DE202015104715U1 - Dekorschicht für ein Verkleidungsteil - Google Patents

Dekorschicht für ein Verkleidungsteil Download PDF

Info

Publication number
DE202015104715U1
DE202015104715U1 DE202015104715.0U DE202015104715U DE202015104715U1 DE 202015104715 U1 DE202015104715 U1 DE 202015104715U1 DE 202015104715 U DE202015104715 U DE 202015104715U DE 202015104715 U1 DE202015104715 U1 DE 202015104715U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
compact
stretch
pieces
decorative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015104715.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE202015104715.0U priority Critical patent/DE202015104715U1/de
Publication of DE202015104715U1 publication Critical patent/DE202015104715U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0281Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners made of a plurality of visible parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Dekorschicht für ein Verkleidungsteil eines Fahrzeuges, mit – mehreren streifenförmigen Materialstücken (1), deren Schichtaufbau zumindest eine Kompaktschicht (2) und eine Dehnschicht (3) umfasst, wobei – die Kompaktschicht (2) eine höhere Dichte aufweist als die Dehnschicht (3), indem die Dehnschicht (3) eine Vielzahl von Hohlräumen aufweist, wobei – die Kompaktschicht (2) und die Dehnschicht (3) materialeinheitlich ausgeführt sind und jeweils mit einer Klebeseite (8) abschließen, und – mehrere Materialstücke (1) derart angeordnet sind, dass Kompaktschicht (2) an Kompaktschicht (2) benachbarter Materialstücke (1) und Dehnschicht (3) an Dehnschicht (3) benachbarter Materialstücke (1) über die jeweilige Klebeseite (8) aneinander angrenzen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dekorschicht für ein Verkleidungsteil eines Fahrzeuges.
  • Stand der Technik
  • Heutzutage sind Leder oder Kunstleder übliche Dekore, die in Fahrzeuginnenräumen zum Einsatz kommen. Diese Dekore erstrecken sich flächig über die jeweiligen Innenausstattungsteile und bilden somit die Sichtseite aus. Der Nachteil bei solchen Dekormaterialien besteht jedoch darin, dass Unterschiede in der Farbgebung oder in der Haptik innerhalb der Fläche eines Dekores kaum möglich sind. Eine alternative Möglichkeit, ein Dekor für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, wird beispielsweise in der DE 10 2009 026 537 A1 offenbart. Das offenbarte Dekor besteht aus einer Vielzahl von Materialstreifen, die aneinander anliegend eine Dekorschicht ausbilden.
  • Nachteilig bei solchen Dekorschichten ist jedoch die hohe Sprödheit, die hohe Anzahl an Verbindungsstellen entsteht. Entsprechend ist ein solches Dekor schwer zu handhaben. Dies gestaltet insbesondere eine Kaschierung der Dekorschicht auf Innenausstattungsteile als schwierig, so dass die Verarbeitung einer solchen Dekorschicht mit hohem Aufwand verbunden ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dekorschicht für ein Innenausstattungsteil eines Fahrzeuges bereitzustellen, die zum einen leichter handhabbar in der Verarbeitung ist und zum anderen eine vielseitig gestaltbare Optik besitzt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Dekorschicht gemäß den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, in der Beschreibung sowie in den Zeichnungen enthalten.
  • Eine erfindungsgemäße Dekorschicht für ein Verkleidungsteil eines Fahrzeuges umfasst mehrere streifenförmige Materialstücke, deren Schichtaufbau zumindest eine Kompaktschicht und eine Dehnschicht aufweist. Die Kompaktschicht weist hierbei eine höhere Dichte auf als die Dehnschicht, indem die Dehnschicht eine Vielzahl von Hohlräumen aufweist. Die Kompaktschicht besitzt eine höhere Steifigkeit als die Dehnschicht und dient in erster Linie der Stabilisierung der Dekorschicht, insbesondere in Längsrichtung der Materialstreifen. Die Dehnschicht weist hingehen ein deutlich elastischeres Verhalten als die Kompaktschicht auf und begünstigt daher das Dehnverhalten der Dekorschicht, insbesondere quer zu einer Längsrichtung der Materialstreifen. Gleichzeitig sind jedoch die Kompaktschicht und die Dehnschicht materialeinheitlich ausgeführt. Ein solches Materialstück kann beispielsweise aus einem Leder gefertigt sein, das auf einer Seite verdichtet wurde, um die Kompaktschicht auszubilden. Die natürliche unverdichtete Faserstruktur des Leders kann hingegen die Dehnschicht ausbilden. Sowohl die Kompaktschicht als auch die Dehnschicht schließen jeweils mit einer Klebeseite ab. Die Klebeseite der Kompaktschicht ist bevorzugt gegenüberliegend zur Klebeseite der Dehnschicht angeordnet.
  • Die Hohlräume der Dehnschicht können beispielsweise durch Poren ausgebildet sein. Ist Das Materialstück beispielsweise aus einem Fasermaterial ausgebildet, können unter den Hohlräumen jedoch auch die Zwischenräume zwischen den Fasern verstanden werden.
  • Zur Ausbildung der Dekorschicht sind mehrere Materialstücke derart angeordnet, dass Kompaktschicht an Kompaktschicht benachbarter Materialstücke und Dehnschicht an Dehnschicht benachbarter Materialstücke über die jeweilige Klebeseite aneinander angrenzen und sind bevorzugt durch einen Klebstoff form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden. Die Übergänge von Kompaktschicht zu Dehnschicht erfolgen also innerhalb eines Materialstückes.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine erfindungsgemäße Anordnung der Materialstücken zur Ausbildung der Dekorschicht die Dehnungseigenschaften der gesamten Dekorschicht verbessert. Werden beispielsweise zwei Dehnschichten an ihren Klebeseiten über einen Klebstoff miteinander verbunden, lagert sich ein Teil des Klebstoffes in den Hohlräumen der Dehnschichten ein. Auf diese Weise kann mit Hilfe des Klebstoffes sowohl eine formschlüssige als auch stoffschlüssige Verbindung zwischen den Klebeseiten der Dehnschichten erzeugt werden. Da die Hohlräume der Dehnschichten jedoch nicht vollständig mit dem Klebstoff ausgefüllt werden, weisen die Dehnschichten weiterhin ein günstigeres Dehnverhalten als die Kompaktschicht auf. Die erfindungsgemäße Anordnung vereinfacht jedoch ebenso eine Verbindung zweier Kompaktschichten miteinander, da beispielsweise ein auf die Klebeseiten der Kompaktschichten aufgebrachter Klebstoff aufgrund der höheren Dichte auf den Klebeseiten verbleibt und nur geringfügig in die Kompaktschichten eindringt. Daher ist es beispielsweise möglich, dass sich zwischen beiden Kompaktschichten ein Klebespalt ausbildet, der die aneinander angrenzenden Kompaktschichten fest miteinander verbindet.
  • Da die Kompaktschicht und die Dehnschicht materialeinheitlich ausgeführt sind, ist es von Vorteil, wenn die Dichte der Materialstücke von der Kompaktschicht zur Dehnschicht kontinuierlich abnimmt, so dass ein, insbesondere fließender, Übergang zwischen Kompaktschicht und Dehnschicht entsteht. Ein solcher Übergang hat den Vorteil, dass zum einen eine hohe Stabilität durch die Kompaktschicht als auch eine hohe Dehnfähigkeit durch die Dehnschicht gegeben ist und gleichzeitig die Haptik der Dekorschicht nicht durch abrupte Übergänge zwischen Kompaktschicht und Dehnschicht beeinträchtigt wird.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Materialstücke aus einem elastischen, insbesondere dehnfähigen Material bestehen, wie es z.B. bei einem Leder der Fall ist. Es kann sich hierbei um ein zugerichtetes oder auch nicht zugerichtetes Leder handeln. Es ist ebenso möglich, dass ein Leder mit einer hohen Faserigkeit verwendet wird. Zur Ausbildung der Kompaktschicht kann eine Seite des Leders verdichtet sein. Durch die hohe Faserigkeit sind zwischen den Fasern Zwischenräume und Hohlraume vorhanden, so dass eine unverdichtete Seite des Leders die Dehnschicht ausbilden kann. Es hat sich gezeigt, dass Leder mit hoher Faserigkeit besonders für eine erfindungsgemäße Dekorschicht geeignet ist, da insbesondere die Fasern der benachbarter Dehnschichten sich teilweise miteinander verschlingen, wird die Verbindung beider Schichten weiter verbessert und die Dehnfähigkeit zusätzlich erhöht. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung eines Leders besteht darin, dass Leder ein eher elastisches Dehnungsverhalten aufweist, so dass bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Dehnfähigkeit zusätzlich begünstigt wird.
  • Die Formstabilität der Kompaktschicht kann zusätzlich gesteigert sein, indem zumindest auf der Klebeseite der Kompaktschicht eine zusätzliche Deckschicht aufgetragen ist.
  • Die Deckschicht kann beispielsweise einen Lack oder eine dünne Metallschicht umfassen. Ebenso kann die Deckschicht durch ein Öl, ein Wachs oder ein Farbstoff sein. Die Deckschicht kann bspw. teilweise in die Kompaktschicht eindringen und bspw. Unebenheiten der Kompaktschicht ausgleichen. Die Deckschicht kann jedoch ebenso auf der Kompaktschicht aufliegen.
  • Die die Dekorschicht ausbildendenden Materialstücke können sowohl aus dem gleichen Material als auch aus verschiedenen Materialien gebildet sein. Es ist also möglich, dass bspw. ein Teil der streifenförmigen Materialstücke aus Leder und ein weiterer Teil der Materialstücke bspw. aus einem Kunststoff ausgebildet sind. Weiterhin können Materialstücke miteinander kombiniert werden, die zwar aus dem gleichen Material bestehen, doch unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisen. Beispielsweise können die Materialstreifen aus Lederarten mit unterschiedlicher Faserlänge ausgebildet sein. Ebenso können sich die Materialstreifen in ihrer Form und insbesondere in ihrer Querschnittsform voneinander unterscheiden.
  • Um die Materialstücke sicher miteinander zu verbinden, ist es von Vorteil, wenn die Materialstücke mithilfe einer Klebstoffschicht miteinander verbunden sind. Es hat sich hierbei gezeigt, dass es von besonderem Vorteil ist, wenn zur Verbindung der Materialstücke eine Klebstoffschicht aus einem Dispersionsklebstoff, insbesondere auf Polyurethanbasis, verwendet wird. Ein Dispersionsklebstoff besitzt ebenfalls ein sehr elastisches Dehnverhalten und kann somit die Flexibilität der Dekorschicht insbesondere in den Bereichen der Dehnschichten steigern. Weiterhin konnte beobachtet werden, dass Dispersionsklebstoff sich besonders tief in die Hohlräume der Dehnschicht einlagert und somit sich im besonderen Maße für die erfindungsgemäße Dekorschicht eignet.
  • Um die Handhabbarkeit der Dekorschicht zusätzlich zu verbessern, kann auf zumindest einen Teil der Materialstücke eine Armierungslage angeordnet sein. Die Armierungslage überspannt also mehrere, bevorzugt alle, Materialstücke flächenübergreifend. Die Armierungslage kann zum Beispiel aus einer Folie, einem Gewebe oder einem Vlies ausgebildet sein. Durch die Armierungslage kann beispielsweise verhindert werden, dass aufgrund zu hoher mechanischer Belastungen, die Verbindung zwischen zwei aneinander angrenzenden Materialstücken gelöst wird, was unter anderem die Kaschiereigenschaften der Dekorschicht verbessert. Es hat sich hierbei als vorteilhaft erwiesen, wenn die Armierungslage eine geringere Elastizität als die Dehnschicht aufweist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Armierungslage nicht stärker als die Dekorschicht gedehnt werden kann und somit Beschädigungen der Dekorschicht vermieden werden.
  • Es ist hierbei von Vorteil, wenn diese Armierungslage auf einer der Sichtseite gegenüber liegenden Seite der Dekorschicht angeordnet ist. Damit ist sichergestellt, dass ein ausreichendes Maß an Stabilität der Dekorschicht gegeben ist und gleichsam wird die Sichtseite der Dekorschicht nicht durch die Armierungslage negativ beeinflusst.
  • Insbesondere dann, wenn es sich bei der Armierungslage um eine Folie aus einem elastischen Material handelt, kann die Armierungslage gedehnt oder gestreckt sein. Durch die Dehnung beziehungsweise Streckung neigt die Armierungslage dazu sich zusammenzuziehen. Dies hat eine Verdichtung der Dekorschicht zur Folge, ohne dass die Dehnfähigkeit der Dehnschichten selbst negativ beeinflusst wird. Auf diese Weise kann die Handhabbarkeit der gesamten Dekorschicht zusätzlich verbessert werden.
  • Es ist in diesem Zusammenhang besonders bevorzugt, dass der Unterschied in der Dichte zwischen Kompaktschicht und Dehnschicht zumindest anteilig durch Fasern erzeugt ist, die in der Dehnschicht eine größere Länge aufweisen als in der Kompaktschicht. Dies hat zum einen den Vorteil, dass trotz der gesteigerten Dehnfähigkeit im Bereich der Dehnschicht die Festigkeit der Dehnschicht nicht herabgesetzt wird, da einzelnen Fasern eine hohe Festigkeit aufweisen können. Gleichzeitig wird insbesondere an der Klebeseite der Dehnschicht eine Vielzahl von Hohlräumen bzw. Unebenheiten geschaffen, die sich zwischen den Fasern befinden.
  • Die Dekorschicht besteht bevorzugt aus Materialstücken mit einer Breite von 1 bis 10 mm. Es hat sich gezeigt, dass Materialstücke mit dieser Breite einen idealen Kompromiss aus Steifigkeit und Dehnfähigkeit darstellen. Gleichsam kann ein individuelles und frei gestaltbares Dekormuster erzeugt werden. Es ist von Vorteil, wenn die Materialstücke eine Höhe von 0,2 bis 5 mm aufweisen. In diesem Bereich ist sichergestellt, dass die Dekorschicht sicher verarbeitet werden kann und gleichsam der Schichtaufbau des gesamten Innenausstattungsteils durch die Dekorschicht nicht zu stark aufgebaut wird.
  • Die Kompaktschicht kann eine Dicke von 50 bis 750 µm aufweisen und die Dehnschicht eine Dicke von 0,05 bis 4,5 mm. Da die Kompaktschicht hauptsächlich der Stabilität dient und dazu deutlich höhere Dichte aufweist als die Dehnschicht, kann diese entsprechend dünner gewählt werden als die Dehnschicht. Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn die Dicke der Dehnschicht über die Länge des Materialstücks variiert. Beispielsweise kann über die Dicke der Dehnschicht die gewünschte Dehnfähigkeit der Dekorschicht lokal beeinflusst werden.
  • Darüber hinaus sind weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich. Die dort und oben beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination umgesetzt werden, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen erfolgt dabei unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Dekorschicht und
  • 2 eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dekorschicht.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Dekorschicht. Die Dekorschicht besteht aus einer Vielzahl von aneinander anliegenden Materialstücken 1. Die Materialstücke 1 sind streifenförmig und setzen sich aus einer Kompaktschicht 2 und einer Dehnschicht 3 zusammen, die jeweils mit einer Klebeseite 8, 9 abschließen. Die Kompaktschicht 2 und die Dehnschicht 3 sind materialeinheitlich ausgeführt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Materialstücken 1 aus einem Leder ausgebildet. Die Kompaktschicht 2 ist hierbei erzeugt, indem das Leder auf einer Seite verdichtet ist. Die Dehnschicht 3 wird durch die natürliche unverdichtete Faserstruktur des Leders ausgebildet.
  • Die Materialstücken 1 sind derart angeordnet, dass die Klebeseiten 8 der Kompaktschichten 2 der Materialstücke 1 an die Klebeseiten 8 der Kompaktschichten 2 benachbarter Materialstücke 1 angrenzen. Die Klebeseiten 9 der Dehnschichten 3 grenzen hingegen an die Klebeseiten 9 der Dehnschichten 3 benachbarter Materialstücken 1. Die Materialstücke 1 sind über eine Klebstoffschicht 4 aus einem Klebstoff an ihrer Klebeseite 8 miteinander verbunden. Um die Flexibilität der Dekorschicht zu erhöhen ist als Klebstoff ein Dispersionsklebstoff auf Polyurethan-Basis gewählt. Weiterhin ist der Klebstoff mit Farbpigmenten versehen, um einen zusätzlichen optischen Farbeffekt in die Dekorschicht zu integrieren.
  • Darüber hinaus besitzen die Materialstücke 1 an ihrer Kompaktschicht 2 auf der Klebeseite 8 eine Deckschicht 5. Die Deckschicht 5 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoff ausgebildet und im Zuge eines nicht gezeigten Sprühverfahrens auf die Kompaktschicht aufgetragen worden. Die Deckschicht 5 stabilisiert und verstärkt die Kompaktschicht 2 zusätzlich.
  • Da sich stets zwei Kompaktschichten 2 zugewandt sind, werden entsprechend auch jeweils zwei Deckschichten 5 über eine Klebstoffschicht 4 miteinander verbunden. Die Dehnschichten 3 weisen keine weiteren Beschichtungen auf ihrer Klebeseite 9 auf, so dass die Dehnschichten 3 direkt über den Klebstoff miteinander verbunden sind. Auf einer Seite, die einer Sichtseite 6 der Dekorschicht 3 gegenüber liegt, ist zusätzlich eine Armierungslage 7 in Form einer Folie angeordnet, um das Kaschierverhalten der Dekorschicht zu verbessern.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dekorschicht 3. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß der 1 weist die Dekorschicht 3 keine Deckschichten an den Klebeseiten 8 der Kompaktschichten 2 auf. Gleichzeitig ist die Klebstoffschicht 4 deutlich dünner gewählt, so dass diese für den Betrachter nicht sichtbar ist, wenn der Betrachter eine größere Entfernung zur Dekorschicht aufweist.
  • Um die Dimensionen der Materialstücke 1 einfacher nachvollziehbar zu gestalten, sind die Dimensionen Höhe h, Breite b und Länge l der Materialstücke 1 sowie die Dicke der Dehnschicht d2 und die Dicke der Kompaktschicht d1 in der 2 dargestellt.
  • Die in 2 dargestellten Materialstücke 1 bestehen aus einem Leder und besitzen im Durchschnitt eine Höhe h von 2 mm, eine Breite b von 6 mm und eine Länge l von 90 cm. Die Kompaktschichten 2 besitzen eine Dicke d1 von 500 µm und die Dehnschichten 3 eine Dicke d2 von 800 µm.
  • Die mit Bezug auf die Figuren gemachten Erläuterungen sind rein illustrativ und nicht beschränkend zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Materialstück
    2
    Kompaktschicht
    3
    Dehnschicht
    4
    Klebstoffschicht
    5
    Deckschicht
    6
    Sichtseite
    7
    Armierungslage
    8
    Klebeseite (Kompaktschicht)
    9
    Klebeseite (Dehnschicht)
    h
    Höhe Materialstück
    b
    Breite Materialstück
    l
    Länge Materialstück
    d1
    Dicke Kompaktschicht
    d2
    Dicke Dehnschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009026537 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Dekorschicht für ein Verkleidungsteil eines Fahrzeuges, mit – mehreren streifenförmigen Materialstücken (1), deren Schichtaufbau zumindest eine Kompaktschicht (2) und eine Dehnschicht (3) umfasst, wobei – die Kompaktschicht (2) eine höhere Dichte aufweist als die Dehnschicht (3), indem die Dehnschicht (3) eine Vielzahl von Hohlräumen aufweist, wobei – die Kompaktschicht (2) und die Dehnschicht (3) materialeinheitlich ausgeführt sind und jeweils mit einer Klebeseite (8) abschließen, und – mehrere Materialstücke (1) derart angeordnet sind, dass Kompaktschicht (2) an Kompaktschicht (2) benachbarter Materialstücke (1) und Dehnschicht (3) an Dehnschicht (3) benachbarter Materialstücke (1) über die jeweilige Klebeseite (8) aneinander angrenzen.
  2. Dekorschicht nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Dichte der Materialstücke (1) von der Kompaktschicht (2) zur Dehnschicht (3) kontinuierlich abnimmt, so dass ein fließender Übergang zwischen Kompaktschicht (2) und Dehnschicht (3) besteht.
  3. Dekorschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Materialstücke (1) aus einem elastischen, insbesondere dehnfähigen, Material, wie zum Beispiel Leder, bestehen.
  4. Dekorschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Kompaktschicht (2) eine Deckschicht (5) angeordnet ist.
  5. Dekorschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen den benachbarten Materialstücken (1) jeweils eine Klebstoffschicht (4), insbesondere eine Dispersionsklebstoffschicht, angeordnet ist, die die Materialstücke (1) miteinander verbindet.
  6. Dekorschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Armierungslage (7) auf zumindest einen Teil der Materialstücke (1) angeordnet ist.
  7. Dekorschicht nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Armierungslage (7) auf einer gegenüberliegenden Seite zu einer Sichtseite (6) der Dekorschicht angeordnet ist.
  8. Dekorschicht nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei die Armierungslage (7) gedehnt oder gestreckt ist.
  9. Dekorschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kompaktschicht (2) und die Dehnschicht (3) zumindest anteilig durch Fasern erzeugt sind, die in der Dehnschicht (3) eine größere Länge aufweisen als in der Kompaktschicht (2).
  10. Dekorschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Materialstücke (1) eine Breite (b) von 1 bis 10 mm aufweisen.
  11. Dekorschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Materialstücke (1) eine Höhe (h) von 0,2 bis 5 mm aufweisen.
  12. Dekorschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kompaktschicht (2) eine Dicke (d1) von 50 bis 750 µm aufweist.
  13. Dekorschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dehnschicht (3) eine Dicke (d2) von 0,05 bis 4,5 mm aufweist.
DE202015104715.0U 2015-09-04 2015-09-04 Dekorschicht für ein Verkleidungsteil Active DE202015104715U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104715.0U DE202015104715U1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Dekorschicht für ein Verkleidungsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104715.0U DE202015104715U1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Dekorschicht für ein Verkleidungsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104715U1 true DE202015104715U1 (de) 2015-10-26

Family

ID=54481936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104715.0U Active DE202015104715U1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Dekorschicht für ein Verkleidungsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015104715U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026537A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Herstellen von Mehrschichtenleder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026537A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Herstellen von Mehrschichtenleder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
EP2049368A2 (de) Fahrzeugverkleidungsteil mit im wesentlichen symmetrisch vorgesehenem schichtaufbau und verfahren zur herstellung eines fahrzeugverkleidungsteils
DE102010050065A1 (de) Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit unterschiedlich langen Faserlagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2012019657A1 (de) Reinigungsschwamm aus viskose
DE102004010768A1 (de) Blattfeder für eine Radaufhängung an einem Fahrzeug
DE102017115912A1 (de) Gewebestruktur
DE202015104715U1 (de) Dekorschicht für ein Verkleidungsteil
DE102008060226B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägergewebes und derartiges Trägergewebe
DE102014108885A1 (de) Verschleißschicht für ein Paneel, Paneel und Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschicht und eines Paneels
DE102018131565A1 (de) Innenraumverkleidungsteil für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung
DE102017003643B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Furniers aus Rattan, Furnierblatt, Formbauteil und Verwendung dafür
DE102016115418B4 (de) Versteifungsstruktur zur Versteifung von Flächengebilden sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE102015225955A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zumindest zwei Werkstoffen bestehenden Hybridbauteils und Hybridbauteil
EP3037259B1 (de) Sandwichbauteil
DE102015100243A1 (de) Verstärkte Faserstoffschicht, Faserstoff und Verfahren zur Herstellung einer verstärkten Faserstoffschicht
DE202015102468U1 (de) Verlegesystem und Paneel zur flächigen Verlegung und flächige Verkleidung
DE102020114261A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenraumverkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug sowie Innenraumverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102023100403A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Kunststoffbauteils, insbesondere Unterbodenschutzelements eines Kraftfahrzeugs, Kunststoffbauteil und Kraftfahrzeug mit Unterbodenschutzelement
EP3659859A1 (de) Fahrzeugsitz mit abriebschutz
DE102019006391A1 (de) Textiles Flächenelement
DE202022107167U1 (de) Verstärkte dehnbare Folie mit hohem Anteil an recycelten Post-Consumer-Harzen
DE102015207392A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102019101208A1 (de) Verkleidungsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
EP3727814A1 (de) Kratzfeste leichtbauplatte
DE202016107092U1 (de) Lebensmittelverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years