DE102015207392A1 - Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102015207392A1
DE102015207392A1 DE102015207392.0A DE102015207392A DE102015207392A1 DE 102015207392 A1 DE102015207392 A1 DE 102015207392A1 DE 102015207392 A DE102015207392 A DE 102015207392A DE 102015207392 A1 DE102015207392 A1 DE 102015207392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
waste
pieces
waste pieces
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015207392.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015207392B4 (de
Inventor
Daniel Heiserer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015207392.0A priority Critical patent/DE102015207392B4/de
Publication of DE102015207392A1 publication Critical patent/DE102015207392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015207392B4 publication Critical patent/DE102015207392B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0042Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting for shaping parts, e.g. multilayered parts with at least one layer containing regenerated plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Abstract

Mit einem Recyclingverfahren werden Abfallstücke von trockenen oder vorimprägnierten Faserhalbzeugen erfindungsgemäß auf äußerst kostengünstige Weise dadurch zu einem hochwertigen Faserverbundbauteil recycelt, dass die Abfallstücke im materialmäßig unveränderten Zustand nach Art eines Patchworks in regelloser Anordnung aneinandergefügt und zum fertigen Faserverbundbauteil konsolidiert werden und dieses dann mit auf der Sichtseite abgebildeter Faserstruktur verbaut wird und/oder dass die einzelnen Abfallstücke im wiederum materialmäßig unveränderten Zustand mit einem jeweils den örtlichen Bauteilbelastungen entsprechenden Faserverlauf zusammengefügt und dann zu einer hochgradig lastspezifisch gestalteten Faserverbundstruktur konsolidiert werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils aus recycelten Abfallstücken von trockenen oder vorimprägnierten Faserhalbzeugen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 2.
  • Faserverbundbauteile in Form von Verkleidungsteilen, aber auch als hochfeste Tragstrukturen werden zunehmend auch im Kraftfahrzeugbau in hohen Stückzahlen eingesetzt. Dabei fallen große Mengen an Abfallstücken häufig aus wertvollen Carbonfaser-Halbzeugen an, für die aus dem Stand der Technik zahlreiche Recyclingverfahren bekannt sind, nach denen die Abfallstücke auf unterschiedlichste Weise wiederverwertet, z. B. im Wege einer thermischen, elektromagnetischen, chemischen oder pyrolytischen Aufbereitung aufgespalten oder mechanisch bis hin zur Pelletgröße zerkleinert, durchmischt und dann zu einem homogenen Faserverbundbauteil umgestaltet oder als Sandwich-Innenkern aus regellos übereinandergeschichteten Unidirektional Abfällen zwischen oberen und unteren Deckschichten eingebunden werden.
  • Alle diese Verfahren sind jedoch zeit- und kostenintensiv und die so recycelten Bauteile zeigen eine andere Faserstruktur als aus Neuware produzierte Vergleichsbauteile und eine zumeist stark verminderte Faserqualität.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die Abfallstücke ohne aufwändige Weiterbehandlung zu einem hochwertig gestalteten Faserverbundbauteil recycelt werden.
  • Diese Aufgabe wir erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 bzw. 2 gekennzeichnete Verfahren gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach der ersten Alternative der Erfindung werden Abfallstücke mit unterschiedlicher Faserorientierung und -dichte ohne aufwändige Weiterbehandlung, sondern allenfalls nach einem größenmäßigen und kantenkonformen Zuschnitt nach Art eines Patchworkmusters in regelloser Anordnung flächig derart aneinandergefügt und konsolidiert, dass sich die Faserstruktur der einzelnen Abfallstücke auf der Sichtseite des Bauteils abzeichnet und ein zufällig gemustertes, von Bauteil zu Bauteil unterschiedliches Patchworkdesign – bei alleiniger Verwendung von Carbonfaserabfällen in abgestuften Grautönen –, ergibt und damit im bevorzugten Anwendungsfall von Kraftfahrzeug-Verkleidungsteilen auf äußerst kostengünstige Weise ein für jedes Fahrzeug individualisiertes Erscheinungsbild in die Fahrzeug-Außenfläche integriert wird.
  • Alternativ werden die Faserabfälle gemäß Anspruch 2 im wiederum materialmäßig unveränderten Zustand zur Herstellung eines lastgerecht faserverstärkten Bau- und insbesondere tragenden Strukturbauteils in der Weise genutzt, dass jeweils zur örtlichen Belastungsrichtung und -höhe des herzustellenden Bauteils passende Abfallstücke ausgewählt und an der entsprechenden Stelle im Fügeverbund der Abfallstücke platziert werden, so dass mit äußerst geringem Zeit- und Kostenaufwand ein Faserverbundbauteil mit einer hochgradig lastspezifischen Faserverstärkung aus den Faserabfällen recycelt wird.
  • Um die Gestaltungsmöglichkeiten des erfindungsgemäß hergestellten Bauteils in weiten Grenzen variieren zu können, wird der Faserverbund gemäß Anspruch 3 vorzugsweise aus einer breiten Palette von nicht nur größen- und formmäßig zugeschnittenen, sondern auch hinsichtlich Faserverlaufs und/oder Faserdichte und/oder Fasersorte bzw. Faserfestigkeit unterschiedlichen Abfallstücken zusammengefügt.
  • Je nach den Lastanforderungen an das Faserverbundbauteil werden die einzelnen Abfallstücke auf verschiedenartige Weise miteinander verbunden. So ist es für geringer beanspruchte Bauteile ausreichend, die Abfallstücke gemäß Anspruch 4 an ihren Stoßstellen miteinander zu vernähen. Bei höheren Festigkeitsanforderungen empfiehlt es sich hingegen, die Abfallstücke nach Anspruch 5 im Stoßstellenbereich zu doppeln.
  • Hochfeste Strukturbauteile werden gemäß Anspruch 6 vorzugsweise aus mehreren, sich an den jeweiligen Stoßstellen überlappenden Einzellagen von Abfallstücken aufgebaut, wobei sich in diesem Fall beide Varianten der Erfindung in der Weise kombinieren lassen, dass die im Sichtbereich liegende Außenlage aus regellos angeordneten Abfallstücken besteht, während die Abfallstücke in den übrigen Faserlagen nach Maßgabe der zusammen mit der Außenlage örtlich geforderten Bauteilfestigkeit und -steifigkeit ausgewählt werden.
  • Gemäß Anspruch 7 wird für die Abfallstücke aus Festigkeits- und/oder in der Regel auch aus optischen Gründen ein Carbonfasermaterial bevorzugt, je nach Anwendungsfall lassen sich jedoch auch Abfallstücke anderer Fasermaterialien entweder sortenrein im gesamten Bauteil oder auch aus bereichsweise unterschiedlichen Fasersorten zusammenstellen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung:
  • 1 die Aufsicht eines auf der Sichtseite aus regellos zusammengestellten Abfallstücken bestehenden Faserverbundbauteils nach der Erfindung;
  • 2a, b Schnittdarstellungen des in 1 gezeigten Faserverbunds mit unterschiedlichen Fügeverbindungen zwischen den Abfallstücken; und
  • 3 eine erfindungsgemäß recycelte Faserverbund-Tragstruktur im Schnitt.
  • 1 zeigt die Aufsicht auf die sichtseitige Außenfläche eines erfindungsgemäß aus Abfallstücken 1 recycelten Faserverbundbauteils 2, etwa in Form eines dünnwandigen Verkleidungs- oder Außenhautteils eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Abfallstücke 1 fallen als Verschnittteile bei der Verarbeitung von trockenen oder vorimprägnierten Faserhalbzeugen an und werden erforderlichenfalls größen- und kantenkonform zugeschnitten und dann im ansonsten unveränderten Zustand nach dem Zufallsprinzip glattflächig aneinandergefügt.
  • Gemäß 1 bestehen die Abfallstücke 1 beispielsweise aus quadratischen Verschnittteilen gleicher Kantenlänge aus Carbonfaserhalbzeugen und besitzen jeweils unterschiedliche Faserorientierungen und -dichten, so dass deren sich auf der Sichtseite abbildende Faserstruktur ein schachbrettartiges Erscheinungsbild in abgestuft schraffierten Grautönen ergibt. So besitzen die Abfallstücke 1a und 1b einen unidirektionalen Faserverlauf und eine geringe Faserdichte und die Abfallstücke 1c und 1d einen ebenfalls unidirektionalen Faserverlauf, aber eine etwas höhere Faserdichte, während die Abfallstücke 1e und 1f eine sich kreuzende Faserstruktur mit vergleichsweise geringer (Abfallstück 1e) bzw. höherer Faserdichte (Abfallstück 1f) aufweisen. An den Abfallstücken 1g, 1h und 1i ist die Faserdichte so groß, dass sich die Faserstruktur nicht mehr auf der Sichtseite abbildet, sondern als gleichförmig getöntes Flächenfeld erscheint.
  • Das mit den Abfallstücken 1 erzeugte Flächenmuster ist natürlich nicht auf das gezeigte Schachbrettdesign beschränkt. Vielmehr lassen sich auf diese Weise praktisch beliebige und auch farblich unterschiedliche Flächenmuster nach Art eines Patchworkdesigns, angefangen von Rechteckmustern bis hin zu mosaik- oder auch puzzleförmigen Sichtmustern aus entsprechenden, größen- und randkonturmäßig aufeinander abgestimmten Abfallstücken 1 zusammenstellen, und zwar auch aus solchen, welche anstatt im gesamten Bauteil 2 durchgehend aus der gleichen aus jeweils unterschiedlichen Fasersorten bestehen. Das beschriebene Recyclingverfahren bietet daher auf äußerst kostengünstige Weise eine nahezu unbegrenzte Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten zur Individualisierung von Faserverbundbauteilen 2 im Sichtbereich.
  • Die so aneinandergereihten Abfallstücke 1 werden an ihren aneinandergrenzenden Stoßstellen 3 (2) im Falle geringer Bauteilbelastungen miteinander vernäht (Naht 4 gemäß 2a) oder, falls eine Verbindungsnaht 4 aus Festigkeitsgründen nicht ausreicht, auf der Unterseite durch weitere, beliebige Abfallstücke 5 (2b) gedoppelt und dann zum fertigen Bauteil 2 konsolidiert. Abweichend von 2 müssen die Bauteile 2 nicht unbedingt eben geformt sein, sondern mit entsprechend gestalteten Formwerkzeugen lassen sich ohne Weiteres auch gekrümmte Bau- und insbesondere Außenhaut- oder innenliegende Verkleidungsteile 2 herstellen.
  • Nach der in 3 dargestellten Variante wird aus den Abfallstücken 1 anstelle eines optisch individualisierten ein hochgradig lastspezifisch gestaltetes tragendes Faserverbundbauteil 2 hergestellt. Dieses besteht aus mehreren übereinanderliegenden Einzellagen 6.1, 6.2, 6.3 ..., zwischen denen sich die Abfallstücke 1 im Stoßstellenbereich 3 gegenseitig überlappen. Die Abfallstücke 1 werden nicht mehr, wie bei der oben beschriebenen Variante, mehr oder weniger regellos zu einem hochwertigen Oberflächendesign zusammengefügt, sondern gezielt nach Maßgabe der örtlichen Bauteilbelastung ausgewählt und an den entsprechen Stellen des Faserverbunds platziert. So werden die mittleren Abfallstücke 1a mit einer quasi-isotropen Faserstruktur im Bereich gemischter Bauteilbelastungen angeordnet und erforderlichenfalls auch noch gedoppelt (Abfallstücke 7), während die Abfallstücke 1b mit unidirektionalem Faserverlauf an den Stellen vorwiegend in Faserrichtung wirkender Zugbeanspruchungen positioniert werden. Für die Auswahl der übrigen Abfallstücke 1 hinsichtlich Faserverlauf, Faserdichte und Fasersorte gilt sinngemäß das Gleiche. Der so aufgebaute Abfallstapel wird dann in einem entsprechenden Formwerkzeug zu einem hochgradig lastspezifisch gestalteten Bauteil 2 konsolidiert.
  • Im Rahmen der Erfindung lassen sich beide Lösungsvarianten in einem einzigen Bauteil 2 in der Weise miteinander kombinieren, dass mit den Abfallstücken 1 in der Außenlage 6.1 ein hochwertiges Patchworkdesign erzeugt wird (1 und 2) und die Abfallstücke 1 in den übrigen Faserlagen 6.2, 6.3 ... nach Maßgabe der zusammen mit der Außenlage 6.1 örtlich geforderten Bauteilfestigkeit und -steifigkeit, also entsprechend der Variante nach 3, ausgewählt und positioniert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4325775 A1 [0003]
    • DE 10026761 C1 [0003]
    • DE 19514543 C1 [0003]
    • DE 102008002846 B4 [0003]
    • DE 102009023529 A1 [0003]
    • DE 102010008349 A1 [0003]
    • DE 102010008370 A1 [0003]
    • DE 102011081575 B4 [0003]
    • EP 2152487 B1 [0003]
    • US 20110036481 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils (2) aus recycelten Abfallstücken (1) von trockenen oder vorimprägnierten Faserhalbzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallstücke im materialmäßig unveränderten Zustand in regelloser Anordnung aneinandergefügt und zum fertigen Bauteil konsolidiert werden und dieses dann mit auf der Sichtseite abgebildeter Faserstruktur verbaut wird.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils (2) aus recycelten Abfallstücken (1) von trockenen oder vorimprägnierten Faserhalbzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Abfallstücke im materialmäßig unveränderten Zustand und jeweils mit einem für das herzustellende Bauteil lastgerechten Faserverlauf zusammengefügt und dann zum fertigen Bauteil konsolidiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Abfallstücke (1) mit jeweils unterschiedlichem, unidirektionalen, sich kreuzenden oder quasiisotropen Faserverlauf zusammengefügt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallstücke (1) an ihren Stoßstellen (3) miteinander vernäht werden (Nähte 4).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallstücke (1) im Stoßstellenbereich (3) gedoppelt werden (Abfallstücke 5).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallstücke (1) in übereinanderliegenden, sich an den Stoßstellen (3) gegenseitig überlappenden Einzellagen (6) zusammengefügt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Abfallstücke (1) aus Carbonfasermaterial bestehen.
DE102015207392.0A 2015-04-23 2015-04-23 Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils Active DE102015207392B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207392.0A DE102015207392B4 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207392.0A DE102015207392B4 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015207392A1 true DE102015207392A1 (de) 2016-10-27
DE102015207392B4 DE102015207392B4 (de) 2023-12-28

Family

ID=57110554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207392.0A Active DE102015207392B4 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207392B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325775A1 (de) 1993-07-31 1995-02-02 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Verfahren zum Wiederverwerten von kohlenstoffaserhaltigen Verbundwerkstoffen
DE19514543C1 (de) 1995-04-20 1996-03-07 Daimler Benz Ag Verfahren zum Rückgewinnen und Verwerten von Verschnittabfällen von faserverstärkten Prepregbahnen
DE10026761C1 (de) 2000-05-30 2002-01-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Wiederverwertung von Faserverbundwerkstoffen
DE102008002846B4 (de) 2008-05-08 2010-02-18 Cfk Valley Stade Recycling Gmbh & Co. Kg Abfallaufbereitungsverfahren und Anordnung dazu
DE102009023529A1 (de) 2009-05-30 2010-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Recyclingverfahren
US20110036481A1 (en) 2008-07-24 2011-02-17 Alenia Aeronautica S.P.A. method for recycling scraps of pregpreg materials
EP2152487B1 (de) 2008-01-18 2011-06-15 Recycled Carbon Fibre Limited Wiederverwendbare kohlenstofffaser
DE102010008349A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V., 07407 Verfahren zur Herstellung von Pellets aus Faserverbundwerkstoffen
DE102010008370A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V., 07407 Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Halbzeugs aus Faserverbundwerkstoff
DE102011081575B4 (de) 2011-08-25 2014-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Recyceln von faserverstärkten Kunststoffen
DE102013216647A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Innenausstattungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325775A1 (de) 1993-07-31 1995-02-02 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Verfahren zum Wiederverwerten von kohlenstoffaserhaltigen Verbundwerkstoffen
DE19514543C1 (de) 1995-04-20 1996-03-07 Daimler Benz Ag Verfahren zum Rückgewinnen und Verwerten von Verschnittabfällen von faserverstärkten Prepregbahnen
DE10026761C1 (de) 2000-05-30 2002-01-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Wiederverwertung von Faserverbundwerkstoffen
EP2152487B1 (de) 2008-01-18 2011-06-15 Recycled Carbon Fibre Limited Wiederverwendbare kohlenstofffaser
DE102008002846B4 (de) 2008-05-08 2010-02-18 Cfk Valley Stade Recycling Gmbh & Co. Kg Abfallaufbereitungsverfahren und Anordnung dazu
US20110036481A1 (en) 2008-07-24 2011-02-17 Alenia Aeronautica S.P.A. method for recycling scraps of pregpreg materials
DE102009023529A1 (de) 2009-05-30 2010-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Recyclingverfahren
DE102010008349A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V., 07407 Verfahren zur Herstellung von Pellets aus Faserverbundwerkstoffen
DE102010008370A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V., 07407 Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Halbzeugs aus Faserverbundwerkstoff
DE102011081575B4 (de) 2011-08-25 2014-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Recyceln von faserverstärkten Kunststoffen
DE102013216647A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Innenausstattungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015207392B4 (de) 2023-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028765B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungsprofils
DE102013013348A1 (de) Fahrzeuginnenkomponenten mit dekorativer Naht
EP2697037B1 (de) Verstärktes strukturelement aus kunststoff insbesondere im fahrzeuginnenausstattungsbereich
DE4137744A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schichtwerkstoffs unter wiederverwendung von kunststoffabfaellen und eigensteifer, kunstsoffabfaelle enthaltender schichtwerkstoff
EP3052306B1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil und verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils
WO2008014858A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehreren faserverbundbauteilen
DE102009047302A1 (de) Airbag-Basisstoff, Airbag und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3237183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
DE20321578U1 (de) Instrumententafel
DE102012216727A1 (de) Funktionsoptimiertes Faserverbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015217404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE102004010768A1 (de) Blattfeder für eine Radaufhängung an einem Fahrzeug
DE19625785B4 (de) Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102013021195A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für ein Faserverbundbauteil
WO2013023632A1 (de) Scharnierelement, hergestellt auf basis mindestens eines flächengebildes und verfahren zur herstellung eines scharnierelements auf basis mindestens eines flächengebildes
DE102015207392A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
EP2842727B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärktes Verbundbauteils
DE102012220979A1 (de) Flexibilisierung, Stabilisierung und Fixierung von Kohlenstofffasermatten
DE202012101934U1 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
DE102008004303A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Kunststoffformhaut
DE102013101726A1 (de) Flächiges Leichtbaumaterial aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Kunststoff
DE102013205440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit verstärktem Anbindungsabschnitt zur lokalen Krafteinleitung
DE102011107512A1 (de) Duktile CFK-Struktur
DE102008050210A1 (de) Verfahren zum Verformen von thermoplastischen Wabenkörpern und nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
WO2020212022A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verkleidungsbauteils und verkleidungsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division