DE202016008466U1 - Thermostat-Aufbau mit gesteuerter Fluidaufnahme - Google Patents

Thermostat-Aufbau mit gesteuerter Fluidaufnahme Download PDF

Info

Publication number
DE202016008466U1
DE202016008466U1 DE202016008466.7U DE202016008466U DE202016008466U1 DE 202016008466 U1 DE202016008466 U1 DE 202016008466U1 DE 202016008466 U DE202016008466 U DE 202016008466U DE 202016008466 U1 DE202016008466 U1 DE 202016008466U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
valve
sample
fluid
thermostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016008466.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M A P Motorad Automotive Parts Ltd
MAP Motorad Automotive Parts Ltd
Original Assignee
M A P Motorad Automotive Parts Ltd
MAP Motorad Automotive Parts Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M A P Motorad Automotive Parts Ltd, MAP Motorad Automotive Parts Ltd filed Critical M A P Motorad Automotive Parts Ltd
Publication of DE202016008466U1 publication Critical patent/DE202016008466U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1333Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of incoming fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/36Heat exchanger mixed fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/46Engine parts temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Thermostat zum Steuern eines Stroms eines Kühlmittel-Fluid durch eine Öffnung, worin das Thermostat umfasst: ein Temperatur-sensitives Ventil zum Steuern des Öffnens und Schliessens der Öffnung, worin das Temperatur-sensitive Ventil umfasst: einen Ventil-Körper mit einem Wärme-sensitiven Material und einem versetzbaren Stift, worin der versetzbarer Stift mindestens teilweise in das Wärmesensitive Material insertiert ist; und, eine Kühlmittel-Einlass-Öffnung, die ausgestaltet ist, Kühlmittel-Fluid von einem Kühler zu dem Ventil zu liefern; eine Haupt-Einlass-Öffnung, die ausgestaltet ist, Fluid von einem Motor zu dem Ventil zu liefern; eine Auslass-Öffnung, die ausgestaltet ist, Fluid von dem Ventil freizusetzen; und eine Proben-Öffnung, die ausgestaltet ist, Proben-Fluid zu dem Ventil-Körper zu liefern, so dass eine Temperatur des Wärme-sensitiven Material von den Temperaturänderungen in dem Proben-Fluid beeinflusst wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen das Gebiet der Thermostate und Temperatur-basierter Fluidstrom-Steuerung.
  • Hintergrund
  • Thermostat-Ventile werden im Allgemeinen zur Steuerung des Stroms von Fluiden basierend auf der erfassten Temperatur eingesetzt. In Verbrennungsmotoren werden Thermostate beispielsweise zur Regulierung der Temperatur des Motors durch Steuern des Stroms an Kühlflüssigkeit von dem Kühler zu dem Motor verwendet. Übersteigt die erfasste Temperatur einen bestimmten Wert, dann öffnet das Ventil durch Absetzen eines Ventilverschlusses von einem Ventilsitz, wodurch ein Strom von Fluid mit geringer Temperatur von dem Kühler zu dem Motor ermöglicht wird, wodurch die Motor-Temperatur abgesenkt wird, um ein Überhitzen zu verhindern. Alternativ schliesst das Ventil, wenn die erfasste Temperatur unter einem bestimmten Niveau liegt, indem der Ventilverschluss in den Ventilsitz eingebracht wird, was den Strom von Fluid mit tiefer Temperatur von dem Kühler zu dem Motor verhindert, wodurch ein Anstieg der Motor-Temperatur bis zu einem gewünschten Temperatur-Bereich ermöglicht wird.
  • Das Erfassen der Temperatur und die Steuerung der Fluid-Ströme wird unter Verwendung eines Wärme-sensitiven Materials durch Einbringen von Kühlfluiden erreicht. Die Fluide, die zu dem Wärme-sensitiven Material gebracht werden, sind nicht homogen vermischt und können Fluide mit hoher Temperatur von dem Motor und Fluide mit tiefer Temperaturen von dem Kühler umfassen. Die erfasste Temperatur ist daher kein Zeichen der tatsächlichen Temperatur des Motors oder der zu dem Motor gelangenden Fluide. Als ein Ergebnis wird kein optimales Ventilverhalten erwartet, was zu erhöhten Verunreinigungs-Niveaus und schlechter Effizienz der Kraftstoffnutzung als auch der Leitungsabgabe des Motors führt.
  • Es besteht daher im Stand der Technik ein Bedarf nach Thermostat-Systemen mit einer Ventilsteuerung basierend auf homogenen Gemischen der Fluide.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgenden Ausführungsformen und Aspekte davon werden zusammen mit Systemen, Kits und Geräten beschrieben und erläutert, die beispielhaft aufgeführt und erläutert werden, und den Bereich nicht beschränken. In verschiedenen Ausführungsformen wurden ein oder mehrere der vorstehend aufgeführten Probleme reduziert oder eliminiert, während andere Ausführungsformen auf andere Vorteile oder Verbesserungen gerichtet sind.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen betrifft die vorliegende Offenbarung Thermostat-Systeme mit einem Proben-Fluid-Einlaß zum Liefern homogen vermischter Proben-Fluide zu dem Wärme-sensitiven Ventil in dem Thermostat.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen können die Proben-Fluide zu dem Thermostat von einem bestimmten Bereich von Interesse geliefert werden, bei dem die Temperatur die Temperatur des Motors anzeigt. Vorteilhafterweise kann eine Bereitstellung von Proben mit einer genauen Temperatur, welche die der Temperatur des Motors angibt, an das Wärme-sensitive Ventil, zu einem verbesserten Verhalten des Ventils führen.
  • Vorteilhafterweise kann eine Bereitstellung eines homogenen Gemisches von Proben-Fluiden an das Wärme-sensitives Material zu einem genauen Verhalten des Thermostat-Ventils in Abhängigkeit von der Temperatur eines bekannten spezifischen Bereichs führen, welches nicht durch Temperaturänderungen aufgrund von schlecht-vermischten Hoch-Temperatur und Tief-Temperatur-Fluiden nachteilig beeinträchtigt wird. Ein Verhalten des Ventils, das der Temperatur des Motors genauer folgt, kann zu einer besseren Energie-Effizienz, geringeren Abgasverschmutzungen und einer verbesserten Leistungsabgabe des Motors führen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen wird hier ein Thermostat zur Steuerung eines Stroms eines Kühlmittel-Fluid durch eine Öffnung bereitgestellt, worin das Thermostat ein Temperatur-sensitives Ventil zum Steuern des Öffnens und Schliessens der Öffnung beinhaltet, worin das Temperatur-sensitive Ventil einen Ventil-Körper mit einem Wärme-sensitiven Material und einen versetzbaren Stift umfasst, worin der versetzbare Stift mindestens teilweise in dem Wärme-sensitiven Material insertiert ist, und worin eine Kühlmittel-Einlaß-Öffnung ausgestaltet ist, Kühlmittel-Fluid von einem Kühler in das Ventil zu liefern. Das Thermostat umfasst weiter eine Haupt-Einlaß-Öffnung, die ausgestaltet ist, Fluid von einem Motor in das Ventil zu liefern, eine Auslaß-Öffnung, die ausgestaltet ist, Fluid aus dem Ventil zu lassen, und eine Proben-Öffnung, die ausgestaltet ist, ein Proben-Fluid in den Ventil-Körper zu liefern, so dass die Temperatur des Wärme-sensitiven Materials durch Temperaturänderungen in dem Proben-Fluid beeinflusst werden.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen umfasst das Thermostat weiter eine Buchse, die den Ventil-Körper mindestens teilweise umgibt, worin die Buchse ausgestaltet ist, das Proben-Fluid aufzunehmen und dieses in das Ventil einzubringen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen weist die Buchse einen röhrenförmigen Aufbau auf.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen weist die Proben-Öffnung eine Querschnitts-Oberfläche von mindestens 1 mm2 auf.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen ist die Proben-Öffnung ausgestaltet, Proben-Fluid von einer Pumpe in den Ventil-Körper zu liefern.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen ist die Proben-Öffnung ausgestaltet Proben-Fluid von einem Motor in den Ventil-Körper zu liefern.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen ist die Proben-Öffnung ausgestaltet, Proben-Fluid von der Auslaß-Öffnung in den Ventil-Körper zu liefern.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen umfasst das Temperatur-sensitive Ventil weiter einen oberen Deckel, der mit einer Flansch verbunden oder einstückig damit ausgebildet und ausgestaltet ist, die Öffnung reversibel zu verschließen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen wird hier ein Verfahren zur Steuerung des Stroms eines Kühlmittel-Fluids durch eine Öffnung bereitgestellt, wobei das Verfahren umfasst, Bereitstellen eines Temperatur-sensitiven Ventils mit einem Wärmesensitiven Material und einem versetzbarer Stift und einem oberen Deckel, der mit einer Flansch einstückig ausgebildet und ausgestaltet ist, die Öffnung durch Versetzen des Stifts zu verschließen, Einbringen von Proben-Fluiden in das Temperatur-sensitive Ventil durch eine Proben-Öffnung, und Steuern eines Öffnen und Schliessens der Öffnung basierend auf der Temperatur der Proben-Fluide, die in das Wärme-sensitive Ventil eingebracht wurden.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen wird ein Verfahren bereitgestellt, bei dem das Temperatur-sensitive Ventil weiter eine Buchse umfasst, die ausgestaltet ist, die Proben-Fluide von der Proben-Öffnung aufzunehmen und diese in das Ventil einzubringen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen weist die Buchse einen röhrenförmigen Aufbau auf.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen ist die Proben-Öffnung ausgestaltet, das Proben-Fluid von einer Pumpe in den Ventil-Körper zu liefern.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen ist die Proben-Öffnung ausgestaltet, das Proben-Fluid von einem Motor in den Ventil-Körper zu liefern.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen umfasst das Temperatur-sensitive Ventil weiter eine Auslaß-Öffnung und die Proben-Öffnung ist ausgestaltet, Proben-Fluid von der Auslaß-Öffnung in den Ventil-Körper zu liefern.
  • Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können einige, alle oder keine der vorstehenden Vorteile aufweisen. Ein oder mehrere technische Vorteile sind dem Fachmann aus den Figuren, der Beschreibung und den anliegenden Ansprüchen klar. Darüber hinaus können, obwohl bestimmte Vorteile vorstehend aufgeführt wurden, verschiedene Ausführungsformen alle, einige oder keine der aufgeführten Vorteile aufweisen.
  • Zusätzlich zu den vorstehend beispielhaft aufgeführten Aspekten und Ausführungsformen werden weitere Aspekte und Ausführungsformen unter Bezug auf die Figuren und beim Studium der folgenden ausführlichen Beschreibung klar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Erläuternde Bespiele für Ausführungsformen werden nachstehend unter Bezug auf die an liegenden Figuren beschrieben. In den Figuren werden identische Aufbauten, Elemente oder Teile, die in mehr als einer Figur auftauchen, im Wesentlichen mit dem gleichen Bezugszeichen in all den Figuren, in denen sie erscheinen, bezeichnet. Alternativ können Elemente oder Teile, die in mehr als einer Figur auftauchen, mit unterschiedlichen Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren, in denen sie erscheinen, bezeichnet werden. Abmessungen von in den Figuren gezeigten Komponenten und Merkmale werden im Allgemeinen zum Zwecke der Einfachheit und Klarheit der Darstellung gewählt und sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeigt. Die Figuren sind nachstehend aufgeführt.
  • 1 zeigt schematisch einen Thermostat-Aufbau mit einem Motor gemäß einigen Ausführungsformen;
  • 2 zeigt schematisch ein Thermostat mit einer Proben-Fluid-Öffnung gemäß einigen Ausführungsformen; und
  • 3A-C zeigen Fluid-Strom-Diagramme eines Thermostats mit andere Komponenten gemäß einigen Ausführungsformen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Aspekte der Offenbarung erläutert. Zur Erklärung werden bestimmte Konfigurationen und Details gezeigt, um ein grundsätzlichen Verständnis der verschiedenen Aspekte der Offenbarung zu liefern. Es wird dem Fachmann jedoch klar sein, dass die Offenbarung ohne die hier offenbarten Details ausgeführt werden kann. Darüber hinaus können wohlbekannte Merkmale weggelassen oder vereinfacht werden um die Offenbarung nicht zu verschlechtern.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen liefert die vorliegende Offenbarung Thermostat-Aufbauten und Ventile, die die vorteilhaften Merkmale einer genauen Erfassung der Temperatur der Fluide in Thermostaten mit Wärme-sensitiven Ventilen ermöglichen.
  • In 1 ist schematisch ein Aufbau 100 eines Thermostat 101 und eines Motors 102 gemäß einigen Ausführungsformen gezeigt.
  • Der Thermostat 101 ist im Allgemeinen ausgestaltet, die Temperatur des Motors 102 und wahlweise anderer Komponenten von Interesse zu steuern, indem der Strom an Kühlmittel-Fluid unter Verwendung eines Wärme-sensitiven Ventils 110 in dem Thermostat 101 gesteuert wird.
  • Das Thermostat 101 weist mehrere Öffnungen/Leitungen zum Liefern von Fluiden zu/von einem Thermostat 101 auf. Der Fluid-Einlaß des Kühlers erfolgt über eine Kühler-Öffnung 150, die ausgestaltet ist, Fluid mit tiefer Temperatur von einem Kühler zu liefern, über eine Motor-Öffnung 180, die ausgestaltet ist, Fluide von dem Motor 102 zu liefern und wahlweise über ein Reservoir oder eine Heiz-Öffnung 190 die ausgestaltet ist, Fluide von einem wahlweisen Fluid-Reservoir oder Heizgerät zu dem Thermostat 101 zu liefern.
  • Das Wärme-sensitive Ventil 110 bestimmt, ob der Fluid-Strom von der Kühler-Öffnung 150 durch das Thermostat zu einer Auslaß-Öffnung (nicht gezeigt) verhindert oder ermöglicht werden soll. Übersteigt die von dem Wärme-sensitiven Ventil 110 erfasste Temperatur einen bestimmten Wert, dann öffnet das Wärme-sensitive Ventil 110, wodurch ein Kühlmittel-Fluid-Strom von der Kühler-Öffnung 150 zu der Auslaß-Öffnung (nicht gezeigt) ermöglicht wird, wodurch Fluide mit tiefer Temperatur zu dem Motor 102 gebracht und dessen Temperatur gesenkt wird. Fällt die Temperatur des Wärme-sensitiven Ventils 110 unter einen bestimmten Wert, dann schliesst das Wärme-sensitive Ventil 110 und beschränkt den Strom an Kühlmittel-Fluiden von der Kühler-Öffnung 150 zu der Auslaß-Öffnung (nicht gezeigt) und ermöglicht einen Fluid-Strom von der Motor-Öffnung 180 und wahlweise von dem Reservoir (nicht gezeigt) oder der Heizer-Öffnung 190 zu der Auslaß-Öffnung (nicht gezeigt), wodurch Hoch-Temperatur Fluide zu dem Motor 102 zirkuliert werden, wodurch eine höhere Temperatur erreicht werden kann.
  • Das Warme-sensitive Ventil 110 erfasst die Temperatur eines nicht-homogenen Gemisches von Fluiden mit unterschiedlicher Temperatur. Das Fluid-Gemisch ist eine Kombination von Fluiden, die von der Motor-Öffnung 180 kommen, von Fluiden, die von der Heizer-Öffnung 190 kommen, und von Fluiden, die von der Kühler-Öffnung 150 kommen. Da das Fluid-Gemisch nicht-homogen vermischt wird, wird das Warme-sensitive Ventil 110 verschiedenen Temperaturen ausgesetzt, die keine genaue Anzeige der gewünschten Temperatur (beispielsweise der Temperatur von Fluiden, die in den Motor gelangen) ermöglichen.
  • Die Ausführungsformen der Offenbarung schlagen Einbringen eines Proben-Fluids in das Wärme-sensitive Ventil 110 vor, welches ein homogenes Gemisch von Fluiden umfasst, das die Temperatur eines gewünschten Bereichs besser darstellt und daher anzeigt (beispielsweise die Motor-Temperatur).
  • In 2 ist schematisch ein Thermostat 200 mit einer Proben-Fluid-Öffnung 290 gemäß einigen Ausführungsformen gezeigt. Das Thermostat 200 umfasst ein Wärme-sensitives Ventil 210, welches einen oberen Deckel 218 umfasst, der mechanisch mit einer Flansch 212 und einem Ventil-Körper 222, der ein Wärme-sensitives Material 224 enthält, verbunden oder einstückig damit ausgebildet ist. Ein Stift 226 ist mindestens teilweise in dem Wärme-sensitiven Material 224 eingetaucht und geht durch den oberen Deckel 218.
  • Bei Erhitzen über eine bestimmte Temperatur ist das Wärme-sensitive Material 224 ausgestaltet, sich auszudehnen, und gegen den Stift 226 zu drücken, wobei dieser vor seiner ursprünglichen Position verschoben wird. Bei Kühlen unter eine bestimmte Temperatur zieht sich das Wärme-sensitive Material 224 zusammen, wobei der Stift 226 in seine ursprüngliche Position zurückkehrt.
  • Das Wärme-sensitive Ventil 210 wird in dem Thermostat 200 angeordnet, so dass der Stift 226 teilweise in einer Niche 252 im Eingriff steht und der obere Deckel 218 mit der Flansch 212 befindet sich neben dem Ventilsitz 230. Eine Feder 228 drückt gegen den oberen Deckel 218 und drückt diesen gegen den Ventilsitz 230. Ein unteres Element 214 liefert einen Träger für die Feder 228.
  • Eine Kühler-Öffnung 250 ist ausgestaltet, Fluide von einem Kühler 282 zu dem Thermostat 200 zu liefern und die Motor-Öffnung 260 ist ausgestaltet, Fluide von einem Motor 280 zu dem Thermostat 200 zu liefern. Eine Proben-Öffnung 290 in dem Thermostat 200 ist ausgestaltet, vermischte Proben-Fluide von einer Pumpe 270 zu dem Thermostat 200 zu liefern und die Buchse 292 ist ausgestaltet, die Proben-Fluide von der Proben-Öffnung 290 in den Ventil-Körper 222 einzubringen. Eine Auslaß-Öffnung 294 ist ausgestaltet, Fluide von dem Thermostat 200 zu der Pumpe 270 zu liefern.
  • Ist die Temperatur des Wärme-sensitiven Materials 224 gering, dann ist der Stift 226 zurückgezogen in dem Ventil-Körper 222, und die Feder 228 drückt gegen den oberen Deckel 218 mit der Flansch 212, um diese an dem Ventilsitz 230 zu befestigen, wobei das Ventil 210 in eine geschlossene Position gebracht wird.
  • In einer derartigen geschlossenen Position ist der Fluid-Strom von der Kühler-Öffnung 250 zu der Auslaß-Öffnung 294 verhindert, und ein Fluid-Strom von der Motor-Öffnung 260 und der Proben-Öffnung 290 durch die Auslaß-Öffnung 294 ist ermöglicht. In der geschlossenen Position kann der Motor 288 laufen und die Temperatur erhöht sich, was zu einer erhöhten Temperatur der Fluide durch die Motor-Öffnung 260 und auch zu einer erhöhten Temperatur der Proben-Fluide, die durch die Proben-Öffnung 290 geliefert werden, führt.
  • Wenn die Temperatur der Proben-Fluide ansteigt, dann steigt die von dem Ventil-Körper 222 erfasste Temperatur, da diese von den Proben-Fluiden durch Buchse 292 umspült wird. Erreicht oder übersteigt die Temperatur der Proben-Fluide einen bestimmten Temperatur-Wert (Beginn-der-Öffnungs-Temperatur, STO), dann steigt die Temperatur des Wärme-sensitiven Materials 224 entsprechend, wodurch sich dieses ausdehnt und den Stift 226 nach aussen gegen die Niche 252 drückt. Die Niche 252 ist fixiert und unbeweglich, so dass die von dem sich erstreckenden Stift 226 erzeugte Kraft die anderen Komponenten des Wärme-sensitiven Ventils 210 nach unten drückt, den oberen Deckel 218 und die Flansch 212 von dem Ventilsitz 230 trennt, und das Wärme-sensitive Ventil 210 in eine geöffnete Position (nicht gezeigt) bringt, wodurch Fluide von der Kühler-Öffnung 250 auf die Auslaß-Öffnung 294 zu strömen können.
  • In der geöffneten Position, strömen Fluide von der Kühler-Öffnung 250 und der Motor-Öffnung 260 durch das Thermostat 200, was zu einem Strom eines Gemisches von Kühler-Fluid mit tiefer Temperatur und Motor-Fluid mit hoher Temperatur durch die Auslaß-Öffnung 294 führt. Dieses Gemisch gelangt dann durch die Pumpe 270, um weiter vermischt zu werden und wird dann zu dem Motor 280 geliefert, um die Motor-Temperatur zu senken. Ein kleiner Probenanteil der Fluide wird auch zu der Proben-Öffnung 290 geliefert und in den Ventil-Körper 222 eingebracht.
  • Das Ergebnis ist, dass der Ventil-Körper 222 konstant mit Fluiden mit der gleichen Temperatur versorgt wird, wie die Fluide, die in den Motor 280 eingebracht werden, ohne ein Fluid mit tiefer Temperatur von der Kühler-Öffnung 250, die die Temperatur des Motors 280 nicht darstellt/dieser nicht folgt.
  • In den 3A-C ist ein Flussdiagram 300 eines Thermostat 310 mit anderen Komponenten gemäß einigen Ausführungsformen gezeigt. In diesen beispielhaften Diagrammen ist eine Auslaß-Öffnung 394 des Thermostats 310 mit einer Pumpe 370 über eine Auslaßöffnung 395 verbunden. Die Pumpe 370 liefert Fluide zu einem Motor 380 über die Leitung 371. Nachdem das Fluid durch den Motor 380 gelangte, kommt es zu einem Kühler 382 (durch die Kühlerleitung 351 und durch die Kühler-Öffnung 350) und auch zu dem Thermostat 310 durch die Motorleitung 361 und durch die Motor-Öffnung 360. Das Fluid kann wahlweise auch von dem Motor 380 zu einer Heizpumpe 330, dann zu einem Heizkern 332, dann zu einem Reservoir 334 und dann zurück zu dem Thermostat 310 durch die Heizer-Öffnung 366 gelangen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen ist der Kühler 382 daher ausgestaltet Fluid mit hoher Temperatur von dem Motor 380 aufzunehmen, abzukühlen und Fluid mit tiefer Temperatur zu dem Thermostat 310 über die Kühlerleitung 351 durch die Kühler-Öffnung 350 zu führen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen sind die Heizpumpe (optional) 330, der Heizkern (optional) 332 und das Reservoir (optional) 334 ausgestaltet, Fluid mit hoher Temperatur zu dem Thermostat 310 zu liefern, wenn der Motor nicht warm ist.
  • In 3A erhält das Thermostat 310 Proben-Fluide zu der Proben-Öffnung 390 durch eine Leitung 312, die ausgestaltet ist, Proben-Fluide von der Auslaß-Öffnung 394 (beispielsweise der Auslaßleitung 395) des Thermostats 310 zu erhalten.
  • Vorteilhafterweise werden Proben-Fluide von der Auslaß-Öffnung 394 des Thermostats 310 relativ gut vermischt und können ein genaues Anzeichen für die Temperatur von zu dem Motor 380 geführten Fluiden sein.
  • In 3B erhält das Thermostat 310 Proben-Fluide zu der Proben-Öffnung 390 durch eine Leitung 314, die ausgestaltet ist, Proben-Fluide von einem Ausaß der Pumpe 370 (beispielsweise von der Pumpenleitung 371) zu erhalten.
  • Vorteilhafterweise sind Proben-Fluide eines Auslasses der Pumpe 370 homogen vermischt und können ein genaues Anzeichen für die Temperatur von zu dem Motor 380 gelieferten Fluiden sein.
  • In 3C erhält das Thermostat 310 Proben-Fluide zu der Proben-Öffnung 390 durch eine Leitung 316, die ausgestaltet ist, Proben-Fluide von einem Auslaß des Motors 380 (beispielsweise von einer Motorleitung 361) zu erhalten.
  • Vorteilhaftereise sind Proben-Fluide von einem Auslaß eines Motors 380 homogen vermischt und können ein genaues Anzeichen der Temperatur des Motors 380 darstellen, ohne von Fluiden beeinflusst zu sei, die vom Kühler 382 oder wahlwiese vom Reservoir 334 kommen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen ist die Proben-Öffnung ausgestaltet, einen Proben-Fluidstrom von etwa 5 cc/Sek, zu liefern. Gemäß einigen Ausführungsformen ist die Proben-Öffnung ausgestaltet, einen Proben-Fluidstrom im Bereich von 0,2 cc/Sek. bis 10 cc/Sek. zu liefern.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen weist die Proben-Öffnung eine Querschnitts-Oberfläche von etwa 2 mm2 auf. Gemäß einigen Ausführungsformen weist die Proben-Öffnung eine Querschnitts-Oberfläche im Bereich von zwischen 1 mm2 und 40 mm2 auf.
  • Die hier verwendeten Ausdrücke sind lediglich zum Zwecke der Erläuterung bestimmter Ausführungsformen und sollen nicht beschränkend sein. Wie hier verwendet sollen die Einzahlformen ”ein”, ”eine” und ”der” auch die Mehrzahlformen umfassen, ausser im Zusammenhang ist explizit etwas anderes angegeben. Es ist weiter klar, dass die Ausdrücke ”umfasst” oder ”umfassend,” bei Verwendung in dieser Beschreibung, die Anwesenheit der genannten Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Betriebe, Elemente oder Komponenten, angeben, jedoch nicht die Anwesenheit oder Zusatz einer oder mehrere anderer Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Betriebe, Elemente oder Komponenten oder Gruppen davon vorwegnehmen oder ausschliessen.
  • Während eine Anzahl beispielhafter Aspekte und Ausführungsformen vorstehend erläutert wurden, wird der Fachmann erkennen, dass bestimmte Modifikationen, Additionen und Unter-Kombinationen möglich sind. Es ist daher beabsichtigt, dass die folgenden anliegenden und nachstehend aufgeführten Ansprüche dahingehend ausgelegt werden sollen, dass alle derartigen Modifikationen, Additionen und Unter-Kombinationen im Geiste und Bereich mit umfasst sind.

Claims (8)

  1. Thermostat zum Steuern eines Stroms eines Kühlmittel-Fluid durch eine Öffnung, worin das Thermostat umfasst: ein Temperatur-sensitives Ventil zum Steuern des Öffnens und Schliessens der Öffnung, worin das Temperatur-sensitive Ventil umfasst: einen Ventil-Körper mit einem Wärme-sensitiven Material und einem versetzbaren Stift, worin der versetzbarer Stift mindestens teilweise in das Wärmesensitive Material insertiert ist; und, eine Kühlmittel-Einlass-Öffnung, die ausgestaltet ist, Kühlmittel-Fluid von einem Kühler zu dem Ventil zu liefern; eine Haupt-Einlass-Öffnung, die ausgestaltet ist, Fluid von einem Motor zu dem Ventil zu liefern; eine Auslass-Öffnung, die ausgestaltet ist, Fluid von dem Ventil freizusetzen; und eine Proben-Öffnung, die ausgestaltet ist, Proben-Fluid zu dem Ventil-Körper zu liefern, so dass eine Temperatur des Wärme-sensitiven Material von den Temperaturänderungen in dem Proben-Fluid beeinflusst wird.
  2. Thermostat nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Buchse, die mindestens teilweise den Ventil-Körper umgibt, worin die Buchse ausgestaltet ist, das Proben-Fluid zu erhalten und in das Ventil einzubringen.
  3. Thermostat nach Anspruch 2, worin die Buchse ein röhrenförmiger Aufbau ist.
  4. Thermostat nach Anspruch 1, worin die Proben-Öffnung eine Querschnittsoberfläche von mindestens 1 mm2 aufweist.
  5. Thermostat nach Anspruch 1, worin die Proben-Öffnung ausgestaltet ist, Proben-Fluid von einer Pumpe zu dem Ventil-Körper zu liefern.
  6. Thermostat nach Anspruch 1, worin die Proben-Öffnung ausgestaltet ist, Proben-Fluid von einem Motor zu dem Ventil-Körper zu liefern.
  7. Thermostat nach Anspruch 1, worin die Proben-Öffnung ausgestaltet ist, Proben-Fluid von der Auslass-Öffnung zu dem Ventil-Körper zu liefern.
  8. Thermostat nach Anspruch 1, worin das Temperatur-sensitive Ventil weiter einen oberen Deckel umfasst, der mit einer Flansch verbunden oder einstückig damit ausgebildet und ausgestaltet ist, die Öffnung reversibel zu versiegeln.
DE202016008466.7U 2015-03-25 2016-03-24 Thermostat-Aufbau mit gesteuerter Fluidaufnahme Active DE202016008466U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562137832P 2015-03-25 2015-03-25
US62/137,832 2015-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016008466U1 true DE202016008466U1 (de) 2018-01-29

Family

ID=56977916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008466.7U Active DE202016008466U1 (de) 2015-03-25 2016-03-24 Thermostat-Aufbau mit gesteuerter Fluidaufnahme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180073419A1 (de)
DE (1) DE202016008466U1 (de)
WO (1) WO2016151588A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725222A1 (de) * 1997-06-15 1998-12-17 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Thermostatventil
US6764020B1 (en) * 2003-02-28 2004-07-20 Standard-Thomson Corporation Thermostat apparatus for use with temperature control system
KR100755264B1 (ko) * 2006-03-17 2007-09-04 고려전자주식회사 서머스탯장치
JP4921955B2 (ja) * 2006-12-26 2012-04-25 富士精工株式会社 サーモスタット装置
SE532354C2 (sv) * 2007-09-11 2009-12-22 Scania Cv Abp Kylsystem och termostatanordning för motorfordon
SE534871C2 (sv) * 2010-03-16 2012-01-31 Scania Cv Ab Termostat för reglering av temperaturen hos en kylvätska som kyler en förbränningsmotor
JP4649535B1 (ja) * 2010-03-29 2011-03-09 富士精工株式会社 サーモスタット装置
GB2495096A (en) * 2011-09-28 2013-04-03 Gm Global Tech Operations Inc A thermostat with an auxiliary wax chamber for very cold starts
SE536466C2 (sv) * 2012-04-05 2013-11-26 Scania Cv Ab Termostatanordning och kylsystem
US10125663B2 (en) * 2015-03-25 2018-11-13 M.A.P Motorad Automotive Parts Ltd. Thermostat assembly with pressure compensation
WO2016151587A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 Fishman Thermo Technologies Ltd. Thermostat assembly with variable valve seat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016151588A1 (en) 2016-09-29
US20180073419A1 (en) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102573B4 (de) Kühlmittelsteuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102015113485B4 (de) Split-Cooling-Verbrennungsmotor-Kühlsystem mit Thermostat
DE102013109453B4 (de) Motor, welcher einen Thermostat hat, und ein System davon
DE102014118150B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug und Steuerverfahren
DE112014001383B4 (de) Ventilsystemkonfigurationen zum Erwärmen und Abkühlen von Getriebefluid
DE102015117875A1 (de) Wachsthermostat
DE112012005370T5 (de) Wärmetauscher mit integriertem thermischem Umgehungsventil
DE102007056949B4 (de) Von zwei Kühlmitteltemperaturen gesteuerter Thermostat für ein Motorkühlsystem
DE10226904B4 (de) Motorkühlsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102017221586A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE102019112131A1 (de) Wärmeregelungssystem für ein elektrifiziertes fahrzeug
DE202016008471U1 (de) Thermostat-Aufbau mit variablem Ventilsitz
DE10361189B4 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE102016214122A1 (de) Wärmeleitsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Verwendung und Herstellung
DE102014103763A1 (de) Kraftstoffzufuhrsystem für eine Verbrennungkraftsmaschine
DE112015000115T5 (de) Abgasrückführungsventil, System zum Auftauen von Abgasrückführungsventil und Motor
DE102017221915A1 (de) Getrennte Kühleinrichtung und ein getrenntes Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102009003894A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem für einen Motor mit innerer Verbrennung
DE2916691C2 (de) Kühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE112014004338T5 (de) Kühlsystem in einem Fahrzeug
DE2523436C3 (de) Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4432292B4 (de) Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE202016008466U1 (de) Thermostat-Aufbau mit gesteuerter Fluidaufnahme
DE10240169B4 (de) Motorkühlsystem
DE112015000934B4 (de) Kühlvorrichtung für interne Verbrennungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BECKER-KURIG-STRAUS PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years