DE202015103503U1 - Echtzeit-Korrekturschaltung für ein Elektronikgerät mit einer Mehrzahl von CPUs - Google Patents

Echtzeit-Korrekturschaltung für ein Elektronikgerät mit einer Mehrzahl von CPUs Download PDF

Info

Publication number
DE202015103503U1
DE202015103503U1 DE202015103503.9U DE202015103503U DE202015103503U1 DE 202015103503 U1 DE202015103503 U1 DE 202015103503U1 DE 202015103503 U DE202015103503 U DE 202015103503U DE 202015103503 U1 DE202015103503 U1 DE 202015103503U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cpu
real
time
time clock
electronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015103503.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chyng Hong Electronic Co Ltd
Original Assignee
Chyng Hong Electronic Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to TW104201514U priority Critical patent/TWM500915U/zh
Priority to CN201520150534.2U priority patent/CN204695155U/zh
Priority to US14/790,772 priority patent/US9489011B2/en
Application filed by Chyng Hong Electronic Co Ltd filed Critical Chyng Hong Electronic Co Ltd
Priority to DE202015103503.9U priority patent/DE202015103503U1/de
Publication of DE202015103503U1 publication Critical patent/DE202015103503U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G7/00Synchronisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • G06F1/14Time supervision arrangements, e.g. real time clock
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • G06F1/12Synchronisation of different clock signals provided by a plurality of clock generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Echtzeituhr-Korrekturschaltung für ein Elektronikgerät mit einer Mehrzahl von CPUs umfasst: eine externe Echtzeituhr (10), die mit einer Batterie (11) versorgt ist; eine erste CPU (20), die zur Kommunikation dient, wobei die erste CPU (20) mit einem externen Netzwerk (22) verbunden ist, und wobei die erste CPU (20) mit der externen Echtzeituhr (10) verbunden ist, wobei eine erste Echtzeituhr (21) in der ersten CPU (20) eingebaut ist; eine zweite CPU (30), die zur Steuerung dient, wobei die zweite CPU (30) mit der ersten CPU (20) verbunden ist, wobei eine zweite Echtzeituhr (31) in der zweiten CPU (30) eingebaut ist; und eine dritte CPU (40), die als Anzeige einer Steuertafel dient, wobei die dritte CPU (40) mit der ersten CPU (20) verbunden ist, wobei eine dritte Echtzeituhr (41) in der dritten CPU (40) eingebaut ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zeitkorrekturschaltung, insbesondere eine Echtzeituhr-Korrekturschaltung für ein Elektronikgerät mit einer Mehrzahl von CPUs.
  • Eine Echtzeituhr (englisch: Real-Time Clock) ist eine Uhr, die mittels entsprechender Frequenzsignale tatsächliche Uhrzeit misst, und wird in der Regel in einem Elektronikgerät wie einem PC, einem Mobiltelefon, einem Server usw. eingesetzt, um die tatsächliche Uhrzeit zu berechnen. Die übliche Echtzeituhr wird normalerweise entweder elektrisch mit einer CPU eines Elektronikgerätes verbunden oder direkt in der CPU eingebaut. Wenn das Elektronikgerät über eine Mehrzahl von CPUs verfügt, berechnen die einzelnen CPUs die tatsächliche Uhrzeit jeweils mit einer unabhängig voneinander arbeitenden Echtzeituhr, wobei entsprechende Schnittstellengeräte des Elektronikgerätes in der Regel auch ihre eigene Echtzeituhren besitzen, um die tatsächliche Uhrzeit zu berechnen.
  • In 1 ist eine übliche Echtzeituhrschaltung für ein mit einer Mehrzahl von CPUs versehenes Elektronikgerät in einem Blockdiagramm dargestellt. In dem üblichen Elektronikgerät werden die einzelnen CPUs 1, 4, 7 entweder zur Kommunikation, zur Steuerung oder als Anzeige auf einer Bedienungstafel verwendet, wobei die CPU 1 mit einem externen Netzwerk 200 verbunden wird. In den jeweiligen CPUs 1, 4, 7 wird je eine Echtzeituhr 2, 5 oder 8 eingebaut, welche unabhängig voneinander die tatsächliche Uhrzeit berechnen. Nachteilig ist jedoch bei der Lösung, dass die tatsächlichen Uhrzeiten, die durch die Echtzeituhren 2, 5, 8 unabhängig voneinander heraus berechnet werden, unvermeidlich voneinander abweichen, wobei die tatsächlichen Uhrzeiten mit der abgelaufenen Betriebszeit immer deutlicher voneinander abweichen, was eine normale Bedienung des Elektronikgerätes durch einen Benutzer negativ beeinflusst. So muss eine Zeitkorrektur rechtzeitig an den jeweiligen Echtzeituhren 2, 5, 8 vorgenommen werden. Weil die Zeitkorrektur der Echtzeituhren 2, 5, 8 unabhängig voneinander und einer nach der anderen durchgeführt wird, kann es leicht dazu führen, dass die Kommunikation zwischen den einzelnen CPUs 1, 4, 7 gestört wird. Damit die Echtzeituhren 2, 5, 8 nicht stehenbleiben, wenn das Elektronikgerät ausgeschaltet wird oder wenn dessen Netzstecker ausgezogen wird, werden die jeweiligen Echtzeituhren 2, 5, 8 je mit einer Batterie 3, 6 oder 9 verbunden, sodass die Echtzeituhren 2, 5, 8 unter diesem Umstand immer noch kontinuierlich betrieben werden, um die richtige Uhrzeit aufrechtzuerhalten, was jedoch Fertigungskosten des Elektronikgerätes Gerät erhöht, weil dabei eine Mehrzahl von Batterien verwendet werden muss. Nachdem oben genannte Nachteile festgestellt sind, hält der Erfinder dafür, dass sich ein derartiges Echtzeituhrsystem weiter verbessern lässt. So entsteht die vorliegende Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Echtzeit-Korrekturschaltung für ein mit einer Mehrzahl von CPUs versehenes Elektronikgerät bereitzustellen, wobei eine erste CPU von einem externen Netzwerk eine Normzeit bezieht, mit der eine Zeitkorrektur an einer externen Echtzeituhr vorgenommen wird. Dann stellt die externe Echtzeituhr die Normzeit allen in den einzelnen CPUs eingebauten Echtzeituhren zur Verfügung, wodurch eine einheitliche Zeitkorrektur an allen in den jeweiligen CPUs eingebauten Echtzeituhren durch eine einzige externe Echtzeituhr ermöglicht wird, um die Abweichungen zu eliminieren, was nicht nur die Störungen bei der Kommunikation zwischen den einzelnen CPUs verringert, einen Strombedarf weiter erniedrigt, sondern auch die Fertigungskosten des Elektronikgerätes erniedrigt, weil die Anzahl der zu verwendenden Batterien reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine für ein mit einer Mehrzahl von CPUs versehenes Elektronikgerät vorgesehene Echtzeit-Korrekturschaltung, die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Blockschaltplan einer herkömmlichen Echtzeituhrschaltung für ein mit einer Mehrzahl von CPUs versehenes Elektronikgerät;
  • 2 einen Blockschaltplan einer erfindungsgemäßen Echtzeituhr-Korrekturschaltung für ein Elektronikgerät mit einer Mehrzahl von CPUs (in Verbindung mit einem externen Netzwerk); und
  • 3 einen Blockschaltplan einer erfindungsgemäßen Echtzeituhr-Korrekturschaltung für ein Elektronikgerät mit einer Mehrzahl von CPUs (ohne das externe Netzwerk).
  • In 2 wird eine erfindungsgemäße Echtzeituhr-Korrekturschaltung für ein mit einer Mehrzahl von CPUs versehenes Elektronikgerät dargestellt, wobei die Korrekturschaltung eine externe Echtzeituhr 10, eine erste CPU 20, eine zweite CPU 30 und eine dritte CPU 40 umfasst.
  • Die externe Echtzeituhr 10 wird mit einer Batterie 11 verbunden, welche die externe Echtzeituhr 10 mit benötigtem Strom versorgt, wenn ein entsprechendes Signal einer externen Stromversorgung fehlt, sodass die externe Echtzeituhr 10 weiter kontinuierlich ununterbrochen betrieben wird, wodurch ein ununterbrochener Betrieb der externen Echtzeituhr 10 realisiert wird. In der vorliegenden Erfindung kann die Batterie 11 eine Lithiumbatterie sein.
  • Die erste CPU 20 wird zur Kommunikation verwendet. Um eine Kommunikationsfunktion nach außen zu erfüllen, kann die erste CPU 20 mit einem externen Netzwerk 22 verbunden werden, um eine Kommunikationsfunktion nach außen zu erfüllen, wobei eine erste Echtzeituhr 21 in der ersten CPU 20 eingebaut wird, während die erste CPU 20 mit der externen Echtzeituhr 10 verbunden wird.
  • Die zweite CPU 30 wird zur Steuerung verwendet und mit der ersten CPU 20 verbunden, wobei eine zweite Echtzeituhr 31 in der zweiten CPU 30 eingebaut wird.
  • Die dritte CPU 40 dient als die Anzeige einer Steuertafel und wird mit der ersten CPU 20 verbunden, wobei eine dritte Echtzeituhr 41 in der dritten CPU 40 eingebaut wird.
  • Wie aus 2 ersichtlich, bezieht die erste CPU 20 eine Normzeit von dem externen Netzwerk 22, wenn das Elektronikgerät eingeschaltet und mit dem Netzwerk verbunden wird, wobei die Normzeit zur Zeitkorrektur an die externe Echtzeituhr 10 geleitet wird, sodass die externe Echtzeituhr 10 die Normzeit erhält. Die externe Echtzeituhr 10 leitet dann die Normzeit an die erste CPU 20 zurück, sodass die Uhrzeit der in der CPU 20 eingebauten, ersten Echtzeituhr 21 nach der Normzeit synchronisiert wird. Anschließend gibt die erste CPU 20 einen Korrekturwert an die zweite CPU 30 und die dritte CPU 40 aus, sodass die Uhrzeit der in der zweiten CPU 30 eingebauten, zweiten Echtzeituhr 31 und der in der dritten CPU 40 eingebauten, dritten Echtzeituhr 41 nach dem Korrekturwert synchronisiert wird. Dadurch ist verwirklicht, dass die erste CPU 20 die Normzeit von dem externen Netzwerk 22 bezieht und einen Korrekturwert an die externe Echtzeituhr 10 leitet, sodass die Uhrzeit der externen Echtzeituhr 10 nach der Normzeit synchronisiert wird. Dann stellt die externe Echtzeituhr 10 der ersten CPU 20 die Normzeit zur Verfügung, wobei die erste CPU 20 den Korrekturwert an die zweite CPU 30 und die dritte CPU 40 ausgibt, sodass die Uhrzeit der in den einzelnen CPUs 20, 30, 40 eingebauten Echtzeituhren 21, 31, 41 nach der Normzeit einheitlich synchronisiert wird, wodurch die Abweichungen der in den einzelnen CPUs 20, 30, 40 eingebauten Echtzeituhren 21, 31, 41 eliminiert werden.
  • Gemäß 3 gibt die externe Echtzeituhr 10 den Korrekturwert direkt an die erste CPU 20 aus, wenn das Elektronikgerät eingeschaltet und nicht mit dem Netzwerk verbunden wird, sodass die Uhrzeit der in der ersten CPU 20 eingebauten Echtzeituhr 21 synchronisiert wird. Anschließend sendet die erste CPU 20 den Korrekturwert an die zweite CPU 30 und die dritte CPU 40 aus, sodass die Zeitkorrektur der in der zweiten CPU 30 eingebauten, zweiten Echtzeituhr 31 und der in der dritten CPU 40 eingebauten, dritten Echtzeituhr 14 erfüllt wird, wodurch realisiert wird, dass die externe Echtzeituhr 10 der ersten CPU 20 die Normzeit zur Verfügung stellt, wobei die erste CPU 20 den Korrekturwert an die zweite CPU 30 und die dritte CPU 40 ausgibt, sodass die in den einzelnen CPUs 20, 30, 40 eingebauten Echtzeituhren 21, 31, 41 durch die Zeitkorrektur eine einheitliche Normzeit besitzen.
  • Beim Ausschalten des Elektronikgerätes wird die externe Echtzeituhr 10 mit der Batterie 11 versorgt, sodass sie weiter betrieben wird und die tatsächliche Uhrzeit kontinuierlich berechnet, wobei die in den einzelnen CPUs 20, 30, 40 eingebauten Echtzeituhren 21, 31, 41 außer Betrieb gesetzt werden. Erst bei einem Wiederschalten des Elektronikgerätes werden die Echtzeituhren 21, 31, 41 wieder mit Strom versorgt und nach der von der externen Echtzeituhr 10 bereitgestellten Normzeit synchronisiert, wodurch ein benötigter Stromverbrauch in einem großen Maß erniedrigt wird, um die Energie zu sparen. Außerdem, weil die vorliegende Erfindung bei dem Ausschalten des Elektronikgerätes lediglich durch eine Batterie 11 mit genügendem Strom versorgt wird, werden die Fertigungskosten weiter erniedrigt, was eine wirtschaftliche Effizienz erhöht.
  • Es ist erwähnenswert, dass die externe Echtzeituhr 10 bei jedem Einschalten des Elektronikgeräts und danach regelmäßig in einem bestimmten Zeitintervall wieder korrigiert wird, sodass die in den einzelnen CPUs 20, 30, 40 eingebauten Echtzeituhren 21, 31, 41 stets eine einheitliche Normzeit aufrechterhalten, ohne dabei öfters korrigieren zu müssen, wodurch die Kommunikationsstörungen zwischen den jeweiligen CPUs 20, 30, 40 verringert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    CPU
    2
    Echtzeituhr
    3
    Batterie
    4
    CPU
    5
    Echtzeituhr
    6
    Batterie
    7
    CPU
    8
    Echtzeituhr
    9
    Batterie
    200
    externes Netzwerk
    10
    externe Echtzeituhr
    11
    Batterie
    20
    erste CPU
    21
    erste Echtzeituhr
    22
    externes Netzwerk
    30
    zweite CPU
    31
    zweite Echtzeituhr
    40
    dritte CPU
    41
    dritte Echtzeituhr

Claims (2)

  1. Echtzeituhr-Korrekturschaltung für ein Elektronikgerät mit einer Mehrzahl von CPUs umfasst: eine externe Echtzeituhr (10), die mit einer Batterie (11) versorgt ist; eine erste CPU (20), die zur Kommunikation dient, wobei die erste CPU (20) mit einem externen Netzwerk (22) verbunden ist, und wobei die erste CPU (20) mit der externen Echtzeituhr (10) verbunden ist, wobei eine erste Echtzeituhr (21) in der ersten CPU (20) eingebaut ist; eine zweite CPU (30), die zur Steuerung dient, wobei die zweite CPU (30) mit der ersten CPU (20) verbunden ist, wobei eine zweite Echtzeituhr (31) in der zweiten CPU (30) eingebaut ist; und eine dritte CPU (40), die als Anzeige einer Steuertafel dient, wobei die dritte CPU (40) mit der ersten CPU (20) verbunden ist, wobei eine dritte Echtzeituhr (41) in der dritten CPU (40) eingebaut ist.
  2. Echtzeituhr-Korrekturschaltung für ein Elektronikgerät mit einer Mehrzahl von CPUs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Batterie (11) um eine Lithiumbatterie handelt.
DE202015103503.9U 2015-01-30 2015-07-03 Echtzeit-Korrekturschaltung für ein Elektronikgerät mit einer Mehrzahl von CPUs Active DE202015103503U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW104201514U TWM500915U (zh) 2015-01-30 2015-01-30 使用於多個cpu之實時時鐘校時電路
CN201520150534.2U CN204695155U (zh) 2015-01-30 2015-03-17 使用于多个cpu的实时时钟校时电路
US14/790,772 US9489011B2 (en) 2015-01-30 2015-07-02 Real-time-calibration circuit for multiple CPUS
DE202015103503.9U DE202015103503U1 (de) 2015-01-30 2015-07-03 Echtzeit-Korrekturschaltung für ein Elektronikgerät mit einer Mehrzahl von CPUs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW104201514U TWM500915U (zh) 2015-01-30 2015-01-30 使用於多個cpu之實時時鐘校時電路
CN201520150534.2U CN204695155U (zh) 2015-01-30 2015-03-17 使用于多个cpu的实时时钟校时电路
DE202015103503.9U DE202015103503U1 (de) 2015-01-30 2015-07-03 Echtzeit-Korrekturschaltung für ein Elektronikgerät mit einer Mehrzahl von CPUs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103503U1 true DE202015103503U1 (de) 2015-07-21

Family

ID=82558404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103503.9U Active DE202015103503U1 (de) 2015-01-30 2015-07-03 Echtzeit-Korrekturschaltung für ein Elektronikgerät mit einer Mehrzahl von CPUs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9489011B2 (de)
CN (1) CN204695155U (de)
DE (1) DE202015103503U1 (de)
TW (1) TWM500915U (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019158734A (ja) * 2018-03-15 2019-09-19 セイコークロック株式会社 計時装置、計時システム、及び計時方法
CN109394193B (zh) * 2018-11-27 2021-04-23 西安交大辰方科技有限公司 一种动态血压记录器实时时钟校准的方法
CN109861397A (zh) * 2019-04-04 2019-06-07 南京电研电力自动化股份有限公司 一种数字化变电站的电力服务器
US11226650B1 (en) 2019-09-05 2022-01-18 Lytx, Inc. Managing a time reference
US11567530B2 (en) * 2020-06-18 2023-01-31 Honeywell International Inc. Enhanced time resolution for real-time clocks

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8036247B2 (en) * 2007-01-05 2011-10-11 Frank Paul R System and method of synchronizing real time clock values in arbitrary distributed systems
JP4941775B2 (ja) * 2008-06-23 2012-05-30 Necエンジニアリング株式会社 時刻同期装置
JP5764985B2 (ja) * 2011-03-11 2015-08-19 富士通株式会社 情報処理装置および時刻制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
US9489011B2 (en) 2016-11-08
TWM500915U (zh) 2015-05-11
CN204695155U (zh) 2015-10-07
US20160224054A1 (en) 2016-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015103503U1 (de) Echtzeit-Korrekturschaltung für ein Elektronikgerät mit einer Mehrzahl von CPUs
DE3425242C2 (de)
DE112012006377B4 (de) Energieverbrauch und Leistung von Computersystemen steuern
WO2016023989A1 (de) Verfahren zur messung des ladezustands eines flow-batterie-stacks und batteriemanagementsystem
DE102013222661B4 (de) Flachtafel-Elektronik-Gerät und Strom-Steuer-System davon
DE102008039795B3 (de) Computersystem und Verfahren zum Energie sparenden Betrieb eines Computersystems
EP1577738A2 (de) Pocket PC mit verschiedenen Betriebszuständen
DE102013218385A1 (de) Stromversorgungssystem
WO2018172397A1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrischen anlage mit einer mehrzahl an elektrischen verbrauchern, stromversorgungseinheit und elektrisch betriebene anlage
DE102020123532A1 (de) Dualmodus-Mausvorrichtung
DE102010032993B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bussteuergeräts sowie Bussteuergerät
DE102016113341A1 (de) Stromzähler und Stromzählertestgerät
DE212014000177U1 (de) Treiberschaltung für Beleuchtungseinrichtung und Treiberschaltung aufweisende Beleuchtungseinrichtung
EP3528065A1 (de) Verfahren zum überwachen, steuern und kontrollierten herunterfahren von steuer- und/oder computereinheiten
DE102012218326A1 (de) Schutz von elektronischen Einheiten vor elektrischen Versorgungsstörungen
DE202009013171U1 (de) Power over Ethernet (PoE)-Anlage
DE202014000549U1 (de) Netzwerkzugangsvorrichtung
DE102010037875A1 (de) Elektrisches/Elektronisches Installationsgerät
DE202018103763U1 (de) Managementvorrichtung für ausziehbare mobile Batterien
DE10063689B4 (de) Hausgerät mit einer Uhr
DE102014212439A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Leistungsgenerators und Leistungsgenerator
EP3533236B1 (de) Verteilerleiste
EP3751420B1 (de) Wartbares verteiltes ausfallsicheres echtzeitcomputersystem
DE102009008033B3 (de) Versorgung von energietechnischen Objekten mit Energie verschiedener Energiearten
EP2033367A1 (de) Elektronisches gerät, insbesondere ethernet-switch, mit mitteln zur zuverlässigen fernwartung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years