DE202015106438U1 - Kühleinheit - Google Patents

Kühleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202015106438U1
DE202015106438U1 DE202015106438.1U DE202015106438U DE202015106438U1 DE 202015106438 U1 DE202015106438 U1 DE 202015106438U1 DE 202015106438 U DE202015106438 U DE 202015106438U DE 202015106438 U1 DE202015106438 U1 DE 202015106438U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
base plate
heat pipe
holes
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015106438.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE202015106438.1U priority Critical patent/DE202015106438U1/de
Publication of DE202015106438U1 publication Critical patent/DE202015106438U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Kühleinheit, umfassend eine Grundplatte (12), die eine erste Seite (121) und eine zweite Seite (122) aufweist, wobei die zweite Seite (122) eine Nut (123) und eine Vielzahl von Durchgangslöchern (124) bildet, die durch die erste und zweite Seite (121, 122) hindurchgehen, und ein Wärmerohr (11), das eine Wärmeaufnahmezone (111) und eine Wärmeabgabezone (112) aufweist, wobei die Wärmeabgabezone (112) durch mindestens ein Ende gebildet ist, das sich von der Wärmeaufnahmezone (111) in der Gegenrichtung der Wärmeaufnahmezone erstreckt, wobei das Wärmerohr (11) in der Nut (123) aufgenommen wird, in die Durchgangslöcher (124) eingreift und mit der ersten Seite (121) der Grundplatte (12) bündig ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kühleinheit, die mit der Wärmequelle einen besseren Kontakt aufweist.
  • Stand der Technik
  • Die elektronischen Produkte weisen eine Zentraleinheit und andere Rechnungschips auf. Bei der Rechnung kann eine Wärme erzeugt werden. Dafür ist ein Kühlelement erforderlich, z.B. Wärmerohr, Vapor-Chamber-Kühler, Kühlkörper, Kühlrippen usw. Diese Kühlelemente leiten die Wärme ab, transportieren die Wärme weg oder vergrößern die Kühlfläche. Die Zentraleinheit steht üblicherweise mit einem Kühlkörper in Kontakt. Der Kühlkörper vergrößert die Kühlfläche. Um die Kühlwirkung des Kühlkörpers zu erhöhen, kann der Kühlkörper mit einem Wärmerohr kombiniert werden. Der Kühlkörper bildet an der Stelle der Wärmequelle Durchgangslöcher, durch die das Wärmerohr direkt mit der Wärmequelle in Kontakt steht. Dadurch wird die Wärme der Wärmequelle direkt von dem Wärmerohr absorbiert, das dann die Wärme auf den Kühlkörper leitet. Der Nachteil der Kombination des Kühlkörpers und des Wärmerohrs besteht darin, dass der Kühlkörper eine Nut bildet, in der das Wärmerohr aufgenommen wird, das durch Durchgangslöchern oder Öffnung mit der Wärmequelle in Kontakt steht. Wenn das Wärmerohr von der Oberfläche des Kühlkörpers, die der Wärmequelle zugewandt ist, herausragt, wird die Planheit der Oberfläche des Kühlkörpers beeinflusst. Um den herausragenden Bereich abzutragen, wird üblicherweise das Fräsen verwendet. Das Fräsen kann jedoch die Rohrwand des Wärmerohrs beschädigen, so dass das Wärmerohr seine Funktion verlieren kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühleinheit zu schaffen, die die Planheit der Kontaktfläche mit der Wärmequelle erhöhen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Kühleinheit gelöst, die umfasst: eine Grundplatte, die eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, wobei die zweite Seite eine Nut und eine Vielzahl von Durchgangslöchern bildet, die durch die erste und zweite Seite hindurchgehen; und ein Wärmerohr, das eine Wärmeaufnahmezone und eine Wärmeabgabezone aufweist, wobei die Wärmeabgabezone durch mindestens ein Ende gebildet ist, das sich von der Wärmeaufnahmezone in der Gegenrichtung der Wärmeaufnahmezone erstreckt, wobei das Wärmerohr in der Nut aufgenommen wird, in die Durchgangslöcher eingreift und mit der ersten Seite der Grundplatte bündig ist. Das Wärmerohr ist durch ein Flachrohr oder ein D-förmiges Rohr gebildet.
  • Die erste und zweite Seite sind die Unterseite und die Oberseite der Grundplatte.
  • Das Wärmerohr steht an den Stellen der Durchgangslöcher der Grundplatte mit mindestens einer Wärmequelle direkt in Kontakt. Dadurch können das Wärmerohr und die Grundplatte dicht miteinander verbunden werden, so dass ein Wärmewiderstand vermieden wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 eine Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kühleinheit 1, die ein Wärmerohr 11 und eine Grundplatte 12 umfasst.
  • Das Wärmerohr 11 weist eine Wärmeaufnahmezone 111 und eine Wärmeabgabezone 112 auf. Die Wärmeabgabezone 112 ist durch mindestens ein Ende gebildet, das sich von der Wärmeaufnahmezone 111 in der Gegenrichtung der Wärmeaufnahmezone erstreckt. Das Wärmerohr 11 kann durch ein Flachrohr, ein D-förmiges Rohr, ein Rundrohr oder deren Kombination gebildet sein.
  • Die Grundplatte 12 weist eine erste Seite 121 und eine zweite Seite 122 auf. Die zweite Seite 122 bildet eine Nut 123 und eine Vielzahl von Durchgangslöchern 124, die durch die erste und zweite Seite 121, 122 hindurchgehen. Das Wärmerohr 11 wird in der Nut 123 aufgenommen, greift in die Durchgangslöcher 124 ein und ist mit der ersten Seite 121 der Grundplatte 12 bündig.
  • Die Grundplatte 12 steht im Bereich der Durchgangslöcher 123 mit mindestens einer Wärmequelle 2 in Kontakt.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, greift das Wärmerohr 11 in die Durchgangslöcher 124 der Grundplatte 12 ein und ist mit der ersten Seite 121 der Grundplatte 12 bündig. Die andere Seite des Wärmerohrs 11 ist mit der zweiten Seite 122 der Grundplatte 12 bündig.
  • 4 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei das Wärmerohr 11 ein Rundrohr ist. Das Rundrohr 11 wird in die Nut 123 (bogenförmig in diesem Ausführungsbeispiel) eingesetzt und ragt teilweise aus der Nut 123 der Grundplatte 12 heraus. Durch eine mechanische Bearbeitung (wie Stanzen, Wälzen und Schmieden) wird das Wärmerohr 11 in die Nut 123 gepresst, wodurch das Wärmerohr 11 die Durchgangslöcher 124 ausfüllt, so dass das Wärmerohr 11 dicht mit der Nut 123 und den Durchgangslöchern 124 verbunden ist. Nach der mechanischen Bearbeitung kann das Wärmerohr 11 teilweise durch die Durchgangslöcher 124 aus der ersten Seite 121 der Grundplatte 121 herausragen. Durch eine weitere mechanische Bearbeitung kann der herausragende Teil in die Durchgangslöcher 124 gedrückt werden, so dass das Wärmerohr mit der ersten Seite 121 der Grundplatte 12 bündig ist. Das Wärmerohr 11 fluchtet durch die Verformung mit der ersten und zweiten Seite 121, 122 der Grundplatte 12. In diesem Ausführungsbeispiel ist die mechanische Bearbeitung das Stanzen. Darauf ist die Erfindung nicht beschränkt. Sie kann auch das Wälzen sein (4).
  • Dadurch können das Wärmerohr und die Grundplatte dicht miteinander verbunden werden, so dass ein Wärmewiderstand vermieden wird.

Claims (4)

  1. Kühleinheit, umfassend eine Grundplatte (12), die eine erste Seite (121) und eine zweite Seite (122) aufweist, wobei die zweite Seite (122) eine Nut (123) und eine Vielzahl von Durchgangslöchern (124) bildet, die durch die erste und zweite Seite (121, 122) hindurchgehen, und ein Wärmerohr (11), das eine Wärmeaufnahmezone (111) und eine Wärmeabgabezone (112) aufweist, wobei die Wärmeabgabezone (112) durch mindestens ein Ende gebildet ist, das sich von der Wärmeaufnahmezone (111) in der Gegenrichtung der Wärmeaufnahmezone erstreckt, wobei das Wärmerohr (11) in der Nut (123) aufgenommen wird, in die Durchgangslöcher (124) eingreift und mit der ersten Seite (121) der Grundplatte (12) bündig ist.
  2. Kühleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (11) durch ein Flachrohr oder ein D-förmiges Rohr gebildet ist.
  3. Kühleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Seite (121, 122) die Unterseite und die Oberseite der Grundplatte (12) sind.
  4. Kühleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr an den Stellen der Durchgangslöcher (123) der Grundplatte (12) mit mindestens einer Wärmequelle (2) direkt in Kontakt steht.
DE202015106438.1U 2015-11-26 2015-11-26 Kühleinheit Expired - Lifetime DE202015106438U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106438.1U DE202015106438U1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Kühleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106438.1U DE202015106438U1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Kühleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015106438U1 true DE202015106438U1 (de) 2016-01-15

Family

ID=55274356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106438.1U Expired - Lifetime DE202015106438U1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Kühleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015106438U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105967A1 (de) Wärmeableitmechanismen für elektronische Handgeräte
DE202014008859U1 (de) Wärmeableitungsvorrichtung
DE202015101826U1 (de) Kühlkörper und Befestigungshalterungsanordnung
DE112012006756T5 (de) Wärmedissipationsplatte
DE202008018011U1 (de) Elektronische Geräteanordnung und Kühlkörper hierfür
DE102015111277B4 (de) Kühlkörper für ein an einer Tragschiene anzubringendes, Verlustwärme erzeugendes Gerät
DE202015106438U1 (de) Kühleinheit
DE202014000631U1 (de) Befestigungsstruktur von Wärmerohr und Wärmeleitpad
DE202012005681U1 (de) Kühlmodul
DE202013001294U1 (de) Kühlmodul
DE202010004109U1 (de) Brückenverbindung von Wärmeleitrohren und deren Kühlmodul
DE202015104098U1 (de) Kühlmodul
DE212014000251U1 (de) Modulsatz, der in einer integrierten Schaltung oder einem fotoelektrischen Element sowohl zur Wärmeleitung als auch Wärmeableitung verwendet wird
DE202015101821U1 (de) Befestigungsstruktur für ein Kühlelement
DE202008008664U1 (de) Kühlrohr und dessen Kühlmodul
DE202014005988U1 (de) Kühlmodul
DE202011105290U1 (de) Kühlmodul
DE202012006887U1 (de) Verbindungsstruktur einer Kühlvorrichtung
DE202012006562U1 (de) Kühlmodul
DE202014105860U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202013002938U1 (de) Vapor-Chamber-Kühler
DE202015104100U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202011102888U1 (de) Kühlmodul
DE202010015589U1 (de) Kühlkörper
DE202011100009U1 (de) Kühlmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years