinkörnigkeit des Begrifflichen
KR100731653B1 (ko) 통풍 및 기능성 목재와 이를 이용한 건축자재
DE102015110702B4 (de) Duftträger
WO2020253981A1 (de) Pflanzgefäss
EP0033078A1 (de) Verfahren zur Verkleidung und optischen Verschönerung von Möbeln
EP3095734B1 (de) Vorrichtung zum entsorgen von kaugummi
DE602004003595T2 (de) Vorrichtung für die Präsentation und den Transport von Pflanzen, Sträuchern oder Ähnlichem
DE102008063327A1 (de) Künstliche Blume
EP1773410A2 (de) Vorrichtung zum abgeben eines wirkstoffes und zum abgeben eines duftstoffes ausgebildetes schmuckstück
DE202017107189U1 (de) Kleiderbügel mit Duftschwamm
DE102007026603A1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Essenzen aufweisenden Flüssigkeiten
DE1937476U (de) Duftstoffbehaelter.
DE8212730U1 (de) Kunstblume
DE102020002913A1 (de) Haltesystem für eine als Schirmkappe ausgebildete Kopfbedeckung, Halteeinrichtung, Halteelement und Kopfbedeckung mit einem Halteelement
DE10354037A1 (de) Adsorptionsvorrichtung und Trocknungsverfahren
DE102019131418A1 (de) Basisbehälter und Dekorationsvorrichtung
WO1996033749A1 (de) Vorrichtung zur abdunstung von aromatischen sowie paramedizinischen duft- bzw. wirkstoffen
DE19925273A1 (de) Verdunstung einer Flüssigkeit aus einem bewegten Behälter
DE202008003630U1 (de) Granulathaltige Vorrichtung zur Neutralisierung von unerwünschten Gerüchen im Haushalt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years