DE202016100542U1 - System zur zeitgerechten Bereitstellung von Behandlungsmittel - Google Patents

System zur zeitgerechten Bereitstellung von Behandlungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202016100542U1
DE202016100542U1 DE202016100542.6U DE202016100542U DE202016100542U1 DE 202016100542 U1 DE202016100542 U1 DE 202016100542U1 DE 202016100542 U DE202016100542 U DE 202016100542U DE 202016100542 U1 DE202016100542 U1 DE 202016100542U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment agent
measuring device
container
treatment
blasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016100542.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiwox Surface Systems GmbH
Original Assignee
Wiwox Surface Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiwox Surface Systems GmbH filed Critical Wiwox Surface Systems GmbH
Priority to DE202016100542.6U priority Critical patent/DE202016100542U1/de
Publication of DE202016100542U1 publication Critical patent/DE202016100542U1/de
Priority to DE102016106628.1A priority patent/DE102016106628A1/de
Priority to DE102016106627.3A priority patent/DE102016106627A1/de
Priority to DE102016106630.3A priority patent/DE102016106630A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

System zur zeitgerechten Bereitstellung von Behandlungsmittel zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere Strahlmittel, mit einem Behälter (3) zur Entnahmebevorratung von Behandlungsmittel und mit einer Steuereinheit (8), die mit einer Messeinrichtung (4) das Gewicht des Behälters (3) samt davon bevorratetem Behandlungsmittel erfasst und ein dem erfassten Messwert entsprechendes Signal (5) abgibt, die mit einer Vergleichsschaltung (9) dieses Signal als Ist-Wert mit einem vorgebbaren Schwellwert vergleicht und bei Unterschreitung die Bereitstellung von Behandlungsmittel veranlasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur zeitgerechten Bereitstellung von Behandlungsmittel zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere Strahlmittel, mit einem Behälter zur Entnahmebevorratung von Behandlungsmittel.
  • Behandlungsmittel im Allgemeinen und Strahlmittel im Speziellen dienen der Oberflächenbehandlung von Werkstücken und sind als solche aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Strahlmittel finden typischerweise im Zusammenhang mit einer Strahlanlage Verwendung. Eine solche Strahlanlage verfügt in aller Regel über eine Strahlkabine, die einen Arbeitsraum zur Strahlbehandlung bereitstellt. Eine solche Strahlanlage ist beispielsweise aus der DE 10 2013 107 155 A1 bekannt.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient die Strahlanlage der Durchführung eines Strahlverfahrens, das unter Verwendung eines oder mehrerer Strahlmittel durchgeführt wird. Dabei wird das Behandlungsmittel unter Druck stehend auf die zu behandelnde Werkstückoberfläche aufgebracht. Als Strahlmittel finden beispielsweise metallische und/oder mineralische Stoffe in Granulatform Verwendung. Es können aber auch synthetische oder pflanzliche Stoffe eingesetzt werden, weshalb im Sinne der Erfindung unter einem Strahlmittel die beim Strahlen eingesetzten Hilfsstoffe zu verstehen sind.
  • Bei einem Strahlmittel handelt es sich um eine Verbrauchsmaterialie, die im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall infolge der mechanischen Krafteinwirkung verschleißt und deshalb regelmäßig durch unverbrauchtes Strahlmittel zu ersetzen ist.
  • Um einen dauerhaften Betrieb einer Strahlanlage zu ermöglichen, ist es erforderlich, eine hinreichende Menge an Ersatz-Strahlmittel vorzuhalten. Es besteht ansonsten die Gefahr, dass eine Strahlbehandlung zwangsunterbrochen werden muss, wenn es an Ersatz-Strahlmittel fehlt. Um eine solche unerwünschte Zwangsunterbrechung zu vermeiden, ist es im Bestreben eines Betreibers einer Strahlanlage, eine hinreichende Menge an Ersatz-Strahlmittel zu bevorraten.
  • Ausgehend vom Vorbeschriebenen ist es Aufgabe der Erfindung, ein System zur zeitgerechten Bereitstellung von Behandlungsmittel, insbesondere Strahlmittel vorzuschlagen, das zuverlässig für eine Vorhaltung von Ersatz-Behandlungsmittel in hinreichender Menge Sorge trägt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein System zur zeitgerechten Bereitstellung von Behandlungsmittel, insbesondere Strahlmittel vorgeschlagen, mit einem Behälter zur Entnahmebevorratung von Behandlungsmittel und mit einer Steuereinheit, die mit einer Messeinrichtung das Gewicht des Behälters samt davon bevorratetem Behandlungsmittel erfasst und ein dem erfassten Messwert entsprechendes Signal abgibt, die mit einer Vergleichsschaltung dieses Signal als Ist-Wert mit einem vorgebbaren Schwellwert vergleicht und bei Unterschreitung die Bereitstellung von Behandlungsmittel veranlasst.
  • Das erfindungsgemäße System verfügt über einen Behälter zur Entnahmebevorratung von Behandlungsmittel. Diesem Behälter wird Behandlungsmittel zwecks Durchführung eines bestimmungsgemäßen Verfahrens, insbesondere Strahlverfahrens entnommen, weshalb sich dieser Behälter mit der Zeit leert. Dabei kann der Behälter als integraler Bestandteil einer Bearbeitungs-, insbesondere Strahlanlage oder separat hiervon ausgebildet sein, wobei im Falle der separaten Ausgestaltung typischerweise von Zeit zu Zeit eine Umfüllung in einen anlagenseitigen Bunker und/oder Vorratsbehälter stattfindet. Unabhängig von der genauen Ausgestaltung des System-Behälters zur Entnahmebevorratung von Behandlungsmittel findet jedenfalls im Falle der Durchführung von bestimmungsgemäßen Behandlungsverfahren eine Entleerung desselben statt.
  • Um einen kontinuierlichen Betrieb der zur Durchführung des Behandlungsverfahrens genutzten Behandlungsanlage zu gewährleisten, ist der Behälter so rechtzeitig mit unverbrauchtem Behandlungsmittel aufzufüllen, dass es nicht zu einer ungewollten vollständigen Entleerung des Behälters kommt. Um dies zu gewährleisten, verfügt das erfindungsgemäße System desweiteren über eine Steuereinheit.
  • Die Steuereinheit verfügt ihrerseits über eine Messeinrichtung und eine Vergleichsschaltung. Mittels der Messeinrichtung wird das Gewicht des Behälters samt dem davon bevorrateten Behandlungsmittel erfasst. Dabei ist das von der Messeinrichtung detektierte Gewicht ein Maß für den Füllstand des Behälters. Je größer also das detektierte Gewicht ist, desto mehr Behandlungsmittel befindet sich noch im messtechnisch überwachten Behälter.
  • Die Messeinrichtung gibt ein dem erfassten Messwert entsprechendes Signal ab. Dieses Signal vergleicht die Steuereinheit mittels einer Vergleichsschaltung als Ist-Wert mit einem vorgebbaren Schwellwert. Ergibt diese Vergleichsbetrachtung, dass der Ist-Wert den Schwellwert unterschreitet, veranlasst die Steuereinheit die Bereitstellung von unverbrauchtem Behandlungsmittel, das heißt von Ersatz-Behandlungsmitteln.
  • Die Schwellwertvorgabe wird bevorzugterweise derart gewählt, dass zwischen der Feststellung der Schwellwertunterschreitung und einer Wiederauffüllung des Behälters durch bereitgestelltes Ersatz-Behandlungsmittel eine solche Zeitspanne liegt, innerhalb welcher die Behandlungsanlage mit dem noch zur Verfügung stehenden Behandlungsmittel betrieben werden kann. Es ist so sichergestellt, dass eine unerwünschte Zwangsunterbrechung aufgrund einer nicht ausreichenden Menge an Behandlungsmittel vermieden ist.
  • Der vorzugebende Schwellwert kann beispielsweise so gewählt werden, dass er einem 1/3- oder einem 1/4-Füllstand des Behälters entspricht. Es können selbstredend auch andere Schwellwerte nach Belieben gesetzt werden, denn es ist allein von erfindungswesentlicher Bedeutung, dass mit der Vorgabe eines solchen Schwellwertes sichergestellt ist, dass eine Bereitstellung von Behandlungsmittel so frühzeitig erfolgt, dass es noch nicht zu einer vollständigen Entleerung des das Behandlungsmittel bevorratenden Behälters gekommen ist.
  • Mit der Messeinrichtung wird nicht nur das Gewicht vom im Behälter bevorrateten Behandlungsmittel, sondern auch das Eigengewicht des Behälters erfasst. Um eine zeitgerechte Bereitstellung von Behandlungsmittel zu erreichen, ist das Eigengewicht des Behälters entweder bei der Schwellwertfestsetzung in entsprechender Weise mit zu berücksichtigen oder bei der Messwerterfassung durch die Messeinrichtung zu berücksichtigen, beispielsweise durch entsprechende Eichung der Messeinrichtung.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird insgesamt ein System vorgeschlagen, das in einfacher Weise über Gewichtserfassung eine Behandlungsmittelüberwachung ermöglicht, so dass zuverlässig verbrauchtes Behandlungsmittel durch Ersatzbehandlungsmittel rechtzeitig ersetzt werden kann, so dass die Gefahr unerwünschter Totzeiten aufgrund fehlenden Behandlungsmittels vermieden sind.
  • Bei einem „Behandlungsmittel” im Sinne der Erfindung handelt es sich ganz allgemein um ein zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken genutzten Hilfsstoff. Ein solches Behandlungsmittel kann beispielsweise ein Strahlmittel sein, beispielsweise in der Ausgestaltung als körniger oder granulatförmiger, metallischer und/oder mineralischer Feststoff. Als Behandlungsmittel kommen aber auch Flüssigkeiten infrage, insbesondere Chemikalien, wie sie beispielsweise in Ultraschall-Reinigungsanlagen zum Einsatz kommen.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das von der Messeinrichtung abgegebene Signal eine eineindeutige Kennung aufweist.
  • Die eineindeutige Kennung der Messeinrichtung macht es möglich, dass das von der Messeinrichtung abgegebene Messsignal von Signalen anderer Messeinrichtungen eineindeutig zu unterscheiden ist. Dies gestattet eine eineindeutige Zuordnung zu dem Behälter, mit dem die Messeinrichtung zusammenwirkt, und damit auch zu dem vom Behälter bevorrateten Behandlungsmittel.
  • Bei der eineindeutigen Kennung kann es sich beispielsweise um eine Codierung handeln, der Einfachheit halber um eine der Messeinrichtung immanente und ohnehin vorhandene Identifikationskennung.
  • Gemäß einer ersten Alternative der Erfindung ist vorgesehen, dass die Messeinrichtung unverlierbar am Behälter oder an einer den Behälter aufnehmenden Trageinrichtung angeordnet ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Messeinrichtung nicht austauschbar am Behälter oder an einer den Behälter im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall aufnehmenden Trageinheit angeordnet. Gemäß dieser Ausführungsform findet bei einer Behandlungsmittelbereitstellung eine Wiederauffüllung des das Behandlungsmittel bevorratenden Behälters statt. Ein Komplettaustausch von Behälter samt Behandlungsmittel ist gemäß dieser Alternative nicht möglich, es sei denn, der Austausch-Behälter verfügt seinerseits über eine entsprechende Messeinrichtung.
  • Alternativ ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Messeinrichtung wiederverwendbar ausgebildet und austauschbar am Behälter oder an einer den Behälter aufnehmenden Trageinrichtung angeordnet ist. Gemäß dieser Ausführungsform findet eine vom Behälter und/oder der Trageinrichtung unabhängige Verwendung der Messeinrichtung statt. Es ist somit gestattet, ein und dieselbe Messeinrichtung für unterschiedliche Behälter oder Trageinrichtungen zu verwenden. Dies gestattet es, einen Behälteraustausch vorzunehmen, wobei die zuvor am Altbehälter angebrachte Messeinrichtung mit Inbenutzungsnahme des neuen Behälters an diesem anzubringen ist.
  • Um insbesondere im Falle der vorbeschriebenen zweiten Alternative sicher zu stellen, dass die wiederverwendbare Messeinrichtung nur in Kombination mit einem bestimmten Behandlungsmittel Verwendung findet, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Messeinrichtung einem bestimmten Behandlungsmittel zugeordnet ist und eine entsprechende Behandlungsmittelkennung trägt. Verwenderseitig ist es so ermöglicht, eine bestimmte Messeinrichtung einem bestimmten Behandlungsmittel zuzuordnen, so dass sichergestellt ist, dass die eineindeutige Kennung der eingesetzten Messeinrichtung stets in Kombination mit dem vorbestimmten Behandlungsmittel Verwendung findet, die eineindeutige Kennung der Messeinrichtung also nicht in Kombination mit unterschiedlichen Behandlungsmitteln Verwendung findet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuereinheit mit einer Konkordanzschaltung dem Signal der Messeinrichtung die Behandlungsmittelkennung des messtechnisch erfassten Behandlungsmittels zuordnet.
  • Mittels der Konkordanzschaltung ist der Steuereinheit bekannt, welche eineindeutige Kennung, mithin welche Messeinrichtung einem bestimmten Behandlungsmittel zugeordnet ist. Es reicht insoweit die Erfassung des Messsignals der Messeinrichtung, um mittels der Konkordanzschaltung zu ermitteln, welches von unter Umständen mehreren messtechnisch erfassten Behandlungsmitteln zu Neige geht und deshalb neu zu beschaffen ist. Dabei ist das Behandlungsmittel in der Konkordanzschaltung vorzugsweise nach Art, Größe, Beschaffenheit und/oder dergleichen für eine bestimmungsgemäße Verwendung wichtigen Parameter erfasst.
  • Die Zuordnung von eineindeutiger Kennung des Messsignals und des zugehörigen Behandlungsmittels mithilfe der Konkordanzschaltung ist insbesondere deshalb von Vorteil, weil eine einfache und zugleich auch sichere und damit in der Handhabung einfache Signalübertragung gewährleistet ist. Es müssen vor Ort nicht sämtliche Informationen über das Behandlungsmittel erfasst und weitergeleitet werden. Allein die Gewichtsdetektion mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen Messeinrichtung ist ausreichend. Denn über die eineindeutige Kennung der Messeinrichtung kann dann im Weiteren an zentraler Stelle eine exakte Zuordnung zum zugehörigen Behandlungsmittel stattfinden. Eine Pflege der zugehörigen Daten kann an zentraler Stelle erfolgen, was die Gefahr einer Fehlbedienung minimiert.
  • Die Messeinrichtung steht gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung via Funk mit der Vergleichsschaltung in kommunikationstechnischer Verbindung. Es ist so in vorteilhafter Weise eine von den übrigen Baukomponenten der Steuereinheit raumunabhängigen Nutzung der Messeinrichtung möglich. Dies schafft eine größtmögliche Flexibilität in der Verwendung des erfindungsgemäßen Systems.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der einzigen 1, die in rein schematischer Darstellung das erfindungsgemäße System zeigt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 1 zeigt beispielhaft eine auf einem Untergrund 1 abgestellte Trageinrichtung 2 in der Ausgestaltung einer Europalette. Diese trägt eine Mehrzahl von Behältern 3, die jeweils der Bevorratung von in der Figur nicht näher dargestelltem Strahlmittel dienen.
  • Die Trageinheit 2 samt der darauf angeordneten Behälter 3 wird typischerweise von dem Lieferanten des Strahlmittels bereitgestellt. Verwenderseitig werden den Behältern 3 zum Betrieb einer in 1 nicht dargestellten Strahlanlage portionierte Mengen an Strahlmittel von Zeit zu Zeit entnommen. Dabei beinhalten die Behälter 3 im gezeigten Ausführungsbeispiel ein identisches Strahlmittel.
  • Systemseitig ist neben den Behältern 3 eine Steuereinheit 8 vorgesehen. Diese verfügt unter anderem über eine Messeinrichtung 4, die im gezeigten Ausführungsbeispiel in ihrer geometrischen Ausgestaltung keil-förmig ausgebildet und zwischen Trageinrichtung 2 und Untergrund 1 angeordnet ist. Mittels der Messeinrichtung 4 erfolgt eine Gewichtserfassung hinsichtlich der Trageinrichtung 2, der davon aufgenommene Behälter 3 sowie der von den Behältern 3 bevorrateten Menge an Strahlmittel.
  • Für den Fall, dass die Behälter 3 jeweils unterschiedliche Strahlmittel beherbergen, ist je Behälter 3 eine entsprechende Messeinrichtung 4 vorzusehen.
  • Mit zunehmender Entleerung der Behälter 3 sinkt das von der Messeinrichtung 4 detektierte Gewicht. Dabei gibt die Messeinrichtung nach jeder Messung ein dem erfassten Messwert entsprechendes Signal 5 ab. Die Signalübertragung erfolgt in Entsprechung des Pfeils 6 an eine Empfangseinheit 7. Diese steht in kommunikationstechnischer Verbindung mit einer Vergleichsschaltung 9, die das Signal 5 der Messeinrichtung 4 als Ist-Wert mit einem vorgebbaren Schwellwert vergleicht. Ergibt dieser Vergleich eine Schwellwertunterschreitung, so wird seitens der Steuereinheit 8 die Bereitstellung von Strahlmittel zwecks Auffüllung der Behälter 3 veranlasst.
  • Zu diesem Zweck ordnet die Steuereinheit 8 mit einer Konkordanzschaltung 10 dem Signal 5 der Messeinrichtung 4 die Strahlmittelkennung des messtechnisch erfassten Strahlmittels zu. Dabei ist die Strahlmittelkennung der Steuereinheit 8 aufgrund einer vorhergehenden Informationseingabe bekannt.
  • Die Steuereinheit 8 nimmt in Entsprechung des Pfeils 12 eine Signalübertragung an einen Bereitsteller 11 vor, der infolge dieser Signalübertragung darüber informiert ist, dass sich die beim Verwender befindlichen Behälter 3 einer baldigen Entleerung nähern. Der Bereitsteller 11 kann nunmehr eine Neubelieferung des Verwenders mit Ersatz-Strahlmittel veranlassen, so dass der Verwender rechtzeitig mit Ersatz-Strahlmittel beliefert ist, bevor es infolge einer Komplettentleerung der Behälter 3 zu einer Zwangsunterbrechung kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Untergrund
    2
    Trageinrichtung (Palette)
    3
    Behälter
    4
    Messeinrichtung
    5
    Signal
    6
    Signalübertragung (Pfeil)
    7
    Empfangseinheit
    8
    Steuereinheit
    9
    Vergleichsschaltung
    10
    Konkordanzschaltung
    11
    Bereitsteller
    12
    Signalübertragung (Pfeil)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013107155 A1 [0003]

Claims (7)

  1. System zur zeitgerechten Bereitstellung von Behandlungsmittel zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere Strahlmittel, mit einem Behälter (3) zur Entnahmebevorratung von Behandlungsmittel und mit einer Steuereinheit (8), die mit einer Messeinrichtung (4) das Gewicht des Behälters (3) samt davon bevorratetem Behandlungsmittel erfasst und ein dem erfassten Messwert entsprechendes Signal (5) abgibt, die mit einer Vergleichsschaltung (9) dieses Signal als Ist-Wert mit einem vorgebbaren Schwellwert vergleicht und bei Unterschreitung die Bereitstellung von Behandlungsmittel veranlasst.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Messeinrichtung (4) abgegebene Signal eine eineindeutige Kennung aufweist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (4) unverlierbar am Behälter (3) oder an einer den Behälter (3) aufnehmenden Trageinrichtung (2) angeordnet ist.
  4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (4) wiederverwendbar ausgebildet und austauschbar am Behälter (3) oder an einer den Behälter (3) aufnehmenden Trageinrichtung (2) angeordnet ist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (4) einem bestimmten Behandlungsmittel zugeordnet ist und eine entsprechende Behandlungsmittelkennung trägt.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (8) mit einer Konkordanzschaltung (10) dem Signal (5) der Messeinrichtung (4) die Behandlungsmittelkennung des messtechnisch erfassten Behandlungsmittels zuordnet.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (4) via Funk mit der Vergleichsschaltung (9) in kommunikationstechnischer Verbindung steht.
DE202016100542.6U 2016-02-03 2016-02-03 System zur zeitgerechten Bereitstellung von Behandlungsmittel Expired - Lifetime DE202016100542U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100542.6U DE202016100542U1 (de) 2016-02-03 2016-02-03 System zur zeitgerechten Bereitstellung von Behandlungsmittel
DE102016106628.1A DE102016106628A1 (de) 2016-02-03 2016-04-11 Verfahren sowie System zur automatischen Bereitstellung von Verbrauchsmittel
DE102016106627.3A DE102016106627A1 (de) 2016-02-03 2016-04-11 Verfahren sowie System zur Ermittlung von Restmenge an Strahlmittel
DE102016106630.3A DE102016106630A1 (de) 2016-02-03 2016-04-11 Verfahren sowie System zum Dosieren von Strahlmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100542.6U DE202016100542U1 (de) 2016-02-03 2016-02-03 System zur zeitgerechten Bereitstellung von Behandlungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100542U1 true DE202016100542U1 (de) 2016-02-16

Family

ID=55445274

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100542.6U Expired - Lifetime DE202016100542U1 (de) 2016-02-03 2016-02-03 System zur zeitgerechten Bereitstellung von Behandlungsmittel
DE102016106628.1A Withdrawn DE102016106628A1 (de) 2016-02-03 2016-04-11 Verfahren sowie System zur automatischen Bereitstellung von Verbrauchsmittel
DE102016106627.3A Withdrawn DE102016106627A1 (de) 2016-02-03 2016-04-11 Verfahren sowie System zur Ermittlung von Restmenge an Strahlmittel
DE102016106630.3A Withdrawn DE102016106630A1 (de) 2016-02-03 2016-04-11 Verfahren sowie System zum Dosieren von Strahlmittel

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106628.1A Withdrawn DE102016106628A1 (de) 2016-02-03 2016-04-11 Verfahren sowie System zur automatischen Bereitstellung von Verbrauchsmittel
DE102016106627.3A Withdrawn DE102016106627A1 (de) 2016-02-03 2016-04-11 Verfahren sowie System zur Ermittlung von Restmenge an Strahlmittel
DE102016106630.3A Withdrawn DE102016106630A1 (de) 2016-02-03 2016-04-11 Verfahren sowie System zum Dosieren von Strahlmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE202016100542U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223190B3 (de) * 2016-10-04 2017-10-19 Eisenwerk Würth GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Betriebszustands einer Strahlanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107155A1 (de) 2013-07-08 2015-01-22 Wiwox Gmbh Surface Systems Strahlanlage sowie Dichteinrichtung für solch eine Strahlanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107155A1 (de) 2013-07-08 2015-01-22 Wiwox Gmbh Surface Systems Strahlanlage sowie Dichteinrichtung für solch eine Strahlanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223190B3 (de) * 2016-10-04 2017-10-19 Eisenwerk Würth GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Betriebszustands einer Strahlanlage
DE202017105608U1 (de) 2016-10-04 2017-11-15 Eisenwerk Würth GmbH Vorrichtung zur Ermittlung eines Betriebszustands einer Strahlanlage
WO2018065220A1 (de) 2016-10-04 2018-04-12 Eisenwerk Würth GmbH Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines betriebszustands einer strahlanlage
EP3792002A1 (de) 2016-10-04 2021-03-17 Eisenwerk Würth GmbH Vorrichtung zur ermittlung eines betriebszustands einer strahlanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016106628A1 (de) 2017-08-03
DE102016106630A1 (de) 2017-08-03
DE102016106627A1 (de) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2913431B1 (de) System zur Erfassung des Verbrauchs eines Mediums in einer Wasch- oder Reinigungsanlage u.a.
DE102007017615B4 (de) Fahrzeugwaschanlage und Verfahren zur Dosierung von Zusatzstoffen in Behandlungsflüssigkeiten
DE102007025521A1 (de) Behandlungsmaschine für Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter
DE202016100542U1 (de) System zur zeitgerechten Bereitstellung von Behandlungsmittel
EP4045404A1 (de) System zur nutzlastüberwachung, flugzeug und verfahren
DE202017105608U1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines Betriebszustands einer Strahlanlage
EP3238836B1 (de) Anordnung zum sortieren von schüttgut
DE4131881A1 (de) Verfahren zum abfuellen von behaelter
EP3376141B1 (de) Anordnung und verfahren zur verarbeitung von fischen
DE102018209858A1 (de) Vorrichtung zur mengendosierten Sprühstoffabgabe in Form eines Sprays
AT394820B (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen oder halbautomatischen schweissen
DE202014100750U1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehältern
WO2015000752A1 (de) Einrichtung und verfahren zum be- und/oder entladen von transportbehältern für stückgut
DE102012019475B4 (de) Vorrichtung zur Gestaltung eines Verbrauchsmanagements für Polyglykol basierende Bremsflüssigkeit bei der Fahrzeugbefüllung an Montagelinien
DE102015208634A1 (de) Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
WO2017162320A1 (de) Verfahren zur verfolgung einer sortierung eines versandstücks in ein sortierregister
WO2020182454A1 (de) Verfahren zum betreiben eines sortierzentrums mit rückkoppelnder überwachung von korrekturmassnahmen
DE102011009080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE102015119023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Getränkebehältnissen
EP1582464B1 (de) Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behälter
DE102016003346A1 (de) Einrichtung zur Förderung von Granulat
EP4056097A1 (de) Verfahren zur bestimmung der füllmenge in einem frischwasserbereich eines aufnahmetanks einer bodenreinigungsmaschine
WO2016000896A1 (de) Altölaufbereitungseinrichtung für eine rundstrickmaschine
DE202012005750U1 (de) Anlage zur Oberflächenreinigung von Bauelementen
DE102011119383B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwertung von Toner-Restmengen aus unterschiedlichen Tonerkartuschen für Drucker oder Kopierer vor dem Recyceln derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years