DE202015105895U1 - Vorrichtung zum Einbringen von Injektionsmaterialien hinter im Erdreich befindlichen Bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen von Injektionsmaterialien hinter im Erdreich befindlichen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202015105895U1
DE202015105895U1 DE202015105895.0U DE202015105895U DE202015105895U1 DE 202015105895 U1 DE202015105895 U1 DE 202015105895U1 DE 202015105895 U DE202015105895 U DE 202015105895U DE 202015105895 U1 DE202015105895 U1 DE 202015105895U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
ground
stamp
components located
materials behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015105895.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desoi GmbH
Original Assignee
Desoi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desoi GmbH filed Critical Desoi GmbH
Priority to DE202015105895.0U priority Critical patent/DE202015105895U1/de
Publication of DE202015105895U1 publication Critical patent/DE202015105895U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Einbringen von Injektionsmaterialien hinter im Erdreich befindlichen Bauteilen, bestehend aus einer Kombination eines bei Drehzahl Null das volle Drehmoment entwickelnden elektrischen Motors (1) mit einem Frequenzumrichter und mindestens einer Injektionspumpe (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen von Injektionsmaterialien hinter im Erdreich befindlichen Bauteilen
  • Es ist eine Vorrichtung zum Einbringen von Injektionsmaterialien hinter im Erdreich befindlichen Bauteilen bekannt, bei der die Verarbeitung der Injektionsmaterialien mit pneumatisch angetriebenen Pumpen (Desoi-Katalog 14 aus dem Jahre 2012, Seite 22 und Seite 55) vorgenommen wird. Dabei wird ein Kompressor eingesetzt, der praktisch das Antriebsmedium Druckluft für die Pumpe erzeugt. Mit der Druckluft wird ein Luftzylinder angetrieben, der wiederum über mechanische Verbindungen die eigentlichen Materialpumpen antreibt. Wenn bei der Pneumatik der Mischkopf geschlossen wird, oder wenn das Erdreich mit Injektionsmaterial gefüllt ist und somit der eingestellte Injektionsdruck erreicht ist, d. h. es wird kein Injektionsmaterial abgenommen, hält die Pneumatik dauerhaft den eingestellten Druck, ohne dass ein Kugelhahn oder ähnliches die Luftzufuhr absperrt. Sobald wieder Material gebraucht wird, läuft die Pneumatik wieder weiter. Der Nachteil dieser Vorrichtung ist, dass der Kompressor durchgängig den Druck halten muss, was einen hohen Energieverbrauch bedeutet, da das Antriebsmedium, Druckluft, erst über den Umweg Kompressor erzeugt werden muss.
  • Bei einer anderen Lösung der Firma Desoi GmbH erfolgt die Verarbeitung der Injektionsmaterialien mittels einer hydraulisch angetriebenen Pumpe. Hierin setzt ein Hydraulikaggregat das Hydrauliköl in Bewegung bzw. unter Druck. Mit dem Hydrauliköl wird ein Hydraulikzylinder angetrieben, der wiederum über mechanische Verbindungen die eigentlichen Materialpumpen antreibt. Wenn bei der Hydraulik der Mischkopf geschlossen wird oder wenn das Erdreich mit Injektionsmaterial gefüllt ist und somit der eingestellte Injektionsdruck erreicht ist, d. h. es wird kein Injektionsmaterial abgenommen, hält die Hydraulik dauerhaft den eingestellten Druck, ohne dass ein Kugelhahn oder ähnliches die Ölzufuhr absperrt. Sobald wieder Material gebraucht wird, läuft der Hydraulikzylinder weiter, jedoch ist hier zusätzlich eine Ölkühlung angeordnet, da sich bei dauerhafter Bereitstellung des eingestellten Druckes im Stillstand das Öl erhitzen würde. Auch bei dieser Lösung ist der Energiebedarf sehr hoch, da das Antriebsmedium, in diesem Falle das Öl, erst über den Umweg Hydraulikpumpe in Bewegung bzw. unter Druck gesetzt wird.
  • Bei der hydraulischen Variante laufen der Elektromotor und die Hydraulikpumpe immer. Wenn aber kein Antriebsmedium benötigt wird, fließt das Öl über ein Überdruckventil bzw. Druckregelventil zurück in den Tank.
  • Es wurde nun ein Motor mit einem Frequenzumrichter gefunden (SPRiPM – Super Premium IPM Motor & YASKAWA V1000 Frequenzumrichter der Firma YASKAWA Europe GmbH Drives & Motion Division, Hauptstraße 185, 65760 Eschborn), der bei Drehzahl Null das volle Drehmoment entwickelt. Dieser wird beispielsweise im Fahrstuhlbau bei Personenaufzügen eingesetzt. Die Kabine wird durch die Antriebseinheit auf Position gehalten; beim Eintritt von weiteren Personen wird automatisch das Moment erhöht, damit die Kabine auf Position bleibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Einbringen von Injektionsmaterialien hinter im Erdreich befindlichen Bauteilen zu schaffen, die energieeffizient arbeitet und bei der weder ein Kompressor noch eine Hydraulikpumpe erforderlich sind, um das Injektionsmaterial unter Druck zu halten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Vorrichtung sehr energieeffizient arbeitet und für den Betrieb weder ein Kompressor noch eine Hydraulikpumpe erforderlich sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die dazugehörige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Ein Motor 1 mit einem Frequenzumrichter, der bei Drehzahl Null das volle Drehmoment entwickelt, wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einbringen von Injektionsmaterialien hinter im Erdreich befindlichen Bauteilen genutzt, um das Injektionsmaterial ständig unter Druck zu halten, das heißt, dass der Motor auch bei Drehzahl Null das volle bzw. das eingestellte Drehmoment immer bereithält. Somit fördert die Materialpumpe bei Bedarf immer wieder Material nach, ohne dass ein Kompressor ständig den Druck halten muss oder eine ständig laufende Hydraulikpumpe vorhanden ist.
  • In der Figur ist eine Kombination eines bei Drehzahl Null das volle bzw. eingestellte Drehmoment entwickelnden elektrischen Motors 1 mit einem Frequenzumrichter mit im Ausführungsbeispiel vorhandenen zwei herkömmlichen Injektionspumpen 2 für eine Komponente A und eine Komponente B dargestellt. Ist nur eine Materialkomponente vorhanden, ist auch nur eine Injektionspumpe 2 nötig. Die Verbindung des Motors 1 mit jeder Injektionspumpe 2 erfolgt mittels einer Verbindungseinheit 3, bei der zwischen einer Getriebeplatte 4 und einer Aufnahmeplatte 5, die mittels zweier Führungssäulen 6 auf Abstand gehalten werden, eine Kupplung 7 mit einer Gewindespindel 8, beispielsweise einer Kugelgewindespindel, angeordnet ist. Auf der Gewindespindel 8 sind eine Stempelaufnahme 10 mit eingebrachter Kugelgewindemutter und zwei Stempeln 11 angeordnet, die durch zwei auf den Führungssäulen 6 angeordneten Führungshülsen 9 geführt werden.
  • Durch die Drehbewegung des Motors 1 werden über die Kupplung 7 sowie die Gewindespindel 8 über die in die Stempelaufnahme 10 eingebrachte Kugelgewindemutter die zwei Stempel 11 in Bewegung gesetzt. An der Aufnahmeplatte 5 sind die Injektionspumpen 2 angebracht, die über die Stempelaufnahme 10 mit den zwei Stempeln 11 betätigt werden. Beim Drehrichtungswechsel des Motors 1 wird die Stempelaufnahme 10 mit den zwei Stempeln 11 über die Kupplung 7 und die Gewindespindel 8 in die entgegengesetzte Richtung bewegt.
  • Bewegen sich die mit der Stempelaufnahme 10 verbundenen Stempel 11 zum Motor 1, saugen im Ausführungsbeispiel die Injektionspumpen 2 das Injektionsmaterial in den unteren Raum an und das im oberen Raum befindliche Injektionsmaterial wird gleichzeitig hinter das im Erdreich befindliche Bauteil gepresst. Beim Drehrichtungswechsel des Motors 1 bewegen sich die Stempel 11 und die Stempelaufnahme 10 in die entgegengesetzte Richtung und die Stempel 11 verdrängen das vom unteren in den oberen Raum der Injektionspumpe 2 strömende Injektionsmaterial hinter das im Erdreich befindliche Bauteil oder in Risse oder Hohlräume in Gebäuden, Tiefgaragen usw., ohne dass bei dieser Bewegung neues Injektionsmaterial angesaugt wird.
  • Wenn nur eine Materialkomponente injiziert werden soll, ist auch nur eine Injektionspumpe 2 nötig. Der Motor 1 ist mit dieser Injektionspumpe 2 ebenfalls mittels einer Verbindungseinheit 3 verbunden. Zwischen der Getriebeplatte 4 und der Aufnahmeplatte 5 ist die Kupplung 7 mit der Gewindespindel 8 angeordnet. Diese steht mit einem Stempel 11 in Wirkverbindung, der die Injektionspumpe 2 direkt betätigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motor
    2
    Injektionspumpe
    3
    Verbindungseinheit
    4
    Getriebeplatte
    5
    Aufnahmeplatte
    6
    Führungssäulen
    7
    Kupplung
    8
    Gewindespindel
    9
    Führungshülse
    10
    Stempelaufnahme
    11
    Stempel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Desoi-Katalog 14 aus dem Jahre 2012, Seite 22 und Seite 55 [0002]

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Einbringen von Injektionsmaterialien hinter im Erdreich befindlichen Bauteilen, bestehend aus einer Kombination eines bei Drehzahl Null das volle Drehmoment entwickelnden elektrischen Motors (1) mit einem Frequenzumrichter und mindestens einer Injektionspumpe (2).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (1) mit jeder Injektionspumpe (2) mittels einer Verbindungseinheit (3) verbunden ist, bei der zwischen einer Getriebeplatte (4) und einer Aufnahmeplatte (5), die mittels zweier Führungssäulen (6) auf Abstand gehalten werden, eine Kupplung (7) mit einer Gewindespindel (8), die eine Stempelaufnahme (10) mit mindestens einem Stempel (11) führt, angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (1) mit einer Injektionspumpe (2) mittels einer Verbindungseinheit (3) verbunden ist, bei der zwischen einer Getriebeplatte (4) und einer Aufnahmeplatte (5) eine Kupplung (7) mit einer Gewindespindel (8) angeordnet ist, die mit einem Stempel (11) in Wirkverbindung steht.
DE202015105895.0U 2015-11-05 2015-11-05 Vorrichtung zum Einbringen von Injektionsmaterialien hinter im Erdreich befindlichen Bauteilen Active DE202015105895U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105895.0U DE202015105895U1 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Vorrichtung zum Einbringen von Injektionsmaterialien hinter im Erdreich befindlichen Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105895.0U DE202015105895U1 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Vorrichtung zum Einbringen von Injektionsmaterialien hinter im Erdreich befindlichen Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105895U1 true DE202015105895U1 (de) 2015-12-07

Family

ID=54867370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105895.0U Active DE202015105895U1 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Vorrichtung zum Einbringen von Injektionsmaterialien hinter im Erdreich befindlichen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015105895U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110344591A (zh) * 2019-06-25 2019-10-18 山东大学 一种实现单液自动注浆喷浆装置及方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Desoi-Katalog 14 aus dem Jahre 2012, Seite 22 und Seite 55

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110344591A (zh) * 2019-06-25 2019-10-18 山东大学 一种实现单液自动注浆喷浆装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078241B3 (de) Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit
DE102017211873A1 (de) Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102014226002B4 (de) Innenzahnradpumpe
DE102014102126A1 (de) Pumpsystem zum Fördern von viskosen oder teilviskosen Medien aus einem Bohrloch sowie Verfahren zur Entnahme einer Exzenterschneckenpumpe aus einem Bohrloch
EP2249033B1 (de) Vergleichmäßigung des Förderstroms bei oszillierenden Verdrängerpumpen
DE202015105895U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Injektionsmaterialien hinter im Erdreich befindlichen Bauteilen
DE112011105222T5 (de) Vorrichtung zum automatischen Umschalten zwischen Vor- und Rückwärtsdrehung einer elektrischen Bohrmaschine
DE1910359B2 (de) Erddrehbohrgerät
DE102015206716A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102008023674A1 (de) Schmiermittelversorgungsvorrichtung
WO2016166321A1 (de) Tragbare mobile hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende werkzeuge
DE102012104804A1 (de) Verdrängerpumpe
DE102014210161A1 (de) Hydraulikmittelversorgung
DE102018217820A1 (de) Hydraulische Steueranordnung und hydraulische Achse
EP3517689B1 (de) Hydraulischer rüttlerantrieb sowie ein ramm- und/oder bohrgerät mit einem hydraulischen rüttlerantrieb
DE102010040276A1 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Arbeitsleistung hydraulisch betriebener Werkzeuge
DE102009058368B4 (de) Wasserhebevorrichtung
EP3042042B1 (de) Montagevorrichtung und montageverfahren
DE673660C (de) Druckfluessigkeitsvorschubvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE102015219725A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schmiermittelpumpe in einem Getriebe für ein Fahrzeug
DE633965C (de) Vorrichtung zum Entlueften der Fluessigkeit bei Fluessigkeitsgetrieben durch Schleuderwirkung
DE19816843A1 (de) Reversierender Antrieb für einen Impulsprüfstand zur dynamischen Impulsdruckprüfung fluidischer Bauelemente unter Ausnutzung kapazitiver Energien
DE102013226360A1 (de) Hydraulisches betätigungsstiftsystem
DE102018217011A1 (de) Aktuatorelement
DE102012024683A1 (de) Pumpe, insbesondere zum Fördern von Bentonit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E02D0027480000

Ipc: E02D0037000000

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years