DE202015105220U1 - Lüfter und Motorstatoraufbau desselben - Google Patents

Lüfter und Motorstatoraufbau desselben Download PDF

Info

Publication number
DE202015105220U1
DE202015105220U1 DE202015105220.0U DE202015105220U DE202015105220U1 DE 202015105220 U1 DE202015105220 U1 DE 202015105220U1 DE 202015105220 U DE202015105220 U DE 202015105220U DE 202015105220 U1 DE202015105220 U1 DE 202015105220U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjacent teeth
teeth
iron cores
metal plate
cylindrical coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015105220.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooler Master Co Ltd
Original Assignee
Cooler Master Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooler Master Co Ltd filed Critical Cooler Master Co Ltd
Publication of DE202015105220U1 publication Critical patent/DE202015105220U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/053Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/182Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to stators axially facing the rotor, i.e. with axial or conical air gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Motorstatorkonstruktion, mit: einer Metallplatte (100) mit mehreren Zähnen (110), die mit einander verbunden und kranzförmig angeordnet sind; einer zylindrischen Spule (300), die zwischen zwei jeweils benachbarten Zähnen (110) angeordnet ist, wobei beide Enden der zylindrischen Spule (300) jeweils die entsprechenden benachbarten Zähne (110) verbinden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Der Umfang der Erfindung bezieht sich auf Lüfter, insbesondere auf einen dünnen Lüfter und dem Motorstatoraufbau des Lüfters.
  • Stand der Technik
  • Die meisten elektronischen Geräte wie Desktopcomputer, Notebooks, Tablet-PCs usw. sind heute noch mit einem Lüfter ausgestattet, der die beim Betrieb der elektronischen Komponenten der Geräte entstehende Wärme ableitet. Da die elektronischen Produkte immer dünner werden, müssen auch die Lüftermotoren immer dünner konstruiert werden. Ein herkömmlicher Motorstator besteht aus mehreren übereinander gestapelten Siliziumstahlblechen, so dass die Dicke nicht sehr einfach reduziert werden kann.
  • Angesichts der oben genannten Nachteile der herkömmlichen Ausführungsform hat der Erfinder der vorliegenden Erfindung in vielen Jahren der Forschung und Erprobung auf diesem Gebiet eine durchführbare Lösung entwickelt, mit der die Nachteile der herkömmlichen Ausführungsform überwunden werden können.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Das primäre Ziel dieser Erfindung ist es, einen dünnen Lüfter und dessen Herstellungsverfahren anzubieten.
  • Diese Offenlegung bietet einen Motorstatoraufbau, mit: einer Metallplatte mit mehreren Zähnen, die miteinander verbunden und kranzförmig angeordnet sind; einer zylindrischen Spule, die jeweils zwischen zwei benachbarten Zähnen 110 angeordnet ist, und beide Enden der zylindrischen Spule 300 sind jeweils mit den benachbarten Zähnen 110 verbunden.
  • Die Motorstatorkonstruktion mit mehreren Eisenkernen, die sich jeweils zwischen einem Paar benachbarter Zähne erstrecken; um jeden dieser Eisenkerne ist eine zylindrische Spule gewickelt. An beiden Enden der Eisenkerne befinden sich Durchbohrungen, und an den Zähnen befindet sich an einer der Durchbohrung entsprechenden Position ein Riegelelement. Beide Endendes Eisenkerns werden in die Riegelelemente jeweils zweier benachbarter Zähne eingerastet. Beide Enden des Eisenkerns können auf jeweils zwei benachbarte Zähne aufgeschweißt werden.
  • Diese Erfindung umfasst weiterhin einen Lüfter mit einer Metallplatte, mehreren zylindrischen Spulen, einem Rahmen und einem Flügelrad. Auf der Metallplatte befinden sich mehrere Zähne, die miteinander verbunden und kranzförmig angeordnet sind. Zwischen zwei benachbarte Zähne wird jeweils eine zylindrische Spule gesetzt, wobei die beiden Enden der zylindrischen Spulen jeweils auf zwei benachbarten Zähnen sitzen. Der Rahmen erstreckt sich an einer Seite der Metallplatte entlang einer Kante der Metallplatte und bildet einen Strömungskanal, und im Rahmen befindet sich ein Luftauslass, der mit dem Strömungskanal verbunden ist. Das Flügelrad befindet sich im Strömungskanal.
  • Der Lüfter besteht weiterhin aus mehreren Eisenkernen, die sich jeweils zwischen einem Paar benachbarter Zähne erstrecken; um jeden dieser Eisenkerne ist eine zylindrische Spule gewickelt. Beide Enden der Eisenkerne sind auf jeweils zwei benachbarten Zähnen aufgelötet oder darauf eingerastet. Auf der Metallplatte im Strömungskanal und in der Mitte der kranzförmig angeordneten Zähne befindet sich eine Welle. In der Mitte des Flügelrads befindet sich ein Lager um die Welle herum. Zwischen zwei benachbarten Zähnen wird eine Spulenhalterung installiert, und in der Spulenhalterung wird die zylindrische Spule eingesetzt. Auf den Rahmen wird eine Abdeckplatte aufgesetzt, und entsprechend der Position des Flügelrads befindet sich in der Abdecklplatte ein Lufteinlass.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Explosionsansicht einer Motorstatorkonstruktion entsprechend einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Motorstatorkonstruktion entsprechend einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Motorstatorkonstruktion entsprechend einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine schematische Teilansicht eines Lüfters entsprechend der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine schematische Ansicht eines ersten Positionierungsmoduls entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Draufsicht eines Lüfters entsprechend der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Lüfters entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine weitere Querschnitts ansicht eines Lüfters entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist eine schematische Ansicht einer Motorstatorkonstruktion entsprechend einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die technische Seite der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand einer ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen und der entsprechenden Abbildungen erläutert. Die hier beschriebenen Ausführungsformen und Abbildungen dienen zu Illustrationszwecken und sind in keiner Weise beschränkend.
  • Die 1 und 2 sind Motorstatorkonstruktionen entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Motorstatorkonstruktion umfasst eine Metallplatte 100, vorzugsweise aus Siliziumstahlblech. Die Metallplatte 100 hat mehrere Zähne 110, die jeweils mit einem bestimmten Abstand zueinander auf der Metallplatte 100 eingestanzt sind, wobei die äußeren Enden der benachbarten Zähne 110 miteinander verbunden sind. Jeder einzelne Zahn 110 verfügt über ein Paar Riegelelemente 111, die vom Zahn 110 ausgehen.
  • Zwischen zwei benachbarten Zähnen 110 sitzt jeweils ein Eisenkern 200, wobei der Eisenkern 200 vorzugsweise aus Siliziumstahlblech besteht. An den beiden Enden des Eisenkerns 200 befindet sich eine Durchbohrung 201, in die der jeweilige Riegel 111 der Zähne 110 eingeführt wird, so dass beide Enden der Eisenkerne 200 auf jeweils zwei benachbarten Zähnen 110 eingerastet werden, um die Eisenkerne 200 auf der Metallplatte 100 zu fixieren. Beide Enden des Eisenkerns 200 können auf jeweils zwei benachbarte Zähne 110 aufgeschweißt werden.
  • Bei allen Eisenkernen 200 ist eine zylindrische Spule 300 um den Eisenkern 200 gewickelt, so dass sich zwischen zwei benachbarten Zähnen 110 jeweils eine zylindrische Spule 300 befindet, wobei sich beide Enden der zylindrischen Spule 300 jeweils auf zwei benachbarten Zähnen 110 befinden. Wenn die zylindrische Spule 300 von einem elektrischen Strom durchflossen wird, kann die zylindrische Spule 300 ein induziertes Magnetfeld erzeugen, das die Zähne 110, die sich jeweils an beiden Enden der zylindrischen Spulen befinden, polarisiert werden.
  • Die 3 und 4 zeigen einen Lüfter entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Lüfter besteht aus einer Metallplatte 100, einer Spulenhalterung 120, einem Rahmen 130, einer Welle 140, mehreren Eisenkernen 200, mehreren zylindrischen Spulen 300, einem Flügelrad 400 und einer Abdeckplatte 500.
  • Bei dieser Ausführungsform besteht die Metallplatte 100 vorzugsweise aus Siliziumstahlblech. Die Metallplatte 100 hat mehrere Zähne 110 eingestanzt, die mit einander verbunden sind. Die Zähne 110 sind kranzförmig angeordnet ähnlich wie bei der Konstruktion gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Die Metallplatte 100 wird für den Gussvorgang in eine Gussform gesetzt, so dass eine Spulenhalterung 120, ein Rahmen 130 und eine Welle 140 gleichzeitig auf der Metallplatte 100 gebildet werden können. Zwischen zwei benachbarten Zähnen 110 wird jeweils eine Spulenhalterung 120 installiert, und an einer Seite der Metallplatte 100 geht ein Rahmen 130 ab, der sich entlang der Metallplatte 100 erstreckt. Dieser bildet einen Strömungskanal 131, und im Rahmen 130 befindet sich ein Luftauslass 132, der mit dem Strömungskanal 131 verbunden ist. Die Welle 140 befindet sich im Strömungskanal 131 und befindet sich in der Mitte der kranzförmig angeordneten Zähne 110, und am Ende der Welle 140 befindet sich ein Haken, an dem das Flügelrad 400 befestigt wird.
  • Die Eisenkerne 200 erstrecken sich jeweils zwischen zwei benachbarten Zähnen 110, und in beiden Enden jedes Eisenkerns 200 befindet sich eine Durchbohrung 201 für die jeweiligen Riegel 111 auf den benachbarten Zähnen, um die Eisenkerne 200 auf der Metallplatte 100 zu befestigen. Die beiden Enden der Eisenkerne 200 können auch auf die benachbarten Zähne 110 aufgelötet werden.
  • Bei allen Eisenkernen 300 ist eine zylindrische Spule 200 um den Eisenkern 120 gewickelt, so dass sich zwischen zwei benachbarten Zähnen 110 jeweils eine zylindrische Spule 300 befindet, wobei sich beide Enden der zylindrischen Spule 300 jeweils auf zwei benachbarten Zähnen 110 befinden. Wenn die zylindrische Spule 300 von einem elektrischen Strom durchflossen wird, kann die zylindrische Spule 300 ein induziertes Magnetfeld erzeugen, das die Zähne 110, die sich jeweils an beiden Enden der zylindrischen Spulen befinden, polarisiert werden.
  • Das Flügelrad 400 wird im Strömungskanal 131 installiert, und in der Mitte des Flügelrads 400 befindet sich ein rundes Lager 410, das mit der Welle 140 verbunden und mit dem Haken 141 befestigt ist. Auf dem Flügelrad 400 ist ein Dauermagnet 420 installiert. Wenn die zylindrische Spule 300 von einem elektrischen Strom durchflossen wird, treibt die magnetische Abstoßung zwischen dem Dauermagneten 420 und den Zähnen 110 das Flügelrad 400 an. Bei dieser Ausführungsform ist die zylindrischen Spule 300 längs entlang der radialen Ausrichtung der Drehrichtung des Flügelrads 400 ausgerichtet. Der Dauermagnet 420 passt zur zylindrischen Spule 300, und der Dauermagnet 420 und die zylindrische Spule 300 liegen entlang der axialen Richtung der Drehung des Flügelrads 400 so übereinander, dass sich zwischen dem Dauermagneten 420 und der zylindrischen Spule 300 in axialer Richtung der Drehrichtung des Flügelrads 400 ein Luftspalt befindet.
  • Eine Abdeckplatte 500 wird auf den Rahmen 130 aufgesetzt, und in der Abdeckplatte 500 befindet sich in der Position des Flügelrads 400 ein Lufteinlass 501. Wenn sich das Flügelrad 400 dreht, wird Luft durch den Lufteinlass 501 eingesaugt. Der Luftstrom fließt durch den Strömungskanal 131 und aus dem Luftauslass 132 wieder heraus.
  • 9 ist eine Motorstatorkonstruktion entsprechend der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Motorstatorkonstruktion umfasst eine Metallplatte 100, vorzugsweise aus Siliziumstahlblech. Die Metallplatte 100 hat mehrere Zähne 110, die kranzförmig angeordnet sind, und mehrere Eisenkerne 200 darauf. Die Zähne 110 sind in einem bestimmten Abstand zueinander angeordnet. Die äußeren Enden der Zähne 110 sind miteinander verbunden. Zwischen zwei benachbarten Zähnen 110 befindet sich jeweils ein Eisenkern 200, und die beiden Enden der Eisenkerne 200 sind jeweils auf zwei benachbarten Zähnen 110 befestigt. Bei allen Eisenkernen 200 ist eine zylindrische Spule 300 um den Eisenkern 200 gewickelt, so dass sich zwischen zwei benachbarten Zähnen 110 jeweils eine zylindrische Spule 300 befindet, wobei sich beide Enden der zylindrischen Spule 300 jeweils auf zwei benachbarten Zähnen 110 befinden. Wenn die zylindrische Spule 300 von einem elektrischen Strom durchflossen wird, kann die zylindrische Spule 300 ein induziertes Magnetfeld erzeugen, das die Zähne 110, die sich jeweils an beiden Enden der zylindrischen Spulen befinden, polarisiert werden.
  • Obwohl die Erfindung am Beispiel spezifischer Ausführungsformen erläutert wird, sind Fachleute in der Lage, zahlreiche Modifikationen und Variationen abzuleiten, ohne vom Umfang und dem Geist der Erfindung abzuweichen, die in den Ansprüchen aufgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Metallplatte
    111
    Riegel
    110
    Zähne
    120
    Spulenhalterung
    130
    Rahmen
    131
    Strömungskanal
    132
    Luftauslass
    140
    Welle
    141
    Haken
    200
    Eisenkern
    201
    Durchbohrung
    300
    Zylindrischen Spule
    400
    Flügelrad
    410
    Rundes Lager
    420
    Dauermagnet
    500
    Abdeckplatte
    501
    Lufteinlass

Claims (12)

  1. Motorstatorkonstruktion, mit: einer Metallplatte (100) mit mehreren Zähnen (110), die mit einander verbunden und kranzförmig angeordnet sind; einer zylindrischen Spule (300), die zwischen zwei jeweils benachbarten Zähnen (110) angeordnet ist, wobei beide Enden der zylindrischen Spule (300) jeweils die entsprechenden benachbarten Zähne (110) verbinden.
  2. Motorstatorkonstruktion gemäß Anspruch 1, mit mehreren Eisenkernen (200), die sich jeweils zwischen einem Paar benachbarter Zähne (110) erstrecken; um jeden dieser Eisenkerne (200) ist eine zylindrische Spule (300) gewickelt.
  3. Motorstatorkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Enden der Eisenkerne (200) jeweils an die benachbarten Zähne (110) angelötet sind.
  4. Motorstatorkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Enden der Eisenkerne (200) jeweils in die benachbarten Zähne (110) eingehakt sind.
  5. Motorstatorkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle Eisenkerne (200) an ihren Enden jeweils eine Durchbohrung (201) haben und sich an jedem Zahn (110) ein Riegel (111) vom Zahn (110) aus erhebt, der jeweils mit der Position der jeweiligen Durchbohrung (201) übereinstimmt.
  6. Lüfter, mit: einer Metallplatte (100) mit mehreren Zähnen (110), die miteinander verbunden und kranzförmig angeordnet sind; mehreren zylindrischen Spulen (300), die jeweils zwischen zwei benachbarten Zähnen (110) angeordnet sind, wobei die beiden Enden der zylindrischen Spule (300) zwischen die benachbarten Zähne (110) passen; einem Rahmen (130), der sich an einer Seite der Metallplatte (100) entlang einer Kante der Metallplatte (100) befindet, um einen Strömungskanal (131) zu bilden sowie einem Luftauslass (132) auf dem Rahmen (130), der mit dem Strömungskanal (131) verbunden ist und einem Flügelrad (400), der sich im Strömungskanal (131) befindet.
  7. Lüfter gemäß Anspruch 6, mit mehreren Eisenkernen (200), die sich jeweils zwischen einem Paar benachbarter Zähne (110) erstrecken, wobei um jeden dieser Eisenkerne (200) eine zylindrische Spule (300) gewickelt ist.
  8. Lüfter gemäß Ansprüchen 6 und 7, wobei die beiden Enden der Eisenkerne (200) jeweils an die benachbarten Zähne (110) angelötet sind.
  9. Lüfter gemäß Ansprüchen 6 bis 8, wobei die beiden Enden der Eisenkerne (200) jeweils auf den benachbarten Zähnen (110) eingerastet sind.
  10. Lüfter gemäß Ansprüchen 6 bis 9, wobei die Metallplatte (100) eine Welle (140) hat, die von der Metallplatte (100) ausgeht und die sich im Strömungskanal (131) und in der Mitte der kranzförmig angeordneten Zähne (110) befindet; das Flügelrad (400) hat ein rundes Lager (410), das sich in der Mitte des Flügelrads (400) befindet und das mit der Welle (140) verbunden ist.
  11. Lüfter gemäß Ansprüchen 6 bis 10, mit einer Spulenhalterung (120), die zwischen zwei benachbarte Zähne (110) gesetzt wird, die zylindrische Spule (300) wird in die Spulenhalterung (120) gesetzt.
  12. Lüfter gemäß Ansprüchen 6 bis 11, wobei der Rahmen (130) eine Rahmenplatte (500) hat, die auf dem Rahmen (130) aufgesetzt ist sowie einem Lufteinlass (501) an der Abdeckplatte, die der Position des Flügelrads (400) entspricht.
DE202015105220.0U 2014-10-09 2015-10-02 Lüfter und Motorstatoraufbau desselben Active DE202015105220U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410527275.0 2014-10-09
CN201410527275.0A CN105490399B (zh) 2014-10-09 2014-10-09 风扇、其马达定子结构及其制造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105220U1 true DE202015105220U1 (de) 2015-11-30

Family

ID=54866530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105220.0U Active DE202015105220U1 (de) 2014-10-09 2015-10-02 Lüfter und Motorstatoraufbau desselben

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10180144B2 (de)
CN (1) CN105490399B (de)
DE (1) DE202015105220U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105490399B (zh) * 2014-10-09 2018-03-23 讯凯国际股份有限公司 风扇、其马达定子结构及其制造方法
CN204200626U (zh) * 2014-10-27 2015-03-11 讯凯国际股份有限公司 具有轴向气隙的无轴风扇结构
CN207161395U (zh) * 2017-09-01 2018-03-30 讯凯国际股份有限公司 用于风扇的支架装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1822679A (en) * 1931-03-19 1931-09-08 Howard D Colman Induction motor
GB2054978B (en) * 1979-07-06 1984-06-13 Ebauches Sa Electromagnetic motor rotatable in either direction
EP0151159A1 (de) * 1983-07-28 1985-08-14 GROSJEAN, Michel Mehrphasiger motor mit einem magnetizierten, pro fläche n/2 polpaare aufweisenden läufer
CH681500B5 (fr) * 1991-04-19 1993-10-15 Ebauchesfabrik Eta Ag Moteur électromagnétique à deux sens de rotation, notamment pour pièce d'horlogerie.
US7802617B2 (en) * 2006-07-14 2010-09-28 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Heat dissipation apparatus
WO2008027535A2 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Sears David B Insulator for stator assembly of brushless dc motor
CN101737340B (zh) * 2008-11-17 2011-12-28 建准电机工业股份有限公司 超薄散热风扇
CN101505083A (zh) * 2009-03-09 2009-08-12 南京航空航天大学 一种分段转子开关磁阻电机
US8994244B2 (en) * 2012-08-01 2015-03-31 Nidec Motor Corporation Motor stator with reduced coil configuration
CN103912508B (zh) * 2013-01-04 2018-07-03 建准电机工业股份有限公司 离心式微型散热风扇
CN203730353U (zh) * 2014-02-27 2014-07-23 讯凯国际股份有限公司 薄型化轴向气隙式风扇
CN105490399B (zh) * 2014-10-09 2018-03-23 讯凯国际股份有限公司 风扇、其马达定子结构及其制造方法
CN204145094U (zh) * 2014-10-09 2015-02-04 讯凯国际股份有限公司 风扇及其马达定子结构
CN204200626U (zh) * 2014-10-27 2015-03-11 讯凯国际股份有限公司 具有轴向气隙的无轴风扇结构
DE102016101538A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Johnson Electric S.A. Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
US10180144B2 (en) 2019-01-15
CN105490399B (zh) 2018-03-23
US11009031B2 (en) 2021-05-18
US20190093661A1 (en) 2019-03-28
US20160102669A1 (en) 2016-04-14
CN105490399A (zh) 2016-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107610A1 (de) Elektromotor
DE202014106120U1 (de) Motor mit axialem Spalt
DE102012107793B4 (de) Bürstenloser Motor
DE202014106044U1 (de) Dünner Lüfter mit axialer Luftöffnung
DE202015105220U1 (de) Lüfter und Motorstatoraufbau desselben
DE102010056315A1 (de) Elektromotor
DE102014013350A1 (de) Anschluss für einen Stator
DE10309656A1 (de) Magnetisch leitende Einfachplattenstruktur zur Ausbildung eines bürstenlosen Einzelpolplatten-Gleichstrommotors
DE102012101490A1 (de) Kraftstoffpumpenmotor
DE102014117380A1 (de) Permanentmagnetläufer
DE102012112073A1 (de) Bürstenmotor und mit dem Motor versehenes Kühlgebläse
DE102016101538A1 (de) Elektromotor
DE102008038726B3 (de) Befestigung eines Rotorkörpers auf einer Welle
DE102019113236A1 (de) Elektromotor und Läufer davon
DE102017204467B4 (de) Permanentmagnetrotor
DE102016008686A1 (de) Kernkörper für Statoren und/oder Rotoren von elektrischen Maschinen, Stator/Rotor mit einem solchen Kernkörper sowie elektrische Maschine mit einem solchen Kernkörper
DE202016105405U1 (de) Bürstenloser Motor
DE102016118507A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102018220519A1 (de) Motor und Gebläsevorrichtung
DE202018006077U1 (de) Rotoreinheit und Elektromotor
DE102018100871A1 (de) Außenläufermotor
DE102014216905A1 (de) Rotorkörper zur Anordnung an einem Rotor sowie Rotoranordnung
DE112017001782T5 (de) Motor
DE102017208350A1 (de) Elektronisch kommutierter Motor
DE102008052313B4 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BALS & VOGEL, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: BECKER KURIG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: BECKER-KURIG-STRAUS PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: BECKER & KURIG PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE MB, DE

Representative=s name: BECKER & KURIG PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE PA, DE

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years