DE202016100153U1 - Behältnis zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret - Google Patents

Behältnis zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret Download PDF

Info

Publication number
DE202016100153U1
DE202016100153U1 DE202016100153.6U DE202016100153U DE202016100153U1 DE 202016100153 U1 DE202016100153 U1 DE 202016100153U1 DE 202016100153 U DE202016100153 U DE 202016100153U DE 202016100153 U1 DE202016100153 U1 DE 202016100153U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
drainage
outlet opening
inlet opening
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016100153.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFM Medical AG
Original Assignee
PFM Medical AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFM Medical AG filed Critical PFM Medical AG
Priority to DE202016100153.6U priority Critical patent/DE202016100153U1/de
Priority to EP16207477.7A priority patent/EP3192535B1/de
Priority to CN201710018596.1A priority patent/CN106963996B/zh
Priority to US15/406,061 priority patent/US10765784B2/en
Publication of DE202016100153U1 publication Critical patent/DE202016100153U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/64Containers with integrated suction means
    • A61M1/66Pre-evacuated rigid containers, e.g. Redon bottles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/70Gravity drainage systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/742Suction control by changing the size of a vent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/743Suction control by changing the cross-section of the line, e.g. flow regulating valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/78Means for preventing overflow or contamination of the pumping systems
    • A61M1/784Means for preventing overflow or contamination of the pumping systems by filtering, sterilising or disinfecting the exhaust air, e.g. swellable filter valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/80Suction pumps
    • A61M1/802Suction pumps by vacuum created above a liquid flowing from a closed container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7536General characteristics of the apparatus with filters allowing gas passage, but preventing liquid passage, e.g. liquophobic, hydrophobic, water-repellent membranes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Behältnis (1) zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret, mit einer Einlassöffnung (3) zur Verbindung mit einer Drainageleitung (2) und einer Auslassöffnung (4) zum Entweichen von innerhalb des Behältnisses (1) während einer Drainage angesammelter und überschüssiger Luft, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1) vorevakuierbar ist, und die Auslassöffnung (4) verschließbar ist, so dass das Behältnis (1) in einen ersten und in einen zweiten Betriebszustand überführbar ist, wobei in dem ersten Betriebszustand die Auslassöffnung (4) verschlossen ist, so dass mittels eines in dem Behältnis (1) vorhandenen Vakuums ein Sog an der Einlassöffnung (3) bewirkbar ist, und in dem zweiten Betriebszustand die Auslassöffnung (4) geöffnet ist, so dass über die Auslassöffnung (4) Luft in das Behältnis (1) eindringen kann und ein in dem Behältnis (1) vorhandenes Vakuum neutralisierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret, mit einer Einlassöffnung zur Verbindung mit einer Drainageleitung und einer Auslassöffnung zum Entweichen von innerhalb des Behältnisses während einer Drainage angesammelter und überschüssiger Luft.
  • Zur Drainage angesammelter Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich zwei verschiedene Arten der Drainage bekannt.
  • Gemäß einer aus dem Stand der Technik bekannten Variante wird zur Drainage ein Sog erzeugt, so dass Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret absaugbar ist. Dabei gibt es zum einen Systeme mittels eines sogenannten Hochvakuums und Systeme mittels eines sogenannten Niedervakuums. Zur Erzeugung des Soges wird ein Unterdruckbehälter eingesetzt, der beispielsweise mittels einer Pumpe luftleer pumpbar ist, so dass in seinen inneren ein Vakuum herrscht. An eine Öffnung des Unterdruckbehälters ist ein Drainageschlauch anschließbar, wobei das distale Ende des Drainageschlauches mit einer Körper- und/oder Gewebeöffnung des menschlichen oder tierischen Körpers verbunden ist, so dass dort angesammelte Flüssigkeit absaugbar ist.
  • Ferner sind Drainagen von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret bekannt, die nach dem Prinzip der sogenannten Schwerkraftdrainage funktionieren. Bei diesen Drainagen wird kein Unterdruck zum Absaugen der angesammelten Flüssigkeit beziehungsweise des angesammelten Wundsekretes verwendet, sondern es wird die Menge an Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret in einem Behälter aufgefangen, die passiv, also ohne Erzeugung eines Soges auffangbar ist. Nachteilig bei Schwerkraftdrainagen ist, dass die Initiierung der Drainage mitunter schwierig ist, da oftmals überhaupt keine Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret aktiv aus der Körper- und/oder Gewebeöffnung des menschlichen oder tierischen Körpers austritt. Jedoch gibt es Anwendungsfälle, bei denen ausschließlich eine Drainage mittels Schwerkraft notwendig ist, beispielsweise wenn eine besonders schonende Drainage an der Körper- und/oder Gewebeöffnung des menschlichen oder tierischen Körpers beziehungsweise an der Wunde gefordert ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Behältnis zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret bereitzustellen, welches die Vorteile der aus dem Stand der Technik bekannten Arten der Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret kombiniert, so dass sowohl eine Drainage mittels Vakuum (Hoch- und/oder Niedervakuum-Drainage) als auch eine Schwerkraft-Drainage mittels nur eines Behältnisses möglich ist.
  • Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Behältnis zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret, mit einer Einlassöffnung zur Verbindung mit einer Drainageleitung und einer Auslassöffnung zum Entweichen von innerhalb des Behältnisses während einer Drainage angesammelter und überschüssiger Luft vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Behältnis vorevakuierbar ist, und die Auslassöffnung verschließbar ist, so dass das Behältnis in einen ersten und in einen zweiten Betriebszustand überführbar ist, wobei in dem ersten Betriebszustand die Auslassöffnung verschlossen ist, so dass mittels eines in dem Behältnis vorhandenen Vakuums ein Sog an der Einlassöffnung bewirkbar ist, und in dem zweiten Betriebszustand die Auslassöffnung geöffnet ist, so dass über die Auslassöffnung Luft in das Behältnis eindringen kann und ein in dem Behältnis vorhandenes Vakuum neutralisierbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Vorteile, welche zum einen eine Drainage nach der Art einer Hochvakuum- und/oder Niedervakuum-Drainage und zum anderen nach der Art einer Schwerkraft-Drainage bieten, in einem Behältnis vereinbar sind. Dabei bietet die Verwendung lediglich eines Behälters zur Drainage von Flüssigkeiten insbesondere eine höchst hygienische Lösung, da abgesaugte beziehungsweise aufgefangene Flüssigkeit beziehungsweise abgesaugtes beziehungsweise aufgefangenes Wundsekret unmittelbar in das erfindungsgemäße Behältnis mittels einer Drainageleitung beziehungsweise eines Drainageschlauches überführbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Behältnis ermöglicht bei Betrieb in dem ersten Betriebszustand, bei welchem mittels eines in dem Behältnis vorhandenen Vakuums ein Sog an der Einlassöffnung des Behältnisses bewirkt wird, so dass Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret nach der Art einer Hochvakuum- und/oder Niedervakuum-Drainage absaugbar ist, insbesondere eine sichere Initiierung der Drainage. Bei Betrieb in dem zweiten Betriebszustand, bei welchem ein in dem Behältnis vorhandenes Vakuum neutralisiert wird, so dass kein Vakuum in dem Behältnis beziehungsweise in dem Reservoir des Behältnisses vorhanden ist, kann die Drainage von Wundarealen beziehungsweise postoperativen Wunden, insbesondere an Körper und/oder Gewebeöffnungen des menschlichen oder tierischen Körpers besonders schonend erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es zudem, im Rahmen der Anwendung einer Drainage die Art der Drainage zu verändern. So kann die Drainage nach der Art einer Vakuum-Drainage zunächst gestartet werden, so dass anschließend die Drainage mittels Schwerkraft fortgeführt werden kann. Somit ist die Drainage mittels des erfindungsgemäßen Behältnisses besonders sicher, da mit ein und demselben Behältnis sowohl eine Hochvakuum und/oder Niedervakuum-Drainage als auch eine Schwerkraft-Drainage möglich ist, so dass beispielsweise ein Wechsel des verwendeten Systems während der Anwendung bei einem Patienten zur Veränderung der Art der Drainage nicht mehr notwendig ist. Insbesondere die bei einem Wechsel der Drainagesysteme mitunter auftretenden Komplikationen für einen Patienten können wirksam vermieden werden. Insbesondere das Potenzial für eine Kontamination mit Mikroorganismen, die in der Folge zu Infektionen der abzusaugenden beziehungsweise zu drainierenden Wunde beziehungsweise Körperöffnung eines Patienten führen können, wird durch die erfindungsgemäße Lösung wirksam verringert wird. Dieses Potenzial für eine Kontamination besteht nicht nur für einen Patienten, sondern auch für Anwender, insbesondere das Pflegepersonal oder sonstige Dritte, die mit dem Drainagesystem in Berührung kommen. Zudem wird das Risiko eines ungewollten Vakuumverlusts durch Anwendungsfehler beziehungsweise Handhabungsfehler aufgrund der intuitiven erfindungsgemäßen Lösung reduziert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Auslassöffnung ein erstes schlauchartiges Element umfasst, wobei das erste schlauchartige Element der Auslassöffnung abdrückbar beziehungsweise abklemmbar ist, so dass die Auslassöffnung verschließbar ist. Das erste schlauchartige Element ist vorzugsweise unmittelbar mit der Auslassöffnung verbunden. Wird nun das erste schlauchartige Element abgedrückt beziehungsweise abgeklemmt, kann keine Luft, Flüssigkeit oder dergleichen das erste schlauchartige Element passieren, so dass im Ergebnis die Auslassöffnung des Behältnisses luftdicht beziehungsweise vakuumdicht verschlossen ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das erste schlauchartige Element der Auslassöffnung eine erste Abklemmeinrichtung, vorzugsweise eine sogenannte Schiebeklemme auf, mittels welcher die Auslassöffnung verschließbar ist. Mittels der ersten Abklemmeinrichtung der Auslassöffnung ist das erste schlauchartige Element der Auslassöffnung des Behältnisses abdrückbeziehungsweise abklemmbar, so dass die Auslassöffnung des Behältnisses verschließbar ist. Eine Schiebeklemme weist eine sich in Längsrichtung verjüngende Aussparung auf, wobei die Aussparung an einem Ende der Schiebeklemme derart verjüngt ist, dass ein innerhalb der Aussparung angeordneter Schlauch beziehungsweise ein schlauchartiges Element oder dergleichen, erfindungsgemäß das erste schlauchartige Element der Auslassöffnung abgedrückt beziehungsweise abgeklemmt wird. Das gegenüberliegende Ende der Aussparung ist hingegen derart breit ausgelegt, dass ein innerhalb der Aussparung befindlicher Schlauch beziehungsweise ein schlauchartiges Element, erfindungsgemäß das erste schlauchartige Element der Auslassöffnung nicht abgedrückt beziehungsweise abgeklemmt wird.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung einen Filter umfasst, wobei mittels des Filters nach der Art eines Ventils überschüssige Luft aus dem Behältnis entweichen oder Luft in das Behältnis eindringen kann. Dabei tritt Luft über den Filter und durch die Auslassöffnung hindurch in das Behältnis ein, wenn das Behältnis in dem ersten Betriebszustand ist und anschließend durch Öffnen der Auslassöffnung in den zweiten Betriebszustand überführt wird, so dass die in das Behältnis eintretende Luft ein in dem Behältnis vorhandenes Vakuum neutralisiert. In dem zweiten Betriebszustand ist das Vakuum in dem Behältnis bereits neutralisiert beziehungsweise es ist kein Vakuum in dem Behältnis vorhanden, so dass überschüssige Luft in dem Behältnis, welche beispielsweise über die Einlassöffnung im Rahmen der Drainage von Flüssigkeit beziehungsweise Wundsekret in das Behältnis gelangt ist, über die Auslassöffnung, vorteilhafterweise über das Filter der Auslassöffnung aus dem Behältnis entweichen kann. Die Auslassöffnung des Behältnisses ist dabei geöffnet, vorteilhafterweise indem das schlauchartige Element nicht abgedrückt beziehungsweise abgeklemmt ist. Vorteilhafterweise ist das Filter nach der Art eines Rückschlagventils ausgebildet. Vorteilhafterweise ist das Filter durchlässig für Gase, insbesondere Luft, jedoch undurchlässig für Flüssigkeiten Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Einlassöffnung verschließbar ist. Sind sowohl die Einlassöffnung als auch die Auslassöffnung des Behältnisses verschlossen, ist das Behältnis luftdicht beziehungsweise vakuumdicht. Es kann weder Luft in das Behältnis eindringen noch kann Luft beziehungsweise Flüssigkeit und/oder Wundsekret aus dem Behältnis austreten beziehungsweise auslaufen. Dies ermöglicht insbesondere eine hygienische und sichere Entsorgung des verwendeten Behältnisses durch den Anwender.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Einlassöffnung ein zweites schlauchartiges Element, wobei das zweite schlauchartige Element der Einlassöffnung abdrückbar beziehungsweise abklemmbar ist, so dass die Einlassöffnung verschließbar ist. Das zweite schlauchartige Element ist vorzugsweise unmittelbar mit der Einlassöffnung verbunden. Wird nun das zweite schlauchartige Element abgedrückt beziehungsweise abgeklemmt, kann keine Luft, Flüssigkeit oder dergleichen das zweite schlauchartige Element passieren, so dass im Ergebnis die Einlassöffnung des Behältnisses luftdicht beziehungsweise vakuumdicht verschlossen ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite schlauchartige Element der Einlassöffnung eine zweite Abklemmeinrichtung, vorzugsweise eine sogenannte Schiebeklemme aufweist, mittels welcher die Einlassöffnung verschließbar ist. Die Schiebeklemme kann wie die vorstehend beschriebene Schiebeklemme ausgebildet sein, so dass ein innerhalb der Aussparung der Schiebeklemme und erfindungsgemäßen zweites schlauchartiges Element abdrückbar beziehungsweise abklemmbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Behältnis dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis ein Fassungsvermögen von etwa 400 ml bis etwa 3000 ml, besonders bevorzugt ein Fassungsvermögen von etwa 1500 ml aufweist. Darüber hinaus beträgt in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das gesamte Fassungsvermögen etwa 3000 ml, indem zwei Behältnisse mit einem jeweiligen Fassungsvermögen von etwa 1500 ml miteinander kombiniert werden, beispielsweise indem die zwei Behältnisse über ein schlauchartiges Verbindungselement miteinander gekoppelt werden. Dies kann realisiert werden, indem ein schlauchartiges Verbindungselement zwischen der Auslassöffnung des ersten Behältnisses und der Einlassöffnung des zweiten Behältnisses angeordnet wird. Eine Drainageleitung wird dann zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret an der Einlassöffnung des ersten Behältnisses angeordnet, und die Auslassöffnung des zweiten Behältnisses ist erfindungsgemäß verschließbar, um einen erfindungsgemäßen ersten und zweiten Betriebszustand herbeiführen zu können. Ferner sind in einer alternativen Ausgestaltung beide Einlassöffnungen der zwei Behältnisse mit einem jeweiligen Fassungsvermögen von etwa 1500 ml mit einem T-artigen Verbindungsstück verbindbar, wobei die dritte Verbindung des T-artigen Verbindungsstücks mit einer Drainageleitung verbindbar ist. Die jeweiligen Auslassöffnungen sind, um einen erfindungsgemäßen ersten und zweiten Betriebszustand herbeiführen zu können, jeweils verschließbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Behältnis mit etwa 40000 Pascal [Pa] bis etwa 98000 Pascal [Pa] vorevakuiert. Eine Vorevakuierung des Behältnisses mit etwa 40000 Pascal [Pa], was etwa 400 mbar entspricht, ermöglicht eine sogenannte Niedervakuum-Drainage. Hingegen ermöglicht eine Vorevakuierung des Behältnisses mit etwa 98000 Pascal [Pa], entspricht etwa 980 mbar, einer sogenannten Hochvakuum-Drainage. Aber auch Zwischenstufen der angegeben Werte sind möglich, falls dies im Rahmen einer äußeren Anforderung erforderlich sein sollte. Entsprechend ist ein Evakuierungsbereich von 0 Pascal [Pa] bis etwa 100000 Pascal [Pa] mit der erfindungsgemäßen Lösung ermöglichbar.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an dem Behältnis eine Skala anordenbar ist, so dass ein Anwender die Füllmenge des Behältnisses ablesen kann. Ferner ist das Behältnis in einer vorteilhaften Ausgestaltung nach der Art einer sogenannten Redon-Flasche beziehungsweise einer sogenannten ASEPT-Flasche ausgebildet. Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Behältnis nach der Art einer sogenannten Redon-Flasche ausgebildet. Eine Redon-Flasche besteht aus einem formstabilen Kunststoff und hat gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Schwerkraft-Drainage, die vorrangig ein beutelartiges Auffangbehältnis aufweisen den Vorteil, dass im Vergleich zu einem Beutelsystem das Risiko einer ungewollten Beschädigung, insbesondere durch Stöße, Stürze, einem Kontakt mit scharfen oder spitzen Gegenständen oder dergleichen minimiert wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Behältnis trotz Vorevakuierung keine Vakuumanzeige aufweist, da über das verwendete Material der Vakuumanzeige Luft in das Behältnis durch Permeation eindringen kann. Die Folge hiervon ist eine reduzierte Haltbarkeit des im Rahmen einer Herstellung eines erfindungsgemäßen Behältnisses erzeugten Vakuums innerhalb des Behältnisses. Die Einlassöffnung des Behältnisses kann einen sogenannten und standardisierten Luer-Lock-Verbinder zum einfachen Anschluss einer Drainageleitung beziehungsweise eines Drainageschlauches aufweisen.
  • Eine beispielhafte Anwendung eines erfindungsgemäßen Behältnisses sieht vor, dass im Auslieferungszustand zunächst sowohl die Einlassöffnung als auch die Auslassöffnung des Behältnisses geschlossen sind, wobei das Behältnis vorevakuiert ist. Wird nun die Einlassöffnung durch Betätigen der am zweiten schlauchartigen Element angeordneten zweiten Abklemmeinrichtung geöffnet, wird zunächst eine Vakuumdrainage – Hochvakuum- oder Niedervakuum-Drainage in Abhängigkeit der Vorevakuierung – initiiert, beispielsweise bis das Behältnis zu etwa 40% mit abgesaugter Flüssigkeit beziehungsweise abgesaugtem Wundsekret gefüllt ist. Anschließend wird die Auslassöffnung des Behältnisses geöffnet durch Betätigen der am ersten schlauchartigen Element angeordneten ersten Abklemmeinrichtung, wodurch das in dem Behältnis vorhandene Vakuum neutralisiert wird, so dass die Drainage mittels Schwerkraft fortgeführt wird. Derart kann der Nachteil einer reinen Schwerkraft-Drainage einer schwierigen Initiierung der Drainage umgangen werden, da die Drainage mittels Vakuum gestartet wird, und anschließend eine schonende Drainage mittels Schwerkraft durchgeführt werden kann.
  • In einer zweiten beispielhaften Anwendung sind im Auslieferungszustand zunächst sowohl die Einlassöffnung als auch die Auslassöffnung des Behältnisses geschlossen, wobei das Behältnis vorevakuiert ist. Zuerst wird nun die Auslassöffnung geöffnet, indem die am ersten schlauchartigen Element angeordnete erste Abklemmeinrichtung betätigt wird. Das in dem Behältnis vorhandene Vakuum wird durch Eindringen von Luft über die Auslassöffnung neutralisiert, so dass die Drainage mittels des erfindungsgemäßen Behältnisses direkt mittels Schwerkraft initiiert und durchgeführt wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Behältnisses zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret mit einer Drainageleitung in einer Seitenansicht,
  • 2 eine schematische Darstellung der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Behältnisses nach 1 in einer perspektivischen Draufsicht, und
  • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung mit zwei erfindungsgemäßen Behältnissen zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret mit einer Drainageleitung in einer Seitenansicht.
  • 1 zeigt ein Behältnis 1 einer Ausgestaltung der Erfindung zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret in einer schematischen Darstellung in einer Seitenansicht. Das Behältnis 1 hat eine Einlassöffnung 3, wobei die Einlassöffnung 3 mit einer Drainageleitung 2 beziehungsweise einem Drainageschlauch 2 verbunden ist. Ferner hat das Behältnis 1 eine Auslassöffnung 4 zum Entweichen von innerhalb des Behältnisses 1 während einer Drainage angesammelter überschüssiger Luft. Im Rahmen der Herstellung ist das Behältnis 1 vorevakuiert worden, vorliegend mit etwa 40000 Pascal [Pa], was in etwa 400 mbar entspricht. Das Behältnis 1 besteht aus einem formstabilen und transparenten Kunststoff, so dass das Behältnis 1 bei einer Evakuierung seine Form nicht verliert. Zudem ist das vorliegende Behältnis 1 nach der Art einer sogenannten Redon-Flasche ausgebildet.
  • An der Auslassöffnung 4 des Behältnisses 1 ist unmittelbar ein erstes schlauchartiges Element 7 angeordnet, wobei das erste schlauchartige Element 7 der Auslassöffnung 4 mittels einer ersten Abklemmeinrichtung 5, vorliegend eine Schiebeklemme 5, abklemmbar ist. Hierdurch ist die Auslassöffnung 4 des Behältnisses 1 verschließbar.
  • Ferner ist an der Einlassöffnung 3 des Behältnisses 1 unmittelbar ein zweites schlauchartiges Element 8 angeordnet, wobei das zweite schlauchartige Element 8 der Einlassöffnung 3 mittels einer zweiten Abklemmeinrichtung 6, vorliegend eine Schiebeklemme 6 abklemmbar ist. Durch die Schiebeklemme 6 ist folglich die Einlassöffnung 3 des Behältnisses 1 verschließbar. Die Einlassöffnung 3 des Behältnisses 1 umfasst einen sogenannten und standardisierten Luer-Lock-Verbinder 10, an welchen über ein entsprechend ausgestaltetes Gegenstück einer Drainageleitung 2 diese einfach an das Behältnis 1 anschließbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Behältnis 1 ist in einen ersten und in einen zweiten Betriebszustand überführbar, wobei in dem ersten Betriebszustand die Auslassöffnung 4 verschlossen ist, vorliegend in dem die Schiebeklemme 5 entsprechend betätigt und eingestellt ist. Ist die Einlassöffnung 3 geöffnet, wird durch das im Rahmen der Vorevakuierung des Behältnisses 1 und in dem Behältnis 1 vorhandene Vakuum ein Sog an der Einlassöffnung 3 bewirkt. Über eine an der Einlassöffnung 3 angeordnete Drainageleitung 2, die wiederrum beispielsweise an einer nicht dargestellten Körper- und/oder Gewebeöffnung des menschlichen oder tierischen Körpers angeordnet ist, kann somit Flüssigkeit und/oder Wundsekret oder dergleichen mittels Absaugung in das Behältnis 1 überführt werden.
  • Durch ein Öffnen der Auslassöffnung 4 des Behältnisses 1 ist das Behältnis 1 in einen zweiten Betriebszustand überführbar, wobei über die geöffnete Auslassöffnung 4 Luft in das Behältnis 1 eindringen kann, so dass ein in dem Behältnis 1 vorhandenes Vakuum neutralisierbar ist. Nachdem kein Vakuum mehr in dem Behältnis 1 vorhanden ist, kann eine Drainage nach dem Prinzip der Schwerkraft-Drainage durchgeführt werden, welche eine besonders schonende Drainage ermöglicht.
  • Ferner umfasst die Auslassöffnung 4 einen Filter 9, wobei mittels des Filters 9 nach der Art eines Ventils überschüssige Luft aus dem Behältnis 1 entweichen oder Luft in das Behältnis 1 eindringen kann. Der Filter kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass durch die unterschiedlichen Druckverhältnisse im Inneren des Behältnisses 1 und der das Behältnis 1 umgebenden Luft ein Druckausgleich realisierbar ist. Ferner ist das Filter 9 vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass das Filter 9 durchlässig für Gase, insbesondere Luft, ist, jedoch nicht für Flüssigkeiten, wie beispielsweise Wundsekret.
  • Das Behältnis 1 weist zudem eine Skala 11 auf, an welcher ein Anwender einen momentanen Füllungsgrad des Reservoirs des Behältnisses 1 ablesen kann. Über eine Halterung 12 ist das erfindungsgemäße Behältnis 1 an einem Ständer, Stativ oder dergleichen Vorrichtung befestigbar.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Behältnisses 1 nach 1 in einer perspektivischen Draufsicht. Das Behältnis 1 befindet sich vorliegend in dem ersten Betriebszustand, bei welchem die Auslassöffnung 4 verschlossen ist. Dies wird ermöglicht durch die Schiebeklemme 5. Die Schiebeklemme 5 weist eine sich in Längsrichtung verjüngende Aussparung auf, wobei die Aussparung an einem Ende der Schiebeklemme 5 derart verjüngt ist, dass das innerhalb der Aussparung angeordnete erste schlauchartige Element 7 der Auslassöffnung 4 abgedrückt beziehungsweise abgeklemmt wird. Das gegenüberliegende Ende der Aussparung ist hingegen derart breit ausgelegt, dass das innerhalb der Aussparung befindliche erste schlauchartige Element 7 der Auslassöffnung 4 nicht abgedrückt beziehungsweise abgeklemmt wird.
  • Eine weitere Schiebeklemme 6 ist an dem zweiten schlauchartigen Element 8 der Einlassöffnung 3 des Behältnisses 8 angeordnet. Im Gegensatz zu der Schiebeklemme 5 befindet sich das innerhalb der Aussparung angeordnete zweite schlauchartige Element 8 im breiten Teil der Aussparung, so dass das zweite schlauchartige Element 8 nicht abgeklemmt ist und damit die Einlassöffnung 3 des Behältnisses 1 geöffnet ist. Über das in dem Behältnis 1 vorhandene Vakuum wird ein Sog an der Einlassöffnung 3 bewirkt, so dass vorliegend der erste Betriebszustand eingestellt ist und eine Vakuum-Drainage durchführbar ist.
  • In 3 ist eine weitere Ausgestaltung eines Systems zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret dargestellt, welches zwei erfindungsgemäße Behältnisse 1 aufweist. Die erfindungsgemäßen Behältnisse 1 sind vorliegend über ein schlauchartiges Verbindungsstück – eine Verbindungsleitung 13 – miteinander verbunden. Dabei ist eine Verbindung zwischen der Auslassöffnung 4 des vom Betrachter aus gesehen links dargestellten Behältnisses 1 mit der Einlassöffnung 3 des rechts dargestellten Behältnisses 1 hergestellt. Zur einfachen Handhabung für einen Anwender können, wie es vorliegend der Fall ist, die Einlass- beziehungsweise Auslassöffnungen 3 und 4 der Behältnisse 1 jeweils mit einem Luer-Lock Verbinder 10 versehen sein.
  • Durch die dargestellte Ausgestaltung ist es möglich, dass Fassungsvermögen zu vergrößern, vorliegend auf etwa 3000 ml. Ferner ist es möglich, das Fassungsvermögen durch die Hintereinanderreihung mehrere erfindungsgemäßer Behältnisse 1 nach der in 3 dargestellten Art und Weise weiter zu steigern, indem beispielsweise drei oder mehr erfindungsgemäße Behältnisse jeweils durch die Herstellung einer Verbindung zwischen Einlassöffnung 3 und Auslassöffnung 4 hintereinander gereiht werden.
  • Die in den Figuren dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behältnis (vorevakuiert)
    2
    Drainageleitung
    3
    Einlassöffnung
    4
    Auslassöffnung
    5
    erste Abklemmeinrichtung (Schiebeklemme, Auslassöffnung)
    6
    zweite Abklemmeinrichtung (Schiebeklemme, Einlassöffnung)
    7
    erstes schlauchartiges Element (Auslassöffnung)
    8
    zweites schlauchartiges Element (Einlassöffnung)
    9
    Filter
    10
    Luer-Lock Verbinder
    11
    Skala
    12
    Halterung
    13
    Verbindungsleitung

Claims (10)

  1. Behältnis (1) zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret, mit einer Einlassöffnung (3) zur Verbindung mit einer Drainageleitung (2) und einer Auslassöffnung (4) zum Entweichen von innerhalb des Behältnisses (1) während einer Drainage angesammelter und überschüssiger Luft, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1) vorevakuierbar ist, und die Auslassöffnung (4) verschließbar ist, so dass das Behältnis (1) in einen ersten und in einen zweiten Betriebszustand überführbar ist, wobei in dem ersten Betriebszustand die Auslassöffnung (4) verschlossen ist, so dass mittels eines in dem Behältnis (1) vorhandenen Vakuums ein Sog an der Einlassöffnung (3) bewirkbar ist, und in dem zweiten Betriebszustand die Auslassöffnung (4) geöffnet ist, so dass über die Auslassöffnung (4) Luft in das Behältnis (1) eindringen kann und ein in dem Behältnis (1) vorhandenes Vakuum neutralisierbar ist.
  2. Behältnis (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (4) ein erstes schlauchartiges Element (7) umfasst, wobei das erste schlauchartige Element (7) der Auslassöffnung (4) abdrückbar beziehungsweise abklemmbar ist, so dass die Auslassöffnung (4) verschließbar ist.
  3. Behältnis (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste schlauchartige Element (7) der Auslassöffnung (4) eine erste Abklemmeinrichtung (5), vorzugsweise eine sogenannte Schiebeklemme (5) aufweist, mittels welcher die Auslassöffnung (4) verschließbar ist.
  4. Behältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (4) einen Filter (9) umfasst, wobei mittels des Filters (9) nach der Art eines Ventils überschüssige Luft aus dem Behältnis (1) entweichen oder Luft in das Behältnis (1) eindringen kann.
  5. Behältnis (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (9) durchlässig für Gase, insbesondere Luft, ist, jedoch undurchlässig für Flüssigkeiten, insbesondere Wundsekret oder dergleichen ist.
  6. Behältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (3) verschließbar ist.
  7. Behältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (3) ein zweites schlauchartiges Element (8) umfasst, wobei das zweite schlauchartige Element (8) der Einlassöffnung (3) abdrückbar beziehungsweise abklemmbar ist, so dass die Einlassöffnung (3) verschließbar ist.
  8. Behältnis (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite schlauchartige Element (8) der Einlassöffnung (3) eine zweite Abklemmeinrichtung (6), vorzugsweise eine sogenannte Schiebeklemme (6) aufweist, mittels welcher die Einlassöffnung (3) verschließbar ist.
  9. Behältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1) ein Fassungsvermögen von etwa 400 ml bis etwa 3000 ml, besonders bevorzugt ein Fassungsvermögen von etwa 1500 ml aufweist.
  10. Behältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1) mit etwa 40000 Pascal oder mit etwa 98000 Pascal vorevakuiert ist.
DE202016100153.6U 2016-01-14 2016-01-14 Behältnis zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret Expired - Lifetime DE202016100153U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100153.6U DE202016100153U1 (de) 2016-01-14 2016-01-14 Behältnis zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret
EP16207477.7A EP3192535B1 (de) 2016-01-14 2016-12-30 Behälter zur drainage von flüssigkeiten oder von wundsekreten
CN201710018596.1A CN106963996B (zh) 2016-01-14 2017-01-11 用来引出流体或伤口分泌物的容器
US15/406,061 US10765784B2 (en) 2016-01-14 2017-01-13 Container for drainage of fluids or wound secretion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100153.6U DE202016100153U1 (de) 2016-01-14 2016-01-14 Behältnis zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100153U1 true DE202016100153U1 (de) 2017-04-20

Family

ID=57629499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100153.6U Expired - Lifetime DE202016100153U1 (de) 2016-01-14 2016-01-14 Behältnis zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10765784B2 (de)
EP (1) EP3192535B1 (de)
CN (1) CN106963996B (de)
DE (1) DE202016100153U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190111191A1 (en) * 2017-10-18 2019-04-18 Pfm Medical, Inc. Evacuated drainage container

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402687A (en) * 1982-04-02 1983-09-06 Denty Stephen C Suction collection system
DE8530626U1 (de) * 1985-10-29 1986-02-27 CYTOMED Medizintechnik GmbH, 8750 Aschaffenburg Entsorgungsbehälter bei medizinischen Behandlungen
DE8604614U1 (de) * 1986-02-21 1986-04-30 Mepro Medizinische Produktionsgesellschaft Brachmann mbH, 6696 Nonnenweiler Redonbehälter
US5484428A (en) * 1992-03-23 1996-01-16 C.R. Bard, Inc. Fluid collection container
DE19723197A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Braun Melsungen Ag Absaugvorrichtung für Körperflüssigkeiten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334628A (en) * 1964-07-17 1967-08-08 Orthopedic Equipment Company I Vacuum indicating connection for surgical wound-closing apparatus
US3889677A (en) 1973-11-19 1975-06-17 Int Paper Co Self-contained fluid evacuator
JPS62500081A (ja) * 1984-08-29 1987-01-16 シユテリメ−ト ゲゼルシヤフト フユ−ル メデイツイ−ニツシエン ベダルフ ミツト ベシユレンクテル ハフツング レドン↓−創傷排膿法用低圧瓶
DE4402687A1 (de) 1993-02-05 1994-08-11 Sundwiger Eisen Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer rauhen Mantelfläche an einem zylindrischen Rotationskörper, insbesondere einer Walze für Metallbänder
US6261276B1 (en) * 1995-03-13 2001-07-17 I.S.I. International, Inc. Apparatus for draining surgical wounds
US7048724B2 (en) * 2002-12-17 2006-05-23 Denver Biomedicals, Inc. Device for withdrawing body fluids
CN2654127Y (zh) * 2003-09-29 2004-11-10 王武军 多功能胸腔闭式引流装置
US7153294B1 (en) * 2004-06-16 2006-12-26 H2Or, Inc. Surgical vacuum canister
US7766886B2 (en) * 2005-07-30 2010-08-03 The Regents Of The University Of California Drainage devices and methods
DE202007009414U1 (de) * 2007-07-04 2008-11-13 pfm Produkte für die Medizin AG Vorevakuierbarer oder vorevakuierter Behälter für medizinische Zwecke
CN202426928U (zh) * 2012-01-20 2012-09-12 李右军 新型颅内血肿介入引流器
EP2961446B1 (de) * 2013-02-26 2019-09-18 PFM Medical, Inc. Drainagesystem für wunden
CN203154405U (zh) * 2013-04-13 2013-08-28 王永保 携带式积液引流装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402687A (en) * 1982-04-02 1983-09-06 Denty Stephen C Suction collection system
DE8530626U1 (de) * 1985-10-29 1986-02-27 CYTOMED Medizintechnik GmbH, 8750 Aschaffenburg Entsorgungsbehälter bei medizinischen Behandlungen
DE8604614U1 (de) * 1986-02-21 1986-04-30 Mepro Medizinische Produktionsgesellschaft Brachmann mbH, 6696 Nonnenweiler Redonbehälter
US5484428A (en) * 1992-03-23 1996-01-16 C.R. Bard, Inc. Fluid collection container
DE19723197A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Braun Melsungen Ag Absaugvorrichtung für Körperflüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US20170203016A1 (en) 2017-07-20
CN106963996A (zh) 2017-07-21
CN106963996B (zh) 2021-05-07
EP3192535A1 (de) 2017-07-19
EP3192535B1 (de) 2019-09-04
US10765784B2 (en) 2020-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146774B1 (de) Drainageschlaucheinheit
EP2723413B1 (de) System zum absaugen von fluiden aus einem körper mittels unterdruck
EP2427229B1 (de) Drainageschlauchvorrichtung und kupplungseinheit
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE60133204T2 (de) Verfahren und anordung für die aseptische präparation
EP0749327B1 (de) Vorrichtung für den vakuum-wundverschluss und/oder zum absaugen von sekret oder dgl.
EP0182248B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Sekretflüssigkeit aus einer Wunde
DE2103187C3 (de) Medizinische Wegwerfvorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten
CH702752A1 (de) Kopplungsteil einer Drainageschlaucheinheit.
DE102015215165A1 (de) Modular aufgebaute Vorrichtung zum Absaugen eines Absaugguts
EP3160526B1 (de) Vorrichtung zur absaugung und weiterleitung von blut
DE2106631C3 (de) Sekretflasche
DE4326886A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absaugen und Aufbereiten von Blut aus Operationsfeldern
EP0191851A1 (de) Unterdruckflasche für die redon-wunddrainage.
DE202016100153U1 (de) Behältnis zur Drainage von Flüssigkeiten beziehungsweise Wundsekret
DE202016100155U1 (de) Unterdruckbehältnis
DE202018005558U1 (de) Drainagedrain-Ausgangspflaster
DE3524893A1 (de) Formstabiler, unter vakuum versetzbarer behaelter fuer medizinische zwecke
DE3442192A1 (de) Aderlassgeraet mit pumpkoerper
DE102006052686B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines fließ- oder strömungsfähigen Mediums aus einem menschlichen oder tierischen Körper
DE102015201094B4 (de) Vorrichtung zum Absaugen einer Körperflüssigkeit
DE202008002750U1 (de) Medizinisches Absauggerät
EP4291864A1 (de) Vorrichtung für eine extrakorporale blutbehandlung
DE202008005027U1 (de) Drainagebehälter mit integrierter Befestigung
DE8420384U1 (de) Verschlußteil für die Verbindungsleitung zu einer Redon-Vakuumflasche

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: HOHENDORF, CARSTEN, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOHENDORF, CARSTEN, DIPL.-ING., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years