DE202016004142U1 - Schutzvorrichtung für Profilverbinder - Google Patents

Schutzvorrichtung für Profilverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202016004142U1
DE202016004142U1 DE202016004142.9U DE202016004142U DE202016004142U1 DE 202016004142 U1 DE202016004142 U1 DE 202016004142U1 DE 202016004142 U DE202016004142 U DE 202016004142U DE 202016004142 U1 DE202016004142 U1 DE 202016004142U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
protective device
fixing
protection device
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016004142.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEEWATEC GmbH
Original Assignee
BEEWATEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEEWATEC GmbH filed Critical BEEWATEC GmbH
Priority to DE202016004142.9U priority Critical patent/DE202016004142U1/de
Publication of DE202016004142U1 publication Critical patent/DE202016004142U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0486Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming an abutting connection of at least one tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Schutzvorrichtung (1) mit zwei oder mehr Schutzvorrichtungselementen (1a, 1b) zum Schutz eines Profilverbinders (2), der zum Verbinden von parallel oder winkelförmig zueinander angeordneten Profilen (3a, 3b) dient, wobei die Schutzvorrichtungselemente (1a, 1b) den Profilverbinder (2) außenseitig ganz oder zumindest teilweise umschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (1) mindestens ein mit einem der Schutzvorrichtungselemente (1a, 1b) fest verbundenes, zur Befestigung der Schutzvorrichtung (1) an einem Profilverbinder (2) dienendes Fixierelement (4a), aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für gerüstartige Strukturen, die aus Profilen mit beliebigem Querschnitt und aus entsprechenden Profilverbindungsvorrichtungen (Profilverbindern) aufgebaut sind. Die eine modulare Struktur aufweisenden gerüstartigen Strukturen umfassen beispielsweise Regale, Hochregale und regalartige Materialbereitstellungsvorrichtungen.
  • Im Bereich der Materiallogistik und in der industriellen Fertigung dienen die regalartigen Materialbereitstellungsvorrichtungen der Bereitstellung von Bauteilen an industriellen Fertigungsstraßen und an Fließbändern.
  • Die genannten Materialbereitstellungsvorrichtungen werden entweder auf dem Boden stehend fest installiert oder sind zur Gewährleistung ihrer Mobilität mit Rädern versehen. Mobile Vorrichtungen können auch in einen Routenzug integriert werden. Ein Routenzug besteht aus mehreren bewegbaren Routenzugelementen.
  • Bei den vorgenannten Einsatzmöglichkeiten müssen die im Wesentlichen aus Profilen und aus entsprechenden Profilverbindungsvorrichtungen (Profilverbindern) aufgebauten gerüstartigen Strukturen hohen mechanischen Belastungen standhalten. Bei Kollisionen an oder zwischen den gerüstartigen Strukturen sind die Verbindungsstellen, an denen die Profile der gerüstartigen Struktur durch Profilverbinder miteinander verbunden sind, besonders hohen Belastungen ausgesetzt.
  • Der Begriff „Profil”, bzw. der Begriffsbestandteil „Profil-”, im Sinne der Erfindung ist umfassend zu verstehen und betrifft insbesondere Profilstäbe, Profilrohre, Profilwinkel oder Flachprofile sowie Stabprofile mit mindestens einer auf einer der Profilaußenseiten angeordneten hinterschnittenen Nut (Nut mit Schwalbenschwanzquerschnitt).
  • Profilverbinder sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Für die Verbindung von Rundprofilen werden häufig zweiteilige oder mehrteilige Profilverbinder eingesetzt. Zweiteilige Profilverbinder bestehen im Wesentlichen aus zwei schalenartigen Hälften mit jeweils halbkreisförmigem Querschnitt.
  • Bei beispielsweise rechtwinklig zueinander angeordneten Profilen umschließen die beiden in der Aufsicht jeweils T-förmigen Hälften des Profilverbinders die beiden zu verbindenden Profile von oben und von unten. Die Fixierung, d. h. die Herstellung einer Verbindung zwischen den beiden Hälften des Profilverbinders und dem Profil, wird bewirkt durch ein Verbindungsmittel, beispielsweise eine Gewindeschraube, welche das Profil und die beiden Hälften des Profilverbinders durchdringt und durch das Anziehen der Schrauben miteinander verbindet.
  • Ein aus EP 1 795 766 A1 bekannter Profilverbinder ist mehrteilig aufgebaut. Die zur Verbindung von Rohrprofilen mit kreisrundem Querschnitt eingesetzten mehrteiligen Rohrverbinder bestehen im Wesentlichen aus zwei Hälften, welche die beiden zu verbindenden Rohrprofile schalenartig umschließen. Die lösbare Fixierung der Profile erfolgt durch quer zur Längsachse der Profile angeordnete Gewindeschrauben, welche durch entsprechende vorgefertigte Öffnungen in den Rohrverbindern geführt sind. Neben der mechanischen Verbindungskomponente, welche durch in die Öffnungen eingeführte Gewindesschrauben hergestellt wird, wird die Verbindung zwischen den Rohrprofilen dadurch verbessert, dass die Bestandteile des Rohrverbinders beim Festziehen der Gewindeschraube auf die Außenseite der zu verbindenden Profile gepresst werden. Der von diesem Anpressdruck ausgehende Effekt wird noch verstärkt, wenn die Außenseite der Profile eine Strukturierung der Oberfläche oder eine Beschichtung aus einem elastischen Material aufweist. Denn unter dem Anpressdruck der Gewindeschraube wird eine formschlüssige Verbindung zwischen der Außenseite der Profilrohre und der Innenseite der Bestandteile des Rohrverbinders aufbaut.
  • Zum Schutz der Profilverbinder, z. B. zur Dämpfung der bei Kollisionen auftretenden hohen mechanischen Belastungen hat sich die Anbringung einer Schutzvorrichtung, welche den Profilverbinder sowie die zur Fixierung eingesetzten Verbindungsmittel schützend umschließt, als sinnvoll und wichtig erwiesen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schutzvorrichtungen bekannt, die ebenfalls aus zwei T-förmigen schalenartigen Kunststoffelementen bestehen, und die T-förmigen Hälften des Profilverbinders außenseitig umschließen. Nachteiliger Weise müssen die Kunststoffelemente mit zusätzlichen Hilfsmitteln, z. B. mit einem Kabelbinder, oder einem Draht, befestigt werden. Der Nachteil dieser zusätzlichen Hilfsmittel besteht bereits in der Notwendigkeit der gesonderten Bereitstellung dieser zusätzlichen Befestigungsmittel.
  • Außerdem unterstützen die bislang eingesetzten Befestigungsmittel nicht eine dauerhaft ausreichend enge Fixierung der Schutzvorrichtung. So kann es bei Verwendung von Kabelbindern nach einer gewissen Zeit passieren, dass die aus Kunststoff bestehenden Schutzelemente, nicht mehr passgenau auf den Profilen und dem Profilverbinder aufliegen. Bei Schutzelementen aus Kunststoff kann die Abweichung von der Passform bereits durch die mit der Materialalterung verbundene Schrumpfung bewirkt werden. Die aus dem Stand der Technik bekannte Befestigung mittels Kabelbinder verhindert dann zwar das Abfallen der Schutzvorrichtung, sie gewährleistet aber nicht eine optimale, d. h. passgenaue und dauerhafte, Fixierung der Schutzvorrichtung.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Schutzvorrichtung für Profilverbinder, welche ohne den Einsatz zusätzlich bereitzustellender Befestigungsmittel dauerhaft und passgenau auf dem zu schützenden Profilverbinder fixierbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine einteilige oder mehrteilige Schutzvorrichtung nach Anspruch 1.
  • Der Kern der Erfindung betrifft somit eine ein- oder mehrteilige Schutzvorrichtung mit zwei oder mehr Schutzvorrichtungselementen zum Schutz von Profilverbindern, wobei das Fixierelement, bzw. die Fixierelemente, mit einem der Schutzvorrichtungselemente fest verbunden ist und so einen Bestandteil der Schutzvorrichtung bildet. D. h. das Schutzvorrichtungselement und das Fixierelement bilden jeweils eine einstückige Einheit.
  • Die Schutzvorrichtungselemente sind gerade auch bei mehrteiligen Profilverbindern vorteilhaft einsetzbar, wobei dessen Bestandteile außenseitig ganz oder zumindest teilweise umgeben, d. h. umhüllt, werden.
  • Die Schutzvorrichtungselemente und die Fixierelemente bilden dabei eine einstückige Einheit. Dies hat bei der Montage den Vorteil, dass sämtliche zur Montage der Schutzvorrichtung erforderlichen Komponenten als eine griffbereite Einheit zur Verfügung gestellt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die durch die Fixierelemente hergestellte Fixierung lösbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Fixierelement aus einem Band, das fest mit einer der schalenartigen Schutzvorrichtungselemente verbunden ist und so einen Bestandteil der Schutzvorrichtung bildet. Dabei ist das Band in seiner Länge so bemessen, dass es die durch die beiden Schutzvorrichtungselemente gebildete Mantelfläche außenseitig vollständig umschließt.
  • Durch das vollständige Umschließen der zur Schutzvorrichtung gehörenden Elemente werden diese besonders gut fixiert. Das gilt insbesondere dann, wenn das Fixierelement aus einem elastischen Material besteht.
  • Das Band, welches das Fixierelement bildet, ist aus einem elastischen, d. h. aus einem biegbaren und dehnbaren, Material. Diese Material kann identisch sein mit dem Material aus dem die Fixierelemente bestehen.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform weist die Schutzvorrichtung mehrere Fixierelemente auf, durch welche die Schutzvorrichtungselemente auf lösbare Weise zu einer Einheit miteinander verbindbar sind, wobei die Fixierelemente jeweils fest mit einem der Schutzvorrichtungselemente verbunden sind und so einen festen Bestandteil der Schutzvorrichtung bilden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bestehen die Fixierelemente der Schutzvorrichtung zumindest zum Teil aus einem elastischen (d. h. biegbaren und dehnbaren) Band, wobei jedes Fixierband jeweils mit einer der Schutzvorrichtungselemente verbunden ist und so einen Bestandteil der Schutzvorrichtung bildet, und in seiner Länge so bemessen ist, dass es die durch die beiden miteinander verbundenen Schutzvorrichtungselemente gebildete Mantelfläche außenseitig mindestens bis zum halben Umfang oder vollumfänglich umfasst.
  • Die vorgenannte Ausführungsform bewirkt eine gleichseitige Fixierung der beiden Schutzvorrichtungselemente durch zwei Fixierelemente und ist somit besonders stabil.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorgenannten Alternative besteht mindestens eines der Fixierelemente aus einem oder aus mehreren Rastelementen.
  • Diese Ausführungsform betrifft somit Schutzvorrichtungen, bei denen die Fixierelemente sowohl aus Fixierbänder als auch aus Rastelementen bestehen. Diese Kombination der beiden Fixierelementtypen, d. h. die Kombination Fixierband, bzw. Fixierbänder, und Rastelemente ist besonders vorteilhaft. Die Rastelement bewirken eine Vorfixierung im Bereich der Kontaktflächen, während die Fixierbänder ein abschließende Fixierung sicherstellen, indem sie die Schutzvorrichtungselemente außenseitig umfassen.
  • Alternativ umfasst diese Ausführungsform auch Schutzvorrichtungen bei denen die Fixierelemente ausschließlich aus Rastelementen bestehen.
  • Die Rastelemente sind im Bereich der sich jeweils berührenden Stirnseiten der zusammengefügten Schutzvorrichtungselemente, welche die Kontaktflächen zwischen den beiden schalenartigen Schutzvorrichtungselementen bilden, angeordnet.
  • Die Rastelemente sind fest mit der Schutzvorrichtungshälfte verbunden und werden jeweils von einer der komplementär geformten Vertiefungen, die im Bereich der Schutzvorrichtungshälfte angeordnet ist, aufgenommen.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Rastelement mit einem pilzkopfartigen oder keilförmigen Querschnitt auf. Jedes Rastelement greift ein in eine entsprechend komplementär geformte Vertiefung, welche auf der zweiten Schutzvorrichtungshälfte der Schutzvorrichtung angeordnet ist. Das Einrasten des Rastelements in der Vertiefung bewirkt die Sicherung der Schutzvorrichtung.
  • Es ist vorgesehen, dass die Fixierelemente aus einem elastischen (d. h. aus einem dehnbaren und biegbaren) Material bestehen. Dies bewirkt, dass die Fixierelemente bei der Montage mit einer gewissen Vorspannung angelegt werden können.
  • Grundsätzlich können die Schutzvorrichtungselemente aber aus einer Vielzahl von Kunststoffen bestehen. Diese können der Klasse der Duroplaste, der Klasse der Thermoplaste oder insbesondere der Klasse der Elastomere zuordenbar sein.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform betrifft das Material aus dem die Schutzvorrichtungselemente bestehen. Die Schutzvorrichtungselemente und/oder die Fixierelemente bestehen dabei aus Kunststoff und/oder aus einem elektrostatisch ableitenden (electrostatic discharge sensitive (ESD)) Material.
  • Als Kunststoff am meisten bevorzugt ist Ethylenvinylacetat (EVA). Als elektrostatisch ableitendes Material elektrostatisch ableitenden (electrostatic discharge sensitive) ist Ethylenvinylacetat (EVA ESD) am meisten bevorzugt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Set, das Profilverbinder unterschiedlicher Größe sowie Schutzvorrichtungselemente von dazu passender Größe, d. h. ebenfalls unterschiedlicher Größe umfasst.
  • Ein solches Set ermöglicht die umfassende Ausstattung des Montagepersonals, das mit der Verbesserung des Schutzes der Profilverbinder bei gerüstartigen Strukturen betraut ist.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung beispielhaft erläutern, ohne die Erfindung auf den Umfang der Beispiele zu beschränken.
  • BEISPIELE
  • Es zeigen:
  • 1 Schutzvorrichtung mit zwei Schutzvorrichtungselementen und jeweils einem Fixierelement
  • 2 Schutzvorrichtung mit zwei Schutzvorrichtungselementen und einem Fixierelement zur Fixierung beider Elemente
  • 3 Schutzvorrichtung mit zwei Schutzvorrichtungselementen und insgesamt 4 als Rastelemente ausgebildeten Fixierelementen
  • 4 Mittels Profilverbinder verbundene Profile mit einer zwei Fixierelemente aufweisenden Schutzvorrichtung
  • 1 zeigt eine Schutzvorrichtung 1 mit zwei Fixierelementen 4a, 4b, die jeweils als biegbare Fixierbänder 4a, 4b ausgeführt sind. Jedes der Fixierbänder 4a, 4b ist fest mit einem der Schutzvorrichtungselemente 1a, 1b verbunden, wobei die Fixierelemente 4a, 4b einander diagonal gegenüber liegend positioniert sind.
  • Die Schutzvorrichtungselemente 1a, 1b sind im gezeigten Beispiel als schalenartige Hälfte aufgeführt und bilden zusammen die in der Aufsicht T-förmige Schutzvorrichtung 1. Entlang einer der gemeinsamen Längskanten sind die beiden schalenartigen Schutzvorrichtungselemente (d. h. die Schutzvorrichtungselemente 1a, 1b) durch einen sich im Querschnitt stark verjüngenden Kunststoffabschnitt scharnierartig miteinander verbunden.
  • Somit bilden die Schutzvorrichtungselemente 1a, 1b und die Fixierelemente 4a, 4b eine einstückige Einheit. Dies hat bei der Montage den Vorteil, dass sämtliche zur Montage der Schutzvorrichtung erforderlichen Komponenten als eine griffbereite Einheit zur Verfügung gestellt werden können.
  • Fixierbänder 4a, 4b und die Schutzvorrichtungselemente 1a, 1b bestehen im gezeigten Beispiel aus dem gleichen Material.
  • Nach dem Anlegen der Schutzvorrichtung 1 umschließen die Schutzvorrichtungselemente 1a, 1b den Profilverbinder 2, der dadurch geschützt wird.
  • Die Fixierbänder 4a, 4b bestehen jeweils aus einem elastischen Band, deren Endabschnitte die Öffnungen 4a1, 4b1 aufweisen. Die Öffnungen 4a1, 4b1 dienen zur Befestigung des jeweiligen Fixierbands an dem Anker 4c. Zur Fixierung der Schutzvorrichtung 1 werden die Fixierbänder 4a, 4b jeweils in Richtung der anderen benachbarten Schutzvorrichtungshälfte 1a, 1b bewegt, bis die jeweilige Öffnung 4a1, 4b1 am Endabschnitt des Fixierelements 4b an dem auf der benachbarten Schutzvorrichtungshälfte angeordneten Anker 4c durch Einhacken gesichert werden kann.
  • Aufgrund der Elastizität der Fixierbänder 4a, 4b erfolgt deren Sicherung am Anker 4c unter Anwendung einer gewissen Zugspannung. Dies unterstützt das dauerhafte und enge Anliegen der Schutzvorrichtung 1 an dem Profilverbinder 2.
  • 2 zeigt eine Schutzvorrichtung 1 bestehend aus zwei Schutzvorrichtungselementen 1a, 1b und einem Fixierelement 4a, das zur Fixierung der beiden Schutzvorrichtungselementen 1a, 1b dient.
  • Die Schutzvorrichtungselemente 1a, 1b bestehen im gezeigten Beispiel sowie bei dem in 1 gezeigten Beispiel aus zwei schalenartigen Hälften.
  • Das Fixierelement 4a besteht aus einem elastischen Band (Fixierband), dessen Endabschnitt eine Öffnung 4a1 aufweist. Die Öffnung 4a1 dient zur Befestigung des jeweiligen Fixierbands an dem Anker 4c.
  • Zur Fixierung der Schutzvorrichtung 1 wird das Fixierband 4a um beide Schutzvorrichtungselemente 1a, 1b geschlungen, bis die Öffnung 4a1 durch Einhacken an dem auf der benachbarten Schutzvorrichtungshälfte angeordneten Anker 4c die Sicherung des Fixierbands 4a bewirkt.
  • Diese Art der Fixierung ist besonders stabil, weil das Fixierbands 4a die Schutzvorrichtung in vollem Umfang umgibt. Außerdem kann die Sicherung des Fixierbands 4a am Anker 4c aufgrund der Elastizität des Fixierbands (4a) unter Anwendung einer gewissen Zugspannung erfolgen. Dies unterstützt das dauerhafte und enge Anliegen der Schutzvorrichtung 1 an dem Profilverbinder 2.
  • 3 zeigt eine Schutzvorrichtung 1 mit zwei Schutzvorrichtungselemente 1a, 1b und insgesamt vier Fixierelementen, die im gezeigten Beispiel als Rastelemente 4d1 ausgebildet sind.
  • Die Rastelemente 4d1 sind im Bereich der Kontaktflächen der schalenartigen Schutzvorrichtungselemente 1a, 1b angeordnet, wobei das Rastelement 4d1 von einer komplementär geformten Vertiefung 4d2, die auf der zweiten Schutzvorrichtungshälfte 1b angeordnet sind, aufgenommen werden.
  • Da die Rastelemente 4d1 aus einem elastischen Material bestehen, ist die durch die Rastelemente 4d1 hergestellte Verbindung mit einem gewissen Kraftaufwand ebenfalls lösbar.
  • 4 zeigt eine aus den beiden klappbar miteinander verbundenen schalenartigen Schutzvorrichtungselemente 1a, 1b bestehenden Schutzvorrichtung 1 vor und nach deren Installation an zwei mittels eines T-förmigen Profilverbinders 2a, 2b (T-Verbinder) verbundenen Profilen 3a, 3b.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzvorrichtung
    1a
    Schutzvorrichtungselement a
    1b
    Schutzvorrichtungselement b
    2
    Profilverbinder
    2a
    Profilverbinderelement a
    2b
    Profilverbinderelement b
    3
    Profil
    3a
    Rohrprofil a
    3b
    Rohrprofil b
    4
    Fixierelemente
    4a
    Fixierelement (Fixierband)
    4a1
    Öffnung im Endabschnitt des Fixierbands
    4b
    Fixierelement (Fixierband)
    4b1
    Öffnung im Endabschnitt des Fixierbands
    4c
    Anker zum Einhacken der am Fixierelement vorgesehenen Öffnung
    4d1
    Rastelement
    4d2
    Vertiefung zur Aufnahme eines Rastelements
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1795766 A1 [0008]

Claims (11)

  1. Schutzvorrichtung (1) mit zwei oder mehr Schutzvorrichtungselementen (1a, 1b) zum Schutz eines Profilverbinders (2), der zum Verbinden von parallel oder winkelförmig zueinander angeordneten Profilen (3a, 3b) dient, wobei die Schutzvorrichtungselemente (1a, 1b) den Profilverbinder (2) außenseitig ganz oder zumindest teilweise umschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (1) mindestens ein mit einem der Schutzvorrichtungselemente (1a, 1b) fest verbundenes, zur Befestigung der Schutzvorrichtung (1) an einem Profilverbinder (2) dienendes Fixierelement (4a), aufweist.
  2. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (1) zwei schalenartige Schutzvorrichtungselemente (1a, 1b) und ein Fixierelement (4a) aufweist, wobei das Fixierelement (4a) aus einem Band (Fixierband) (4a) besteht und – das Fixierband (4a) fest mit einer der schalenartigen Schutzvorrichtungselemente (1a, 1b) verbunden ist und so einen Bestandteil der Schutzvorrichtung (1) bildet, und – das Fixierband (4a) in seiner Länge so bemessen ist, dass es die durch die beiden Schutzvorrichtungselemente (1a, 1b) gebildete Mantelfläche außenseitig vollständig umschließt.
  3. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (1) zwei schalenartige Schutzvorrichtungselemente (1a, 1b) und mehrere Fixierelemente (4a, 4b) aufweist.
  4. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (4a, 4b) jeweils aus einem Band (4a, 4b) bestehen, wobei jedes Fixierband (4a, 4b) – jeweils mit einem der Schutzvorrichtungselemente (1a, 1b) verbunden ist und so einen Bestandteil der Schutzvorrichtung (1) bildet, und – in seiner Länge so bemessen ist, dass es die durch die beiden miteinander verbundenen Schutzvorrichtungselemente (1a, 1b) gebildete Mantelfläche außenseitig mindestens bis zum halbem Umfang oder bis zum vollem Umfang der Mantelfläche umfasst.
  5. Schutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Fixierelemente (4) bei einer aus zwei Schutzvorrichtungselemente (1a, 1b) aufgebauten Schutzvorrichtung aus einem oder aus mehreren Rastelementen (4d1) besteht, wobei die Rastelemente im Bereich der sich berührenden Kontaktflächen der zusammengefügten Schutzvorrichtungselemente (1a, 1b) angeordnet sind und die Rastelemente (4d1) jeweils von einer komplementär geformten Vertiefung (4d2), die jeweils im Bereich der verbleibenden Schutzvorrichtungshälfte (1b) angeordnet ist, aufgenommen werden.
  6. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rastelement (4d1) einen pilzkopfartigen oder keilförmigen Querschnitt aufweist.
  7. Schutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (4a, 4b, 4c, 4d1) jeweils aus einem elastischen Material bestehen.
  8. Schutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (1), bzw. die Schutzvorrichtungselemente (1a, 1b) und/oder die Fixierelemente (4a, 4b, 4c, 4d1) aus einem Kunststoff oder aus einem elektrostatisch ableitenden Material (electrostatic discharge sensitive (ESD)) bestehen.
  9. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Ethylenvinylacetat (EVA) ist.
  10. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrostatisch ableitende Material EVA ESD (electrostatic discharge sensitive Ethylenvinylacetat) ist.
  11. Set mit Profilverbindern (2) unterschiedlicher Größe nach einem der Ansprüche 1 bis 10 sowie mit Schutzvorrichtungselementen (1a, 1b) von entsprechender unterschiedlicher Größe zum Schutz der Profilverbinder (2).
DE202016004142.9U 2016-07-05 2016-07-05 Schutzvorrichtung für Profilverbinder Expired - Lifetime DE202016004142U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004142.9U DE202016004142U1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Schutzvorrichtung für Profilverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004142.9U DE202016004142U1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Schutzvorrichtung für Profilverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016004142U1 true DE202016004142U1 (de) 2016-08-10

Family

ID=56800516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016004142.9U Expired - Lifetime DE202016004142U1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Schutzvorrichtung für Profilverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016004142U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3444411B1 (de) * 2017-08-15 2021-12-29 Rixen, Wolfgang Schutzabdeckung für ein profilrohrsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795766A1 (de) 2005-12-08 2007-06-13 Trilogiq SA Rohrförmige Elemente verbindendes Verbindungsstück zum Bewerkstelligen einer modularen Rohrstruktur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795766A1 (de) 2005-12-08 2007-06-13 Trilogiq SA Rohrförmige Elemente verbindendes Verbindungsstück zum Bewerkstelligen einer modularen Rohrstruktur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3444411B1 (de) * 2017-08-15 2021-12-29 Rixen, Wolfgang Schutzabdeckung für ein profilrohrsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
DE202016103361U1 (de) Befestiger sowie Scheibe dafür
DE102007000278B3 (de) Vorrichtung zum Verschalen einer Öffnung in einem Bauteil
DE102014102793A1 (de) Befestigungselement für einen Stromsensor
DE202016004142U1 (de) Schutzvorrichtung für Profilverbinder
DE19725598C2 (de) Stecker für ein Koaxialkabel
DE2615314C3 (de) Kabelmuffe fur Nachrichtenkabel
WO2015117763A1 (de) Schelle
DE102009038911B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kabelbandes an einem Trägerteil
EP3374985A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0849519A1 (de) Befestigungselement zum Fixieren von flexiblen Schutzschläuchen
DE3204199C2 (de) Montageblock
EP2848839B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines drahtseils
DE102012110659A1 (de) Zwischenstütze und Verfahren zum Anbringen einer Zwischenstütze
AT519600A1 (de) Haltevorrichtung für ein kabel oder rohr
DE60302828T2 (de) Halter für ein Befestigungselement
DE19539279C2 (de) Befestigungselement zum Fixieren von flexiblen Schutzschläuchen
DE102007040469B3 (de) Schellensystem zur Befestigung von Körpern
EP2439360A1 (de) Einrichtung zum Befestigen zumindest einer Zaunmatte an einem Zaunpfosten
DE1665190C3 (de)
DE102011000469A1 (de) Vorrichtung zur Höhenanpassung eines Geländers
DE10332376A1 (de) Verbindung zwischen einem Halteelement zum Halten eines Leitungs- und/oder Kabelstranges und zumindest einem Trägerelement an einem Fahrzeug
EP3299639B1 (de) Ausgleichselement und system zur schwingungsdämpfung
DE102015109253A1 (de) Rohrschelle
EP2998010A2 (de) Filterrahmen zum Fixieren von zumindest einem Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years