DE202016006430U1 - handle - Google Patents

handle Download PDF

Info

Publication number
DE202016006430U1
DE202016006430U1 DE202016006430.5U DE202016006430U DE202016006430U1 DE 202016006430 U1 DE202016006430 U1 DE 202016006430U1 DE 202016006430 U DE202016006430 U DE 202016006430U DE 202016006430 U1 DE202016006430 U1 DE 202016006430U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
grip
recesses
ball
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016006430.5U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maag Automatik GmbH
Original Assignee
Maag Automatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Automatik GmbH filed Critical Maag Automatik GmbH
Priority to DE202016006430.5U priority Critical patent/DE202016006430U1/en
Publication of DE202016006430U1 publication Critical patent/DE202016006430U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof

Landscapes

  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Handgriff (1), umfassend ein Bügelelement (10) und einen Griffballen (20), wobei das Bügelelement (10) als ein einteiliges Blechbiegeteil ausgebildet ist, mit einem im Wesentlichen plattenförmigen Griffsteg (11), an dessen Enden sich zwei im Wesentlichen plattenförmige Seitenstege (12) anschließen, und mit zwei im Wesentlichen plattenförmigen Befestigungsabschnitten (13), die sich jeweils an einen der plattenförmigen Seitenstege (12) anschließen, wobei der Griffsteg (11) zwei in einem mittleren Bereich des Griffstegs (11) ausgebildete Ausnehmungen (15) aufweist, die von beiden Seiten des Bügelelements (10) in Querrichtung in das Bügelelement (10) hinein ausgebildet sind, wobei der Griffballen (20) als ein einteiliges Element aus einem thermoplastischen Elastomer ausgebildet ist, derart, den Griffsteg (11) des Bügelelements (10) im Bereich der Ausnehmungen (15) vollständig zu umschließen, und wobei der Griffballen (20) eine Oberseite (22) und eine Unterseite (23) aufweist, die in einem Schnitt quer zur Längsrichtung des Griffballens (20) und des Griffstegs (11) jeweils eine Außenkontur aufweisen, die im Wesentlichen in Form eines Kreisbogens, eines Ellipsenbogens oder einer anderen konvexen Kurve ausgebildet ist.Handle (1), comprising a stirrup element (10) and a handle ball (20), wherein the stirrup element (10) is formed as a one-piece bent sheet metal part, with a substantially plate-shaped grip web (11), at the ends of which two substantially plate-shaped side webs (12) connect, and with two substantially plate-shaped mounting portions (13), each adjoining one of the plate-shaped side webs (12), wherein the handle web (11) formed in a central region of the handle web (11) recesses (15) formed transversely into the stirrup element (10) from both sides of the stirrup element (10), wherein the gripping ball (20) is formed as a one-piece element made of a thermoplastic elastomer, such as the grip web (11) of the stirrup element (10). 10) in the region of the recesses (15) to completely enclose, and wherein the handle ball (20) has a top (22) and a bottom (23), which in each case have an outer contour in a section transverse to the longitudinal direction of the grip bale (20) and of the grip web (11), which is essentially in the form of a circular arc, an elliptical arc or another convex curve.

Description

Die vorliegende Neuerung betrifft einen Handgriff, insbesondere zur Montage an Türen, Klappen oder anderen beweglichen und festen Teilen von Maschinen-, Geräte- und Apparatebauten.The present innovation relates to a handle, in particular for mounting on doors, flaps or other movable and fixed parts of machine, equipment and apparatus structures.

Im Stand der Technik ist eine große Anzahl unterschiedlicher Ausgestaltungen von Handgriffen bekannt.In the prior art, a large number of different configurations of handles are known.

Beispielsweise sind Bügelgriffe aus Profilaluminium oder Profiledelstahl bekannt, in welchen z. B. ein Aluminiumprofil mit kreisförmigem, ovalem oder rechteckigen Profilquerschnitt in Form eines U gebogen wird. Die Profilenden stehen dabei auf der Oberfläche der Komponente, wie einer Maschinentür oder einer Klappe, auf, auf die der Bügelgriff montiert werden soll. Nachteilig bei dieser Art von Bügelgriffen ist dabei, dass das Profil relativ groß sein muss, damit zum Beispiel ein Maschinenbediener den Griff bequem mit der Hand ergreifen kann, was zu einem entsprechenden Materialaufwand führt. Gleichzeitig besitzen diese Bügelgriffe nur eine relativ kleine Aufstandsfläche, so dass es, insbesondere wenn beispielsweise eine schwere Klappe durch ein Schwenken um eine Drehachse nach oben geöffnet werden soll, zu relativ großen Hebelkräften kommt, die an der Aufstandsfläche angreifen. Um derartigen Kräften zu widerstehen, muss die Klappe an der Stelle des Bügelgriffs entsprechend steif und stabil ausgestaltet sein, was ebenfalls zu erhöhtem Material- und Arbeitsaufwand führen kann.For example, handles of profile aluminum or profiled stainless steel are known in which z. B. an aluminum profile with a circular, oval or rectangular profile cross-section is bent in the shape of a U. The profile ends stand on the surface of the component, such as a machine door or a flap, on which the bow handle is to be mounted. A disadvantage of this type of bow handles is that the profile must be relatively large, so that, for example, a machine operator can take the handle comfortably by hand, resulting in a corresponding cost of materials. At the same time, these stirrup handles have only a relatively small footprint, so that, in particular when, for example, a heavy flap is to be opened by pivoting about an axis of rotation upwards, relatively large leverage forces that act on the footprint. In order to withstand such forces, the flap at the location of the bow handle must be designed according to stiff and stable, which can also lead to increased material and labor.

Darüber hinaus besteht das Problem, dass metallische Oberflächen, wie sie in derartigen Bügelgriffen vorhanden sind, relativ glatt sind, so dass eine erhöhte Gefahr besteht, dass insbesondere bei schwereren Lasten ein solcher Bügelgriff einem Maschinenbediener leicht aus der Hand rutschen kann, bzw. er oder sie den Bügelgriff mit einer derartigen metallischen Oberfläche nicht hinreichend sicher und fest greifen kann. Auch kann, insbesondere bei schweren Lasten, das Greifen eines Rechteckprofils oder eines kleindurchmessrigen Kreisprofils unangenehm sein, wenn die hohe Last und die Form des Profils dazu führen, dass der Bügelgriff sich entlang einer oder zwei schmalen Linien in die Hand drückt.In addition, there is the problem that metallic surfaces, such as are present in such strap handles, are relatively smooth, so that there is an increased risk that, especially for heavier loads such a bow handle an operator can easily slip out of hand, or he or they can not reach the bow handle with such a metallic surface sufficiently secure and firm. Also, especially with heavy loads, gripping a rectangular profile or a small diameter circular profile can be uncomfortable if the high load and the shape of the profile cause the strap handle to push along one or two narrow lines in the hand.

Alternativ sind auch Bügelgriffe aus Profilaluminium oder Profilstahl bekannt, die mit einem Fingerprofil ausgestaltet sind, das heißt, auf einer Unterseite eines Griffstegs mehrere Vertiefungen aufweisen, in welchen die Finger eines Maschinenbedieners beim Greifen zu liegen kommen sollen. Ein derartiges Fingerprofil bietet ein besseres Griffgefühl und kann einen bessren Schutz gegen Verrutschen in Längsrichtung des Bügelgriffs bieten. Allerdings besteht hierbei der Nachteil, dass entsprechend genau gegriffen werden muss, damit die Finger richtig im Fingerprofil zur Auflage kommen. Ein solches Fingerprofil kann allerdings nur für einen „Normbediener” bzw. auf eine angenommene durchschnittliche Hand hin ausgelegt und optimiert werden, wobei für Bediener mit überdurchschnittlich großen oder kleinen Händen das Greifen eines derartig profilierten Griffs rasch unangenehm werden kann. Zudem ist für die Ausbildung des Fingerprofils ein erhöhter Material- und Arbeitsaufwand notwendig.Alternatively, bow handles made of aluminum profile or profile steel are known, which are designed with a finger profile, that is, have on a bottom of a handle web a plurality of wells in which the fingers of a machine operator to come to grip when gripping. Such a finger profile offers a better grip and can provide better protection against slipping in the longitudinal direction of the bow handle. However, there is the disadvantage that must be taken exactly accurate, so that the fingers are properly in the finger profile to rest. However, such a finger profile can be designed and optimized only for a "standard operator" or on an assumed average hand out, for operators with larger than average hands or small, the gripping of such a profiled handle can quickly become uncomfortable. In addition, an increased material and labor is necessary for the training of the finger profile.

Im Stand der Technik sind auch Bügelgriffe aus Rundstahl bekannt, deren Griffsteg mit einem Kunststoffüberzug versehen sind. Allerdings besteht bei derartigen Bügelgriffen die Gefahr, dass sich der Kunststoffüberzug mit der Zeit und bei häufigem Gebrauch relativ zum Rundstahl verschiebt und nicht länger den vorgesehenen Bereich des Griffstegs vollständig bedeckt.In the prior art also bow handles made of round steel are known, the handle bar are provided with a plastic coating. However, there is the risk in such a bar handles that the plastic coating moves with time and with frequent use relative to the round steel and no longer completely covers the intended area of the handle bar.

Schließlich sind im Stand der Technik auch Bügelgriffe bekannt, die vollständig aus Kunststoff, insbesondere Polyamid, gebildet sind. Derartige Bügelgriffe lassen sich sehr kostengünstig mittels Spritzgießen herstellen. Allerdings weisen derartige Griffe ebenfalls oft ein rechteckiges Profil auf, das sie je nach Anwendung unangenehm zu greifen machen kann, und/oder weisen ebenfalls oft eine relativ glatte Oberfläche auf, an der die Gefahr eines Abgleitens bestehen kann. Wenn nicht nur eine einzige Bügelform, sondern mehrere unterschiedliche, leicht variierte Formen hergestellt werden sollen, ist es zudem notwendig, für jede einzelne Form des Handgriffs, die hergestellt werden soll, ein eigenes Spritzgusswerkzeug anzufertigen, was den Einsatz insbesondere für Varianten mit kleinen oder mittleren Stückzahlen unwirtschaftlich machen kann.Finally, bow handles are also known in the prior art, which are made entirely of plastic, in particular polyamide. Such bar handles can be produced very inexpensively by injection molding. However, such handles also often have a rectangular profile that can make them uncomfortable depending on the application, and / or also often have a relatively smooth surface on which there is a risk of slipping. If not only a single bracket shape, but several different, slightly varied shapes are to be produced, it is also necessary to make for each form of the handle to be produced, a separate injection molding tool, which is the use especially for variants with small or medium Can make numbers uneconomical.

Es ist daher eine Aufgabe der Neuerung, einen Handgriff bereitzustellen, der sich auf einfache und kostengünstige Weise herstellen lässt, der sich einfach montieren lässt, der eine gute und sichere Handhabbarkeit aufweist, insbesondere auch bei größeren Lasten, und der eine lange Haltbarkeit aufweist.It is therefore an object of the innovation to provide a handle that can be produced in a simple and cost-effective manner that is easy to assemble, which has a good and safe handling, especially for larger loads, and has a long shelf life.

Diese und andere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Neuerung mit einem Handgriff, wie mit Anspruch 1 definiert, gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.These and other objects are achieved according to the present invention with a handle as defined by claim 1. Preferred embodiments are set forth in the dependent claims.

In einem Aspekt umfasst ein Handgriff ein Bügelelement und einen Griffballen, wobei das Bügelelement als ein einteiliges Blechbiegeteil ausgebildet ist, mit einem im Wesentlichen plattenförmigen Griffsteg, an dessen Enden sich zwei im Wesentlichen plattenförmige Seitenstege anschließen, und mit zwei im Wesentlichen plattenförmigen Befestigungsabschnitten, die sich jeweils an einen der plattenförmigen Seitenstege anschließen, wobei der Griffsteg zwei in einem mittleren Bereich des Griffstegs ausgebildete Ausnehmungen aufweist, die von beiden Seiten des Bügelelements in Querrichtung in das Bügelelement hinein ausgebildet sind, wobei der Griffballen als ein einteiliges Element aus einem thermoplastischen Elastomer ausgebildet ist, derart, den Griffsteg des Bügelelements im Bereich der Ausnehmungen vollständig zu umschließen, und wobei der Griffballen eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, die in einem Schnitt quer zur Längsrichtung des Griffballens und des Griffstegs jeweils eine Außenkontur aufweisen, die im Wesentlichen in Form eines Kreisbogens, eines Ellipsenbogens oder einer anderen konvexen Kurve ausgebildet ist.In one aspect, a handle comprises a stirrup element and a handle ball, wherein the stirrup element is formed as a one-piece sheet metal bent part, with a substantially plate-shaped handle web, at the ends of which two substantially plate-shaped side webs join, and with two substantially plate-shaped mounting portions which each connect to one of the plate-shaped side bars, wherein the handle bar two in Having recesses formed in the middle of the grip web, which are formed in the strap member in the transverse direction from both sides of the strap member, wherein the handle ball is formed as a one-piece element of a thermoplastic elastomer, so completely, the handle bar of the strap member in the region of the recesses and wherein the grip ball has an upper side and a lower side which, in a section transverse to the longitudinal direction of the grip bale and of the grip web, each have an outer contour that is substantially in the form of a circular arc, an elliptical arc or another convex curve.

Gemäß der Neuerung wird der Handgriff aus einem Blechmaterial gebildet, das zunächst beispielsweise durch Laser oder Stanzen in eine gewünschte Form zugeschnitten wird, und anschließend wie gewünscht gebogen wird, um den Griffsteg, die Seitenstege und die Befestigungsabschnitte auszubilden. Das Bügelelement kann aus Aluminium oder Edelstahl bestehen, und kann insbesondere gestanzt oder gelasert sein. Hier kann insbesondere das Laserschneiden aus fertigungstechnischer Sicht vorteilhaft sein, da es das Fertigen unterschiedlicher Blechzuschnittgeometrien, aus denen nach dem Biegen entsprechende Bügelelementgeometrien resultieren, insbesondere im raschen Wechsel, mit minimalem Aufwand an Arbeitszeit und Werkzeug erlaubt. So erlauben es computergesteuerte (CNC) Laserschneidanlagen, allein durch Wechsel eines entsprechenden Teileprogramms in der Steuerung, auf eine andere gewünschte Bügelelementgeometrie zu wechseln. Auch ein nachfolgendes Biegen kann durch einen entsprechenden Wechsel eines Teileprogramms z. B. in einem CNC Biegeautomaten entsprechend geändert werden. Dies erlaubt es zum Beispiel, Bügelelemente mit Befestigungsabschnitten in unterschiedlicher Größe, Form und/oder Ausrichtung, oder Bügelelemente mit Greifstegen oder Seitenstegen unterschiedlicher Länge zu fertigen. Anschließend können die so in unterschiedlichen Geometrien ausgebildeten Bügelelemente mit einem thermoplastischen Elastomer umspritzt werden, um den Griffballen, bevorzugt in einer gleichbleibenden Geometrie und daher nur ein einzelnes, gleiches Werkzeug erfordernd, auszubilden. Dies erlaubt es, Handgriffe in einer großen Vielfalt an Geometrien auf einfache, flexible und kostengünstige Weise herzustellen. Die genannte Reihenfolge ist dabei nicht beschränkend, und der Handgriff kann auch so hergestellt werden, dass ein Blechmaterial zuerst gestanzt oder gelasert wird, anschließend mit dem thermoplastischen Elastomer zur Ausbildung des Griffballens umspritzt wird und abschließend das Biegen erfolgt, um den Handgriff auszubilden.According to the innovation, the handle is formed from a sheet material which is first cut to a desired shape by laser or punching, for example, and then bent as desired to form the handle bar, the side bars and the attachment portions. The stirrup element can be made of aluminum or stainless steel, and in particular can be punched or lasered. In particular, laser cutting from a manufacturing point of view may be advantageous here since it allows the production of different sheet metal blank geometries, from which corresponding bar element geometries result after bending, in particular in a rapid change, with minimal outlay on labor and tools. Thus, computer-controlled (CNC) laser cutting systems allow changing to another desired bracket geometry simply by changing a corresponding part program in the control. A subsequent bending can be achieved by a corresponding change of a part program z. B. be changed accordingly in a CNC bending machine. This makes it possible, for example, ironing elements with mounting sections in different sizes, shape and / or orientation, or ironing elements with gripping bars or side bars of different lengths to manufacture. Subsequently, the thus formed in different geometries ironing elements can be encapsulated with a thermoplastic elastomer in order to form the handle ball, preferably in a constant geometry and therefore only a single, the same tool form. This makes it possible to produce handles in a wide variety of geometries in a simple, flexible and cost-effective manner. The said order is not limitative, and the handle can also be made so that a sheet material is first punched or lasered, then encapsulated with the thermoplastic elastomer to form the grip bale and finally the bending takes place to form the handle.

Gemäß der Neuerung ist dabei weiter vorgesehen, dass ein Bediener den Handgriff an einem dafür vorgesehenen Griffballen greift, welcher Griffballen das Bügelelement im Wesentlichen über die gesamte Länge des Griffballens umschließt. Der Bediener braucht daher nicht das plattenförmige Blechmaterial des Bügelelements ergreifen, sondern umschließt mit seiner Hand den im Querschnitt konvex, insbesondere mit Kurvenbogen oder mit Ellipsenbogen ausgebildeten Griffballen. Der Griffballen hat somit eine Form, die ein erheblich ergonomischeres Greifen erlaubt als ein plattenförmiges Blechmaterial. Darüber hinaus ist das thermoplastische Elastomer wesentlich nachgiebiger als ein Blechmaterial. Insbesondere wenn ein Bediener an dem Handgriff große Kräfte aufbringen muss und/oder mit dem Handgriff große Gewichte heben muss, passt sich das thermoplastische Elastomermaterial des Griffballens auf elastische Weise leicht an die Form der Hand des Bedieners an. Dadurch kommt die Hand des Bedieners auf einer größeren Fläche des Griffballens in Auflage, was zu einem verbesserten Kraftschluss und damit einem sichereren Halten führt und die Gefahr eines Abrutschens der Hand beispielsweise in Richtung der Längsrichtung des Griffstegs vermindert. Auf diese Weise kann die Handhabbarkeit und die Handhabungssicherheit verbessert werden. Als ein geeignetes thermoplastisches Elastomermaterial kann beispielsweise ein Elastomer, insbesondere ein Polyurethan, mit einer Härte von beispielsweise 55 bis 90 Shore A, bevorzugt einer Härte von 70 bis 85 Shore A und besonders bevorzugt von 85 Shore A, gemessen nach DIN EN ISO 868:2003 , verwendet werden. Mit diesen Materialien und Eigenschaften kann ein Haltegriff verwirklicht werden, der einerseits beim Greifen gute Eigenschaften dahingehend aufweist, sich durch die inhärente Nachgiebigkeit an die menschliche Hand anzupassen, und andererseits nicht zu weich ist, so dass eine gute Handhabbarkeit erreicht wird.According to the innovation, it is further provided that an operator grips the handle on a grip ball provided for this purpose, which grip ball encloses the strap element essentially over the entire length of the grip ball. Therefore, the operator does not need to take the plate-shaped sheet material of the bracket element, but encloses with his hand the convex in cross-section, in particular with curved arch or elliptical arc trained grip ball. The handle ball thus has a shape that allows a much more ergonomic gripping than a plate-shaped sheet material. In addition, the thermoplastic elastomer is much more flexible than a sheet metal material. In particular, when an operator needs to apply large forces to the handle and / or lift large weights with the handle, the thermoplastic elastomer material of the handle bale elastically adapts easily to the shape of the operator's hand. As a result, the operator's hand on a larger surface of the grip ball in circulation, resulting in an improved adhesion and thus a safer holding and reduces the risk of slipping of the hand, for example in the direction of the longitudinal direction of the handle bar. In this way, the handling and handling safety can be improved. As a suitable thermoplastic elastomer material, for example, an elastomer, in particular a polyurethane, having a hardness of, for example, 55 to 90 Shore A, preferably a hardness of 70 to 85 Shore A, and particularly preferably 85 Shore A, measured according to DIN EN ISO 868: 2003 , be used. With these materials and properties, a handle can be realized, on the one hand when gripping has good properties to adapt by the inherent compliance to the human hand, and on the other hand is not too soft, so that a good handling is achieved.

Indem der Handgriff aus einem durchgehenden, einteiligen Bügelelement gebildet ist, kann eine dauerhafte Formstabilität gewährleistet werden. Gleichzeitig ist der Griffballen so ausgebildet, dass er die Ausnehmungen ausfüllt, die in dem Bügelelement ausgebildet ist. Es wird so eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Griffballen und dem Bügelelement verwirklicht. Es kann auf diese Weise sichergestellt werden, dass die Position des Griffballens nicht verrutscht, wie es beispielsweise bei einer allein kraftschlüssigen Verbindung wie im Stand der Technik bekannt vorkommen kann. Der Handgriff gemäß der Neuerung kann daher eine große Formstabilität und lange Haltbarkeit darbieten.By the handle is formed of a continuous, one-piece bracket member, a permanent dimensional stability can be ensured. At the same time, the handle ball is formed so that it fills the recesses formed in the bracket member. It is thus realized a positive connection between the handle ball and the bracket element. It can be ensured in this way that the position of the grip bale does not slip, as may occur, for example, in a single positive connection as known in the art. The handle according to the innovation can therefore offer a great dimensional stability and long durability.

Des Weiteren können die Befestigungselemente eine einfachere Montage und einen verbesserten Halt erlauben. Insbesondere verwirklichen die Befestigungsabschnitte eine relativ große Auflagefläche, auf welcher der Handgriff auf der Oberfläche einer Tür, einer Klappe oder eines anderen Maschinenteils, an dem dieser befestigt werden soll, zur Auflage kommt. Damit kann eine sehr gute, sichere und feste Befestigung des Handgriffs ermöglicht werden. Insbesondere kann mit den vergrößerten Befestigungsabschnitten verhindert werden, dass es zu übermäßig großen Hebelkräften kommt, wie sie bei den im Stand der Technik bekannten kleinen Aufstandsflächen auftreten können. Auch erlauben es die vergrößerten Befestigungsabschnitte, dass beispielsweise Schrauben oder Gewindebolzen, mit denen die Befestigungsabschnitte und damit der Handgriff an ein Maschinenteil geschraubt und somit befestigt wird, an einer geeigneten Stelle platziert werden, die durch die Konstruktion des Maschinenteils vorgegeben ist, wie beispielsweise dem Verlauf von Verstärkungsstreben an dem Maschinenteil, ohne dass umgekehrt die Konstruktion des Maschinenteils für eine sichere Befestigung des Handgriffs an diesen angepasst werden müsste. Auf diese Weise erlaubt der Handgriff gemäß der Neuerung eine flexiblere Handhabung bei der Konstruktion und der Montage eines Handgriffs an eine Maschine bzw. ein Maschinenbauteil.Furthermore, the fasteners may allow easier installation and improved grip. In particular, the attachment portions realize a relatively large bearing surface on which the handle on the surface of a door, a flap or other Machine part to which it is to be attached, comes to rest. This can be a very good, safe and secure attachment of the handle allows. In particular, can be prevented with the enlarged mounting portions that it comes to excessively large leverage, as may occur in the known in the art small footprints. Also, the enlarged attachment portions allow, for example, screws or threaded bolts, with which the attachment portions and thus the handle is screwed to a machine part and thus secured, are placed at a suitable location, which is predetermined by the construction of the machine part, such as the course of reinforcing struts on the machine part, without conversely, the construction of the machine part for a secure attachment of the handle would have to be adapted to this. In this way, the handle according to the innovation allows a more flexible handling in the construction and assembly of a handle to a machine or a machine component.

Bevorzugt definiert jeder der zwei Seitenstege eine Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene ist, die von dem Griffsteg definiert ist, und jeder der zwei Befestigungsabschnitte definiert eine Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene ist, die von dem sich jeweils anschließenden Seitensteg definiert ist. Es wird so ein Handgriff mit im Wesentlichen rechteckigem Profil ausgebildet, wenn von einer Seite betrachtet, so dass ein Handgriff mit möglichst geringem Bauraum für eine gegebene Länge des Griffstegs realisiert werden kann.Preferably, each of the two side lands defines a plane that is substantially perpendicular to a plane defined by the grip land, and each of the two attachment sections defines a plane that is substantially perpendicular to a plane that is different from the adjoining side land is defined. It is thus formed a handle with a substantially rectangular profile when viewed from one side, so that a handle with the least possible space for a given length of the handle bar can be realized.

Der Griffballen kann vorzugsweise so ausgebildet sein, auf der Oberseite und auf der Unterseite in Längsrichtung des Griffballens und des Griffstegs jeweils in einem Überstandsbereich über die Ausnehmungen hinaus überzustehen, wobei der Überstandsbereich bevorzugt eine Länge von 3 bis 8 mm aufweist, weiter bevorzugt beine Länge von 4 bis 6 mm aufweist, und besonders bevorzugt eine Länge von 5 mm aufweist. Der Griffballen steht somit in Längsrichtung des Griffstegs über die Ausnehmungen hinaus vor; die Ausnehmungen werden mithin von dem Griffballen überdeckt. Es kann somit verhindert werden, dass sich an den Enden der Ausnehmungen in der Längsrichtung zwischen dem Griffballen und dem Griffsteg ein Spalt öffnet, an dem sich beispielsweise Kleidungsfasern fangen könnten, so dass die Gefahr, dass ein Bediener unbeabsichtigt an dem Handgriff hängen bleibt, vermindert werden kann. Dies verbessert die Handhabungssicherheit des Handgriffs.The grip ball may preferably be designed to protrude over the recesses on the top side and on the underside in the longitudinal direction of the grip bale and the grip web, in each case in a projection region, wherein the protrusion region preferably has a length of 3 to 8 mm, more preferably a length of 4 to 6 mm, and more preferably has a length of 5 mm. The gripping bale thus projects beyond the recesses in the longitudinal direction of the gripping web; The recesses are therefore covered by the handle ball. It can thus be prevented that opens at the ends of the recesses in the longitudinal direction between the handle ball and the handle bar, a gap at which, for example, clothing fibers could catch, so that the risk that an operator accidentally gets caught on the handle, reduced can be. This improves the handling safety of the handle.

Die Handhabungssicherheit kann auch dadurch verbessert werden, dass der Griffballen mit zwei planen Seitenflächen ausgebildet wird, die im Wesentlichen bündig sind mit jeweiligen Seitenflächen des Bügelelements, so dass auch an der Stelle des seitlichen Übergangs vom Bügelelement zum Griffballen die Bildung von Kanten oder Spalten, an denen ein Bediener hängen bleiben könnte, verhindert wird.The handling safety can also be improved in that the grip ball is formed with two flat side surfaces which are substantially flush with respective side surfaces of the stirrup element, so that also at the location of the lateral transition from the stirrup element to the handle ball the formation of edges or columns which an operator could get stuck is prevented.

Weiter vorzugsweise kann in jedem Überstandsbereich zumindest eine Durchgangsbohrung in dem Bügelelement ausgebildet sein, wobei die Durchgangsbohrung von thermoplastischem Elastomer des Griffballens ausgefüllt ist, derart, die Oberseite und die Unterseite des Griffballens miteinander zu verbinden. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn in jedem Überstandsbereich zwei Durchgangsbohrungen ausgebildet sind, und wobei jede der Durchgangsbohrung zwischen einem jeweiligen Ende einer jeweiligen Ausnehmung in Längsrichtung und dem Ende des Überstandsbereichs angeordnet ist. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die in jedem Überstandsbereich ausgebildete Durchgangsbohrung eine oder mehrere Durchgangsbohrungen umfasst, welche zwischen den jeweiligen Enden der zwei Ausnehmungen in Längsrichtung und dem Ende des Überstandsbereichs angeordnet sind, und bevorzugt auf einer Mittellinie in Längsrichtung des Bügelelements und/oder symmetrisch zur Mittellinie angeordnet sind. Dabei kann jede der Durchgangsbohrungen einen Durchmesser im Bereich von 2 bis 4 mm aufweisen, und bevorzugt einen Durchmesser von 3 mm aufweisen. Derartige Durchgangsbohrungen im Überstandsbereich können dafür sorgen, dass die auf der Oberseite und der Unterseite des Griffstegs überstehenden Bereiche des Griffballens fest miteinander verbunden sind, und somit verhindern, dass sich diese überstehenden Enden des Griffballens von dem Griffsteg weg aufwölben oder ablösen. Damit kann weiter die Haltbarkeit des Handgriffs auch bei langer und häufiger Benutzung verbessert werden, sowie gleichzeitig die Bildung eines Spalts, an dem ein Bediener hängen bleiben könnte, wenn beispielsweise Kleidungsfasern in dem Spalt hängen bleiben, verhindert werden. Darüber hinaus leisten die Durchgangsbohrungen einen eigenen Beitrag zur formschlüssigen Befestigung des Griffballens mit dem Bügelelement, was ebenfalls dazu beiträgt, eine Verschiebung des Griffballens relativ zum Bügelelement zu verhindern.Further preferably, at least one through-hole can be formed in the bracket element in each projection region, wherein the through-hole is filled by thermoplastic elastomer of the grip bale, in such a way to connect the top side and the bottom side of the grip bale. In particular, it is advantageous if two through-holes are formed in each projection region, and wherein each of the through-holes is arranged between a respective end of a respective recess in the longitudinal direction and the end of the projection region. Alternatively or additionally, it can be provided that the through hole formed in each projection region comprises one or more through-bores which are arranged between the respective ends of the two recesses in the longitudinal direction and the end of the projection region, and preferably on a center line in the longitudinal direction of the ironing element and / or are arranged symmetrically to the center line. In this case, each of the through holes may have a diameter in the range of 2 to 4 mm, and preferably have a diameter of 3 mm. Such through-holes in the projection region can ensure that the areas of the grip bale projecting on the top side and the bottom side of the grip web are firmly connected to one another, and thus prevent these overhanging ends of the grip bale from bulging or detaching from the grip web. Thus, the durability of the handle can be further improved even with long and frequent use, and at the same time the formation of a gap where an operator could get caught, for example, if clothing fibers get caught in the gap, can be prevented. In addition, the through holes make their own contribution to the positive attachment of the handle bale with the bracket element, which also helps to prevent displacement of the grip ball relative to the bracket element.

Der Griffballen kann alternativ oder ergänzend auch so ausgebildet sein, dass zumindest eine Durchgangsbohrung in dem Bügelelement im Bereich zwischen den Ausnehmungen des Griffstegs ausgebildet ist, wobei die Durchgangsbohrung von thermoplastischem Elastomer des Griffballens ausgefüllt ist, derart, die Oberseite und die Unterseite des Griffballens miteinander zu verbinden. Die Durchgangsbohrung kann vorteilhafter Weise einen Durchmesser im Bereich von 3 bis 7 mm aufweisen, bevorzugt im Bereich von 4 bis 6 mm aufweisen, und besonders bevorzugt einen Durchmesser von 5 mm aufweisen. Auch hier kann für eine feste Verbindung der Oberseite und der Unterseite des Griffballens gesorgt werden, um weiter die Haltbarkeit des Handgriffs auch bei langer und häufiger Benutzung zu verbessern. Darüber hinaus leistet auch diese Durchgangsbohrung einen eigenen Beitrag zur formschlüssigen Befestigung des Griffballens mit dem Bügelelement, was ebenfalls dazu beiträgt, eine Verschiebung des Griffballens relativ zum Bügelelement zu verhindern.The grip ball may alternatively or additionally also be formed such that at least one through-hole is formed in the bracket element in the region between the recesses of the grip web, wherein the through hole is filled by thermoplastic elastomer of the grip ball, so the top and bottom of the grip ball to each other connect. The through-hole may advantageously have a diameter in the range of 3 to 7 mm, preferably in the range of 4 to 6 mm, and particularly preferably a diameter of 5 mm exhibit. Again, a firm connection of the top and the bottom of the handle bale can be taken to further improve the durability of the handle even with long and frequent use. In addition, this through hole makes its own contribution to the positive attachment of the grip bale with the bracket element, which also helps to prevent displacement of the grip ball relative to the bracket element.

In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass das Bügelelement eine Breite zwischen 20 und 40 mm, bevorzugt eine Breite zwischen 25 und 35 mm, und besonders bevorzugt eine Breite von 30 mm aufweist. Bevorzugt weist das Bügelelement eine Materialdicke im Bereich von 2 bis 8 mm, bevorzugt eine Materialdicke im Bereich von 3 bis 6 mm, und besonders bevorzugt eine Materialdicke von 4 mm oder 5 mm auf. Auf diese Weise kann ein Handgriff verwirklicht werden, der eine große Steifigkeit, insbesondere gegenüber Durchbiegungen, auch im Fall von großen Lasten aufweist, und der gleichzeitig so bemessen ist, dass der Handgriff sich gut greifen lässt und gut in der Hand liegt, wodurch die Handhabbarkeit verbessert wird.In an advantageous manner, it can be provided that the bracket element has a width between 20 and 40 mm, preferably a width between 25 and 35 mm, and particularly preferably a width of 30 mm. Preferably, the stirrup element has a material thickness in the range of 2 to 8 mm, preferably a material thickness in the range of 3 to 6 mm, and particularly preferably a material thickness of 4 mm or 5 mm. In this way, a handle can be realized, which has a high rigidity, in particular against deflections, even in the case of large loads, and at the same time is dimensioned so that the handle is easy to grip and fits well in the hand, whereby the handling is improved.

Der Handgriff weist bevorzugt einen Griffballen auf, dessen Oberseite und Unterseite jeweils so ausgebildet sind, dass der Kreisbogen, der Ellipsenbogen oder die konvexe Kurve einen maximalen Abstand von einer jeweiligen Oberfläche des Blechbiegeteils zwischen 3 und 7 mm, bevorzugt zwischen 4 und 6 mm, und besonders bevorzugt von 5 mm aufweist. Der Griffballen, und damit der Bereich des Handgriffs, an dem ein Bediener angreift, wird so in einer abgerundeten, im Vergleich zum plattenförmigen Griffsteg vergrößerten Form ausgebildet, die der Form der menschlichen Hand beim Greifen besser angepasst ist. Insbesondere sorgt diese Formgebung für eine vergrößerte Fläche, an der eine menschliche Hand aufliegt, was einen besseren Kraftschluss zwischen Hand und Handgriff ermöglicht, und verhindert gleichzeitig, dass die Hand beispielsweise an Kanten oder an schmalen Flächen angreift, die sich dabei in die Hand eindrücken und in diese „einschneiden” könnten, was die Benutzung des Handgriffs für den Bediener angenehmer macht. Es wird somit die Handhabbarkeit verbessert.The handle preferably has a handle ball whose top and bottom are each formed so that the circular arc, the elliptical arc or the convex curve a maximum distance from a respective surface of the sheet metal bending part between 3 and 7 mm, preferably between 4 and 6 mm, and particularly preferably 5 mm. The grip ball, and thus the area of the handle on which an operator engages, is thus formed in a rounded, enlarged compared to the plate-shaped handle web shape that is better adapted to the shape of the human hand when gripping. In particular, this shape provides for an enlarged area on which rests a human hand, which allows a better adhesion between the hand and handle, while preventing the hand attacks, for example, edges or on narrow surfaces, which thereby press into the hand and could "cut" into them, making the use of the handle more comfortable for the operator. It thus improves the handling.

In dem Handgriff können die Ausnehmungen eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen, oder können eine im Wesentlichen trapezförmige Form aufweisen, insbesondere die Form eines gleichschenkligen Trapez aufweisen, mit einer außen liegenden längeren Grundseite und einer innen liegenden kürzeren Grundseite. Die Ausnehmungen können insbesondere eine Tiefe von zwischen 3 und 7 mm, bevorzugt zwischen 4 und 6 mm, besonders bevorzugt von 5 mm aufweisen. Dies kann einen guten Formschluss zwischen Griffballen und Bügelelement erlauben.In the handle, the recesses may have a substantially rectangular shape, or may have a substantially trapezoidal shape, in particular having the shape of an isosceles trapezoid, with an outer longer base side and an inner shorter base side. The recesses may in particular have a depth of between 3 and 7 mm, preferably between 4 and 6 mm, particularly preferably 5 mm. This can allow a good fit between the handle and bale element.

In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung des Handgriffs weist das Bügelelement im Bereich der Ausnehmungen eine Vielzahl von Rippen auf, die jeweils in die Ausnehmung hinein vorstehen, wobei im Bereich jedes längsseitigen Endes einer jeweiligen Ausnehmung zumindest eine Rippe ausgebildet ist. Die Rippen können dabei insbesondere so ausgestaltet sein, dass ein kürzester Abstand in Längsrichtung des Blechbiegeteils zwischen einem jeweiligen Ende einer jeweiligen Ausnehmung und einer ersten hierzu benachbarten Rippe wenigstens 3 mm und höchstens 10 mm beträgt, bevorzugt wenigstens 4 mm und höchstens 7 mm beträgt, besonders bevorzugt 5 mm beträgt. Auch können im Bereich jedes längsseitigen Endes einer jeweiligen Ausnehmung insbesondere zwei oder mehr Rippen, besonders bevorzugt drei Rippen ausgebildet sein. Es ist auch möglich und vorteilhaft, wenn ein Abstand zwischen zwei benachbarten Rippen, die im Bereich eines jeweiligen Endes einer jeweiligen Ausnehmung ausgebildet sind, wenigstens 3 mm und höchstens 10 mm beträgt, bevorzugt wenigstens 4 mm und höchstens 7 mm beträgt, besonders bevorzugt 5 mm beträgt, und/oder ein kürzester Abstand zwischen einer jeweiligen Rippe und der jeweiligen benachbarten Seitenfläche wenigstens 1 mm und höchstens 3 mm, bevorzugt 2 mm beträgt. Besonders bevorzugt sind die Rippen jeweils in einem Winkel zu einer Querachse ausgebildet, derart, dass sich die Rippen zum näheren Ende des jeweiligen Endes der betreffenden Ausnehmung hin geneigt sind, wobei die Querachse senkrecht auf die Längsachse des Griffstegs steht, und wobei der Winkel im Bereich zwischen 30° und 50° liegt, und der Winkel bevorzugt 45° beträgt. Wenn daher bei der Benutzung des Handgriffs Kräfte auf den Griffballen ausgeübt werden, die den Griffballen in Längsrichtung relativ zum Griffsteg zu verschieben drohen, können diese Kräfte von den Rippen aufgenommen und in den Griffsteg abgeleitet werden. Auf diese Weise kann der Formschluss zwischen Griffballen und Bügelelement weiter verbessert und die Haltbarkeit des Handgriffs weiter verbessert werden.In a further preferred embodiment of the handle, the bracket member in the region of the recesses on a plurality of ribs, each projecting into the recess, wherein in the region of each longitudinal end of a respective recess at least one rib is formed. The ribs may in particular be designed so that a shortest distance in the longitudinal direction of the sheet metal bending part between a respective end of a respective recess and a first rib adjacent thereto is at least 3 mm and at most 10 mm, preferably at least 4 mm and at most 7 mm, especially preferably 5 mm. In particular, two or more ribs, particularly preferably three ribs, may be formed in the region of each longitudinal end of a respective recess. It is also possible and advantageous if a distance between two adjacent ribs, which are formed in the region of a respective end of a respective recess, is at least 3 mm and at most 10 mm, preferably at least 4 mm and at most 7 mm, particularly preferably 5 mm is, and / or a shortest distance between a respective rib and the respective adjacent side surface is at least 1 mm and at most 3 mm, preferably 2 mm. Particularly preferably, the ribs are each formed at an angle to a transverse axis, such that the ribs are inclined towards the nearer end of the respective end of the recess in question, wherein the transverse axis is perpendicular to the longitudinal axis of the handle bar, and wherein the angle in the area is between 30 ° and 50 °, and the angle is preferably 45 °. Therefore, when forces are exerted on the handle bales when using the handle, which threaten to displace the handle bale in the longitudinal direction relative to the handle bar, these forces can be absorbed by the ribs and discharged into the handle bar. In this way, the positive connection between the handle ball and ironing element can be further improved and the durability of the handle can be further improved.

In dem Handgriff kann auch vorgesehen sein, dass die Befestigungsabschnitte jeweils zumindest eine Bohrung zur Aufnahme eines Befestigungselements, wie beispielsweise eine Schraube oder einen Gewindebolzen aufweisen.In the handle can also be provided that the attachment portions each have at least one bore for receiving a fastener, such as a screw or a threaded bolt.

Die Befestigungsabschnitte sind vorzugsweise so vorgesehen, dass sie sich von den Seitenstegen her nach innen des Handgriffs vorstehen. Mit einer derartigen Konfiguration wird erreicht, dass die Befestigungsabschitte, und damit die an den Befestigungsabschnitten vorgesehenen Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben, Muttern oder ähnliches vom Griffsteg überdeckt werden. Schraubenköpfe, Muttern oder ähnliches stehen daher nicht seitlich zum Befestigungsabschnitt vor, und es kann so die Möglichkeit, in Kontakt mit den Schraubenköpfen oder Muttern zu kommen, verringert werden, so dass die Wahrscheinlichkeit eines unbeabsichtigten Hängenbleibens und/oder Verletzens verringert werden und die Handhabungssicherheit verbessert werden kann.The attachment portions are preferably provided so as to protrude from the side bars inwardly of the handle. With such a configuration it is achieved that the Befestigungsabschitte, and thus provided on the fastening portions fastening means such as screws, nuts or the like are covered by the handle bar. Therefore, screw heads, nuts or the like are not projected laterally of the attachment portion, and thus the possibility of coming into contact with the bolt heads or nuts can be reduced, thus reducing the likelihood of accidental sticking and / or hitting and improving handling safety can be.

Die Befestigungsabschnitte können so ausgestaltet sein, dass die von den Befestigungsabschnitten definierte Ebene jeweils parallel zur von dem Griffsteg definierten Ebene ist.The fastening sections can be configured such that the plane defined by the fastening sections is in each case parallel to the plane defined by the grip web.

Alternativ ist es ebenso denkbar, dass die von den Befestigungsabschnitten definierte Ebene die von dem Griffsteg definierte Ebene in einem Winkel von im Bereich von 30° bis 60°, bevorzugt von 40° bis 50°, besonders bevorzugt in einem Winkel von im Wesentlichen 45° schneidet. Mit anderen Worten ist der Griffsteg relativ zu den Befestigungsabschnitten, und damit relativ zur Oberfläche beispielsweise der Türe, der Klappe oder eines anderen Maschinenelements gekippt, an die der Handgriff befestigt ist und die mittels dem Handgriff verstellt werden soll. Eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere in Anwendungen vorteilhaft sein, in denen der Handgriff an eine Türe, die nach oben zu ziehen ist, oder eine Klappe oder ein anderes Element anzubringen ist, das sich um eine horizontale Drehachse dreht und das nach oben zu schwenken ist, wobei sich der Handgriff auf einer Höhe von beispielsweise 1 m oder weniger über dem Boden befindet und sich die Längsachse des Handgriffs in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung erstreckt. In diesem Fall kann nun der Griffsteg des Handgriffs, und damit auch der Griffballen, geeignet so zum Bediener hin gekippt sein, dass der Bediener diesen leichter und ergonomisch günstiger ergreifen kann, wenn verglichen mit einem Handgriff, in welchem sich die Befestigungsabschnitte und der Griffsteg parallel erstrecken. Insbesondere kann damit sichergestellt werden, dass der Bediener, der aus seiner normalen Stellung heraus eine Hand nach unten bewegt und den Handgriff ergreift, seine Hand und insbesondere seine Finger so an dem Handgriff platziert, dass die hauptsächliche Auflage- und Zugkraft, die auf die Hand des Bedieners einwirkt, über den Kurvenbogen bzw. den Ellipsenbogen des Gummiballens übermittelt und so wohldefiniert und wie gewünscht verteilt wird, anstatt dass die Auflage- und Zugkraft an den schmalen Seitenkanten übermittelt würde und zu unangenehmen „Einschneiden” bzw. Eindrücken in die Finger oder die Hand des Bedieners führen könnte, wie es bei einem Handgriff der Fall sein könnte, in dem der Griffsteg und die Befestigungsabschnitte parallel zueinander ausgebildet sind.Alternatively, it is also conceivable that the plane defined by the fastening sections defines the plane defined by the grip web at an angle of in the range of 30 ° to 60 °, preferably 40 ° to 50 °, particularly preferably at an angle of substantially 45 ° cuts. In other words, the handle bar is tilted relative to the mounting portions, and thus relative to the surface of, for example, the door, flap, or other machine element to which the handle is attached and which is to be adjusted by the handle. Such a configuration may be particularly advantageous in applications in which the handle is to be attached to a door which is to be pulled upwards, or a flap or other element which rotates about a horizontal axis of rotation and which is to be pivoted upwards, wherein the handle is at a height of, for example, 1 m or less above the ground and the longitudinal axis of the handle extends in a substantially horizontal direction. In this case, now the handle bar of the handle, and thus the handle ball, suitably tilted towards the operator that the operator can take this easier and more ergonomically favorable compared to a handle in which the mounting portions and the handle bar parallel extend. In particular, it can be ensured that the operator who moves from his normal position out a hand down and grasps the handle, his hand and in particular his fingers placed on the handle, that the main support and traction on the hand the operator acts on the curve or the elliptical arc of the rubber bale transmitted and as well-defined and distributed as desired, instead of the support and traction would be transmitted to the narrow side edges and unpleasant "incisions" or impressions in the fingers or Hand of the operator could lead, as it might be the case with a handle in which the handle bar and the mounting portions are formed parallel to each other.

Die Neuerung wird nachstehend in größerem Detail beschrieben werden, mit Bezug auf die Zeichnungen:The innovation will be described in more detail below with reference to the drawings:

1A bis 1C zeigen verschiedene Ansichten eines Handgriffs gemäß einer Ausführungsform der Neuerung. 1A to 1C show various views of a handle according to an embodiment of the invention.

2A und 2B zeigen verschiedene Ansichten eines Bügelelements des Handgriffs der 1A bis 1C, und 2A and 2 B show different views of a handle of the handle of the 1A to 1C , and

3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Handgriffs gemäß einer weiteren Ausführungsform der Neuerung. 3 shows a perspective view of a handle according to another embodiment of the invention.

Mit Bezug auf die 1A bis 1C wird nun ein Handgriff gemäß einer Ausführungsform der Neuerung beschrieben. Die 1A zeigt dabei einen Handgriff 1 in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben, während die 1B und 1C Seitenansichten in Quer- und in Längsrichtung des Handgriffs 1 darstellen.With reference to the 1A to 1C A handle according to an embodiment of the invention will now be described. The 1A shows a handle 1 in a perspective view obliquely from above, while the 1B and 1C Side views in the transverse and in the longitudinal direction of the handle 1 represent.

Wie in den 1A bis 1C dargestellt, umfasst der Handgriff 1 ein Bügelelement 10 und einen Griffballen 20. Wie dargestellt ist das Bügelelement 10 als ein einteiliges Blechbiegeteil ausgebildet, mit einem im Wesentlichen plattenförmigen Griffsteg 11, an dessen Enden sich zwei im Wesentlichen plattenförmige Seitenstege 12 anschließen, und mit zwei im Wesentlichen plattenförmigen Befestigungsabschnitten 13, die sich jeweils an einen der plattenförmigen Seitenstege 12 anschließen. Die Seitenstege 12 stehen dabei im Wesentlichen senkrecht zum Griffsteg 11 und die Befestigungsabschnitte, die auch als Befestigungszungen oder -laschen bezeichnet werden können, stehen in dieser Ausführungsform senkrecht von den Seitenstegen 12 zum Inneren des Handgriffs 1 vor. Der Griffballen 20 ist in Längsrichtung des Griffstegs 11 im Wesentlichen mittig angeordnet und weist eine im Wesentlichen abgerundete Form auf, in diesem Beispiel gebildet durch einen Querschnitt in Querrichtung des Griffstegs, der an der Oberseite und an der Unterseite des Griffballens 20 die Form eines Ellipsenbogens annimmt.As in the 1A to 1C illustrated, includes the handle 1 a stirrup element 10 and a handle ball 20 , As shown, the stirrup element 10 formed as a one-piece bent sheet metal part, with a substantially plate-shaped grip web 11 , at the ends of which are two substantially plate-shaped side bars 12 connect, and with two substantially plate-shaped mounting portions 13 , which in each case to one of the plate-shaped side bars 12 connect. The sidewalks 12 stand substantially perpendicular to the handle bar 11 and the attachment portions, which may also be referred to as attachment tabs or tabs, are perpendicular to the side bars in this embodiment 12 to the inside of the handle 1 in front. The grip ball 20 is in the longitudinal direction of the handle bar 11 is substantially centrally located and has a substantially rounded shape, in this example formed by a cross-section in the transverse direction of the handle bar, which at the top and at the bottom of Griffballens 20 takes the form of an elliptical arc.

Die Seiten des Griffballens 20 können dabei, wie in den 1A bis 1C dargestellt, als plane Seitenflächen 21 ausgebildet sein, die sich bündig an die Seitenflächen 16 des Bügelelements 10 anschließen. Es wird auf diese Weise an den Seiten des Handgriffs 1 ein nahtloser Übergang vom Griffsteg 11, bzw. dessen Seitenflächen 16, auf den Griffballen 20, bzw. dessen Seitenflächen 21, ermöglicht, so dass an dieser Stelle keine Kanten, Vorsprünge oder Spalten gebildet werden, an denen ein Bediener, der den Handgriff greift, hängen bleiben könnte. Die Fortführung der Kantenlinien des Griffstegs 11 in gerader Linie über den Griffballen 20 hinweg, wie in den 1A bis 1C gezeigt, ohne den Griffballen 20 beispielsweise auszubauchen oder einzubuchten, erlaubt dabei weiter eine gestalterisch ansprechende Lösung, in der die strenge und geradlinige Formsprache des plattenförmigen Bandmaterials aufgegriffen und über den Griffballen hinweg weitergetragen wird.The sides of the grip bale 20 can, as in the 1A to 1C represented as plane side surfaces 21 be formed, which is flush with the side surfaces 16 of the bracket element 10 connect. It gets that way on the sides of the handle 1 a seamless transition from the handlebar 11 or its side surfaces 16 , on the handle ball 20 or its side surfaces 21 allows, so that at this point no edges, protrusions or gaps are formed, where an operator who grips the handle could get stuck. The continuation of the edge lines of the handle bar 11 in a straight line over the handle ball 20 away, like in the 1A to 1C shown without the handle ball 20 For example, to dive or conceal, it allows further a design appealing solution in which the strict and straightforward design language of the plate-shaped band material is picked up and carried on the grip ball away.

In den 2A und 2B ist eine beispielhafte Ausgestaltung eines Bügelelements 10 dargestellt, wie es beispielsweise in dem Handgriff 1, der in den 1A bis 1C dargestellt ist, verwendet werden kann. Wie dargestellt, weist das Bügelelement 10, im Bereich des Griffstegs 11, zwei Ausnehmungen 15 auf, die sich von der Seite her in den Griffsteg 11 hinein erstrecken. Wenn dieses Bügelelement 10 anschließend mit thermoplastischem Elastomer umspritzt wird, um den Haltegriff 1 der 1A bis 1C auszubilden, füllt das thermoplastische Elastomer, das den Griffballen 20 bildet, die Ausnehmungen 15 vollständig aus, so dass der Griffballen im Bereich der Ausnehmungen 15 den Griffsteg vollständig umschließt.In the 2A and 2 B is an exemplary embodiment of a bracket element 10 as shown, for example, in the handle 1 in the 1A to 1C is shown, can be used. As shown, the bracket element 10 , in the area of the handlebar 11 , two recesses 15 on, the side of the handlebar 11 extend into it. If this ironing element 10 is then encapsulated with thermoplastic elastomer to the handle 1 of the 1A to 1C form, the thermoplastic elastomer that fills the handle ball 20 forms, the recesses 15 completely off, leaving the grip ball in the area of the recesses 15 completely encloses the handle bar.

Der Griffballen 20 wird dabei bevorzugt so ausgebildet, dass er, wie aus den 1A bis 2B erkennbar, eine Länge aufweist, die größer als die Länge der Ausnehmungen 15 ist. Dies hat zur Folge, dass der Griffballen 20 an der Oberseite 22 und an der Unterseite 22 des Griffballens 11 über die Ausnehmungen 15 hinaus übersteht, mithin Überstandsbereiche 25 ausgebildet werden. Die Länge des Überstands beträgt dabei bevorzugt 4 bis 6 mm, besonders 5 mm. Diese Überstandsbereiche 25 überdecken daher die Enden bzw. Kanten der Ausnehmungen 15, so dass verhindert wird, dass sich Spalten bilden, an denen ein Bediener hängen bleiben könnte.The grip ball 20 is preferably formed so that it, as from the 1A to 2 B recognizable, having a length which is greater than the length of the recesses 15 is. As a result, the grip ball 20 at the top 22 and at the bottom 22 of grip bale 11 about the recesses 15 protrudes beyond, therefore supernatant areas 25 be formed. The length of the supernatant is preferably 4 to 6 mm, especially 5 mm. These protrusion areas 25 therefore cover the ends or edges of the recesses 15 so as to prevent gaps from forming on which an operator could get stuck.

Wie in den 2A bis 2B weiter dargestellt, können in dem Bereich des Griffstegs 11, in dem der Griffballen 20 ausgebildet wird, an verschiedenen Stellen Durchgangsbohrungen 18, 19 ausgebildet werden. Wenn der Griffsteg 11 anschließend mit thermoplastischem Elastomer umspritzt wird, um den Griffballen 20 auszubilden, fließt das thermoplastische Elastomer durch diese Durchgangsbohrungen 18, 19, so dass die Oberseite 22 und die Unterseite 23 des Griffballens auch durch die Durchgangsbohrungen 18, 19 fest miteinander verbunden werden. Dies kann, insbesondere mittels im Überstandsbereich 25 ausgebildeten Durchgangslöchern 19, dafür sorgen, dass sich die überstehenden Enden des Griffballens 25 nicht abheben oder lösen. Dies kann sowohl die Haltbarkeit, als auch die Handhabungssicherheit des Handgriffs 1 verbessern.As in the 2A to 2 B further illustrated, in the area of the handle bar 11 in which the grip ball 20 is formed, at various points through holes 18 . 19 be formed. When the handlebar 11 then encapsulated with thermoplastic elastomer to the handle ball 20 form, the thermoplastic elastomer flows through these through holes 18 . 19 so the top 22 and the bottom 23 the grip bale also through the through holes 18 . 19 be firmly connected with each other. This can, in particular by means in the supernatant region 25 trained through holes 19 , make sure that the protruding ends of the grip bale 25 do not lift off or solve. This can be both the durability, as well as the handling safety of the handle 1 improve.

Die 2A und 2B zeigen weiter eine Vielzahl Rippen 17, welche als von dem Griffsteg 11 in die Ausnehmungen 15 hinein vorstehende Vorsprünge ausgebildet sein. Die Rippen 17 sind wie dargestellt vorzugsweise im Bereich der Enden der Ausnehmungen 15 in Längsrichtung des Griffstegs 11 vorgesehen und sind vorzugsweise geneigt ausgebildet, das heißt, sie bilden einen Winkel von beispielsweise 45° relativ zu einer Achse, die senkrecht auf die Längsrichtung des Griffstegs 11 steht. Die Neigung ist dabei so ausgebildet, dass sich die Rippen 17 zum jeweils näheren Ende in Längsrichtung der betreffenden Ausnehmung 15 hin neigen. Wie dargestellt, ist es bevorzugt dass im Bereich jedes längsseitigen (im Sinne der Längsrichtung des Griffstegs 11) Endes einer Ausnehmung 15 drei Rippen 17 vorgesehen sind; dies ist jedoch nicht beschränkend, und es kann auch nur eine oder nur zwei Rippen 17 vorgesehen sein, oder es können zusätzliche Rippen 17, insbesondere auch in einem mittleren Abschnitt der Ausnehmungen 15 vorgesehen werden. Diese Rippen 17 können dafür sorgen, an dem Griffballen 20 auftretende Kräfte aufzunehmen und zum Griffsteg 11 abzuleiten, wodurch der Formschluss zwischen Griffballen 20 und Bügelelement 10 weiter verbessert wird und verhindert wird, dass sich der Griffballen 20 relativ zum Bügelelement 10 verschiebt. Bevorzugt sind die Rippen weiter so ausgebildet, dass sie nur bis zu einem Abstand von 2 mm zum äußeren Rand des Griffballens 20, mithin den Seitenflächen 21, reichen. Dies erlaubt einerseits eine gute „Verzahnung” von Griffballen 20 und Bügelelement 10, wobei andererseits durch einen ausreichenden Abstand vermieden wird, dass sich die Rippen 17 durch das Material des Griffballens 20 nach außen hin durchschneiden.The 2A and 2 B show a lot of ribs 17 , which as of the handle bar 11 in the recesses 15 be formed protruding projections. Ribs 17 are preferably as shown in the region of the ends of the recesses 15 in the longitudinal direction of the handle bar 11 are provided and are preferably formed inclined, that is, they form an angle of, for example, 45 ° relative to an axis perpendicular to the longitudinal direction of the handle bar 11 stands. The inclination is designed so that the ribs 17 to the respective closer end in the longitudinal direction of the respective recess 15 tend to tilt. As shown, it is preferred that in the region of each longitudinal side (in the sense of the longitudinal direction of the handle web 11 ) End of a recess 15 three ribs 17 are provided; however, this is not limiting, and it may only be one or two ribs 17 be provided, or it may be additional ribs 17 , in particular in a central portion of the recesses 15 be provided. These ribs 17 can take care of the grip ball 20 absorb occurring forces and to the handle bar 11 derive, whereby the positive connection between grip ball 20 and ironing element 10 is further improved and prevents the grip ball 20 relative to the bracket element 10 shifts. Preferably, the ribs are further formed so that they only up to a distance of 2 mm to the outer edge of the grip bale 20 , hence the side surfaces 21 , pass. On the one hand, this allows a good "toothing" of grip balls 20 and ironing element 10 on the other hand, by a sufficient distance is avoided that the ribs 17 through the material of the grip bale 20 cut through to the outside.

Während mit Bezug auf die 1A bis 2B eine Ausführungsform eines Handgriffs 1 dargestellt und beschrieben wurde, die sich für eine senkrechte Montage auf z. B. einer Tür, einer Klappe oder einem anderen Maschinenelement eignet, soll mit Bezug auf 3 eine hierzu alternative Ausführungsform erläutert werden, die eine gekippte Befestigung des Handgriffs 1 erlaubt.While with respect to the 1A to 2 B an embodiment of a handle 1 has been shown and described, which is suitable for vertical mounting on z. As a door, a flap or other machine element is intended, with reference to 3 an alternative embodiment will be explained, which is a tilted attachment of the handle 1 allowed.

Wie in der 3 dargestellt, können, durch entsprechenden Zuschnitt und/oder entsprechendes Biegen des Bandmaterials zur Ausbildung des Bügelelements 10 die Befestigungsabschnitte 13 so ausgebildet werden, dass sie weiterhin senkrecht auf den Seitenstegen 12 stehen, dass sie aber relativ zum Griffsteg 11 gekippt sind. Mit anderen Worten ist die von den Befestigungsabschnitten 13 definierte Ebene relativ zur vom Griffsteg 11 definierten Ebene gekippt, im in 3 dargestellten Beispiel um einen Winkel von 45° gekippt. Wenn daher die Befestigungsabschnitte 13 auf einer Tür, einer Klappe oder einem anderen Maschinenteil flach aufliegend befestigt werden, steht der Handgriff 1 in diesem Fall nicht senkrecht, sondern in einem Winkel von hier 45° von der Tür, der Klappe oder dem anderen Maschinenteil weg. Eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere dort vorteilhaft sein, wo ein Handgriff auf einer relativ niedrigen Höhe angeordnet wird, um beispielsweise dazu zu dienen, eine Tür oder Klappe nach oben aufzuziehen oder zu schwenken. In diesem Fall verbessert die gekippte bzw. dem Bediener zugeneigte Ausgestaltung des Handgriffs 1 eine verbesserte Handhabbarkeit, indem sie es dem Bediener leichter macht, den Handgriff 1 zu ergreifen, und indem der Griffsteg 11 und der Griffballen 20 auf Grund der so erzielten Neigung in eine für einen derartigen Griff von oben günstigere Orientierung gebracht werden,Like in the 3 can, by appropriate cutting and / or corresponding bending of the strip material to form the strap member 10 the attachment sections 13 be formed so that they continue to be perpendicular to the side bars 12 but that they are relative to the handlebar 11 are tilted. In other words, that of the attachment sections 13 defined plane relative to the handlebar 11 tilted level, in the 3 Example shown tilted by an angle of 45 °. Therefore, if the attachment sections 13 On a door, a flap or other machine part are attached flat lying, stands the handle 1 in this case not vertically, but at an angle of here 45 ° from the door, the flap or the other machine part away. Such a configuration may be particularly advantageous where a handle on a relatively low height is arranged, for example, serve to raise a door or flap up or pivot. In this case, the tilted or operator-inclined configuration of the handle improves 1 Improved handling by making it easier for the operator to grasp the handle 1 to grab, and by the handlebar 11 and the handle ball 20 due to the inclination thus obtained are brought into a more favorable for such a handle from above orientation

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Handgriffhandle
1010
Bügelelementbracket element
1111
GriffstegConnecting bridge
1212
Seitenstegside web
1313
Befestigungsabschnittattachment section
1414
Bohrung für BefestigungsmittelBore for fasteners
1515
Ausnehmungrecess
1616
Seitenfläche des Bügelelements 10 Side surface of the bracket element 10
1717
Rippenribs
18, 1918, 19
DurchgangsbohrungenThrough holes
2020
Griffballenhandle bales
2121
Seitenfläche des Griffballens 20 Side surface of the grip bale 20
2222
Oberseitetop
2323
Unterseitebottom
2525
ÜberstandsbereichSupernatant area

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN EN ISO 868:2003 [0012] DIN EN ISO 868: 2003 [0012]

Claims (31)

Handgriff (1), umfassend ein Bügelelement (10) und einen Griffballen (20), wobei das Bügelelement (10) als ein einteiliges Blechbiegeteil ausgebildet ist, mit einem im Wesentlichen plattenförmigen Griffsteg (11), an dessen Enden sich zwei im Wesentlichen plattenförmige Seitenstege (12) anschließen, und mit zwei im Wesentlichen plattenförmigen Befestigungsabschnitten (13), die sich jeweils an einen der plattenförmigen Seitenstege (12) anschließen, wobei der Griffsteg (11) zwei in einem mittleren Bereich des Griffstegs (11) ausgebildete Ausnehmungen (15) aufweist, die von beiden Seiten des Bügelelements (10) in Querrichtung in das Bügelelement (10) hinein ausgebildet sind, wobei der Griffballen (20) als ein einteiliges Element aus einem thermoplastischen Elastomer ausgebildet ist, derart, den Griffsteg (11) des Bügelelements (10) im Bereich der Ausnehmungen (15) vollständig zu umschließen, und wobei der Griffballen (20) eine Oberseite (22) und eine Unterseite (23) aufweist, die in einem Schnitt quer zur Längsrichtung des Griffballens (20) und des Griffstegs (11) jeweils eine Außenkontur aufweisen, die im Wesentlichen in Form eines Kreisbogens, eines Ellipsenbogens oder einer anderen konvexen Kurve ausgebildet ist.Handle ( 1 ) comprising a stirrup element ( 10 ) and a handle ball ( 20 ), wherein the bracket element ( 10 ) is formed as a one-piece bent sheet metal part, with a substantially plate-shaped grip web ( 11 ), at whose ends two substantially plate-shaped side webs ( 12 ) and with two substantially plate-shaped fastening sections ( 13 ), which in each case to one of the plate-shaped side webs ( 12 ), whereby the grip bar ( 11 ) two in a middle area of the handle bar ( 11 ) formed recesses ( 15 ), which from both sides of the bracket element ( 10 ) in the transverse direction in the bracket element ( 10 ) are formed, wherein the handle ball ( 20 ) is formed as a one-piece element made of a thermoplastic elastomer, in such a way, the handle bar ( 11 ) of the bracket element ( 10 ) in the area of the recesses ( 15 ) and the grip ball ( 20 ) an upper side ( 22 ) and a bottom ( 23 ), which in a section transverse to the longitudinal direction of the Griffballens ( 20 ) and the handlebar ( 11 ) each have an outer contour which is formed substantially in the form of a circular arc, an elliptical arc or another convex curve. Handgriff (1) nach Anspruch 1, wobei der Griffballen (20) zwei plane Seitenflächen (21) aufweist, die im Wesentlichen bündig sind mit jeweiligen Seitenflächen (16) des Bügelelements (10).Handle ( 1 ) according to claim 1, wherein the grip ball ( 20 ) two flat side surfaces ( 21 ) which are substantially flush with respective side surfaces ( 16 ) of the bracket element ( 10 ). Handgriff (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeder der zwei Seitenstege (12) eine Ebene definiert, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene ist, die von dem Griffsteg (11) definiert ist, und/oder wobei jeder der zwei Befestigungsabschnitte (13) eine Ebene definiert, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene ist, die von dem sich jeweils anschließenden Seitensteg (12) definiert ist.Handle ( 1 ) according to any one of the preceding claims, wherein each of the two side bars ( 12 ) defines a plane that is substantially perpendicular to a plane that is separated from the handle bar (FIG. 11 ), and / or wherein each of the two attachment sections ( 13 ) defines a plane which is substantially perpendicular to a plane which is separated from the respectively adjoining side web (FIG. 12 ) is defined. Handgriff (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Griffballen (20) so ausgebildet ist, auf der Oberseite (22) und auf der Unterseite (23) in Längsrichtung des Griffballens (20) und des Griffstegs (11) jeweils in einem Überstandsbereich (25) über die Ausnehmungen (15) hinaus überzustehen, wobei der Überstandsbereich (25) bevorzugt eine Länge von 3 bis 8 mm aufweist, weiter bevorzugt eine Länge von 4 bis 6 mm aufweist, und besonders bevorzugt eine Länge von 5 mm aufweist.Handle ( 1 ) according to any one of the preceding claims, wherein the handle ball ( 20 ) is formed on the top side ( 22 ) and on the bottom ( 23 ) in the longitudinal direction of the grip bale ( 20 ) and the handlebar ( 11 ) each in a supernatant region ( 25 ) about the recesses ( 15 ), the supernatant region ( 25 ) preferably has a length of 3 to 8 mm, more preferably has a length of 4 to 6 mm, and particularly preferably has a length of 5 mm. Handgriff (1) nach Anspruch 4, wobei in jedem Überstandsbereich (25) zumindest eine Durchgangsbohrung (19) in dem Bügelelement (10) ausgebildet ist, wobei die Durchgangsbohrung (19) von thermoplastischem Elastomer des Griffballens (20) ausgefüllt ist, derart, die Oberseite (22) und die Unterseite (23) des Griffballens (20) miteinander zu verbinden.Handle ( 1 ) according to claim 4, wherein in each supernatant region ( 25 ) at least one through-bore ( 19 ) in the bracket element ( 10 ), wherein the through-bore ( 19 ) of thermoplastic elastomer of the grip bale ( 20 ), in this way, the top side ( 22 ) and the underside ( 23 ) of the grip bale ( 20 ) to connect with each other. Handgriff (1) nach Anspruch 5, wobei die in jedem Überstandsbereich (25) ausgebildete Durchgangsbohrung (19) zwei Durchgangsbohrungen (19) umfasst, welche jeweils zwischen einem jeweiligen Ende einer jeweiligen Ausnehmung (15) in Längsrichtung und dem Ende des Überstandsbereichs (25) angeordnet sind.Handle ( 1 ) according to claim 5, wherein in each supernatant region ( 25 ) formed through-bore ( 19 ) two through holes ( 19 ), which in each case between a respective end of a respective recess ( 15 ) in the longitudinal direction and the end of the projection region ( 25 ) are arranged. Handgriff (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei die in jedem Überstandsbereich (25) ausgebildete Durchgangsbohrung (19) eine oder mehrere Durchgangsbohrungen (19) umfasst, welche zwischen den jeweiligen Enden der zwei Ausnehmungen (15) in Längsrichtung und dem Ende des Überstandsbereichs (25) angeordnet sind, und bevorzugt auf einer Mittellinie in Längsrichtung des Bügelelements (10) und/oder symmetrisch zur Mittellinie angeordnet sind.Handle ( 1 ) according to any one of claims 5 to 6, wherein in each supernatant region ( 25 ) formed through-bore ( 19 ) one or more through holes ( 19 ), which between the respective ends of the two recesses ( 15 ) in the longitudinal direction and the end of the projection region ( 25 ) are arranged, and preferably on a center line in the longitudinal direction of the bracket element ( 10 ) and / or are arranged symmetrically to the center line. Handgriff (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei jede der Durchgangsbohrungen einen Durchmesser im Bereich von 2 bis 4 mm aufweist, und bevorzugt einen Durchmesser von 3 mm aufweist.Handle ( 1 ) according to one of claims 5 to 7, wherein each of the through-holes has a diameter in the range of 2 to 4 mm, and preferably has a diameter of 3 mm. Handgriff (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Durchgangsbohrung (18) in dem Bügelelement (10) im Bereich zwischen den Ausnehmungen (15) des Griffstegs (11) ausgebildet ist, wobei die Durchgangsbohrung (18) von thermoplastischem Elastomer des Griffballens (20) ausgefüllt ist, derart, die Oberseite (22) und die Unterseite (23) des Griffballens miteinander zu verbinden.Handle ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein at least one through-bore ( 18 ) in the bracket element ( 10 ) in the area between the recesses ( 15 ) of the handle bar ( 11 ), wherein the through-bore ( 18 ) of thermoplastic elastomer of the grip bale ( 20 ), in this way, the top side ( 22 ) and the underside ( 23 ) of the grip ball to each other. Handgriff nach Anspruch 9, wobei die zumindest eine Durchgangsbohrung (18) in dem Bügelelement (10) im Bereich zwischen den Ausnehmungen (15) des Griffstegs (11) einen Durchmesser im Bereich von 3 bis 7 mm aufweist, bevorzugt im Bereich von 4 bis 6 mm aufweist, und besonders bevorzugt einen Durchmesser von 5 mm aufweist.Handle according to claim 9, wherein the at least one through-bore ( 18 ) in the bracket element ( 10 ) in the area between the recesses ( 15 ) of the handle bar ( 11 ) has a diameter in the range of 3 to 7 mm, preferably in the range of 4 to 6 mm, and particularly preferably has a diameter of 5 mm. Handgriff (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Bügelelement (10) eine Breite zwischen 20 und 40 mm, bevorzugt eine Breite zwischen 25 und 35 mm, und besonders bevorzugt eine Breite von 30 mm aufweist.Handle ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the stirrup element ( 10 ) has a width between 20 and 40 mm, preferably a width between 25 and 35 mm, and particularly preferably a width of 30 mm. Handgriff (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Bügelelement (10) eine Materialdicke im Bereich von 2 bis 8 mm, bevorzugt eine Materialdicke im Bereich von 3 bis 6 mm, und besonders bevorzugt eine Materialdicke von 4 mm oder 5 mm aufweist. Handle ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the stirrup element ( 10 ) has a material thickness in the range of 2 to 8 mm, preferably a material thickness in the range of 3 to 6 mm, and particularly preferably a material thickness of 4 mm or 5 mm. Handgriff (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Oberseite (22) und die Unterseite (23) des Griffballens jeweils so ausgebildet sind, dass der Kreisbogen, der Ellipsenbogen oder die konvexe Kurve einen maximalen Abstand von einer jeweiligen Oberfläche des Blechbiegeteils (10) zwischen 3 und 7 mm, bevorzugt zwischen 4 und 6 mm, und besonders bevorzugt von 5 mm aufweist.Handle ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the upper side ( 22 ) and the underside ( 23 ) of the grip bale are each formed so that the circular arc, the elliptical arc or the convex curve a maximum distance from a respective surface of the sheet metal bent part ( 10 ) between 3 and 7 mm, preferably between 4 and 6 mm, and particularly preferably 5 mm. Handgriff (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmungen (15) eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen.Handle ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the recesses ( 15 ) have a substantially rectangular shape. Handgriff (1) nach einem Ansprüche 1 bis 13, wobei die Ausnehmungen (15) eine im Wesentlichen trapezförmige Form aufweisen, insbesondere die Form eines gleichschenkligen Trapez aufweisen, mit einer außen liegenden längeren Grundseite und einer innen liegenden kürzeren Grundseite.Handle ( 1 ) according to any one of claims 1 to 13, wherein the recesses ( 15 ) have a substantially trapezoidal shape, in particular have the shape of an isosceles trapezoid, with an outer longer base side and an inner shorter base side. Handgriff (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmungen (15) eine Tiefe von zwischen 3 und 7 mm, bevorzugt zwischen 4 und 6 mm, besonders bevorzugt von 5 mm aufweisen.Handle ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the recesses ( 15 ) have a depth of between 3 and 7 mm, preferably between 4 and 6 mm, particularly preferably 5 mm. Handgriff (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Bügelelement (10) im Bereich der Ausnehmungen eine Vielzahl von Rippen (17) aufweist, die jeweils in die Ausnehmung (15) hinein vorstehen, wobei im Bereich jedes längsseitigen Endes einer jeweiligen Ausnehmung (15) zumindest eine Rippe (17) ausgebildet ist.Handle ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the stirrup element ( 10 ) in the region of the recesses a plurality of ribs ( 17 ), each in the recess ( 15 ) protrude into, wherein in the region of each longitudinal end of a respective recess ( 15 ) at least one rib ( 17 ) is trained. Handgriff (1) nach Anspruch 17, wobei ein kürzester Abstand in Längsrichtung des Blechbiegeteils (10) zwischen einem jeweiligen Ende einer jeweiligen Ausnehmung (15) und einer ersten hierzu benachbarten Rippe (17) wenigstens 3 mm und höchstens 10 mm beträgt, bevorzugt wenigstens 4 mm und höchstens 7 mm beträgt, besonders bevorzugt 5 mm beträgt.Handle ( 1 ) according to claim 17, wherein a shortest distance in the longitudinal direction of the bent sheet metal part ( 10 ) between a respective end of a respective recess ( 15 ) and a first rib adjacent thereto ( 17 ) is at least 3 mm and at most 10 mm, preferably at least 4 mm and at most 7 mm, particularly preferably 5 mm. Handgriff (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 18, wobei im Bereich jedes längsseitigen Endes einer jeweiligen Ausnehmung (15) zwei oder mehr Rippen (17), besonders bevorzugt drei Rippen (17) ausgebildet sind.Handle ( 1 ) according to any one of claims 17 to 18, wherein in the region of each longitudinal end of a respective recess ( 15 ) two or more ribs ( 17 ), particularly preferably three ribs ( 17 ) are formed. Handgriff (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei ein Abstand zwischen zwei benachbarten Rippen (17), die im Bereich eines jeweiligen Endes einer jeweiligen Ausnehmung (15) ausgebildet sind, wenigstens 3 mm und höchstens 10 mm beträgt, bevorzugt wenigstens 4 mm und höchstens 7 mm beträgt, besonders bevorzugt 5 mm beträgt.Handle ( 1 ) according to one of claims 17 to 19, wherein a distance between two adjacent ribs ( 17 ), which in the region of a respective end of a respective recess ( 15 ) are formed, at least 3 mm and at most 10 mm, preferably at least 4 mm and at most 7 mm, more preferably 5 mm. Handgriff (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei kürzester Abstand zwischen einer jeweiligen Rippe (17) und der jeweiligen benachbarten Seitenfläche (21) wenigstens 1 mm und höchstens 3 mm, bevorzugt 2 mm beträgt.Handle ( 1 ) according to one of claims 17 to 20, wherein the shortest distance between a respective rib ( 17 ) and the respective adjacent side surface ( 21 ) is at least 1 mm and at most 3 mm, preferably 2 mm. Handgriff (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei die Rippen (17) jeweils in einem Winkel zu einer Querachse ausgebildet sind, derart, dass sich die Rippen (17) zum näheren Ende des jeweiligen Endes der betreffenden Ausnehmung (17) hin geneigt sind, wobei die Querachse senkrecht auf die Längsachse des Griffstegs (11) steht, und wobei der Winkel im Bereich zwischen 30° und 50° liegt, und der Winkel bevorzugt 45° beträgt.Handle ( 1 ) according to one of claims 17 to 21, wherein the ribs ( 17 ) are each formed at an angle to a transverse axis, such that the ribs ( 17 ) to the nearer end of the respective end of the respective recess ( 17 ) are inclined, wherein the transverse axis perpendicular to the longitudinal axis of the handle bar ( 11 ), and wherein the angle is in the range between 30 ° and 50 °, and the angle is preferably 45 °. Handgriff (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei die Rippen (17) jeweils eine Breite zwischen 1 und 3 mm, bevorzugt zwischen 1,5 und 2 mm aufweisen.Handle ( 1 ) according to one of claims 17 to 22, wherein the ribs ( 17 ) each have a width between 1 and 3 mm, preferably between 1.5 and 2 mm. Handgriff (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsabschnitte (13) jeweils zumindest eine Bohrung zur Aufnahme eines Befestigungselements aufweisen.Handle ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the fastening sections ( 13 ) each have at least one bore for receiving a fastener. Handgriff (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die von den Befestigungsabschnitten (13) definierte Ebene jeweils parallel zur von dem Griffsteg (11) definierten Ebene ist.Handle ( 1 ) according to any one of the preceding claims, wherein the of the mounting portions ( 13 ) defined plane in each case parallel to the handle bar ( 11 ) defined level. Handgriff (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die von den Befestigungsabschnitten (13) definierte Ebene die von dem Griffsteg (11) definierte Ebene in einem Winkel von im Bereich von 30° bis 60°, bevorzugt von 40° bis 50°, besonders bevorzugt in einem Winkel von im Wesentlichen 45° schneidet.Handle ( 1 ) according to one of claims 1 to 24, wherein the of the fastening sections ( 13 ) defined plane that of the handle bar ( 11 ) defined plane at an angle of in the range of 30 ° to 60 °, preferably from 40 ° to 50 °, particularly preferably at an angle of substantially 45 ° intersects. Handgriff (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsabschnitte (13) von den Seitenstegen (12) her nach innen des Handgriffs (1) vorstehen.Handle ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the fastening sections ( 13 ) from the side bars ( 12 ) inside of the handle ( 1 ) protrude. Handgriff (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Bügelelement (10) aus Edelstahl oder Aluminium besteht.Handle ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the stirrup element ( 10 ) made of stainless steel or aluminum. Handgriff (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Blechbiegeteil (11) gestanzt oder gelasert ist.Handle ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the bent sheet metal part ( 11 ) is punched or lasered. Handgriff (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das thermoplastische Elastomer eine Härte von 55 bis 90 Shore A, bevorzugt eine Härte von 70 bis 85 Shore A und besonders bevorzugt von 85 Shore A aufweist.Handle ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the thermoplastic elastomer has a hardness of 55 to 90 Shore A, preferably a hardness of 70 to 85 Shore A and particularly preferably 85 Shore A. Handgriff (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das thermoplastische Elastomer ein Polyurethan ist.Handle ( 1 ) according to any one of the preceding claims, wherein the thermoplastic elastomer is a polyurethane.
DE202016006430.5U 2016-10-18 2016-10-18 handle Expired - Lifetime DE202016006430U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006430.5U DE202016006430U1 (en) 2016-10-18 2016-10-18 handle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006430.5U DE202016006430U1 (en) 2016-10-18 2016-10-18 handle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016006430U1 true DE202016006430U1 (en) 2016-11-10

Family

ID=57466592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016006430.5U Expired - Lifetime DE202016006430U1 (en) 2016-10-18 2016-10-18 handle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016006430U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109267821A (en) * 2017-07-18 2019-01-25 王鼎瑞 handle structure and manufacturing method thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 868:2003

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109267821A (en) * 2017-07-18 2019-01-25 王鼎瑞 handle structure and manufacturing method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815084B1 (en) Profiled rail system for covering joints
EP1916361B1 (en) Handle for mounting in an opening
DE2030533A1 (en) Compound leaf spring
DE102009050344A1 (en) Wet-shaving device has shaft-shaped handle, blade and shaving head pivotable around axis, where shaving head is held magnetically at handle
DE202006004889U1 (en) Lifting device for e.g. steel mats, has grip arms arranged opposite to a frame and adjustable in their distance to each other, where arms are extended downwards from frame, and are strutted with frame
DD238726A5 (en) GUIDANCE APPARATUS OF A SHOE, AND SHOE AND SURFACE ADJUSTED TO THIS DEVICE
EP3263801A2 (en) Skimming tool
DD237977A5 (en) PFERDEHUFSCHUH
EP3126017B1 (en) Outdoor fitness apparatus
DE202016006430U1 (en) handle
DE202012101767U1 (en) spring element
DE202016105121U1 (en) role
DE202004001918U1 (en) Ladder with step plate
DE2619128C3 (en) Shed sheet to create a non-slip surface
DE102005040640B4 (en) Guide rail for the deflection fitting of a safety belt for motor vehicles
DE202014105291U1 (en) Climbing device with anchoring surface
EP3283182B1 (en) Exercise board
DE2042898C3 (en) Tire anti-skid chain
DE2801254C2 (en) Pruning shears
DE3623344C1 (en) Table board for hospital bedside tables
DE3603448C2 (en)
DE3400174C2 (en)
DE3006428C2 (en)
DE202005019805U1 (en) Hand rail bar e.g. for equipment, has at one end continuous plate and screw part which has even surface
DE10312241B4 (en) Device as part of the protection of vehicles and the application of appropriate protection

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years