DE202015103633U1 - Wäschesammler - Google Patents

Wäschesammler Download PDF

Info

Publication number
DE202015103633U1
DE202015103633U1 DE202015103633.7U DE202015103633U DE202015103633U1 DE 202015103633 U1 DE202015103633 U1 DE 202015103633U1 DE 202015103633 U DE202015103633 U DE 202015103633U DE 202015103633 U1 DE202015103633 U1 DE 202015103633U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
laundry
retaining ring
transparent
collector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015103633.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVOCAL & Co KG GmbH
Original Assignee
NOVOCAL & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVOCAL & CO KG GmbH filed Critical NOVOCAL & CO KG GmbH
Priority to DE202015103633.7U priority Critical patent/DE202015103633U1/de
Publication of DE202015103633U1 publication Critical patent/DE202015103633U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/002Baskets or bags specially adapted for holding or transporting laundry; Supports therefor
    • D06F95/004Bags; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Wäschesammler mit einem auf Rädern (2) verfahrbaren Gestell (3), das mindestens einen Haltering (6) zum Eingängen der Öffnung eines Wäschesacks (8) trägt und einen auf den Haltering (6) aufsetzbaren Deckel (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Fläche des Deckels (7) transparent ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wäschesammler mit einem auf Rädern verfahrbaren Gestell, das mindestens einen Haltering zum Eingängen der Öffnung eines Wäschesacks trägt und einen auf den Haltering aufsetzbaren Deckel aufweist.
  • Wäschesammler, die einen oder mehrere Halteringe zum Einhängen von Wäschesäcken aufweisen, werden bevorzugt in Krankenhäusern oder Alten- und Pflegeheimen eingesetzt, um verschmutzte und auch kontaminierte Wäsche, gegebenenfalls auch Feuchtwäsche, einzusammeln und zu einer zentralen Waschanlage zu bringen.
  • Die bekannten Sammler weisen üblicherweise mehrere, in der Regel bis zu fünf, einer horizontalen Ebene angeordnete Sackhalterringe auf, die von einem Rohrgestell getragen werden und die mit Deckeln verschlossen werden können. Der Deckel ist in der Regel als Schwenkdeckel ausgestaltet, bei welchem die Scharniere am Sackhalterring oder am Gestell des Sammlers gelagert sein können. In einer weiteren Ausgestaltung ist der Deckel vollständig abnehmbar und weist vorzugsweise einen Haltehaken auf, mit welchem er im Haltering einhängbar ist.
  • Die Mehrfachsammler dienen nicht nur dazu, größere Wäschemengen aufzunehmen, sondern auch dazu, die Wäsche bereits vorab nach Verschmutzungsgrad und/oder Art der Verschmutzung zu sortieren. Um das Sortieren zu erleichtern und insbesondere, um zu verhindern, dass Wäschestücke, die voneinander getrennt werden sollen, in den gleichen Wäschesack gelangen, weisen die aus dem Stand der Technik bekannten Mehrfachsammler eine Farbcodierung auf, bei welcher die Deckel jeweils unterschiedlich gefärbt sind.
  • Nachteilig bei den Sammlern aus dem Stand der Technik ist, dass sich nicht erkennen lässt, wie weit gefüllt die Wäschesäcke bereits sind. Um den Füllstand eines Wäschesackes kontrollieren zu können, muss der Deckel erst angehoben werden.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Wäschesammler der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass der Füllstand der einzelnen Säcke bereits von außen, also ohne den jeweiligen Deckel anheben zu müssen, überprüft bzw. festgestellt werden kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Wäschesammler mit einem auf Rädern verfahrbaren Gestell, das mindestens einen Haltering zum Eingängen der Öffnung eines Wäschesacks trägt und einen auf den Haltering aufsetzbaren Deckel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Fläche des Deckels transparent ausgebildet ist.
  • Der zumindest partiell transparent ausgebildete Deckel ermöglicht es auf einfache Weise, dass die Mitarbeiter des Krankenhauses bzw. Pflegeheimes, die mit dem Einsammeln und dem Weitertransport der verschmutzten Wäsche in die Wäscherei befasst sind, auf einfache Weise prüfen können, ob und bis zu welchem Grad der Wäschesack bereits gefüllt ist. Der Deckel kann ganz oder partiell transparent sein. Die transparente Fläche kann matt bzw. diffus transparent sein. Die Anzeige des Füllstandes der Wäschesäcke über den Deckel stellt eine große Arbeitserleichterung dar. Es wird zudem nicht nur Zeit dadurch eingespart, dass die Deckel nicht mehr angehoben werden müssen, auch das Minimieren von überflüssigen Bewegungen innerhalb eines ansonsten körperlich recht anstrengenden Pflegeberufes führt zu einer Erleichterung der Tätigkeit, die auf die Stimmung des Pflegepersonals eine besonders positive Wirkung hat.
  • Das in den jeweiligen Einrichtungen übliche Farbcodierungssystem kann auch im Rahmen des erfindungsgemäßen Wäschesammlers beibehalten werden, beispielsweise, indem der Haltering zumindest teilweise farbig ist, so dass die Farbe des Halterings sowohl von der Seite, und, wenn der Deckel zumindest partiell transparent ist, als auch von oben gut sichtbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die Farbcodierung auch in den Deckel eingearbeitet werden. Erfindungsgemäß muss der Deckel zumindest partiell transparent ausgebildet sein. In einer möglichen Ausgestaltung ist der Deckel aus einem farbigen, aber transparenten Kunststoff hergestellt. In einer weiteren Ausgestaltung ist nur ein Abschnitt des Deckels mit der Farbcodierung versehen, beispielsweise, indem die jeweilige Farbe in den Deckel selbst bereits im Herstellungsverfahren eingearbeitet wurde oder indem die Farbcodierung in Form einer farbigen Folie aufgebracht wird. In einer möglichen Ausgestaltung weist der Deckel eine Griffmulde auf, in welche die Farbcodierung integriert ist, beispielsweise durch Einlegen eines mit der entsprechenden Farbe versehenen Papp- oder Papierbogens, durch eine entsprechende Folie oder durch Integrieren des Farbcodes direkt in das Deckelmaterial. Beispielsweise kann die Griffmulde einen Boden aufweisen, der die transparent ausgebildete Fläche ist. In einer weiteren möglichen Ausführungsform weist der Deckel eine Öffnung auf, die durch eine transparente Scheibe oder Folie verschlossen ist.
  • Der Deckel sollte so angeordnet sein, dass er sich gut öffnen lässt und insbesondere bei Mehrfach-Wäschesammlern sollten die einzelnen Deckel getrennt voneinander geöffnet werden können, aber auch gleichzeitig in der geöffneten Stellung gehalten werden können. Der Deckel kann ein einfacher auf den Haltering aufsetzbarer und abnehmbarer Deckel sein. In einer möglichen Ausführungsform weist dieser Deckel einen Haltehaken auf, mit dem der Deckel in dem Haltering einhängbar ist.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist der Deckel als Schwenkdeckel ausgebildet. Das Verschwenken des Deckels erfolgt üblicherweise über ein geeignetes Scharnier, das am Haltering oder am Rohrgestell angeordnet ist.
  • Zum Öffnen weist der Deckel vorzugsweise eine Griffmulde mit einem Boden auf. In einer möglichen Ausgestaltung ist dieser Boden die transparent ausgebildete Fläche.
  • Das Öffnen des Schwenkdeckels kann mit Hilfe eines sogenannten Tretöffners erleichtert werden, indem ein geeignetes Gestänge, das mit dem Scharnier des Deckels und am Boden mit eine Art Pedal verbunden ist. Durch Treten des Pedals öffnet sich der Deckel und die Wäsche kann in den Wäschesack gegeben werden. Derartige Tretöffner sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Der erfindungsgemäße Wäschesammler ist aus einem üblichen Rohrgestell aufgebaut und umfasst vorzugsweise zwei sich mit Abstand gegenüberliegende, nach unten hin offene U-Bügel. Der Boden des Rohrgestells kann als Bodenrost oder auch von einer geschlossenen Platte, die beispielsweise als Bodenwanne ausgestaltet sein kann, gebildet werden. Vorzugsweise liegt der Außenumfang des Bodenrostes innerhalb von durch die Vertikalschenkel der U-Bügel definierten Vertikalebenen. Die Eckpunkte des Bodenrostes sind vorzugsweise an den Vertikalschenkeln mittels Streben befestigt.
  • Am jeweiligen Ende der nach unten hin offenen U-Bügel sind Rollen angeordnet, mit denen der Wäschesammler verschoben werden kann. Je nach räumlichen Gegebenheiten werden Wäschesammler beim Verschieben häufig von unterschiedlichen Seiten her von der Bedienungsperson angeschoben, so dass es von Vorteil ist, wenn der Boden, sei es ein Vollboden oder ein Bodenrost, gegenüber den Rädern so weit nach innen zurückversetzt ist, dass ein Anstoßen mit den Füßen oder Schienbeinen gegen den Außenrand des Bodens verhindert ist.
  • Die Erfindung wird in den beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Wäschesammler;
  • 2 einen Deckel mit Haltering;
  • 3 eine weitere Ausgestaltung eines Deckels mit Griffmulde;
  • 4 einen Deckel mit Fenster;
  • 5 einen abnehmbaren Deckel mit Haltehaken.
  • 1 zeigt einen Wäschesammler 1 der erfindungsgemäßen Art, der ein auf Rädern 2 verfahrbares Rohgestell 3 aufweist. Das Rohrgestell 3 umfasst zwei sich mit Abstand gegenüberliegende, nach unten hin offene U-Bügel 4, 4' mit einem Boden 5, wobei am oberen Ende des Rohrgestells 3 ein an einem Haltering 6 befestigter Deckel 7, der auf den Haltering aufgelegt wird, angeordnet ist. Ein Beutel 8 für die Aufnahme der Wäsche (hier gestrichelt dargestellt) wird am Haltering 6 befestigt. Die Öffnung des Beutels wird mit dem Deckel 7 verschlossen. Der Beutel 8 erstreckt sich in Richtung Boden 5. In der hier dargestellten Ausführungsform weist der Boden 5 eine Platte auf, auf die das geschlossene Ende des Beutels bei starker Befüllung aufliegen kann.
  • In einer weiteren hier nicht dargestellten Ausführungsform kann der Boden 5 auch von Rohren gebildet werden, wobei sich eine Art Bodenrost ausbildet.
  • Erfindungsgemäß ist der Deckel 7 ganz oder zumindest partiell transparent ausgebildet. In den Ausführungsformen, wie sie in den 2, 3 und 4 dargestellt sind, ist der Deckel 7 als Schwenkdeckel ausgebildet, der über ein Scharnier 9 am Haltering 6 befestigt ist. Es hat sich als bevorzugt erwiesen, wenn der Haltering 6 und der Deckel 7 lösbar miteinander verbunden sind und dass auch der Haltering 6 lösbar am Rohrgestell 3 befestigt ist. Auf diese Weise ist es möglich, Art und Ausgestaltung von Haltering 6 und Deckel 7 beliebig gemäß den Anforderungen des Benutzers auszutauschen.
  • Der Haltering 6 kann als Haftring, Klemmring oder in einer sonstigen aus dem Stand der Technik bekannten Weise ausgestaltet sein, mit welcher der Beutel 8 in geöffnetem Zustand befestigt werden kann.
  • In der in 2 dargestellten Ausgestaltung ist der Deckel 7 vollständig transparent ausgestaltet. Durch den Deckel 7 kann der Anwender, ohne den Deckel anheben zu müssen, prüfen, wie viel Wäsche sich bereits im Beutel 8 befindet.
  • Der in 3 dargestellte Deckel 7 ist ebenfalls über ein Scharnier 9 mit dem Haltering 6 verbunden. Der Deckel 7 weist eine Griffmulde 10 auf, die das Öffnen des Deckels 7 mit der Hand erleichtert. Die Griffmulde 7 ist als Vertiefung innerhalb der Oberfläche des Deckels 7 ausgebildet. Der Boden 11 dieser Vertiefung ist eine ebene Fläche. In der in 3 dargestellten Ausführungsform kann der Deckel 7 vollständig transparent ausgebildet sein oder auch partiell, wobei in einer möglichen Ausführungsform der Boden 11 der Vertiefung als transparente Fläche ausgebildet sein kann.
  • In 4 ist eine weitere mögliche Ausgestaltung eines Schwenkdeckels 7 dargestellt. Der Deckel 7 weist in dieser Ausgestaltung eine Öffnung 12 auf, durch die der Anwender den Füllstand des Beutels 8 überprüfen kann. Die Öffnung 12 kann mit einer transparenten Folie oder Scheibe verschlossen sein.
  • Um die Anforderungen hinsichtlich der Farbcodierung eines jeden Krankenhauses bzw. Pflege- oder Altenheimes erfüllen zu können, sind der Haltering 6 und der Deckel 7 vorzugsweise lösbar miteinander verbunden und der Haltering 6 ist ebenfalls vorzugsweise lösbar mit dem Rohrgestell 3 verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, beliebige Farbkombinationen aus Haltering 6 und Deckel 7 miteinander zu kombinieren. In einer möglichen Ausführungsform ist der Haltering 6 jeweils farbig ausgebildet und der Deckel 7 transparent farblos. Die Deckel 7 können auch farbig transparent ausgebildet sein. Die Kombination unterschiedlicher Farben und auch Kombinationen von durchgefärbten oder transparenten Halteringen 6 und transparenten oder durchgefärbten Deckeln 7 ist beliebig.
  • In 5 ist ein Deckel 7 dargestellt, der vollständig abnehmbar ist, also nicht am Rohrgestell 3 oder am Haltering 6 befestigt ist. Der Deckel 7 weist in dieser Ausführungsform einen Haltehaken 13 auf, über welchen der abgenommene Deckel am Haltering 6 eingehängt werden kann, so dass der Deckel 7, wenn er abgenommen ist, beim Befüllen des Wäschesacks nicht in der Hand halten oder gar auf dem Boden abgelegt werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäschesammler
    2
    Räder
    3
    Gestell
    4, 4'
    U-Bügel
    5
    Boden
    6
    Haltering
    7
    Deckel
    8
    Beutel
    9
    Scharnier
    10
    Griffmulde
    11
    Boden der Vertiefung
    12
    Öffnung
    13
    Deckel (abnehmbar)
    14
    Haltehaken

Claims (11)

  1. Wäschesammler mit einem auf Rädern (2) verfahrbaren Gestell (3), das mindestens einen Haltering (6) zum Eingängen der Öffnung eines Wäschesacks (8) trägt und einen auf den Haltering (6) aufsetzbaren Deckel (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Fläche des Deckels (7) transparent ausgebildet ist.
  2. Wäschesammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Fläche matt bzw. diffus transparent ist.
  3. Wäschesammler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (6) farbig ist.
  4. Wäschesammler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) als Schwenkdeckel ausgebildet ist.
  5. Wäschesammler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) einen Haltehaken aufweist, mit dem der Deckel (7) in den Haltering (6) einhängbar ist.
  6. Wäschesammler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) eine Griffmulde (10) mit einem Boden (11) aufweist.
  7. Wäschesammler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (11) der Griffmulde (10) die transparent ausgebildete Fläche ist.
  8. Wäschesammler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) eine Öffnung (12) aufweist, die durch eine transparente Scheibe oder Folie verschlossen ist.
  9. Wäschesammler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (3) zwei sich mit Abstand gegenüberliegende, nach unten hin offene U-Bügel (4, 4') umfasst.
  10. Wäschesammler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (5) des Rohrgestells (3) als Bodenrost ausgebildet ist.
  11. Wäschesammler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (5) des Rohrgestells (3) mit einer Platte oder Wanne bedeckt ist.
DE202015103633.7U 2015-07-10 2015-07-10 Wäschesammler Active DE202015103633U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103633.7U DE202015103633U1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Wäschesammler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103633.7U DE202015103633U1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Wäschesammler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103633U1 true DE202015103633U1 (de) 2015-08-07

Family

ID=54010598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103633.7U Active DE202015103633U1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Wäschesammler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015103633U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100702U1 (de) 2018-02-08 2018-02-14 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Wäschesammler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100702U1 (de) 2018-02-08 2018-02-14 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Wäschesammler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015103633U1 (de) Wäschesammler
DE2900134A1 (de) Deckel mit selbsttaetig schliessender oeffnung zum befuellen von zur aufnahme von losem material bestimmten behaeltern
DE202018101984U1 (de) Rettungsleiter
EP1862340A3 (de) Mit einer Flügeltür ausgestattete Rückwand eines Lastfahrzeugs
DE202006020738U1 (de) Ständer für Standschirme
DE202016103063U1 (de) Vorrichtung zur Entleerung eines Industriesaugers
DE202016101649U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines flexiblen Müllaufnahmebehälters in einem Flugzeug-Trolley
DE102010004755A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Big Bags
EP3034435B1 (de) Hebevorrichtung geeignet zur anordnung auf einem lastkraftfahrzeug und ein unterirdischer abfallsammelbehälter um mit einer solchen hebevorrichtung zusammenzuwirken
DE2816664A1 (de) Behaelter fuer schuettgut, insbesondere stapelbarer muellbehaelter
DE602004008748T2 (de) Wäschewagen
DE835724C (de) Unter der Einwirkung der Hebevorrichtung stehende Fitsche fuer Hebetueren und Hebefenster mit seitwaerts schwenkbaren Fluegeln
DE202010006859U1 (de) Transportwagen und darauf abgestimmte Transporteinrichtung für Sterilgut
DE202007014938U1 (de) In eine Toilette integrierte Wiege-Vorrichtung
EP4151555A1 (de) Abfallbehälter mit einem spannrahmen
EP2743212B1 (de) Einrichtung zum Halten von Abfallsäcken
DE1486410C3 (de) Deckel zum Verschließen eines an seinem oberen Rand offengehaltenen Sackes
DE202015002173U1 (de) Sammelbehälter für Rest- und/oder Wertstoffe
Gelhard Praktische Skepsis: Einige Überlegungen zum Verhältnis von Lernen, Erfahrung und Macht
Gründler et al. Zur Händigkeit der Zeichnung
DE102011017296A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE202016105532U1 (de) Müllbox zur Aufnahme einer mit einem Mülltonnendeckel versehenen Mülltonne
DE202018006117U1 (de) Rollhilfe für einen zwei Tragräder aufweisenden Müllbehälter
DD140023A1 (de) Einrichtung zur oeffnung und schliessung der entleerungsklappen von sammelbehaeltern
EP3336001A1 (de) Behälter mit variabel orientierbarem deckel zur behältermarkierung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years