DE202016100399U1 - Bequem kombinierte Reaktionsvorrichtung - Google Patents

Bequem kombinierte Reaktionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202016100399U1
DE202016100399U1 DE202016100399.7U DE202016100399U DE202016100399U1 DE 202016100399 U1 DE202016100399 U1 DE 202016100399U1 DE 202016100399 U DE202016100399 U DE 202016100399U DE 202016100399 U1 DE202016100399 U1 DE 202016100399U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
opening
reagent
reaction device
unterleglasche
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016100399.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tzone Hunan Biotechnology Cn LLC
Original Assignee
Nanjing Tzong Blotechnology Co
Nanjing Tzong Blotechnology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanjing Tzong Blotechnology Co, Nanjing Tzong Blotechnology Co Ltd filed Critical Nanjing Tzong Blotechnology Co
Publication of DE202016100399U1 publication Critical patent/DE202016100399U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/52Containers specially adapted for storing or dispensing a reagent
    • B01L3/523Containers specially adapted for storing or dispensing a reagent with means for closing or opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/044Connecting closures to device or container pierceable, e.g. films, membranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0325Cells for testing reactions, e.g. containing reagents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/11Filling or emptying of cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1002Reagent dispensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1079Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices with means for piercing stoppers or septums

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Bequem kombinierte Reaktionsvorrichtung, umfassend eine vormontierte Reagenzflaschenkomponente und eine am Unterteil der vormontierten Reagenzflaschenkomponente vorgesehenen Küvette, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Reagenzflaschenkomponente ein Gehäuse und zumindest eine im Inneren des Gehäuses vorgesehene Reagenzkapselung aufweist, wobei das Unterteil des Gehäuses zu einer Seite erstreckt und mit einer Probeneinfüllöffnung versehen ist, wobei zwischen dem Gehäuse und der Küvette eine Unterleglasche vorgesehen ist, die an eine der Reagenzkapselung entsprechenden Position mit einer Ausnehmung versehen ist, die am oberen Ende einer von der Probeneinfüllöffnung abgewandten Seite mit einer Öffnung versehen ist, wobei oberhalb der Ausnehmung eine an die Ausnehmung und die Öffnung formschlüssig angepasste Unterdichtbeilage vorgesehen ist, wobei die Länge der Unterleglasche größer als die Länge der Öffnung am oberen Ende der Küvette ist, wobei die Unterdichtbeilage eine Abdichtung am Unterteil der Reagenzkapselung ermöglicht und die Unterleglasche eine Abdichtung der Öffnung am oberen Ende der Küvette ermöglicht, wenn die vormontierte Reagenzflaschenkomponente mit der Küvette verrastet, und wobei die Abdichtung am Unterteil der Reagenzkapselung gelöst ist und auch die Öffnung am oberen Ende der Küvette teilweise freiliegt zur Verbindung mit der Probeneinfüllöffnung, wenn die Unterleglasche herausgezogen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das Gebrauchsmuster gehört zum Bereich der Prüfgeräte, bezieht sich auf eine Reaktionsvorrichtung, und zwar auf eine bequem kombinierte Reaktionsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Ein kolorimetrisches Verfahren mittels chemischer Reaktion ist in verschiedenen Prüfmethoden weit verwendet, die sowohl eine Reaktionsform von einem einzigen Reagenz mit der Zielprobe als auch eine Reaktionsform von mehreren Reagenz mit der Zielprobe umfassen. Im Bereich der klinischen Diagnostik wie ELISA, Chemilumineszenz-Immunprüfung, Fluoreszenz-Immunprüfung, ATP-Enzym-Schnellprüfung und biochemische Prüfung und Nephelometrie usw. und in anderen Bereichen, oft die Handhabung der Probenahme, Reaktion usw. der wenigen Proben erfolgen soll, wobei das zugegebene Reagenz meist in Form von der großen Verpackung gesondert aufgelegt ist, das beim Hinfügen mittels speziellem Dosiermittel dosiert und genau zur Küvette zugegeben ist, das durch eine Bedienperson verwendet wird. Das Reagenz ist meist von in Form vom Tropfe aufgenommen, wobei bei Verwendung die Störung der Human Faktors groß ist, was die Genauigkeit der Ergebnisse beeinflusst, und oft die zusätzlichen Ansätze benötigt werden, was die schnelle Prüfung beim Geschehensort negativ begünstigt.
  • Der Patent CN102411057 offenbart eine kombinierte Reaktionsvorrichtung mit einer Vorpackung für mehrere Reagenzien, die eine oft mit einem POCT spezifischen Protein-Analysator koordiniert verwendete Küvette ist. Der Patent erfolgt dadurch, dass eine kombinierte Reagenzflasche bereitgestellt ist, dass eine Spritzdüse mit einer konischen Feinporung in der Reagenzflasche angeordnet ist, dass mittels einem Außendruck, der auf den Stopfen aus Silikon wirkt, der an der Einfüllöffnung der Reagenzflasche vorgesehen ist, gleitet der Stopfen aus Silikon entlang der Innenwand der Reagenzflasche, sodass das Reagenz in der Reagenzflasche zur Küvette zugegeben ist. Diese Reaktionsvorrichtung gewissermaßen ermöglicht eine sichere, schnelle Messung für ein Protein-spezifischen Artikel, die aber eine begrenzte Applizierbarkeit hat, und durch mittels einer Form analog des Kolbens das Reagenz in die Küvette presst, eine hohe Anforderung nach die Art der Aufbringung der Außenkraft gestellt ist, und ein Rücksaug anfällig ist und damit des Experiment beeinflusst ist, wenn der Stopfen aus Silikon zurückgezogen ist.
  • Der Patent CN204302171 offenbart eine Reaktionsvorrichtung für ein Reagenz mit mehreren Komponenten, die entlässt das Reagenz in die Küvette dadurch, dass in der Reaktionsvorrichtung eine Piercingnadel einer stichartig Intervallen Dichtfolie vorgesehen ist, sodass eine steuerbare, schnelle Prüfung realisiert ist, und die Reihenfolge der Zugabe von Reagenz durch eine Verstellung der Länge der Piercingnadel gesteuert ist. Dennoch führt diese Reaktionsvorrichtung leicht zum Beibehalten an der Wand und eine Mischung nicht einfach durchzuführen ist.
  • Inhalt des Gebrauchmusters
  • Die Aufgabe des Gebrauchmusters liegt darin, dass zur Lösung der Problemen im Stand der Technik stellt das Gebrauchmuster eine bequem kombinierte Reaktionsvorrichtung bereit, die einfach, schnell und genau zu handhaben, weit applizierbar, geeignet für Massenhandhabung ist. Auch durch den Aufbau der bequem kombinierten Reaktionsvorrichtung nach dem vorliegenden Gebrauchmuster eine neue Methode der Zugabe und Wirkung von Reagenz bereitgestellt ist, die die Betriebsschwierigkeit während des Messvorgangs und einen Eingriff von einer Person reduziert.
  • Für die Lösung der oben genannten technischen Aufgabe, umfasst eine bequem kombinierte Reaktionsvorrichtung nach dem vorliegenden Gebrauchmuster eine vormontierte Reagenzflaschenkomponente und eine am Unterteil der vormontierten Reagenzflaschenkomponente vorgesehene Küvette, wobei die vormontierte Reagenzflaschenkomponente ein Gehäuse und zumindest eine im Inneren des Gehäuses vorgesehene Reagenzkapselung aufweist, wobei das Unterteil des Gehäuses zu einer Seite erstreckt und mit einer Probeneinfüllöffnung versehen ist, wobei zwischen dem Gehäuse und der Küvette eine Unterleglasche vorgesehen ist, die an der Reagenzkapselung entsprechenden Position eine Ausnehmung vorsieht, die am oberen Ende einer von der Probeneinfüllöffnung abgewandten Seite mit einer Öffnung versehen ist, wobei oberhalb der Ausnehmung eine an die Ausnehmung und die Form der Öffnung angepasste Unterdichtbeilage vorgesehen ist. Da das Unterteil der Reagenzkapselung vor der Verwendung circa 0,5mm in die Unterdichtbeilage eingegriffen ist, beim Ausziehen der Unterleglasche zum verhindern einer Hemmung des Unterteils der Reagenzkapselung von der harten Unterleglasche ist eine Öffnung vorgesehen, sodass beim Ausziehen das Unterteil der Reagenzkapselung stets an der weichen Dichtbeilage gleitet ist. Zugleich zum Begünstigen des Ausziehens der Unterleglasche ist die Länge der Unterleglasche größer als die Länge der Öffnung am oberen Ende der Küvette. Die Oberdichtbeilage und die Unterdichtbeilage jeweils eine Abdichtung zum Oberteil und Unterteil der Reagenzkapselung ermöglicht, wenn die vormontierte Reagenzflaschenkomponente mit der Küvette verrastet ist. Die Abdichtung am Unterteil der Reagenzkapselung gelöst und auch der frei liegende Teil des oberen Endes der Küvette mit der Probeneinfüllöffnung verbunden wäre, wenn die Unterleglasche ausgezogen ist.
  • Bevorzugt am oberen Ende des Gehäuses ein Aufnahmeraum vorgesehen ist, in dem von unten nach oben hintereinander eine Oberdichtbeilage, an der ein einer Piercingöffnung entsprechenden Abdichtvorsprung vorgesehen ist, und eine Oberleglasche vorgesehen ist, an der die der Kapselungsöffnung der Reagenzkapselung entsprechenden Piercingöffnung vorgesehen ist. Weiter bevorzugt sind die Oberdichtbeilage aus Silikon und die Oberleglasche aus Hartkunststoff gefertigt.
  • Bevorzugt ist die Innenwand am oberen Ende der Küvette mit einer umlaufend nach innen erstreckten Flanke versehen, wobei an der der Probeneinfüllöffnung entsprechenden Seite eine offene Nut vorgesehen ist, wobei die Unterleglasche an der Flanke vorgesehen ist und aus der offenen Nut herausragt. Durch ein Ziehen des Teils der Unterleglasche, das die offene Nut überragt, ein zeitgleiches Ausziehen der Unterleglasche und der Unterdichtbeilage ermöglicht ist.
  • Bevorzugt beträgt das Verhältnis der Höhe der Öffnung, die am oberen Ende der von der Probeneinfüllöffnung abgewandten Seite der Ausnehmung vorgesehen ist, zur Höhe der Ausnehmung 0.3–0.8:1. Das Vorsehen der Öffnung gewährleistet, dass der Oberteil der Reagenzkapselung nicht von der harten Unterleglasche beabstandet ist und direkt durch die Oberfläche der weichen Dichtbeilage gleitet, wenn die Unterleglasche ausgezogen ist,
  • Bevorzugt übersteht die Unterleglasche mit 3–5cm über die offene Nut, wobei an der Oberfläche des Teils der Unterleglasche, das über die offene Nut übersteht, ein Narb zum Rutschenschutz vorgesehen ist.
  • Weiter bevorzugt ist die Seitenwand der Unterleglasche mit einem elastischen Vorsprung versehen, sodass die Dichtheit und die Steifigkeit weiter verbessert sind.
  • Bevorzugt sind die Oberleglasche und die Unterleglasche jeweils aus Hartkunststoff gefertigt und die Oberdichtbeilage und Unterdichtbeilage aus Silikon Material gefertigt sind.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, am der Probeneinfüllöffnung entsprechenden Oberteil der Seitenwand des Gehäuses ist ein Handgriff vorgesehen, dessen Außenwand mit einem Narb zum Rutschenschutz versehen ist, sodass der Handgriff die Handhabung von der Bedienperson begünstigt.
  • Der Durchmesser am unteren Ende der Küvette allmählich zu einer Seite der Reagenzkapselung verringert, bis mit der der Reagenzkapselung entsprechenden Schnittfläche gleich ist, wobei innerhalb der Küvette ein magnetischer Rührstab vorgegeben ist. Noch bevorzugt kann die Größe des Unterteils der Küvette an die Anforderung nach Nephelometrie-, Turbidimetrie-, biochemische Kolorimetrie-, Immunfluoreszenz-, ATP Fluoreszenz- und Chemilumineszenz-Immunreaktionprüfung angepasst werden. Durch das Vorsehen eines magnetischen Rührstabs kann unter dem rotierenden Magnetfeld die Reaktionsflüssigkeit in der Küvette schnell durchgemischt werden.
  • Weiter umfasst die kombinierte Reaktionsvorrichtung noch ein Luftdruckpiercingteil, wobei am Unterteil des Luftdruckpiercingteils eine Piercingnadel ist und das obere Ende des Luftdruckpiercingteils mit einer Luftpumpe verbunden ist, wobei das Luftdruckpiercingteil durch das Oberabdichtteil durchsticht und durch die Luftpumpe das Reagenz aus der Reagenzkapselung völlig in die Reaktionsflasche presst.
  • Ansatz des Gebrauchmusters:
  • Durch oberhalb und unterhalb der Reagenzkapselung ein Dichtteil vorgesehen ist, bei Verwendung werden zunächst die Unterleglasche und das Unterdichtteil derart ausgezogen, dass die Abdichtung der Reagenzkapselung gelöst wird, zeitgleich eine teilweise frei liegende Öffnung am oberen Ende der Küvette als Probeneinfüllöffnung betrachtet wird und dann das Oberdichtteil mittels des Piercingteils durchgestochen wird und weiter mittels dem Luftdruck das Reagenz in der Reagenzkapselung völlig in die Reaktionsflasche gepresst wird und schließlich endet die Handhabung.
  • Vorteilhafte Wirkungen: Im Vergleich mit dem Stand der Technik, weist das Gebrauchmuster die folgenden Vorteile:
    • 1. Die Vorrichtung nach dem Gebrauchmuster ist insgesamt gut abgedichtet und einfach zu handhaben und der Benutzer braucht nur die Oberleglasche einfach auszuziehen vor dem Handhaben und die Zugabe der Probe ist begünstigt;
    • 2. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist stark applizierbar, zum Beispiel die Anzahl der Reagenzkapselung nach konkreten Forderungen vorgesehen werden kann. Die Vorrichtung sowohl eine zeitgleiche als auch eine hintereinander gehende Probenzugabe ermöglicht und zugleich durch den positiven Luftdruck die Genauigkeit der Probenzugabe gewährleistet ist.
    • 3. Die Vorrichtung des Gebrauchmusters ist insgesamt kompakt aufgebaut und bei Verwendung ein echtzeitiger Zusammenbau ist nicht nötig, weil die Vorrichtung nur ein Schritt braucht um fertig gestellt zu werden, was erheblich die Arbeit der Bedienperson erleichtert und auch die Fehler von man reduziert. Die Vorrichtung ist auch begünstigt zu verbreiten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung jeder Teile des Gebrauchmusters;
  • 2 eine Darstellung der vormontierten Reagenzflaschenkomponenten des Gebrauchmusters.
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Unten in Zusammenhang mit den Zeichnungen und detaillierten Ausführungsbeispielen wird das Gebrauchmuster näher beschrieben.
  • In 1 ist aufgezeigt, das Gebrauchmuster eine bequem kombinierte Reaktionsvorrichtung bereitstellt, umfassend eine vormontierte Reagenzflaschenkomponente (Die Gesamtheit wie in 2 zeigt), eine Küvette 1 und ein Luftdrucknadelteil 12, deren Positionen entlang dem Pfeil in 1 gezeigt sind. Die vormontierte Reagenzflaschenkomponente umfasst ein Gehäuse 2 und zumindest eine innerhalb des Gehäuses vorgesehene Reagenzkapselung 3, deren Anzahl im Ausführungsbeispiel 4 beträgt, wie gezeigt in 2. Die Höhe jeder Reagenzkapselung 3 ist gleich und die Form jeder Reagenzkapselung ist zentrifugalrohrartig, deren Unterteil eine spitze Struktur ist und deren Volumen nach Bedarf verstellt ist, wobei das übliche Das Unterteil des Gehäuses 2 nach außen verläuft und mit einer Probeneinfüllöffnung 5 versehen ist. Zwischen dem Gehäuse 2 und der Küvette 1 eine Unterleglasche 4 vorgesehen ist, die an der der Reagenzkapselung entsprechenden Position mit einer Ausnehmung 6 versehen ist, die am oberen Ende der von der Probeneinfüllöffnung abgewandten Seite mit einer Öffnung 7 versehen ist. Oberhalb der Ausnehmung 6 eine an die Form der Ausnehmung 6 und der Öffnung angepasste Unterdichtbeilage 8 vorgesehen ist, wie in 1 an einer Seite ein Vorsprung vorliegt, der gegenüber der Öffnung 7 der Ausnehmung steht. Das Verhältnis der Höhe der Öffnung zur Höhe der Ausnehmung beträgt 0,5:1. Da vor Verwendung das Unterteil der Reagenzkapselung in die Unterdichtbeilage mit circa 0,5 mm eingegriffen ist, beim Ausziehen der Unterleglasche zum verhindern einer Hemmung des Unterteils der Reagenzkapselung von der harten Unterleglasche ist eine Öffnung vorgesehen, sodass beim Ausziehen das Unterteil der Reagenzkapselung stets an der weichen Dichtbeilage 8 gleitet ist. Zugleich zum Begünstigen des Ausziehens der Unterleglasche 4 ist die Länge der Unterleglasche 4 größer als die Länge der Öffnung am oberen Ende der Küvette um circa 3–5cm. Zeitgleich an der Oberfläche eines Teils der Unterleglasche, das überragt die offene Nut, ein Narb zum Rutschenschutz vorgesehen ist.
  • Am oberen Ende des Gehäuses 2 ist ein Aufnahmeraum 9 vorgesehen, in dem von unten nach oben hintereinander eine Oberdichtbeilage 10, an der ein einer Piercingöffnung 13 entsprechenden Abdichtvorsprung 14 vorgesehen ist, und eine Oberleglasche 11 vorgesehen sind, an der die der Kapselungsöffnung der Reagenzkapselung entsprechenden Piercingöffnung 13 vorgesehen ist. Dabei sind die Oberleglasche und die Unterleglasche jeweils aus Hartkunststoff gefertigt und die Oberdichtbeilage und Unterdichtbeilage aus Silikon Material gefertigt sind.
  • Die Innenwand am oberen Ende der Küvette 1 ist mit einer umlaufend nach innen erstreckten Flanke versehen, wobei an der der Probeneinfüllöffnung entsprechenden Seite eine offene Nut 15 vorgesehen ist, wobei die Unterleglasche an der Flanke vorgesehen ist und aus der offenen Nut herausragt. In der Seitenwand der Unterleglasche 4 ein elastischer Vorsprung 17 vorgesehen ist, sodass die Dichtheit und die Steifigkeit weiter verbessert ist. Durch das Ziehen des Teils der Unterleglasche 4, das überragt die offene Nut, erfolgt ein zeitgleiches Herausziehen der Unterleglasche und der Unterdichtbeilage.
  • Die Seitenwand des Gehäuses 2 am der Probeneinfüllöffnung entsprechenden Oberteil mit einem Handgriff 16 versehen ist, dessen Außenwand mit einem Narb zum Rutschenschutz versehen ist, sodass für eine Handhabung von einer Bedienperson begünstigt ist.
  • Der Durchmesser am unteren Ende der Küvette 1 allmählich zu einer Seite der Reagenzkapselung verringert, bis mit der der Reagenzkapselung entsprechenden Fläche gleich ist, wobei innerhalb der Küvette ein magnetischer Rührstab vorgegeben ist. Die Größe des Unterteils der Küvette kann an die Anforderung nach Nephelometrie-, Turbidimetrie-, biochemische Kolorimetrie-, Immunfluoreszenz-, ATP Fluoreszenz- und Chemilumineszenz-Immunreaktionsprüfung angepasst werden. Durch das Vorsehen eines magnetischen Rührstabs kann unter dem rotierenden Magnetfeld die Reaktionsflüssigkeit in der Küvette schnell durchgemischt werden.
  • Am Unterteil des Luftdruckpiercingteils 12 eine Piercingnadel ist und das obere Ende des Luftdruckpiercingteils mit einer Luftpumpe verbunden ist, wobei das Luftdruckpiercingteil durch das Oberabdichtteil und das Unterdichtteil durchsticht, dadurch die Reagenzkapselung durchgestochen ist und durch die Luftpumpe das Reagenz aus der Reagenzkapselung völlig in die Reaktionsflasche presst.
  • Beim Ausliefern wenn die gesamte vormontierte Reagenzflaschenkomponente mit der Küvette verrastet ist, dann ermöglichen die Oberdichtbeilage und die Unterdichtbeilage jeweils eine Abdichtung zum Oberteil und Unterteil der Reagenzkapselung und ermöglicht die Unterleglasche eine Abdichtung zur Öffnung am oberen Ende der Küvette. Vor der Handhabung, solang die Unterleglasche ausgezogen ist, dann die Abdichtung am Unterteil der Reagenzkapselung gelöst ist und zeitgleich eine teilweise frei liegende Öffnung am oberen Ende der Küvette als Probeneinfüllöffnung betrachtet wird. Die zu prüfende Probe mittels einer Pipette zum Unterteil der Küvette zugegeben ist und die Handhabung bereitgestellt ist. Gemäß den Arten der Reagenzien in der Reagenzkapselung und der Anforderung der Reaktion, in einer Reihenfolge oder auch mittels des Luftdruckpiercingteils wird die Oberdichtbeilage am Oberteil der entsprechenden Reagenzkapselung gestochen und dann die Luft mittels einer Luftdruckpumpe eingepumpt, dadurch die Flüssigkeit in der Reagenzkapselung völlig in die Reaktionsflasche ist. Durch das Vorsehen der Küvette im rotierenden Magnetfeld wird ein magnetischer Rührstab benutzt, um eine schnelle Durchmischung der Reaktionsflüssigkeit in der Küvette zu ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 102411057 [0003]
    • CN 204302171 [0004]

Claims (9)

  1. Bequem kombinierte Reaktionsvorrichtung, umfassend eine vormontierte Reagenzflaschenkomponente und eine am Unterteil der vormontierten Reagenzflaschenkomponente vorgesehenen Küvette, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Reagenzflaschenkomponente ein Gehäuse und zumindest eine im Inneren des Gehäuses vorgesehene Reagenzkapselung aufweist, wobei das Unterteil des Gehäuses zu einer Seite erstreckt und mit einer Probeneinfüllöffnung versehen ist, wobei zwischen dem Gehäuse und der Küvette eine Unterleglasche vorgesehen ist, die an eine der Reagenzkapselung entsprechenden Position mit einer Ausnehmung versehen ist, die am oberen Ende einer von der Probeneinfüllöffnung abgewandten Seite mit einer Öffnung versehen ist, wobei oberhalb der Ausnehmung eine an die Ausnehmung und die Öffnung formschlüssig angepasste Unterdichtbeilage vorgesehen ist, wobei die Länge der Unterleglasche größer als die Länge der Öffnung am oberen Ende der Küvette ist, wobei die Unterdichtbeilage eine Abdichtung am Unterteil der Reagenzkapselung ermöglicht und die Unterleglasche eine Abdichtung der Öffnung am oberen Ende der Küvette ermöglicht, wenn die vormontierte Reagenzflaschenkomponente mit der Küvette verrastet, und wobei die Abdichtung am Unterteil der Reagenzkapselung gelöst ist und auch die Öffnung am oberen Ende der Küvette teilweise freiliegt zur Verbindung mit der Probeneinfüllöffnung, wenn die Unterleglasche herausgezogen ist.
  2. Bequem kombinierte Reaktionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Gehäuses ein Aufnahmeraum vorgesehen ist, in dem von unten nach oben in einer Reihe eine Oberdichtbeilage, an der eine der Reagenzkapselung entsprechende Piercingöffnung vorgesehen ist, und eine Oberleglasche vorgesehen ist, an der ein der Piercingöffnung entsprechender Abdichtvorsprung vorgesehen ist.
  3. Bequem kombinierte Reaktionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand am oberen Ende der Küvette mit einer umlaufend nach innen erstreckten Flanke versehen ist, wobei an der der Probeneinfüllöffnung entsprechenden Seite eine offene Nut vorgesehen ist, wobei die Unterleglasche an der Flanke vorgesehen ist und aus der offenen Nut herausragt.
  4. Bequem kombinierte Reaktionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Höhe der Öffnung, die am oberen Ende der von der Probeneinfüllöffnung abgewandten Seite der Ausnehmung vorgesehen ist, zur Höhe der Ausnehmung beträgt 0.3–0.8:1.
  5. Bequem kombinierte Reaktionsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterleglasche mit 3–5cm über die offene Nut übersteht, wobei an der Oberfläche des Teils der Unterleglasche, das über die offene Nut übersteht, ein Narb zum Rutschenschutz vorgesehen ist.
  6. Bequem kombinierte Reaktionsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand der Unterleglasche mit einem elastischen Vorsprung versehen ist.
  7. Bequem kombinierte Reaktionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am der Probeneinfüllöffnung entsprechenden Oberteil der Seitenwand des Gehäuses ist ein Handgriff vorgesehen, dessen Außenwand mit einem Narb zum Rutschenschutz versehen ist.
  8. Bequem kombinierte Reaktionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser am unteren Ende der Küvette allmählich zu einer Seite der Reagenzkapselung verringert, bis mit der der Reagenzkapselung entsprechenden Fläche gleich ist, wobei innerhalb der Küvette eine magnetische Rührstäbe vorgegeben ist.
  9. Bequem kombinierte Reaktionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die noch ein Luftdruckpiercingteil umfasst, wobei am Unterteil des Luftdruckpiercingteils eine Piercingnadel ist, wobei das obere Ende des Luftdruckpiercingteils mit einer Luftpumpe verbunden ist, wobei das Luftdruckpiercingteil durch das Oberabdichtteil durchsticht und durch die Luftpumpe das Reagenz aus der Reagenzkapselung völlig in die Reaktionsflasche presst.
DE202016100399.7U 2015-12-03 2016-01-28 Bequem kombinierte Reaktionsvorrichtung Active DE202016100399U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2015209954301 2015-12-03
CN201520995430 2015-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100399U1 true DE202016100399U1 (de) 2016-02-10

Family

ID=55406476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100399.7U Active DE202016100399U1 (de) 2015-12-03 2016-01-28 Bequem kombinierte Reaktionsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016100399U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102411057A (zh) 2010-09-21 2012-04-11 傅宇光 多试剂预分装式组合反应杯

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102411057A (zh) 2010-09-21 2012-04-11 傅宇光 多试剂预分装式组合反应杯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934574B1 (de) Probenahmesystem für fluide proben
DE2640491A1 (de) Automatischer pipettierapparat
EP1798551A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Proben für ein Analysegerät und Probennahmenstation hierfür
CH697426B1 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben.
DE2354575A1 (de) Infusionsgeraet
DE2829633A1 (de) Probennehmer
EP3502005A1 (de) Verschluss-element mit entlüftungsöffnung
DE3807704C1 (de)
DE102018111822A1 (de) Fluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Flüssigkeiten, Verfahren zur Verarbeitung von Fluiden in einem fluidischen System
EP2371343B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Dosieren eines Lösungsmittels
DE8509640U1 (de) Küvette
EP0187167B1 (de) Dosiergerät für Flüssigkeiten
DE202016100399U1 (de) Bequem kombinierte Reaktionsvorrichtung
EP0345527A2 (de) Ansaughilfe zur Flüssigkeitsentnahme aus einem Gefäss
DE2308881C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Kohlendioxidgehalts in einer Blutprobe
DE2448353B2 (de) Vorrichtung zur verschleppungsfreien ueberfuehrung eines vorgegebenen volumens von nacheinanderfolgenden fluessigkeitsproben
DE2601918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des kohlendioxidgehaltes eines biologischen fluids
WO2002068120A2 (de) Behälter zur aufnahme von reagenzien zur analyse mit verschiedenen analytischen verfahren, verfahren zum herstellen eines messgefässes, messgefäss und verwendung eines solchen messgefässes
DE3332502A1 (de) Volumetrische verduennungsvorrichtung
DE102016123658B4 (de) Filtrationsvorrichtung und Verfahren zur Anreicherung von Targets und der nachfolgenden Freisetzung biogener Agenzien
CH700283A1 (de) Probenhandling- und Injektions-System für die HPLC mit verschliessbaren Pipettenspitzen.
EP3608676B1 (de) Einfüllen der probe in den pipettenspitzenbehälter zur weiteren bearbeitung
DE10132390B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse organischer Substanzen von Rein- oder Reinstwasser
DE2429809C3 (de) Vorrichtung zur Probeentnahme von Milch, zwecks Keimzahlbestimmung
DD202247A5 (de) Einrichtung zur programmierung der fluessigkeitszusammensetzung, insbesondere in der liquidus-chromatographie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TZONE (HUNAN) BIOTECHNOLOGY, LLC., CN

Free format text: FORMER OWNER: NANJING TZONG BLOTECHNOLOGY CO., LTD., NANJING, CN

Owner name: NANJING TZONE BIOTECHNOLOGY CO., LTD, CN

Free format text: FORMER OWNER: NANJING TZONG BLOTECHNOLOGY CO., LTD., NANJING, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: HUASUN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TZONE (HUNAN) BIOTECHNOLOGY, LLC., CN

Free format text: FORMER OWNER: NANJING TZONE BIOTECHNOLOGY CO., LTD, NANJING, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: HELLMICH, WOLFGANG, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.-ING., DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years