DE202015105660U1 - Ventilelement - Google Patents

Ventilelement Download PDF

Info

Publication number
DE202015105660U1
DE202015105660U1 DE202015105660.5U DE202015105660U DE202015105660U1 DE 202015105660 U1 DE202015105660 U1 DE 202015105660U1 DE 202015105660 U DE202015105660 U DE 202015105660U DE 202015105660 U1 DE202015105660 U1 DE 202015105660U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
stepped structure
stepped
base
stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015105660.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JDV Control Valves Co Ltd
Original Assignee
JDV Control Valves Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JDV Control Valves Co Ltd filed Critical JDV Control Valves Co Ltd
Priority to DE202015105660.5U priority Critical patent/DE202015105660U1/de
Publication of DE202015105660U1 publication Critical patent/DE202015105660U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0668Single packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Ventilelement, umfassend:
einen Ventilkörper, wobei der Ventilkörper eine Kammer und einen Strömungskanal aufweist, wobei der Strömungskanal mit der Kammer verbunden ist, wobei der Ventilkörper einen in Richtung des Strömungskanals weisenden ersten gestuften Aufbau aufweist;
einen Ventilsockel, wobei der Ventilsockel im Strömungskanal angeordnet ist, wobei der Ventilsockel einen zweiten gestuften Aufbau aufweist, wobei dieser in Richtung des ersten gestuften Aufbaus des Ventilkörpers weist, wobei der zweite gestufte Aufbau des Ventilsockels mit dem ersten gestuften Aufbau des Ventilsockels eng verbunden ist, wobei der Ventilsockel einen dritten gestuften Aufbau auf seiner gegenüber dem zweiten gestuften Aufbau befindlichen Seite umfasst; und
einen Deckkörper, wobei der Deckkörper einen Flansch aufweist, wobei der Flansch mit dem dritten gestuften Aufbau des Ventilsockels verbunden ist, um den Ventilsockel im Ventilkörper zu befestigen, sodass durch das Gegenhalten des Deckkörpers gegen den Ventilsockel verhindert werden kann, dass der Ventilsockel aus dem Ventilelement herausgezogen wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventilelement und insbesondere einen Ventilsockel, der eine Leckage des im Ventilelement befindlichen Fluids und ein Herausgezogenwerden des Ventilsockels aus dem Ventilelement nach dem Verbinden des Ventilsockels mit dem Deckkörper des Ventilelements verhindern kann.
  • Stand der Technik
  • Fluidsteuerventile dienen zur Ein-/Aus-Steuerung oder zur Drosselsteuerung des Fluidflusses. Bei solchen Flussregelventilen wird das Steuerelement einer rotierenden Kugel zum Kontaktieren mit der Kugel verwendet. Die Merkmale solcher Flusssteuereinrichtungen bestehen darin, dass für Gase, Dämpfe, Flüssigkeiten und Fluide mit hoher Viskosität durch Ventilkugeln eine hohe Bewältigungskapazität für die Flüssigkeitsströmung und eine hohe Strömungsgeschwindigkeit bereitgestellt werden kann und diese somit in verschiedenen Industriezweigen einsetzbar sind.
  • Angesichts der weit verbreiteten Anwendungsbereiche solcher Kugelventile muss das kugelförmige Dichtelement einen großen Temperaturbereich abdecken und eine hohe chemische Beständigkeit und eine hohe Hydrolysebeständigkeit (d. h. Beständigkeit gegen langfristige Auswirkungen von Heißwasser und Dampf) aufweisen. Ferner weist vorzugsweise das kugelförmige Dichtelement gegenüber solchen Flussregelventilen eine ausreichende Härte und Verformbarkeit und gleichzeitig noch einen niedrigen Reibungskoeffizienten und eine geringe Durchlässigkeit auf. Dementsprechend stellt es eine zuverlässige Abdichtung dar, bei der keine Leckagen auftreten.
  • Wenn der Ventilsockel nicht korrekt in das Ventilelement eingebaut ist, tritt im Ventilkörper eine Leckage des im Ventilelement befindlichen Fluids auf. Ferner, wenn der Fluiddruck innerhalb des Ventilelements zu groß ist, kann es dazu führen, dass der Ventilsockel aufgrund des unsachgemäßen Einbaus zwischen den Elementen sowie deren mangelnder Dichtigkeit aus dem Ventilelement herausgezogen wird, was zu einer Beschädigung des Ventilelements führt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgrund der oben aufgeführten Nachteile, besteht ein Ziel darin, ein Ventilelement mit einem Ventilsockel bereitzustellen, bei dem eine Fluidleckage zwischen dem Kugelkörper und dem Ventilsockel durch Kontakt der abgeschrägten Fläche des Ventilsockels mit dem Kugelkörper verhindert wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen im Ventilelement verwendeten Ventilsockel bereitzustellen, wobei eine Seite des Ventilsockels einen gestuften Aufbau aufweist, der mit einem Deckkörper im Ventilkörper eng verbunden ist, wodurch beim Ventilsockel durch Anlage des Deckkörpers an den Ventilsockel verhindert werden kann, dass der Ventilsockel während des Betriebs aus dem Ventilelement herausgezogen wird.
  • Gemäß dem obigen Ziel umfasst das erfindungsgemäße Ventilelement einen Ventilkörper, einen Ventilsockel und einen Deckkörper, wobei der Ventilkörper eine Kammer und einen Strömungskanal aufweist, wobei der Strömungskanal mit der Kammer verbunden ist, wobei der Ventilkörper einen in Richtung des Strömungskanals weisenden ersten gestuften Aufbau aufweist. Der Ventilsockel ist im Strömungskanal des Ventilkörpers angeordnet, wobei der Ventilsockel einen zweiten gestuften Aufbau aufweist, wobei der zweite gestufte Aufbau in Richtung des ersten gestuften Aufbaus des Ventilkörpers weist, wobei der zweite gestufte Aufbau mit dem ersten gestuften Aufbau auf dem Ventilkörper eng verbunden ist. Darüber hinaus umfasst der Ventilsockel einen dritten gestuften Aufbau auf seiner gegenüber dem zweiten gestuften Aufbau befindlichen Seite. Der Deckkörper mit einem Flansch ist mit dem dritten gestuften Aufbau des Ventilsockels eng verbunden, sodass durch das Gegenhalten des Deckkörpers gegen den Ventilsockel verhindert werden kann, dass der Ventilsockel aus dem Ventilelement herausgezogen wird.
  • Gemäß dem obigen Ziel stellt die vorliegende Erfindung ferner ein Ventilelement bereit, das einen Ventilkörper, einen Kugelkörper, einen Ventilsockel und einen Deckkörper umfasst, wobei der Ventilkörper eine Kammer und einen Strömungskanal aufweist, wobei der Strömungskanal mit der Kammer verbunden ist, wobei die Kammer einen in Richtung des Strömungskanals weisenden ersten gestuften Aufbau aufweist. Der Kugelkörper ist in der Kammer angeordnet. Der Ventilsockel ist im Strömungskanal angeordnet, wobei der Ventilsockel einen in Richtung des ersten gestuften Aufbaus des Ventilkörpers weisenden zweiten gestuften Aufbau aufweist, wobei der zweite gestufte Aufbau mit dem ersten gestuften Aufbau des Ventilkörpers eng verbunden ist, wobei eine Seitenfläche derselben Seite des zweiten gestuften Aufbaus, die mit dem Kugelkörper kontaktiert, eine abgeschrägte Fläche mit einer Neigung aufweist, wobei die abgeschrägte Fläche als Anti-Leck-Fläche fungiert, um eine Leckage des im Ventilelement befindlichen Fluids zwischen dem Ventilsockel und dem Kugelkörper zu verhindern. Die andere Seite des zweiten gestuften Aufbaus umfasst ferner für den Ventilsockel einen dritten gestuften Aufbau. Der Deckkörper im Ventilelement weist einen Flansch auf, wobei der Flansch mit dem dritten gestuften Aufbau des Ventilsockels eng verbunden ist, wobei zwischen dem Deckkörper und einem Bereich des dritten gestuften Aufbaus ein Raum vorhanden ist. Beim Betrieb des Ventilelements in Raumtemperatur- und Hochdruckumgebung wird durch diesen Raum ermöglicht, dass der Kugelkörper unter dem Druck des Fluids oder beim Betrieb des Ventilelements ausreichend Platz hat, wodurch der Kugelkörper sich in Richtung des Ventilsockels bewegt und dieser Raum somit die Funktion eines Puffers gegen den Fluidstoß hat.
  • Gemäß dem obigen Ziel stellt die vorliegende Erfindung ferner einen Ventilsockel bereit, der zum Verhindern einer Leckage des im Ventilelement befindlichen Fluids dient, wobei der Ventilsockel einen auf der ersten Seite des Ventilsockels angeordneten ersten gestuften Aufbau und einen auf der gegenüberliegenden zweiten Seite angeordneten zweiten gestuften Aufbau umfasst, wobei eine Seitenfläche derselben Seite des ersten gestuften Aufbaus, die mit dem Kugelkörper kontaktiert, eine Anti-Leck-Fläche mit einer Neigung aufweist. Wenn die Anti-Leck-Fläche eng mit dem Kugelkörper kontaktiert, kann die Anti-Leck-Fläche eine Leckage des im Ventilelement befindlichen Fluids verhindern. Der zweite gestufte Aufbau ist eng mit dem Deckkörper verbunden, sodass der zweite gestufte Aufbau mittels der Anlage des Deckkörpers ein Herausgezogenwerden des Ventilsockels aus dem Ventilelement verhindern kann.
  • Kurzbeschreibung der Darstellungen
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittansicht des Ventilelements gemäß der durch die vorliegende Erfindung offenbarten Technik;
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Ventilsockels, des Kugelkörpers, des Ventilkörpers und des Deckkörpers des im 1 gezeigten Ventilelements gemäß der durch die vorliegende Erfindung offenbarten Technik;
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung nach der Verbindung des Ventilsockels, des Kugelkörpers, des Ventilkörpers und des Deckkörpers des im 1 gezeigten Ventilelements gemäß der durch die vorliegende Erfindung offenbarten Technik.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsform
  • Siehe 1, welche eine schematische Querschnittansicht des Ventilelements zeigt. In 1 umfasst das Ventilelement 1 einen eine Kammer 5 aufweisenden Ventilkörper 2, eine Ventilstange 3 und einen Kugelkörper 4, wobei die Ventilstange 3 im Ventilkörper 2 angeordnet ist, wobei der Kugelkörper 4 in der Kammer 5 des Ventilkörpers 2 angeordnet ist. In diesem Fall eignet sich das Ventilelement 1, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, für Kugelventile oder Halbkugelventile (oder V-Port-Segmentventile) und für den Fluidbetrieb bei Raumtemperatur und Hochdruck oder für den Fluidbetrieb bei Niedertemperatur und Hochdruck. Es ist anzumerken, dass die Aufbauten, Eigenschaften, Funktionen und Verbindungspositionsbeziehungen der jeweiligen Elemente des Ventilelements 1 allgemein bekannt sind und sie daher für diese Elemente nicht detailliert beschrieben werden.
  • Siehe weiter 1: Der Ventilkörper 2 weist im Ventilelement 1 eine Kammer 5 und einen Strömungskanal 51 auf, wobei die Kammer 5 und der Strömungskanal 51 miteinander verbunden sind. Wenn sich das Ventilelement 1 im ausgeschalteten (OFF) Zustand befindet, sind der Strömungskanal 51 und die Kammer 5 miteinander nicht durchgängig verbunden und somit fließt das Fluid nicht über den Strömungskanal 51 durch die Kammer hindurch, sondern wird innerhalb des Strömungskanals 51 und des Rohrelements (Rohrleitung) (nicht gezeigt) blockiert. Wenn sich das Ventilelement 1 im eingeschalteten (ON) Zustand befindet, sind der Strömungskanal 51 und die Kammer 5 miteinander durchgängig verbunden, sodass das Fluid vom Strömungskanal 51 durch die Kammer 5 hindurch und bis zur anderen Seite fließt. Der Ventilsockel 6 ist im Strömungskanal 51 des Ventilkörpers 2 angeordnet. Genauer gesagt, die erste Seite des Ventilsockels 6 ist mit dem Ventilkörper 2 eng verbunden. Der Deckkörper 7 mit einem Flansch 71 ist mit der gegenüber der ersten Seite befindlichen zweiten Seite des Ventilsockels 6 eng verbunden, wobei der Deckkörper 7 zur Befestigung des Ventilsockels 6 im Ventilkörper 2 und zur Anlage an den Ventilsockel 6 dient. Im Folgenden ist der detaillierte Aufbau des Ventilsockels 6 beschrieben.
  • Mit gleichzeitigem Bezug auf 2 und 3 zeigen diese eine vergrößerte Darstellung des Ventilsockels, des Kugelkörpers, des Ventilkörpers und des Deckkörpers und eine vergrößerte Darstellung der Verbindung des Ventilsockels, des Kugelkörpers, des Ventilkörpers und des Deckkörpers des in 1 gezeigten Ventilelements gemäß der durch die vorliegende Erfindung offenbarten Technik. Um die Beschreibung der durch die vorliegende Erfindung offenbarten Technik zu erleichtern, werden in 2 die eigentlich miteinander kombinierten Elemente, nämlich der Ventilsockel 6, der Kugelkörper 4, der Ventilkörper 2 und der Deckkörper 7, einzeln separat dargestellt. Jedoch sind der Ventilsockel 6, der Kugelkörper 4, der Ventilkörper 2 und der Deckkörper 7 in Realität, wie in 3 zu sehen ist, miteinander eng verbunden oder verrastet.
  • Siehe gleichzeitig 2 und 3. Der Ventilkörper 2 weist einen ersten gestuften Aufbau 203 auf, wobei der erste gestufte Aufbau 203 in Richtung des Strömungskanals 51 weist. Die erste Seite des Ventilsockels 6 weist einen zweiten gestuften Aufbau 601 auf, wobei der zweite gestufte Aufbau 601 in Richtung des ersten gestuften Aufbaus 203 des Ventilkörpers 2 weist, wobei der zweite gestufte Aufbau 601 mit dem ersten gestuften Aufbau 203 des Ventilkörpers 2 eng verbunden ist, wobei der erste gestufte Aufbau 203 und der zweite gestufte Aufbau 601 jeweils aus mehreren Plattformen (Laufflächen) 2031, 6011 und mehreren Stoßflächen 2033, 6013 bestehen, wobei jede Plattform 2031 und jede Stoßfläche 2033 des ersten gestuften Aufbaus 203 mit jeder Plattform 6011 und mit jeder Stoßfläche 6013 des zweiten gestuften Aufbaus 603 gegenseitig verrastet sind. Es ist anzumerken, dass zwischen dem ersten gestuften Aufbau 203 des Ventilkörpers 2 und dem zweiten gestuften Aufbau 601 des Ventilsockels 6 eine Fuge 10 vorgesehen ist (wie in 3 gezeigt). Insbesondere befindet sich die Fuge 10 zwischen einer der Plattformen 2031 des Ventilkörpers 2 und einer der Plattformen 6011 des Ventilsockels 6. Die Funktion der Fuge 10 besteht darin, dass der Ventilsockel 6 bei der Montage der Elemente oder unter Fluiddruck eng an den Kugelkörper 4 anliegen kann. In der vorliegenden Erfindung ist die Anzahl der Stufen des ersten gestuften Aufbaus 203 gleich der Anzahl der Stufen des zweiten gestuften Aufbaus 601. Der Ventilsockel 6 ist ein weicher Ventilsockel und kann aus Kunststoff oder Teflon (Polytetrafluorethylen) (PTFE, Polytetrafluorethen) hergestellt werden, wobei dessen Material jedoch nicht auf diese beschränkt ist.
  • Siehe weiter 2 und 3. Die gegenüber der ersten Seite des ersten gestuften Aufbaus 203 befindliche zweite Seite des Ventilsockels 6 weist einen dritten gestuften Aufbau 602 auf. Der dritte gestufte Aufbau 602 besteht ebenfalls aus mehreren Plattformen 6021 und mehreren Stoßflächen 6023. Der Deckkörper 7 weist einen Flansch 71 auf und ist mit dem dritten gestuften Aufbau 602 verbunden, um den Ventilsockel 6 im Ventilkörper 2 zu befestigen, wobei der Deckkörper 7 zur Anlage an den dritten gestuften Aufbau 602 des Ventilsockels 6 dient und somit ein Herausgezogenwerden des Ventilsockels 6 aus dem Ventilelement 1 verhindert.
  • Gemäß der obigen Beschreibung kann die Anzahl der Stufen des zweiten gestuften Aufbaus 601 für den Ventilsockel 6 gleich der Anzahl der Stufen des dritten gestuften Aufbaus 602 sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Anzahl der Stufen des zweiten gestuften Aufbaus 601 größer als die Anzahl der Stufen des dritten gestuften Aufbaus 602.
  • Siehe als nächstes weiter 2 und 3. In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Aufbau des Ventilelements 1 dem obigen Aufbau ähnlich, weshalb dieser hier nicht wiederholt beschrieben wird. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die mit dem zweiten gestuften Aufbau 601 gleiche Seite des Ventilsockels 6, welche mit dem Kugelkörper 4 kontaktiert, eine abgeschrägte Fläche 605 mit einer Neigung aufweist, wobei die abgeschrägte Fläche 605 eine Anti-Leck-Fläche ist. Wenn diese Anti-Leck-Fläche 605 mit dem Kugelkörper 4 eng kontaktiert, kann eine Leckage des im Ventilelement 1 befindlichen Fluids zwischen dem Ventilsockel 6 und dem Ventilkörper 2 aufgrund der engen Anlage dieser beiden verhindert werden.
  • Ferner ist der Flansch 71 des Deckkörpers 7 mit einer der Stoßflächen 6023 des dritten gestuften Aufbaus 602 des Ventilsockels 6 eng verbunden, sodass zwischen dem Deckkörper 7 und dem dritten gestuften Aufbau 602 des Ventilsockels 6 ein Raum 8 entsteht. Beim Betrieb des Ventilelements 1 in Raumtemperatur- und Hochdruckumgebung ermöglicht dieser Raum 8, dass der Kugelkörper 4 unter dem Fluiddruck ausreichenden Platz hat, wodurch sich der Kugelkörper 4 in Richtung des Ventilsockels 6 bewegt, um die Stoßkraft des Fluids gegen den Kugelkörper 4 und den Ventilsockel 6 zu puffern.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ferner ein elastisches Element 9 im zwischen dem Deckkörper 7 und dem Abschnitt des dritten gestuften Aufbaus 602 befindlichen Raum 8 angeordnet. Dieses elastische Element 9 dient dazu, zu verhindern, dass eine temperaturbedingte Materialverformung des Ventilsockels 6 auftritt und dadurch die Dichtigkeit zwischen dem Ventilsockel 6 und dem Kugelkörper 4 beeinträchtigt wird. Mittels des elastischen Elements 9 des zwischen dem Deckkörper 7 und dem Abschnitt des dritten gestuften Aufbaus 602 befindlichen Raums 8 kann die Dichtigkeit zwischen dem Ventilsockel 6 und dem Kugelkörper 4 erhöht werden. In der vorliegenden Erfindung reicht der Temperaturbereich von 250°C bis –200°C. Das elastische Element 9 kann ein wellenförmiger Ring sein, wobei dieses einstückig ist oder aus einer mehrteiligen Ringstruktur besteht, wobei das Material des elastischen Elements 9, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, ein Kohlenstoffstahl, eine Legierung oder ein Metall sein kann. Darüber hinaus hängen die Größe und die Höhe des elastischen Elements 9 vom zwischen dem Deckkörper 7 und dem Abschnitt des dritten gestuften Aufbaus 602 befindlichen Raum 8 ab.
  • Gemäß der obigen Beschreibung liegt der Ventilsockel 6 mittels der von den gestuften Aufbauten 601, 602 auf den beiden Seiten des Ventilsockels erzeugten Klemmfunktion jeweils eng an den Ventilkörper 2 und an den Deckkörper 7 an, wobei der Deckkörper 7 an einer Seite des Ventilsockels 6 anliegt, wodurch der Ventilsockel 6 innerhalb des Strömungskanals 51 befestigt wird, sodass vermieden werden kann, dass der Ventilsockel 6 beim Betrieb des Ventilelements 1 aus dem Ventilelement 1 herausgezogen wird. Gleichzeitig kann die Leckage des im Ventilelement 1 befindlichen Fluids zwischen dem Ventilsockel 6, dem Ventilkörper 2 und dem Deckkörper 7 reduziert werden. Da die andere Seite des Ventilsockels 6, die mit dem Kugelkörper 4 kontaktiert, eine abgeschrägte Fläche 605 mit einer Neigung aufweist, kann die mit dem Kugelkörper 4 kontaktierende abgeschrägte Fläche 605 eine Leckage des im Ventilkörper 2 befindlichen Fluids, was zu einem funktionsuntüchtigen Ventilelement 1 oder zur Beschädigung des Ventilelements 1 führen würde, zwischen dem Kugelkörper 4 und dem Ventilsockel 6 und auch zwischen dem Ventilsockel 6, dem Kugelkörper 4 und dem Ventilkörper 2 verhindern. Durch den in der vorliegenden Erfindung offenbarten Ventilsockel 6 mit beidseitigem gestuften Aufbau kann sowohl das Problem aus dem Stand der Technik, nämlich dass der Ventilsockel 6 beim Hochdruckbetrieb leicht aus dem Ventilelement 1 herausgezogen wird, behoben als auch eine Leckage des im Ventilelement 1 befindlichen Fluids verhindert werden.
  • Das erfindungsgemäße Ventilelement umfasst somit einen Ventilkörper, einen Ventilsockel und einen Deckkörper, wobei der Ventilkörper eine Kammer und einen Strömungskanal aufweist, wobei der Strömungskanal mit der Kammer verbunden ist, wobei der Ventilkörper einen in Richtung des Strömungskanals weisenden ersten gestuften Aufbau aufweist. Der Ventilsockel ist im Strömungskanal des Ventilkörpers angeordnet, wobei der Ventilsockel einen ersten gestuften Aufbau und einen zweiten gestuften Aufbau aufweist, wobei die beiden gestuften Aufbauten in Richtung des Ventilkörpers weisen, wobei der zweite gestufte Aufbau mit dem ersten gestuften Aufbau auf dem Ventilkörper eng verbunden ist. Darüber hinaus umfasst der Ventilsockel einen dritten gestuften Aufbau auf seiner gegenüber dem zweiten gestuften Aufbau befindlichen Seite. Der Deckkörper mit einem Flansch ist mit dem dritten gestuften Aufbau des Ventilsockels eng verbunden, sodass durch das Gegenhalten des Deckkörpers gegen den Ventilsockel verhindert werden kann, dass der Ventilsockel aus dem Ventilelement herausgezogen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilelement
    2
    Ventilkörper
    203
    erster gestufter Aufbau
    3
    Ventilstange
    4
    Kugelkörper
    5
    Kammer
    51
    Strömungskanal
    6
    Ventilsockel
    601
    zweiter gestufter Aufbau
    602
    dritter gestufter Aufbau
    605
    abgeschrägte Fläche (Anti-Leck-Fläche)
    2031, 6011, 6021
    Plattform
    2033, 6013, 6023
    Stoßfläche
    7
    Deckkörper
    71
    Flansch
    8
    Raum
    9
    wellenförmiger Ring
    10
    Fuge

Claims (14)

  1. Ventilelement, umfassend: einen Ventilkörper, wobei der Ventilkörper eine Kammer und einen Strömungskanal aufweist, wobei der Strömungskanal mit der Kammer verbunden ist, wobei der Ventilkörper einen in Richtung des Strömungskanals weisenden ersten gestuften Aufbau aufweist; einen Ventilsockel, wobei der Ventilsockel im Strömungskanal angeordnet ist, wobei der Ventilsockel einen zweiten gestuften Aufbau aufweist, wobei dieser in Richtung des ersten gestuften Aufbaus des Ventilkörpers weist, wobei der zweite gestufte Aufbau des Ventilsockels mit dem ersten gestuften Aufbau des Ventilsockels eng verbunden ist, wobei der Ventilsockel einen dritten gestuften Aufbau auf seiner gegenüber dem zweiten gestuften Aufbau befindlichen Seite umfasst; und einen Deckkörper, wobei der Deckkörper einen Flansch aufweist, wobei der Flansch mit dem dritten gestuften Aufbau des Ventilsockels verbunden ist, um den Ventilsockel im Ventilkörper zu befestigen, sodass durch das Gegenhalten des Deckkörpers gegen den Ventilsockel verhindert werden kann, dass der Ventilsockel aus dem Ventilelement herausgezogen wird.
  2. Ventilelement nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Stufen des ersten gestuften Aufbaus gleich der Anzahl der Stufen des zweiten gestuften Aufbaus ist.
  3. Ventilelement nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Stufen des zweiten gestuften Aufbaus größer als die Anzahl der Stufen des dritten gestuften Aufbaus ist.
  4. Ventilelement nach Anspruch 1, wobei zwischen einer der Plattformen des ersten gestuften Aufbaus des Ventilkörpers und einer der Plattformen des zweiten gestuften Aufbaus des Ventilsockels eine Fuge vorgesehen ist.
  5. Ventilelement, umfassend: einen Ventilkörper, wobei der Ventilkörper eine Kammer und einen Strömungskanal aufweist, wobei der Strömungskanal mit der Kammer verbunden ist, wobei der Ventilkörper einen in Richtung des Strömungskanals weisenden ersten gestuften Aufbau aufweist; einen Kugelkörper, wobei der Kugelkörper in der Kammer angeordnet ist; einen Ventilsockel, wobei der Ventilsockel im Strömungskanal angeordnet ist, wobei der Ventilsockel einen in Richtung des ersten gestuften Aufbaus des Ventilkörpers weisenden zweiten gestuften Aufbau aufweist, wobei der zweite gestufte Aufbau mit dem ersten gestuften Aufbau des Ventilkörpers eng verbunden ist, wobei eine Seitenfläche derselben Seite des zweiten gestuften Aufbaus, die mit dem Kugelkörper kontaktiert, eine Anti-Leck-Fläche mit einer Neigung aufweist, wobei die Anti-Leck-Fläche zum Verhindern einer Leckage des im Ventilelement befindlichen Fluids zwischen dem Ventilsockel und dem Kugelkörper dient; und einen Deckkörper, wobei der Deckkörper einen Flansch aufweist, wobei der Flansch mit dem dritten gestuften Aufbau des Ventilsockels eng verbunden ist, wobei zwischen dem Deckkörper und einem Bereich des dritten gestuften Aufbaus ein Raum vorhanden ist.
  6. Ventilelement nach Anspruch 5, wobei die Anzahl der Stufen des ersten gestuften Aufbaus gleich der Anzahl der Stufen des zweiten gestuften Aufbaus ist.
  7. Ventilelement nach Anspruch 5, wobei die Anzahl der Stufen des zweiten gestuften Aufbaus größer als die Anzahl der Stufen des dritten gestuften Aufbaus ist.
  8. Ventilelement nach Anspruch 5, wobei dieses ferner ein elastisches Element umfasst, das zwischen dem Deckkörper und dem Abschnitt des dritten gestuften Aufbaus befindlichen Raum angeordnet ist.
  9. Ventilelement nach Anspruch 8, wobei das elastische Element ein wellenförmiger Ring ist.
  10. Ventilelement nach Anspruch 9, wobei der wellenförmige Ring einstückig ist oder aus einer mehrteiligen Ringstruktur besteht.
  11. Ventilelement nach Anspruch 5, wobei zwischen einer der Plattformen des ersten gestuften Aufbaus des Ventilkörpers und einer der Plattformen des zweiten gestuften Aufbaus des Ventilsockels eine Fuge vorgesehen ist.
  12. Ventilsockel zum Verhindern einer Leckage eines Ventilelements, wobei der Ventilsockel Folgendes umfasst: einen ersten gestuften Aufbau, wobei der erste gestufte Aufbau auf einer ersten Seite des Ventilsockels angeordnet ist, wobei eine Seitenfläche derselben Seite des ersten gestuften Aufbaus, die mit dem Kugelkörper kontaktiert, eine abgeschrägte Fläche aufweist, wobei, wenn der die abgeschrägte Fläche aufweisende erste gestufte Aufbau eng mit einem Kugelkörper verbunden ist, die abgeschrägte Fläche des ersten gestuften Aufbaus eine Leckage des im Ventilelement befindlichen Fluids verhindern kann; und einen zweiten gestuften Aufbau, wobei der zweite gestufte Aufbau auf einer der ersten Seite des Ventilsockels gegenüberliegenden zweiten Seite angeordnet ist, wobei, wenn der zweite gestufte Aufbau eng mit einem Deckkörper verbunden ist, der zweite gestufte Aufbau mittels der Anlage des Deckkörpers ein Herausgezogenwerden des Ventilsockels aus dem Ventilelement verhindern kann.
  13. Ventilsockel nach Anspruch 12, wobei die Anzahl der Stufen des ersten gestuften Aufbaus gleich der Anzahl der Stufen des zweiten gestuften Aufbaus ist.
  14. Ventilsockel nach Anspruch 12, wobei die Anzahl der Stufen des ersten gestuften Aufbaus größer als die Anzahl der Stufen des zweiten gestuften Aufbaus ist.
DE202015105660.5U 2015-10-23 2015-10-23 Ventilelement Expired - Lifetime DE202015105660U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105660.5U DE202015105660U1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Ventilelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105660.5U DE202015105660U1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Ventilelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105660U1 true DE202015105660U1 (de) 2015-11-02

Family

ID=54707275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105660.5U Expired - Lifetime DE202015105660U1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Ventilelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015105660U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105508645A (zh) * 2015-12-31 2016-04-20 宁波丰基特种阀门有限公司 球阀组件
CN110939768A (zh) * 2019-11-06 2020-03-31 戴学祥 管式法兰球阀

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105508645A (zh) * 2015-12-31 2016-04-20 宁波丰基特种阀门有限公司 球阀组件
CN110939768A (zh) * 2019-11-06 2020-03-31 戴学祥 管式法兰球阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012023T2 (de) Rückschlagventil
DE1909257A1 (de) Ventil
DE102014113510A1 (de) Flüssigkeitsventil und dessen Spindel-Verpackungs-Konstruktion
EP3282150A1 (de) Dichtungsanordnung
DE202015105660U1 (de) Ventilelement
DE6605565U (de) Absperrhahn
DE102015009421A1 (de) Stellventil zum Einstellen einer Prozessfluidströmung einer prozesstechnischen Anlage
DE19723962C2 (de) Doppelplattenschieber
DE10342751B4 (de) Dichtungsanordnung
DE19544901C2 (de) Absperrvorrichtung für eine Fluidleitung, insbesondere Kugelhahn
EP3862599B1 (de) Lamellendichtring mit x-förmiger querschnittsgeometrie
CH292513A (de) Dichtungseinrichtung an Rohrverbindungen.
DE202012101483U1 (de) Dichtung für eine Flanschverbindung
DE102015216812A1 (de) Magnetventil-Fluidinjektor mit Korrosionsschutzvorrichtung
DE102012223281A1 (de) Hochdruckdichtung für einen Kugelhahn und Kugelhahn
DE102014113511A1 (de) Flüssigkeitsventil und dessen modulare Spindel-Verpackungs-Konstruktion
EP2823204A1 (de) Hochdruckventil und sitzdichtung hierfür
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
DE3243905C2 (de) Ventilkupplung für Fluidleitungen
DE102015109325A1 (de) Rückschlagventil zum Sperren des Durchflusses von fluiden Medien in Rohrleitungen
EP4141308A1 (de) Rohrverbindungsanordnung
DE1550468C3 (de) Doppelsitzventil
DE102008018168A1 (de) Metallischer Ventilsitz für Hochtemperaturfluide
EP4001717A1 (de) Ventil
DE8809220U1 (de) Schnellverschlußkupplung für Hydraulikleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years