DE202015103050U1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202015103050U1
DE202015103050U1 DE202015103050.9U DE202015103050U DE202015103050U1 DE 202015103050 U1 DE202015103050 U1 DE 202015103050U1 DE 202015103050 U DE202015103050 U DE 202015103050U DE 202015103050 U1 DE202015103050 U1 DE 202015103050U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
motor vehicle
exhaust
cylinders
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015103050.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015208538.4A external-priority patent/DE102015208538B3/de
Priority claimed from DE102015208540.6A external-priority patent/DE102015208540A1/de
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE202015103050.9U priority Critical patent/DE202015103050U1/de
Publication of DE202015103050U1 publication Critical patent/DE202015103050U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/001Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/162Control of the pumps by bypassing charging air by bypassing, e.g. partially, intake air from pump inlet to pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (10) mit einem mehrere Zylinder (20) aufweisenden Verbrennungsmotor (11), einem Zulufttrakt (12) und einem einen ersten Abgasstrang (36) aufweisenden Abgastrakt (13), wobei die Zylinder (20) jeweils ein erstes Auslassventil (21) aufweisen, welches fluidleitend mit dem ersten Abgasstrang (36) verbunden ist und wobei eine erste Gruppe der Zylinder (20) deaktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgastrakt (13) einen zweiten Abgasstrang (37) umfasst und eine zweite Gruppe der Zylinder (20) jeweils ein zweites Auslassventil (22) aufweist, welches mit dem zweiten Abgasstrang (37) fluidleitend verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem mehrzylindrigen Verbrennungsmotor wobei eine erste Gruppe der Zylinder deaktivierbar ist.
  • Aus der DE 202013103022 U1 ist ein Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern, die in eine erste und eine zweite Zylindergruppe gruppiert sind, wobei die Zylinder der zweiten Zylindergruppe in einem Teillastbetrieb des Verbrennungsmotors deaktivierbar sind, bekannt.
  • Zudem sind Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Abgasturbolader im Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 102013203042 A1 einen Abgasturbolader für einen Verbrennungsmotor, mit einem ölgeschmierten Lager, einer Zuleitung für das Öl und einem Durchflussbegrenzer für das Öl.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor mit Zylinderabschaltung die Abgasführung und die Zuluftversorgung zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst einen mehrere Zylinder aufweisenden Verbrennungsmotor, einen Zulufttrakt und einen einen ersten Abgasstrang aufweisenden Abgastrakt. Die Zylinder weisen jeweils ein erstes Auslassventil auf, welches fluidleitend mit dem ersten Abgasstrang verbunden ist. Dabei ist eine erste Gruppe der Zylinder deaktivierbar. Erfindungsgemäß umfasst der Abgastrakt einen zweiten Abgasstrang und eine zweite Gruppe der Zylinder weist jeweils ein zweites Auslassventil auf, welches mit dem zweiten Abgasstrang fluidleitend verbunden ist.
  • Damit sind vorteilhaft für einen Betrieb, bei dem sämtliche Zylinder des Verbrennungsmotors im Arbeitsmodus sind, und für einen Betrieb, bei dem Zylinder der ersten Gruppe deaktiviert und im Abschaltmodus sind, separate Abgasführungen geschaffen. Die Abgasführung kann somit den verschiedenen Betriebszuständen besser angepasst werden. Es ist ein Abgastrakt für einen Verbrennungsmotor mit Zylinderabschaltung bereitgestellt, der ohne spezielle Ventile auskommt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs weist das Kraftfahrzeug einen ersten Abgasturbolader mit einer im ersten Abgasstrang angeordneten ersten Abgasturbine und einem im Zulufttrakt angeordneten und mit der ersten Abgasturbine drehmomentübertragend verbundenen ersten Verdichter auf. Insbesondere weist die erste Abgasturbine eine variable Turbinengeometrie auf.
  • Sind alle Zylinder im Arbeitsmodus kann dem Abgas somit mittels der ersten Abgasturbine Energie entzogen werden. Die variable Turbinengeometrie dient dabei einer Verbesserung des Verhaltens des Turboladers bei verschiedenen Drehzahl- und Lastverhältnissen und zum Verbessern des Ansprechverhaltens des Verbrennungsmotors.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs weist das Kraftfahrzeug einen zweiten Abgasturbolader mit einer im zweiten Abgasstrang angeordneten zweiten Abgasturbine und einem im Zulufttrakt angeordneten und mit der zweiten Abgasturbine drehmomentübertragend verbundenen zweiten Verdichter auf. Insbesondere weist die zweite Abgasturbine eine nichtvariable Turbinengeometrie auf.
  • Während einer Zylinderabschaltung, wenn Zylinder der ersten Gruppe im Abschaltmodus sind, kann dem Abgas mittels der zweiten Abgasturbine Energie entzogen werden. Die Abgasturbine ist für die dabei herrschenden Zustände ausgelegt und arbeitet in einem optimalen Betriebspunkt. Der Bereich, in dem eine Zylinderabschaltung vorgenommen werden kann wird durch die Aufladung mittels des zweiten Verdichters und die damit erzielte verbesserte Leistung des Verbrennungsmotors vergrößert. Das Kraftfahrzeug kann somit effizienter betrieben werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs umfasst der Zulufttrakt einen ersten Zuluftstrang und einen zweiten Zuluftstrang. Der erste Verdichter ist im ersten Zuluftstrang und der zweite Verdichter ist im zweiten Zuluftstrang angeordnet.
  • Aufwändige Anordnungen mit Spezialventilen können so entfallen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs weist das erste Auslassventil einen größeren Durchflussquerschnitt als das zweite Auslassventil auf.
  • Die Auslassventile sind damit für die Zustände, die während ihrer vorgesehenen Einsätze herrschen, optimiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs weist das Kraftfahrzeug einen im Zulufttrakt angeordneten Ladeluftkühler auf.
  • Der Ladeluftkühler kühlt die Zuluft, womit die Ladung der Zylinder erhöht werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs weist der Verbrennungsmotor vier der Zylinder in Reihe angeordnet auf, wobei die beiden inneren Zylinder deaktivierbar sind.
  • Insbesondere der Vierzylinder-Reihenmotor mit Zylinderabschaltung kann durch die vorliegende Erfindung hinsichtlich der Effizienz und des Ansprechverhaltens optimiert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug in einer beispielhaften Ausgestaltung.
  • In der 1 ist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 10 in einer beispielhaften Ausgestaltung schematisch dargestellt. Das Kraftfahrzeug 10 weist einen Verbrennungsmotor 11 zum Antrieb des Kraftfahrzeugs 10 auf. Zudem verfügt das Kraftfahrzeug 10 über einen Zulufttrakt 12, der ausgebildet ist, dem Verbrennungsmotor 11 Zuluft 32 für dessen Betrieb zuzuleiten. Zum Ableiten eines im Betrieb des Verbrennungsmotors 11 entstehenden Abgases 33 verfügt das Kraftfahrzeug 10 über einen Abgastrakt 13.
  • Der Abgastrakt 13 weist zumindest bereichsweise zwei Abgasstränge 36, 37 auf. So umfasst der Abgastrakt 13 einen ersten Abgasstrang 36 und erfindungsgemäß einen zweiten Abgasstrang 37. Der zweite Abgasstrang 37 ist wirkparallel zum ersten Abgasstrang 36 angeordnet. Beide Abgasstränge 36, 37 weisen mithin dieselbe Flussrichtung auf.
  • Der Verbrennungsmotor 11 weist mehrere Zylinder 20 auf, insbesondere vier in einer Reihe angeordnete Zylinder 20. Jeder der Zylinder 20 umfasst ein erstes Auslassventil 21, durch welches hindurch das Abgas 33 aus dem Zylinder 20 ausgestoßen werden kann in den ersten Abgasstrang 36 des Abgastrakts 13 hinein. Das erste Auslassventil 21 ist mithin fluidleitend mit dem ersten Abgasstrang 36 verbunden. Bevorzugt weist jeder der Zylinder 20 ein einziges erstes Auslassventil 21 auf.
  • Der Verbrennungsmotor 11 umfasst eine erste Gruppe von Zylindern 20, welche deaktivierbar sind. Deaktivierbar im Sinne dieser Erfindung meint ein Abschalten des Zylinders 20 während der Betrieb des Verbrennungsmotors 11 mit den übrigen nichtabgeschalteten Zylindern 20 fortgesetzt wird. Die abgeschalteten Zylinder 20 befinden sich dabei in einem Abschaltmodus und die nichtabgeschalteten Zylinder 20 befinden sich dabei in einem Arbeitsmodus. Die Zylinderabschaltung ist eine bekannte Technik. In der gezeigten beispielhaften Ausgestaltung sind die inneren zwei Zylinder 20 der ersten Gruppe zugeordnet.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Verbrennungsmotor 11 zudem eine zweite Gruppe von Zylindern 20, die jeweils zumindest ein zweites Auslassventil 22 aufweisen. Durch das zweite Auslassventil 22 hindurch kann das Abgas 33 aus dem Zylinder 20 ausgestoßen werden in den zweiten Abgasstrang 37 des Abgastrakts 13 hinein. Das zweite Auslassventil 22 ist mithin fluidleitend mit dem zweiten Abgasstrang 37 verbunden. In der gezeigten beispielhaften Ausgestaltung sind die äußeren Zylinder 20 der zweiten Gruppe zugeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 10 ist ausgebildet, während eines Betriebs, bei dem sämtliche Zylinder 20 im Arbeitsmodus sind, das Abgas 33 durch zumindest jeweils ein erstes Auslassventil 21 in den ersten Abgasstrang 36 zu leiten und während eines Betriebs, bei dem die Zylinder 20 der ersten Gruppe im Abschaltmodus sind, das Abgas 33 aus den übrigen im Arbeitsmodus befindlichen Zylindern 20 durch zumindest jeweils ein zweites Auslassventil 22 in den zweiten Abgasstrang 37 zu leiten. Die Auslassventile 21, 22 sind dazu schaltbar ausgeführt. Bevorzugt weist das erste Auslassventil 21 einen größeren Durchflussquerschnitt als das zweite Auslassventil 22 auf.
  • Das Kraftfahrzeug 10 umfasst ferner insbesondere einen ersten Abgasturbolader 14. Der erste Abgasturbolader 14 weist eine im ersten Abgasstrang 36 angeordnete erste Abgasturbine 15 und einen im Zulufttrakt 12 angeordneten ersten Verdichter 16 auf. Die erste Abgasturbine 15 und der erste Verdichter 16 sind drehmomentübertragend verbunden beispielsweise mittels einer ersten Turboladerwelle 30. Die erste Abgasturbine 15 weist insbesondere eine variable Turbinengeometrie auf. Dabei sind Leitschaufeln in der ersten Abgasturbine 15 verstellbar ausgeführt.
  • Zudem weist das Kraftfahrzeug 10 insbesondere einen zweiten Abgasturbolader 17 auf. Der zweite Abgasturbolader 17 umfasst eine im zweiten Abgasstrang 37 angeordnete zweite Abgasturbine 18 und einen im Zulufttrakt 12 angeordneten zweiten Verdichter 19. Die zweite Abgasturbine 18 und der zweite Verdichter 19 sind drehmomentübertragend verbunden beispielsweise mittels einer zweiten Turboladerwelle 31. Die zweite Abgasturbine 18 weist insbesondere eine nichtvariable Turbinengeometrie auf.
  • Der erste Abgasturbolader 14 ist bevorzugt größer, das heißt für einen größeren Massendurchfluss ausgelegt, als der zweite Abgasturbolader 17. Im Zulufttrakt 12 ist bevorzugt ein Ladeluftkühler 29 zum Kühlen der Zuluft 32 angeordnet.
  • In der dargestellten beispielhaften Ausgestaltung weist der Zulufttrakt 12 des Kraftfahrzeugs 10 zumindest bereichsweise zwei Zuluftstränge 34, 35 auf. Ein erster Zuluftstrang 34 und ein zweiter Zuluftstrang 35 sind dabei wirkparallel zueinander angeordnet. Beide Zuluftstränge 34, 35 weisen mithin dieselbe Flussrichtung auf.
  • In der dargestellten beispielhaften Ausgestaltung ist der erste Verdichter 16 im ersten Zuluftstrang 34 und der zweite Verdichter 19 im zweiten Zuluftstrang 35 angeordnet. Um steuern zu können welchen Zuluftstrang 34, 35 die Zuluft 32 passiert, sind im ersten Zuluftstrang 34 ein erstes Zuluftventil 27 angeordnet, welches ausgebildet ist, den ersten Zuluftstrang 34 zu sperren beziehungsweise in zumindest einem bestimmten Grad freizugeben, und im zweiten Zuluftstrang 35 ein zweites Zuluftventil 28 angeordnet, welches ausgebildet ist, den zweiten Zuluftstrang 35 zu sperren beziehungsweise in zumindest einem bestimmten Grad freizugeben.
  • Um den ersten Verdichter 16 herum ist ein erster Bypass 23 angeordnet, in dem ein erstes Bypassventil 24 positioniert ist. Der erste Bypass 23 ist ausgebildet, Zuluft 32 um den ersten Verdichter 16 herumzuführen. Das erste Bypassventil 24 ist ausgebildet, den ersten Bypass 23 zu sperren beziehungsweise in zumindest einem bestimmten Grad freizugeben.
  • Um den zweiten Verdichter 19 herum ist ein zweiter Bypass 25 angeordnet, in dem ein zweites Bypassventil 26 positioniert ist. Der zweite Bypass 25 ist ausgebildet, Zuluft 32 um den zweiten Verdichter 19 herumzuführen. Das zweite Bypassventil 26 ist ausgebildet, den zweiten Bypass 25 zu sperren beziehungsweise in zumindest einem bestimmten Grad freizugeben.
  • In der gezeigten beispielhaften Ausgestaltung vereinen sich beide Abgasstränge 36, 37 stromabwärts der beiden Abgasturbinen 15, 18. Auch die beiden Zuluftstränge 34, 35 vereinen sich stromabwärts der beiden Verdichter 16, 19.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    11
    Verbrennungsmotor
    12
    Zulufttrakt
    13
    Abgastrakt
    14
    Erster Abgasturbolader
    15
    Erste Abgasturbine
    16
    Erster Verdichter
    17
    Zweiter Abgasturbolader
    18
    Zweite Abgasturbine
    19
    Zweiter Verdichter
    20
    Zylinder
    21
    Erstes Auslassventil
    22
    Zweites Auslassventil
    23
    Erster Bypass
    24
    Erstes Bypassventil
    25
    Zweiter Bypass
    26
    Zweites Bypassventil
    27
    Erstes Zuluftventil
    28
    Zweites Zuluftventil
    29
    Ladeluftkühler
    30
    Erste Turboladerwelle
    31
    Zweite Turboladerwelle
    32
    Zuluft
    33
    Abgas
    34
    Erster Zuluftstrang
    35
    Zweiter Zuluftstrang
    36
    Erster Abgasstrang
    37
    Zweiter Abgasstrang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013103022 U1 [0002]
    • DE 102013203042 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug (10) mit einem mehrere Zylinder (20) aufweisenden Verbrennungsmotor (11), einem Zulufttrakt (12) und einem einen ersten Abgasstrang (36) aufweisenden Abgastrakt (13), wobei die Zylinder (20) jeweils ein erstes Auslassventil (21) aufweisen, welches fluidleitend mit dem ersten Abgasstrang (36) verbunden ist und wobei eine erste Gruppe der Zylinder (20) deaktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgastrakt (13) einen zweiten Abgasstrang (37) umfasst und eine zweite Gruppe der Zylinder (20) jeweils ein zweites Auslassventil (22) aufweist, welches mit dem zweiten Abgasstrang (37) fluidleitend verbunden ist.
  2. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei das Kraftfahrzeug (10) einen ersten Abgasturbolader (14) mit einer im ersten Abgasstrang (36) angeordneten ersten Abgasturbine (15) und einem im Zulufttrakt (12) angeordneten und mit der ersten Abgasturbine (15) drehmomentübertragend verbundenen ersten Verdichter (16) aufweist.
  3. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 2, wobei die erste Abgasturbine (15) eine variable Turbinengeometrie aufweist.
  4. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Kraftfahrzeug (10) einen zweiten Abgasturbolader (17) mit einer im zweiten Abgasstrang (37) angeordneten zweiten Abgasturbine (18) und einem im Zulufttrakt (12) angeordneten und mit der zweiten Abgasturbine (18) drehmomentübertragend verbundenen zweiten Verdichter (19) aufweist.
  5. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 4, wobei die zweite Abgasturbine (18) eine nichtvariable Turbinengeometrie aufweist.
  6. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Zulufttrakt (12) einen ersten Zuluftstrang (34) und einen zweiten Zuluftstrang (35) aufweist und der erste Verdichter (16) im ersten Zuluftstrang (34) und der zweite Verdichter (19) im zweiten Zuluftstrang (35) angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Auslassventil (21) einen größeren Durchflussquerschnitt als das zweite Auslassventil (22) aufweist.
  8. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug (10) einen im Zulufttrakt (12) angeordneten Ladeluftkühler (29) aufweist.
  9. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Verbrennungsmotor (11) vier der Zylinder (20) in Reihe angeordnet aufweist, wobei die beiden inneren Zylinder (20) deaktivierbar sind.
DE202015103050.9U 2015-05-07 2015-06-11 Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202015103050U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103050.9U DE202015103050U1 (de) 2015-05-07 2015-06-11 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208538.4 2015-05-07
DE102015208538.4A DE102015208538B3 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Kraftfahrzeug
DE102015208540.6A DE102015208540A1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Kraftfahrzeug
DE102015208540.6 2015-05-07
DE202015103050.9U DE202015103050U1 (de) 2015-05-07 2015-06-11 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103050U1 true DE202015103050U1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53547580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103050.9U Expired - Lifetime DE202015103050U1 (de) 2015-05-07 2015-06-11 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015103050U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103022U1 (de) 2013-07-08 2013-07-18 Ford Global Technologies, Llc Verbrennungsmotor mit Zylinderabschaltung
DE102013203042A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Ford Global Technologies, Llc Turbolader für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines turbogeladenen Verbrennungsmotors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203042A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Ford Global Technologies, Llc Turbolader für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines turbogeladenen Verbrennungsmotors
DE202013103022U1 (de) 2013-07-08 2013-07-18 Ford Global Technologies, Llc Verbrennungsmotor mit Zylinderabschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207791B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102007046657A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013021259A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufladeeinrichtung
DE102015208538B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102007046656B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
DE102008030569A1 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102014013714A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102008052088A1 (de) Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102008052167A1 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102015208685A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015208540A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011056617A1 (de) Ladeluftkühler
DE202015103050U1 (de) Kraftfahrzeug
DE202015103052U1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013006302B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine in Baukastenbauform und Baukastensysteme für solche Brennkraftmaschinen sowie Aufladungseinrichtungen
DE102012014189A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102007058296A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102008049091A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit acht Zylindern und Brennkraftmaschine
DE202015102248U1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010006309A1 (de) Brennkraftmaschine mit in deren Zylinderkopf integriertem Abgasturbolader
DE102015207798A1 (de) Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmoteor, Turbolader und Zuluftturbine
DE102019117298A1 (de) Turbolader-Turbinenrotor und Turbolader
DE102016200432A1 (de) Brennkraftmaschine im Teilbetrieb
DE102007046658A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014114980B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE